Y
Yello
Neuer Benutzer
- Mitglied seit
- 27. Mai 2009
- Beiträge
- 9
Hallo zusammen,
also erstmal vorweg, ich habe mich hier durch viele Struvit-Topics durchgearbeitet (auch durch den sehr informativen Thread Struvitchen Felix), an mehreren Stellen dort wurde empfohlen für die eigene Katze ein neues Thema auzumachen. Ich hoffe das geht daher in Ordnung
Finde es toll hier viele andere User zu treffen die sich ausführlichst mit der Materie beschäftigt haben.
Nun zu meinem Anliegen:
Bei unserem Kater Strolchi wurde vor ca. 3-4 Monaten Struvit diagnostiziert. Wir bekamen vom Tierarzt zur Auflösung der Steinchen S/D-Diät-TrockenFutter von Hills verordnet, tatsächlich gibt es seitdem auch keine Beschwerden mehr mit dem Wasserlassen.
Vor ein paar Wochen bekam Strolchi starken Durchfall (ich hatte das auch in dem Thread hier http://www.katzen-forum.net/innere-krankheiten/37645-kater-mit-flutd-nebenwirkung-durch-diaetfutter.html beschrieben, aber nun passt alles weitere wohl besser in diesen.
Wir stellten das Futter daraufhin auf C/D-Diät von Hills um (dient ja der Prophylaxe, sollten wir laut Tierarzt sowieso zeitnah machen da man S/D ja nicht ewig füttern soll - 5-12 Wochen steht auf der Packung).
Leider wurde es mit dem starken Durchfall nicht besser, wir haben daraufhin alles beim TA untersuchen lassen, Kotprobe, Blutwerte etc. Er konnte nichts feststellen was auf andere Ursachen für den Durchfall schließen lässt, und gab uns I/D-Futter von Hills (gegen Durchfall) - und siehe da, nach ein paar Tagen wurde es viel besser.
Somit ist der TA nun auch überzeugt dass es eine Unverträglichkeit gegen das Diätfutter ist. Aber schon irgendwie komisch, vorher hat er das S/D 2 Monate ohne Probleme bekommen. So ganz überzeugt sind wir noch nicht.
Eines jetzt nochmal vorweg, ich weiß dass der allererste Tipp den man hier zu Struvit bekommt ist auf Nassfutter umzustellen. Das rührt unser Kater jedoch nicht an, wie hier noch ein anderer User zu seinem Kater geschrieben hat würde er wohl lieber verhungern. Hier haben auch einige geschrieben dass man seine Katzen bei Umstellung einfach zu seinem Glück zwingen muss - wir haben es versucht glaubt es uns
und verhungern soll der arme nun auch nicht. Er frisst schon seit wir ihn bekomme haben nur Trockenfutter.
Der TA hat übrigens nichts gegen Trockenfutter gesagt, wir sollen nur darauf achten dass er viel trinkt, und das tun wir seit der Diagnose erfolgreich. Es gibt keinen Kater in unserem Umfeld der soviel trinkt, wir haben einen von diesen Katzenbrunnen gekauft und kommen mit dem Nachfüllen kaum nach.
OK lange Geschichte... nun stellt sich halt die Frage ob wir ein anderes Diät-Trockenfutter ausprobieren oder vielleicht "normales" Trockenfutter geben und zusätzlich Tabletten geben.
Variante 1: Diätfutter
Der TA sagte wir können (wenn bald der Durchfall komplett abgeklungen ist, wir sollen erstmal noch dieses I/D weiterfüttern) mal Royal Canine Urinary ausprobieren. Wie sind eure Erfahrungen damit? Empfehlenswert in Strolchi´s Lage? Das meiste was ich hier darüber gefunden habe hörte sich nicht so gut an irgendwie. Gibt es noch weitere Diät-Trockenfutter die man in der Situation verwenden kann?
Variante 2: "normales" Trockenfutter
Ich lese hier oft genug dass es so etwas wie "hochwertiges" Trockenfutter eigentlich garnicht gibt. Dennoch möchten wir natürlich wenn wir diese Variante wählen das Futter so passend wie möglich auswählen. Strolchi hat eigentlich vor seiner Krankheit hauptsächlich Schnuckis von Aldi gefressen (immerhin Stiftung Warentest Sehr Gut, weiß nicht wieviel das aussagt). Das war im Nachhinein bezogen auf Struvit vielleicht nicht gut, aber wir haben uns einfach vor der Diagnose nie ausführlich mit den Inhaltsstoffen auseinandergesetzt, ich kannte diese FLUTD-Krankheiten bei Katzen leider nicht einmal, eine Schande ich weiß...
Welches Trockenfutter kann man denn dann in unserem Fall empfehlen?
Wie beschrieben habe ich mich durch die Threads gewühlt, folgendes habe ich verstanden:
Rohasche möglichst niedrig - aber sagt nicht viel aus da genaue Zusammensetzung das entscheidende ist.
Verhältnis Calcium/Phospor 1,1-1,2 : 1
Natrium möglichst niedrig
Magnesium unter 0,1 - besser sogar 0,06
Soweit so gut, dieses Schnuckis das er früher bekommen hat erfüllt das beileibe nicht das muss ich eingestehen (CA/P 1,3, Magnesium ist nicht angegeben, nur Rohasche 7,5%)
Hat vielleicht ein erfahrener User noch einen Tipp welches Trockenfutter man verwenden könnte? Vielleicht kann ich das dann als Anhaltspunkt nehmen wenn ich mich durch die verschiedenen Futterabteilungen wühle
Das Beste wäre Nassfutter..... aber damit ist Strolchi nun mal ganz und garnicht einverstanden, daher würde ich mich über Tipps zu Trockenfutter freuen.
