Struvit Strolchi

  • Themenstarter Yello
  • Beginndatum
  • Stichworte
    struvit trockenfutter

Warnhinweis bei medizinischen Ratschlägen

Achtung: Bei medizinischen Problemen sollte stets die Meinung eines niedergelassenen Tierarztes oder einer Tierklinik eingeholt werden.
Y

Yello

Neuer Benutzer
Mitglied seit
27. Mai 2009
Beiträge
9
Hallo zusammen,

also erstmal vorweg, ich habe mich hier durch viele Struvit-Topics durchgearbeitet (auch durch den sehr informativen Thread Struvitchen Felix), an mehreren Stellen dort wurde empfohlen für die eigene Katze ein neues Thema auzumachen. Ich hoffe das geht daher in Ordnung :) Finde es toll hier viele andere User zu treffen die sich ausführlichst mit der Materie beschäftigt haben.

Nun zu meinem Anliegen:
Bei unserem Kater Strolchi wurde vor ca. 3-4 Monaten Struvit diagnostiziert. Wir bekamen vom Tierarzt zur Auflösung der Steinchen S/D-Diät-TrockenFutter von Hills verordnet, tatsächlich gibt es seitdem auch keine Beschwerden mehr mit dem Wasserlassen.

Vor ein paar Wochen bekam Strolchi starken Durchfall (ich hatte das auch in dem Thread hier http://www.katzen-forum.net/innere-krankheiten/37645-kater-mit-flutd-nebenwirkung-durch-diaetfutter.html beschrieben, aber nun passt alles weitere wohl besser in diesen.
Wir stellten das Futter daraufhin auf C/D-Diät von Hills um (dient ja der Prophylaxe, sollten wir laut Tierarzt sowieso zeitnah machen da man S/D ja nicht ewig füttern soll - 5-12 Wochen steht auf der Packung).
Leider wurde es mit dem starken Durchfall nicht besser, wir haben daraufhin alles beim TA untersuchen lassen, Kotprobe, Blutwerte etc. Er konnte nichts feststellen was auf andere Ursachen für den Durchfall schließen lässt, und gab uns I/D-Futter von Hills (gegen Durchfall) - und siehe da, nach ein paar Tagen wurde es viel besser.
Somit ist der TA nun auch überzeugt dass es eine Unverträglichkeit gegen das Diätfutter ist. Aber schon irgendwie komisch, vorher hat er das S/D 2 Monate ohne Probleme bekommen. So ganz überzeugt sind wir noch nicht.

Eines jetzt nochmal vorweg, ich weiß dass der allererste Tipp den man hier zu Struvit bekommt ist auf Nassfutter umzustellen. Das rührt unser Kater jedoch nicht an, wie hier noch ein anderer User zu seinem Kater geschrieben hat würde er wohl lieber verhungern. Hier haben auch einige geschrieben dass man seine Katzen bei Umstellung einfach zu seinem Glück zwingen muss - wir haben es versucht glaubt es uns ;) und verhungern soll der arme nun auch nicht. Er frisst schon seit wir ihn bekomme haben nur Trockenfutter.
Der TA hat übrigens nichts gegen Trockenfutter gesagt, wir sollen nur darauf achten dass er viel trinkt, und das tun wir seit der Diagnose erfolgreich. Es gibt keinen Kater in unserem Umfeld der soviel trinkt, wir haben einen von diesen Katzenbrunnen gekauft und kommen mit dem Nachfüllen kaum nach.

OK lange Geschichte... nun stellt sich halt die Frage ob wir ein anderes Diät-Trockenfutter ausprobieren oder vielleicht "normales" Trockenfutter geben und zusätzlich Tabletten geben.

Variante 1: Diätfutter
Der TA sagte wir können (wenn bald der Durchfall komplett abgeklungen ist, wir sollen erstmal noch dieses I/D weiterfüttern) mal Royal Canine Urinary ausprobieren. Wie sind eure Erfahrungen damit? Empfehlenswert in Strolchi´s Lage? Das meiste was ich hier darüber gefunden habe hörte sich nicht so gut an irgendwie. Gibt es noch weitere Diät-Trockenfutter die man in der Situation verwenden kann?

Variante 2: "normales" Trockenfutter
Ich lese hier oft genug dass es so etwas wie "hochwertiges" Trockenfutter eigentlich garnicht gibt. Dennoch möchten wir natürlich wenn wir diese Variante wählen das Futter so passend wie möglich auswählen. Strolchi hat eigentlich vor seiner Krankheit hauptsächlich Schnuckis von Aldi gefressen (immerhin Stiftung Warentest Sehr Gut, weiß nicht wieviel das aussagt). Das war im Nachhinein bezogen auf Struvit vielleicht nicht gut, aber wir haben uns einfach vor der Diagnose nie ausführlich mit den Inhaltsstoffen auseinandergesetzt, ich kannte diese FLUTD-Krankheiten bei Katzen leider nicht einmal, eine Schande ich weiß... :hmm:
Welches Trockenfutter kann man denn dann in unserem Fall empfehlen?
Wie beschrieben habe ich mich durch die Threads gewühlt, folgendes habe ich verstanden:

Rohasche möglichst niedrig - aber sagt nicht viel aus da genaue Zusammensetzung das entscheidende ist.
Verhältnis Calcium/Phospor 1,1-1,2 : 1
Natrium möglichst niedrig
Magnesium unter 0,1 - besser sogar 0,06

Soweit so gut, dieses Schnuckis das er früher bekommen hat erfüllt das beileibe nicht das muss ich eingestehen (CA/P 1,3, Magnesium ist nicht angegeben, nur Rohasche 7,5%)

Hat vielleicht ein erfahrener User noch einen Tipp welches Trockenfutter man verwenden könnte? Vielleicht kann ich das dann als Anhaltspunkt nehmen wenn ich mich durch die verschiedenen Futterabteilungen wühle :)

Das Beste wäre Nassfutter..... aber damit ist Strolchi nun mal ganz und garnicht einverstanden, daher würde ich mich über Tipps zu Trockenfutter freuen.


Vielen vielen Dank schonmal im Voraus an alle die sich die Zeit nehmen meine Geschichte zu lesen :) Ich hoffe ich habe keine Infos vergessen die wichtig sind für das weitere Vorgehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
A

Werbung

Y

Yello

Neuer Benutzer
Mitglied seit
27. Mai 2009
Beiträge
9
Ich habe gerade entdeckt dass es auch noch ein Diät-Trockenfutter von Kattovit gibt - Kattovit Urinary. Dort passt das Verhältnis Calcium/Phospor, und Magnesium ist mit 0,06 % angegeben.

Wäre das eine Alternative zu Royal Canine Urinary?
 
Ludmilla

Ludmilla

Forenprofi
Mitglied seit
10. Juni 2009
Beiträge
2.904
Da gibts noch andere, schau mal hier:
http://www.tierarzt24.de/Tierarzt/EquiBrowse/2Harntrakt_2_Tierarzt24_2/Harntrakt.aspx
Kattovit ist aber ok.
Ansonsten gibts noch Tabletten zum ansäuern (Guardacid glaube ich) oder Paste (URO-PET)

Das Problem bei der TroFu-Fütterung liegt ja noch woanders: Wahrscheinlich steht das TroFu den ganzen Tag rum. Da aber nach dem essen der pH immer erhöht ist, kannst Du Dir ja vorstellen, worauf ich hinaus will, oder? Immer mal fressen heisst auch immer mal höheren pH.

Ja, Magnesium und Phosphor sollte niedrig sein, leider müssen die Hersteller das wohl nicht mehr angeben.:mad:
 
Alannah

Alannah

Forenprofi
Mitglied seit
20. August 2007
Beiträge
9.413
Hallo :) Du kannst es mal versuchen mit dem Trofu, vielleicht hast du Glück, und es ist schon ausreichend. Ich gab ja auch erst RC Urinary Trofu, was erst half, dann später kam es zum Rückfall (daher nach einer struvitfreien Urinprobe nicht aufatmen, engmaschig weiter kontrollieren!).
Ansonsten kannst du versuchen, deinen Kater EXTREM langsam umzustellen, er darf es nicht merken ;) Z.B. erst Trofu anfeuchten, langsam immer mehr, bis er es durchweicht frißt. Wenn er mäkelt, eine Weile auf der vorherigen Stufe stehenbleiben. Wenn er das durchweichte Trofu frißt, kannst du Nafu untermischen, GANZ langsam. Eigentlich lassen sich alle Katzen umstellen, wenn man den längeren Atem hat ;)
Wie alt ist denn dein Kater, wie wurde er vorher ernährt?
 
Y

Yello

Neuer Benutzer
Mitglied seit
27. Mai 2009
Beiträge
9
Da gibts noch andere, schau mal hier:
http://www.tierarzt24.de/Tierarzt/EquiBrowse/2Harntrakt_2_Tierarzt24_2/Harntrakt.aspx
Kattovit ist aber ok.
Ansonsten gibts noch Tabletten zum ansäuern (Guardacid glaube ich) oder Paste (URO-PET)


Danke das ist doch schonmal gut, da gibt es ja schonmal 6 verschiedene Hersteller für Urinary Futter, jeweils nass und trocken. Werde mich mal umschauen!


Wie alt ist denn dein Kater, wie wurde er vorher ernährt?

Strolchi ist etwa 4. Ich bin erst vor 2 Jahren in sein Leben getreten ;) Meine Freundin hat ihn etwa mit knapp einem Jahr bekommen glaube ich.
Als wenn garkeine Trockenlösung praktikabel ist werden wir es auch noch einmal versuchen mit der Umstellung auf nass. Er hat vor der Struvit-Diagnose wie ich oben schrieb eigentlich immer simple Schuckies-Breckies von Aldi gefressen, das war sein ein und alles - liebt er.

Jetzt haben wir aber scheinbar noch wieder ein anderes Problem, gerade festgestellt dass die Geschichte mit dem Durchfall einen starken Rückschritt macht, ist wieder viel schlimmer geworden :( und wir dachten wir hätten die Ursache gefunden. Das Hills I/D Anti-Durchfall Futter hat also auch nicht geholfen...
Wie gesagt getestet wurde schon alles beim TA, nichts gefunden.
Werden dann wohl mal ein anderes TroFu ausprobieren erstmal.

Kann es denn irgendwie sein dass in diesen ganzen Diätfutter-Geschichten irgendetwas anderes drin oder nicht drin ist was solche Symptome auslösen kann? Auf diesen ganzen Packungen steht ja auch man soll das nicht ewig füttern, auf Hills C/D z.B. maximal 6 Monate. Ist das denn schädlich? Der TA meinte nämlich Strolchi wird das jetzt sein Leben lang fressen müssen.

Ich weiß auch nicht ob eine Umstellung auf Nass diese Durchfall-Probleme lösen würde, eher unwahrscheinlich oder?
 
Z

Zugvogel

Forenprofi
Mitglied seit
15. Oktober 2006
Beiträge
44.189
Ort
BaWü
Umstellung von einem Futter zum andren muß IMMER allmählich vorangehen, auch wenns von Trofu zu Trofu ist.
Ich möchte ganz gewiß nicht ausschließen, das der häufige Futterwechsel den Katzendarm ganz schön durchnander gebracht hat.

Zugvogel
 
Y

Yello

Neuer Benutzer
Mitglied seit
27. Mai 2009
Beiträge
9
Umstellung von einem Futter zum andren muß IMMER allmählich vorangehen, auch wenns von Trofu zu Trofu ist.
Ich möchte ganz gewiß nicht ausschließen, das der häufige Futterwechsel den Katzendarm ganz schön durchnander gebracht hat.

Zugvogel



Aber es gab ja nach der Umstellung auf Hills S/D nach der Struvit-Diagnose 2-3 Monate überhaupt keine Probleme. Alles 100% normal. Dann von einen Tag auf den anderen, seit 3-4 Wochen jetzt - diese starken Probleme beim Stuhlgang.

image.php

Strolchi
 
Zuletzt bearbeitet:
Alannah

Alannah

Forenprofi
Mitglied seit
20. August 2007
Beiträge
9.413
Aber es gab ja nach der Umstellung auf Hills S/D nach der Struvit-Diagnose 2-3 Monate überhaupt keine Probleme. Alles 100% normal. Dann von einen Tag auf den anderen, seit 3-4 Wochen jetzt - diese starken Probleme beim Stuhlgang.
Hm, komisch. Also wenn das Futter 2-3 Monate super vertragen wurde, dann plötzlich ohne eine Änderung nicht mehr, kann ich mir nicht so recht vorstellen, daß das am Futter lag :confused: Aber ausschließen läßt sich das natürlich nicht.
Zum Thema dauerhaft Diätfutter geben: Bei vielen Katzen, bei denen Struvit auftaucht, besteht eine Veranlagung zu Struvit. Das heißt, sie werden bei falscher Ernährung immer wieder Struvit ausfallen. Mein Kater bekam 1,5 Jahre Diätfutter. Jetzt habe ich eine gute Nafu-Sorte (Petnatur) gefunden, bei der er anscheinend ganz ohne Ansäuerung struvitfrei bleibt (bin noch in der Testphase, aber es sieht gut aus). Mit Trofu wäre das unmöglich, da müßte ich den Rest seines Lebens Diätfutter geben (davon abgesehen hat es mit RC Urinary sowieso nicht geklappt, vielleicht hätten andere geholfen, keine Ahnung).
Wenn du also nicht lebenslang Diätfutter geben willst, wirst du von einer Umstellung auf Nafu vermutlich nicht herumkommen. Aber selbst da hat man keine Garantie, daß nicht trotzdem eine Ansäuerung nötig ist. In den leichteren Fällen reicht aber eine reine Umstellung von Trofu auf Nafu schon aus.
Der Wechsel auf hochwertiges Trofu muß nicht helfen, mein Kater bekam vor seiner Erkrankung die besten Sorten auf dem Markt (Orijen, Felidae, Grau). Eine Chance hättest du vielleicht, wenn du richtig viel Wasser in ihn hereinbekommst.
 
Y

Yello

Neuer Benutzer
Mitglied seit
27. Mai 2009
Beiträge
9
Jetzt habe ich eine gute Nafu-Sorte (Petnatur) gefunden, bei der er anscheinend ganz ohne Ansäuerung struvitfrei bleibt (bin noch in der Testphase, aber es sieht gut aus).

Von wo beziehst du dieses Futter? Gibt es das nur im Internet oder hast du das auch schonmal im Laden irgendwo entdeckt?

Wenn du also nicht lebenslang Diätfutter geben willst, wirst du von einer Umstellung auf Nafu vermutlich nicht herumkommen.

Also prinzipell haben wir nichts dagegen lebenslang Diätfutter zu geben, vorausgesetzt das mit dem Durchfall hängt nicht damit zusammen. Der Tierarzt hat ja auch gesagt er soll ab jetzt ausschließlich Hill´s Diet fressen. Meine Sorgen war eben nur dass halt auf den Packungen immer eine Zeitangabe steht wielange man das maximal füttern darf, irgendeinen Sinn und Zweck muss diese Angabe doch erfüllen oder? Aber wenn es nicht schädlich ist glaub ich dem Tierarzt das auch gern.

Eine Chance hättest du vielleicht, wenn du richtig viel Wasser in ihn hereinbekommst.

Das ist ja das was mich hoffen lässt. Seit wir diesen Katzenbrunnen haben trinkt er (freiwillig) ohne Ende, auch die Klumpen im Streu (unglaublich viel größer als früher) deuten in dem Sinne auf eine gute Wasseraufnahme hin.
Bis jetzt gab es seit der Diagnose ja nicht ansatzweise ein Anzeichen für einen Rückfall.
 
nadia

nadia

Erfahrener Benutzer
Mitglied seit
13. Februar 2007
Beiträge
484
Ort
Frankfurt
  • #10
Wir - genauer gesagt: unser Katerchen Tobi, 1 Jahr 2 Monate alt - sind ja auch von Struvit betroffen (er hat auch einen eigenen Thread).
Wie lang man das Diätfutter insgesamt geben kann, ist mir auch sehr unklar und die Aussagen unserer TÄ widersprüchlich: Tobi bekommt seit ca. 5 Wochen das RC urinary Nassfutter (Trockenfutter habe ich abgelehnt). Anfangs hieß es: 3 Monate - inzwischen spricht sie aber auch davon, dass manche Katzen das lebenslang brauchen...
Die Herstellerangaben auf der Packung bzw. im Internet sagen: maximal 6 Monate. Ich möchte daher Tobi auf jeden Fall auf ein anderes Nassfutter (+ Tabletten) umstellen, sobald er über einen längeren Zeitraum struvitfrei bleibt (die letzte Probe war in Ordnung, die nächste steht bevor...).

Petnatur habe ich bisher im Laden noch nicht gefunden, nur im Internet (z. B. bei Futterinsel 24 - hier übers Forum).
 
Alannah

Alannah

Forenprofi
Mitglied seit
20. August 2007
Beiträge
9.413
  • #11
Von wo beziehst du dieses Futter? Gibt es das nur im Internet oder hast du das auch schonmal im Laden irgendwo entdeckt?
Im Laden gibts das nicht, die meisten hochwertigen Sorten findet man nur im Internet, z.B. bei Sandras Tieroase oder bei der Futterinsel 24. Mit Petnatur haben schon einige hier gute Erfahrungen gemacht, weil dieses Futter den pH-Wert nicht so stark ansteigen läßt. Wenn der pH-Wert über 7,0 steigt, wirds gefährlich.

Meine Sorgen war eben nur dass halt auf den Packungen immer eine Zeitangabe steht wielange man das maximal füttern darf, irgendeinen Sinn und Zweck muss diese Angabe doch erfüllen oder? Aber wenn es nicht schädlich ist glaub ich dem Tierarzt das auch gern.
Ich habe auch ein ungutes Gefühl dabei, lebenslang Diätfutter zu geben, vor allem, weil auf die Dauer vielleicht Mangelerscheinungen auftreten. Oft kennen TÄ die Alternativen nicht oder machen es sich etwas einfach. Wenn mein Kater zukünftig weder Diätfutter noch anderes zum Ansäuern braucht, ist das nicht der Verdienst meines TA, sondern dieses Forums! Alleine hätte ich niemals die Infos dazu bekommen, die ich brauchte.

Das ist ja das was mich hoffen lässt. Seit wir diesen Katzenbrunnen haben trinkt er (freiwillig) ohne Ende, auch die Klumpen im Streu (unglaublich viel größer als früher) deuten in dem Sinne auf eine gute Wasseraufnahme hin.
Ja, das ist schon mal sehr gut. Vielleicht hast du einen leichten Fall, der mit Trofu und viel zusätzlicher Wasseraufnahme schon zurechtkommt. Die Struvitgeschichten und die Therapien sind sehr individuell, daher rate ich auch jedem zu einem eigenen Thread, wo man individuell Tips geben kann.

Bis jetzt gab es seit der Diagnose ja nicht ansatzweise ein Anzeichen für einen Rückfall.
Beziehst du das auf die Symptomatik? Du solltest nicht warten, bis dein Kater wieder Symptome zeigt, denn das ist viel zu spät. Rückfälle sollte man möglichst frühzeitig anhand von Urinproben feststellen. Als mein Kater seinen Rückfall hatte, war er noch symptomfrei, aber der Urin war wieder voller Struvit! Das ist wie bei den Diabetikern, da sollte man auch engmaschig den Blutzucker kontrollieren, und nicht erst handeln, wenn es zum Zuckerschock kommt ;)

Die Herstellerangaben auf der Packung bzw. im Internet sagen: maximal 6 Monate. Ich möchte daher Tobi auf jeden Fall auf ein anderes Nassfutter (+ Tabletten) umstellen, sobald er über einen längeren Zeitraum struvitfrei bleibt (die letzte Probe war in Ordnung, die nächste steht bevor...).
Genauso hatte ich es auch geplant :) Erst längere Zeit struvitfrei, dann Umstellung. So lange wie ich muß man aber natürlich nicht warten, ich hatte Probleme mit der pH-Wert-Messung.
 
Werbung:
Y

Yello

Neuer Benutzer
Mitglied seit
27. Mai 2009
Beiträge
9
  • #12
Klar logisch weil er es verkaufen will.

Also erst mal hilft gar kein Trofu egal ob Diät oder sonstwas gegen Struvit.
Der Harn musst verdünnt werden das geht nur mit Nassfutter.
Die Katze trinkt nimmer 200ml am tag.

Und der Durchfall kann an den Greiden des tollen Diät Futters liegen.
Du solltest auf hochwertiges Nassfutter ohne Getreide umsteigen udn zusätzlich mit Guardacid ansäuern.

Sonst wirste ein leben lang Probleme haben und evt viele Rückfälle.
Und das möchtest Du doch nicht oder?

Meine Ausarbeitung hast Dir durch gelesen?



Ja die habe ich gelesen. Ich denke wir werden dann nochmal eine Nassfutter-Umstellung probieren.
Ich werde mal eine kleine Auswahl bestellen von denen die du auf deiner Seite aufgeführt hast.
Ist diese Ca/Ph Angabe von 1,1-1,2 : 1 eigentlich zwingend? Weil du ja z.B. auch das Futter von Bozita als möglich aufgeführt hast, dort ist das Verhältnis jedoch mit genau 1:1 angegeben. Ist das dann trotzdem ok?

Nährwertanalyse Bozita Hühnchen

Rohprotein
10,5%

Rohfett
5%

Rohasche
1,7%

Rohfaser
0,5%

Kalcium
0,3%

Phosphor
0,3%

Magnesium
0,02%

Feuchtigkeit
82%



Also ein Verhältnis von 1:1 ist auch in Ordnung? Dieses Petnatur ist ja ganz schön teuer.

Petnatur, Mac´s, Grau, Animonda, TigerCat, RopoCat.

Irgendwas davon wollte ich mal zum Umstellen versuchen dann. Mit denen mache ich doch nichts verkehrt laut deiner Seite, richtig?
 
Zuletzt bearbeitet:
Y

Yello

Neuer Benutzer
Mitglied seit
27. Mai 2009
Beiträge
9
  • #13
also wir haben jetzt mal diverse Sorten getestet (Petnatur, Macs, Grau, Bozita, Tiger Cat, Animonda).

Das meiste war wie erwartet garnicht in Strolchi reinzubekommen, aber mit Petnatur Herzragout hat es sofort geklappt! Das scheint er irgendwie zu lieben. War ja klar dass er sich mit das teuerste aussucht... kleiner Gourmet! ;)

Also seit 2-3 Tagen hat er das jetzt gefuttert, wenn auch noch nicht die empfohlenen 150-200 Gramm am Tag, sondern eher so 75-100. Aber wird täglich mehr. Und das mit seinem Durchfall ist auch prompt besser geworden!

Ist es denn unproblematisch mittel- und langfristig nur dieses Petnatur zu füttern? Oder fehlen dort irgendwelche "Nährstoffe" etc. so dass es vielleicht sinnvoll ist ein anderes Futter zur Abwechslung zu geben?

Auf der Petnatur-Website steht ja dass das Herzragout als Alleinfuttermittel konzipiert ist, demnach sollte das ausreichen oder?

Wir werden dann auf jeden Fall auch noch die anderen Sorten von Petnatur ausprobieren.

Danke euch allen nochmal für die Tipps
 
Alannah

Alannah

Forenprofi
Mitglied seit
20. August 2007
Beiträge
9.413
  • #14
Schön, daß es mit Petnatur klappt! :) Herzragout ist hier auch sehr beliebt, Thunfisch weniger, Lamm am wenigsten. Wie sehen denn die pH-Werte aus? Säuerst du noch mit Guardacid an? Wenn noch Struvit vorhanden ist, kann es sein, daß du noch richtig ansäuern mußt, damit sich der Rest auflöst. Danach ist eventuell Petnatur allein ausreichend, oder du mußt noch etwas ansäuern. Gibst du auch Wasser hinzu? Regelmäßige Urinproben sind ein Muß, gerade in Umstellungszeiten!
Petnatur ist auf jeden Fall ein Alleinfuttermittel, man braucht nichts anderes dazu. Ich bin aber auch am Ausprobieren, ob ich etwas gleichwertiges zur Abwechslung finde.
 

Ähnliche Themen

Y
Antworten
3
Aufrufe
6K
Yello
Y
J
Antworten
23
Aufrufe
7K
otl
O
C
Antworten
30
Aufrufe
9K
Sibirer
Sibirer
nadia
Antworten
52
Aufrufe
13K
Alannah
Alannah
M
Antworten
9
Aufrufe
10K
xeper
X

Über uns

Seit 2006 stehen dir in unserem großen Katzenforum erfahrene Katzenhalter bei Notfällen, Fragen oder Problemen mit deinem Tier zur Verfügung und unterstützen dich mit ihrem umfangreichen Wissen und wertvollen Ratschlägen.
Oben