T
Teddy Blue-Point
Neuer Benutzer
- Mitglied seit
- 12. Januar 2018
- Beiträge
- 4
- Ort
- Berlin
Hallo, ich bin ganz neu hier. Ich bin sicher das Thema Struvit kommt im Forum schon vor aber ich hab nichts gefunden bzw weiß auch nicht recht wie man danach sucht 
Also, ich habe einen süßen Kater bei mir aufgenommen Anfang Dezember 2017. Er ist ein BKH Blue Point namens Teddy. Mutter BLH in grau und Vater BKH Blue Point. Er stammt aus einer privaten Zucht einer richtigen Katzenmutti - aus dem ersten Wurf. Ich nahm ihn erst mit 4,5 Monaten. Er ist natürlich geimpft, entwurmt und hatte schön lange die Mami um sich. Leider füttert die Züchterin nur rohes Fleisch, Thunfisch im eigenen Saft aus dem Supermarkt (Saaaalz....)
und Royal Canin Kitten Trockenfutter.
Natürlich war mir klar, er wird bei mir anders ernährt. KEIN Trockenfutter, nur hochwertiges NaFu und ab und zu rohes Fleisch bzw Ergänzungsfuttermittel (Lachs usw) und alles ohne Getreide, Zucker und sonstigen Müll drin). Das war natürlich eine Tortur...ihm vom Trockenfutter wegzubekommen
Ich hatte 5 Sorten an hochwertigen Dosen probiert. Ein hochwertiges Trockenfutter als Ersatz um die Umgewöhnung zu erleichern. Aber der Kleine war hartnäckig und bestand auf Thunfisch und Royal Canin. Am Ende suchte er sich die Dose "Real Nature Wilderness Kitten (Huhn/Lachs) aus mit paar Brocken Royal Canin gemischt, die ich nach und nach weg ließ
Er frisst also seit 3 Wochen erfolgreich NUR Dosenfutter mit Wasser vermischt. Seitdem habe ich ihm nur einmal am Wassernapf erwischt. Vorher war er am Tag mehrere Male trinken. Und seine Pipi-Klumpen haben sich verdoppelt in der Anzahl und sind doppelt so groß. Also man merkt. was Trockenfutter ausmacht bezüglich des Wasserhaushalts im Körper der Katze.
Nach 4 Wochen bei uns stellte ich fest, dass er da wo er saß oder auf meinem Schoß kleine Tröpfchen verlor (Das war noch in der Dosen/Royal Canin Umstellung). Die Tropfen waren zunächst farblos und geruchlos. Einmal tropfte er aber auf ein weißes Oberteil und der Fleck war rosa. Ich also zu einem Tierart in der Nähe, weil mein geliebter Stammtierarzt (Jahrelange mit meinem Hund da gewesen) geschlossen hatte. Das Oberteil hatte ich bei um den Fleck zu zeigen. Die Ärztin sagte sie brauche eine Urinprobe und sagte, es kann auch die Analdrüse sein. Schleimhäute, Augen oder Zähne hat sie nicht angeguckt. Wir haben also am selben Abend des Tierarztbesuchs nachts um 1 eine Urinprobe von ihm eingetütet. Die war dann im Kühlschrank um am nächsten Morgen um 10 Uhr beim Arzt. Wir sollten Mittags nach dem Ergebnis fragen. Man kam in der Praxis bis 18:30 Uhr nicht dazu, den Urin anzugucken!!! Meiner Meinung nach, lagerte der Urin viel zu lange. Er hatte wohl keine Blasenentzündung aber Struvit im Urin. Der rosa Urinfleck könnte aufgrund der reizenden Kristalle sein die sich durch den Harnweg "kratzen". In Folge dessen, sei vielleicht eine Blasenentzündung im Anmarsch. Man zeigte mir diese auch unter dem Mikroskop. Es waren 3-4 Kristalle zu sehen. Mir wurde gesagt er müsse nun von Royal Canin das Urinary Futter bekommen damit sich die Kristalle auflösen. Ich sagte ich halte nichts von Trockenfutter und die Zutaten sind ein Witz. Daraufhin sollte ich noch das NaFu mitnehmen mit ebenfalls nur Müll drin, meiner Meinung nach. Nach 4 Wochen sollte der Urin noch einmal untersucht werden auf Kristalle und wenn sie weg sind, kann das Futter abgesetzt werden und die Kristalle waren vielleicht einmalig. Ich fragte ob es noch andere Wege gibt aber sie verneinten. Dazu gab man mir ein entzündungshemmendes Schmerzmittel mit welches die Katzen ja so lieben aufgrund des Zuckers drin, sagte die Arzthelferin...Ich sagte aha interessabnt, Katzen schmecken doch kein Zucker und Trockenfutter ist schlecht und Getreide auch in dem Royal Canin. Antwort: Nein Getreide ist nötig denn man braucht Kohlenhydrate zur Energie, Trockenfutter ist nicht so schlimm, da reicht ein Trinkbrunnen und Zucker schmecken Katzen auch...Alles klar...Ich habe mir also das Futter andrehen lassen und streute ihm das einen Abend ein in das NaFu, auf das ich ihn umstellen wollte. Ich war nicht zufrieden mit diesem Weg, fühlte mich mit der Praxis nicht wohl und googelte stundenlang. Ich fand erstmal raus, dass der Arzt hätte informieren müssen, dass man den PH-Wert nicht zu weit nach unten treiben darf sonst entstehen Oxalat-Steine. Man sollte auch mit dem Urinary Futter ab und zu den PH-Wert testen. Ich las von den Guardacid Tabletten und den PH Teststreifen. Ich entschied mich gegen das Trockenfutter.
Ich stellte ihn also erfolgreich vor 3 Wochen um auf NUR NaFu mit Wasser angereichert. Seit 3 Wochen gibt es kein Trockenfutter mehr. Vor 2 Tagen fing ich an mit den PH Teststreifen und Guardacid. Ich war dabei seine geeignete Dosis zu finden um die Kristalle aufzulösen. Sein PH-Wert liegt nüchtern bei 7. Gestern fiel mir auf, dass er wieder anfing zu tropfen. Man konnte verfolgen wo er lang lief und selbst nach dem Entleeren auf Klo tropfte er direkt nach dem Rauskommen. Er putzt sich aber, frisst gut und wirkt auch sonst nicht krank. Vielleicht etwas unaktiver als sonst aber sonst fiel mir nichts auf. Ich dachte also an Blasenentzündung, obwohl er gut und viel pinkelte. Ich hielt einen Test für Blasenentzündung in seine Tropfen. Der Wert für Nitrit war positiv. Also Erreger drin. Dann nahm ich noch ne Probe seines Urins und fuhr diesmal zu meinem geliebten Tierarzt (Wirklich TOll). Dort wurde ein Urintest gemacht zwecks Blasenentzündung. Es war kein Blut drin und nur erhöht Eiweiß und leicht Nitrit. Der PH-Wert war immer noch erhöht. Auch wurde nach Kristallen gesucht unterm Mikroskop, weil ich davon erzählte. Er bekam eine Spritze mit 14-Tage andauerndem Antibiotika und nun zu den Kristallen....
Es wurden keine Kristalle gefunden!!! Nun frage ich mich, ob es möglich sein kann, dass sich die Kristalle innerhalb von 3 Wochen durch NUR Nassfutter und mehr Wasser, auflösen, OBWOHL der PH-Wert nachweislich mind. 7 ist

Sollte ich mich da jetzt fragen, ob mir ne andere Probe bei der anderen Praxis präsentiert wurde??? Um mir das Futter anzudrehen und mich regelmäßig zu Labor Untersuchungen zu bestellen??? Die Ärztin meiner Lieblings Praxis sagte, der PH-Wert kann erhöht sein, weil er eine Infektion hat. Es muss nicht heißen, dass er anfällig ist für Struvit ist und der PH-wert nach der Genesung reguliert ist von allein. Die angeblichen Kristalle bei der anderen Praxis sind vielleicht aufgrund der schlechten Ernährung entstanden, zu wenig und zu konzentrierter Urin in der Blase. Und er ist vielleicht gar kein "Struvit-Fall" der sein lebenlang Diätfutter braucht oder Guardacid. Ihr Rat ist nun, das Antibiotika abzuwarten. Zu beobachten, ob er noch Tropfen verliert. In einem Monat eine neue Urinprobe abgeben um noch mal zu gucken ob Kristalle drin sind, der PH-Wert nach der Entzündung sich reguliert hat und er gesund ist.
Nun ist meine Hauptfrage: Ist es überhaupt möglich, innerhalb von 3 Wochen Nassfutter und mehr Wasser aber bei PH-Wert 7 die Kristalle aufzulösen?
Kann es passieren, dass man unter dem Mikroskop keine Kristalle sieht, weil man mit der Aufziehspritze ausgerechnet den Urin aus der Probe erwischt, wo keine Kristalle drin rumschwimmen aber eigentlich hat er Kristalle?
Ich habe jetzt mit dem Guardacid (bekam eh nur für 2 Tage 2 am Tag) aufgehört, da ich sicher gehen will, ob sein PH-Wert nur durch die eventuelle Entzündung zustande kommt, sich wieder reguliert und ich nicht für Oxalat sorgen will, ist das richtig?
Und: Wie lange dauert es, bis sich Kristalle bilden? Ich würde schon lieber ab und zu, unabhängig davon, ob der PH-Wert nur durch die Blasenentzündung angestiegen ist, den PH-wert testen im Laufe von Teddys Leben um Kristalle zu vermeiden bzw rechtzeitig zu erkennen. Reicht da pro Quartal ein PH Test zu machen?
Teddy ist übrigens kein Freigänger und noch nicht kastriert. Entschuldigt bitte den langen Text aber ich wollte alles ganz genau direkt erklären.
Was haltet Ihr von der ganzen Sache und/oder was würdet ihr mir raten?
Ich danke euch für eure Zeit und Hilfe!

Also, ich habe einen süßen Kater bei mir aufgenommen Anfang Dezember 2017. Er ist ein BKH Blue Point namens Teddy. Mutter BLH in grau und Vater BKH Blue Point. Er stammt aus einer privaten Zucht einer richtigen Katzenmutti - aus dem ersten Wurf. Ich nahm ihn erst mit 4,5 Monaten. Er ist natürlich geimpft, entwurmt und hatte schön lange die Mami um sich. Leider füttert die Züchterin nur rohes Fleisch, Thunfisch im eigenen Saft aus dem Supermarkt (Saaaalz....)
Natürlich war mir klar, er wird bei mir anders ernährt. KEIN Trockenfutter, nur hochwertiges NaFu und ab und zu rohes Fleisch bzw Ergänzungsfuttermittel (Lachs usw) und alles ohne Getreide, Zucker und sonstigen Müll drin). Das war natürlich eine Tortur...ihm vom Trockenfutter wegzubekommen

Nach 4 Wochen bei uns stellte ich fest, dass er da wo er saß oder auf meinem Schoß kleine Tröpfchen verlor (Das war noch in der Dosen/Royal Canin Umstellung). Die Tropfen waren zunächst farblos und geruchlos. Einmal tropfte er aber auf ein weißes Oberteil und der Fleck war rosa. Ich also zu einem Tierart in der Nähe, weil mein geliebter Stammtierarzt (Jahrelange mit meinem Hund da gewesen) geschlossen hatte. Das Oberteil hatte ich bei um den Fleck zu zeigen. Die Ärztin sagte sie brauche eine Urinprobe und sagte, es kann auch die Analdrüse sein. Schleimhäute, Augen oder Zähne hat sie nicht angeguckt. Wir haben also am selben Abend des Tierarztbesuchs nachts um 1 eine Urinprobe von ihm eingetütet. Die war dann im Kühlschrank um am nächsten Morgen um 10 Uhr beim Arzt. Wir sollten Mittags nach dem Ergebnis fragen. Man kam in der Praxis bis 18:30 Uhr nicht dazu, den Urin anzugucken!!! Meiner Meinung nach, lagerte der Urin viel zu lange. Er hatte wohl keine Blasenentzündung aber Struvit im Urin. Der rosa Urinfleck könnte aufgrund der reizenden Kristalle sein die sich durch den Harnweg "kratzen". In Folge dessen, sei vielleicht eine Blasenentzündung im Anmarsch. Man zeigte mir diese auch unter dem Mikroskop. Es waren 3-4 Kristalle zu sehen. Mir wurde gesagt er müsse nun von Royal Canin das Urinary Futter bekommen damit sich die Kristalle auflösen. Ich sagte ich halte nichts von Trockenfutter und die Zutaten sind ein Witz. Daraufhin sollte ich noch das NaFu mitnehmen mit ebenfalls nur Müll drin, meiner Meinung nach. Nach 4 Wochen sollte der Urin noch einmal untersucht werden auf Kristalle und wenn sie weg sind, kann das Futter abgesetzt werden und die Kristalle waren vielleicht einmalig. Ich fragte ob es noch andere Wege gibt aber sie verneinten. Dazu gab man mir ein entzündungshemmendes Schmerzmittel mit welches die Katzen ja so lieben aufgrund des Zuckers drin, sagte die Arzthelferin...Ich sagte aha interessabnt, Katzen schmecken doch kein Zucker und Trockenfutter ist schlecht und Getreide auch in dem Royal Canin. Antwort: Nein Getreide ist nötig denn man braucht Kohlenhydrate zur Energie, Trockenfutter ist nicht so schlimm, da reicht ein Trinkbrunnen und Zucker schmecken Katzen auch...Alles klar...Ich habe mir also das Futter andrehen lassen und streute ihm das einen Abend ein in das NaFu, auf das ich ihn umstellen wollte. Ich war nicht zufrieden mit diesem Weg, fühlte mich mit der Praxis nicht wohl und googelte stundenlang. Ich fand erstmal raus, dass der Arzt hätte informieren müssen, dass man den PH-Wert nicht zu weit nach unten treiben darf sonst entstehen Oxalat-Steine. Man sollte auch mit dem Urinary Futter ab und zu den PH-Wert testen. Ich las von den Guardacid Tabletten und den PH Teststreifen. Ich entschied mich gegen das Trockenfutter.
Ich stellte ihn also erfolgreich vor 3 Wochen um auf NUR NaFu mit Wasser angereichert. Seit 3 Wochen gibt es kein Trockenfutter mehr. Vor 2 Tagen fing ich an mit den PH Teststreifen und Guardacid. Ich war dabei seine geeignete Dosis zu finden um die Kristalle aufzulösen. Sein PH-Wert liegt nüchtern bei 7. Gestern fiel mir auf, dass er wieder anfing zu tropfen. Man konnte verfolgen wo er lang lief und selbst nach dem Entleeren auf Klo tropfte er direkt nach dem Rauskommen. Er putzt sich aber, frisst gut und wirkt auch sonst nicht krank. Vielleicht etwas unaktiver als sonst aber sonst fiel mir nichts auf. Ich dachte also an Blasenentzündung, obwohl er gut und viel pinkelte. Ich hielt einen Test für Blasenentzündung in seine Tropfen. Der Wert für Nitrit war positiv. Also Erreger drin. Dann nahm ich noch ne Probe seines Urins und fuhr diesmal zu meinem geliebten Tierarzt (Wirklich TOll). Dort wurde ein Urintest gemacht zwecks Blasenentzündung. Es war kein Blut drin und nur erhöht Eiweiß und leicht Nitrit. Der PH-Wert war immer noch erhöht. Auch wurde nach Kristallen gesucht unterm Mikroskop, weil ich davon erzählte. Er bekam eine Spritze mit 14-Tage andauerndem Antibiotika und nun zu den Kristallen....
Es wurden keine Kristalle gefunden!!! Nun frage ich mich, ob es möglich sein kann, dass sich die Kristalle innerhalb von 3 Wochen durch NUR Nassfutter und mehr Wasser, auflösen, OBWOHL der PH-Wert nachweislich mind. 7 ist
Nun ist meine Hauptfrage: Ist es überhaupt möglich, innerhalb von 3 Wochen Nassfutter und mehr Wasser aber bei PH-Wert 7 die Kristalle aufzulösen?
Kann es passieren, dass man unter dem Mikroskop keine Kristalle sieht, weil man mit der Aufziehspritze ausgerechnet den Urin aus der Probe erwischt, wo keine Kristalle drin rumschwimmen aber eigentlich hat er Kristalle?
Ich habe jetzt mit dem Guardacid (bekam eh nur für 2 Tage 2 am Tag) aufgehört, da ich sicher gehen will, ob sein PH-Wert nur durch die eventuelle Entzündung zustande kommt, sich wieder reguliert und ich nicht für Oxalat sorgen will, ist das richtig?
Und: Wie lange dauert es, bis sich Kristalle bilden? Ich würde schon lieber ab und zu, unabhängig davon, ob der PH-Wert nur durch die Blasenentzündung angestiegen ist, den PH-wert testen im Laufe von Teddys Leben um Kristalle zu vermeiden bzw rechtzeitig zu erkennen. Reicht da pro Quartal ein PH Test zu machen?
Teddy ist übrigens kein Freigänger und noch nicht kastriert. Entschuldigt bitte den langen Text aber ich wollte alles ganz genau direkt erklären.
Was haltet Ihr von der ganzen Sache und/oder was würdet ihr mir raten?
Ich danke euch für eure Zeit und Hilfe!