Vielen vielen Dank schonmal im Voraus an alle die sich die Zeit nehmen meine Geschichte zu lesen
Ich hoffe ich habe keine Infos vergessen die wichtig sind für das weitere Vorgehen.
also erstmal vorweg, ich habe mich hier durch viele Struvit-Topics durchgearbeitet (auch durch den sehr informativen Thread Struvitchen Felix), an mehreren Stellen dort wurde empfohlen für die eigene Katze ein neues Thema auzumachen. Ich hoffe das geht daher in Ordnung
Nun zu meinem Anliegen:
Bei unserem Kater Strolchi wurde vor ca. 3-4 Monaten Struvit diagnostiziert. Wir bekamen vom Tierarzt zur Auflösung der Steinchen S/D-Diät-TrockenFutter von Hills verordnet, tatsächlich gibt es seitdem auch keine Beschwerden mehr mit dem Wasserlassen.
Vor ein paar Wochen bekam Strolchi starken Durchfall (ich hatte das auch in dem Thread hier http://www.katzen-forum.net/innere-krankheiten/37645-kater-mit-flutd-nebenwirkung-durch-diaetfutter.html beschrieben, aber nun passt alles weitere wohl besser in diesen.
Wir stellten das Futter daraufhin auf C/D-Diät von Hills um (dient ja der Prophylaxe, sollten wir laut Tierarzt sowieso zeitnah machen da man S/D ja nicht ewig füttern soll - 5-12 Wochen steht auf der Packung).
Leider wurde es mit dem starken Durchfall nicht besser, wir haben daraufhin alles beim TA untersuchen lassen, Kotprobe, Blutwerte etc. Er konnte nichts feststellen was auf andere Ursachen für den Durchfall schließen lässt, und gab uns I/D-Futter von Hills (gegen Durchfall) - und siehe da, nach ein paar Tagen wurde es viel besser.
Somit ist der TA nun auch überzeugt dass es eine Unverträglichkeit gegen das Diätfutter ist. Aber schon irgendwie komisch, vorher hat er das S/D 2 Monate ohne Probleme bekommen. So ganz überzeugt sind wir noch nicht.
Eines jetzt nochmal vorweg, ich weiß dass der allererste Tipp den man hier zu Struvit bekommt ist auf Nassfutter umzustellen. Das rührt unser Kater jedoch nicht an, wie hier noch ein anderer User zu seinem Kater geschrieben hat würde er wohl lieber verhungern. Hier haben auch einige geschrieben dass man seine Katzen bei Umstellung einfach zu seinem Glück zwingen muss - wir haben es versucht glaubt es uns
Der TA hat übrigens nichts gegen Trockenfutter gesagt, wir sollen nur darauf achten dass er viel trinkt, und das tun wir seit der Diagnose erfolgreich. Es gibt keinen Kater in unserem Umfeld der soviel trinkt, wir haben einen von diesen Katzenbrunnen gekauft und kommen mit dem Nachfüllen kaum nach.
OK lange Geschichte... nun stellt sich halt die Frage ob wir ein anderes Diät-Trockenfutter ausprobieren oder vielleicht "normales" Trockenfutter geben und zusätzlich Tabletten geben.
Variante 1: Diätfutter
Der TA sagte wir können (wenn bald der Durchfall komplett abgeklungen ist, wir sollen erstmal noch dieses I/D weiterfüttern) mal Royal Canine Urinary ausprobieren. Wie sind eure Erfahrungen damit? Empfehlenswert in Strolchi´s Lage? Das meiste was ich hier darüber gefunden habe hörte sich nicht so gut an irgendwie. Gibt es noch weitere Diät-Trockenfutter die man in der Situation verwenden kann?
Variante 2: "normales" Trockenfutter
Ich lese hier oft genug dass es so etwas wie "hochwertiges" Trockenfutter eigentlich garnicht gibt. Dennoch möchten wir natürlich wenn wir diese Variante wählen das Futter so passend wie möglich auswählen. Strolchi hat eigentlich vor seiner Krankheit hauptsächlich Schnuckis von Aldi gefressen (immerhin Stiftung Warentest Sehr Gut, weiß nicht wieviel das aussagt). Das war im Nachhinein bezogen auf Struvit vielleicht nicht gut, aber wir haben uns einfach vor der Diagnose nie ausführlich mit den Inhaltsstoffen auseinandergesetzt, ich kannte diese FLUTD-Krankheiten bei Katzen leider nicht einmal, eine Schande ich weiß...

Welches Trockenfutter kann man denn dann in unserem Fall empfehlen?
Wie beschrieben habe ich mich durch die Threads gewühlt, folgendes habe ich verstanden:
Rohasche möglichst niedrig - aber sagt nicht viel aus da genaue Zusammensetzung das entscheidende ist.
Verhältnis Calcium/Phospor 1,1-1,2 : 1
Natrium möglichst niedrig
Magnesium unter 0,1 - besser sogar 0,06
Soweit so gut, dieses Schnuckis das er früher bekommen hat erfüllt das beileibe nicht das muss ich eingestehen (CA/P 1,3, Magnesium ist nicht angegeben, nur Rohasche 7,5%)
Hat vielleicht ein erfahrener User noch einen Tipp welches Trockenfutter man verwenden könnte? Vielleicht kann ich das dann als Anhaltspunkt nehmen wenn ich mich durch die verschiedenen Futterabteilungen wühle
Das Beste wäre Nassfutter..... aber damit ist Strolchi nun mal ganz und garnicht einverstanden, daher würde ich mich über Tipps zu Trockenfutter freuen.
Vielen vielen Dank schonmal im Voraus an alle die sich die Zeit nehmen meine Geschichte zu lesen
Zuletzt bearbeitet: