M
Mia
Erfahrener Benutzer
- Mitglied seit
- 9. Oktober 2007
- Beiträge
- 366
- Alter
- 59
- Ort
- Zentralschweiz
Man hört immer wieder von schwarzen Schafen unter den "Tierschützern". Das sind z.B. Organisationen, die gegen aussen tadellos aussehen (auch ihre homepage), die Spendengelder jedoch nie die Ausgaben der eigentlichen Helfer decken...oder Leute, die von Haus zu Haus gehen mit grässlichen Bildern von Tieren und um Geld betteln. Das Geld kommt dann aber nie den Tieren zu Gute.
Solche Leute und Organisationen schaden dem Tierschutz massiv, so dass die Leute auch den guten Werken nichts mehr geben...
Gut wäre so etwas wie eine schwarze Liste. Kann jemand ganz klar Namen und Organisationen nennen, welchen Spendengelder missbrauchen?
Worauf muss man achten?
Ich weiss mittlerweile, dass die Bezeichnung e. V. i. G. (eingetragener Verein in Gründung) so ein Kennzeichen ist (will einen Verein vortäuschen, der er in Wirklichkeit nicht ist) oder wenn die Leute keine Sachspenden wollen. Oder wenn die Formulare erst beim Abholen der Tiere ausgefüllt werden (falls man ein Tier kauft) und in einer Nacht- und Nebelaktion übergeben. Der Inhalt der Formulare entsprechen dann oft nicht der Wirklichkeit: Die Tiere sind nicht geimpft, etc.
Auf der anderen Seite kann man auch nicht jeder Organisation auf die Finger schauen. Es fehlt die Zeit und auch die Tierschützer haben nicht die Zeit einem jeden Projekte zu zeigen...die können einem ja trotzdem das Blaue vom Himmel erzählen!
Wer ist vertrauenswürdig und wer nicht?
Solche Leute und Organisationen schaden dem Tierschutz massiv, so dass die Leute auch den guten Werken nichts mehr geben...
Gut wäre so etwas wie eine schwarze Liste. Kann jemand ganz klar Namen und Organisationen nennen, welchen Spendengelder missbrauchen?
Worauf muss man achten?
Ich weiss mittlerweile, dass die Bezeichnung e. V. i. G. (eingetragener Verein in Gründung) so ein Kennzeichen ist (will einen Verein vortäuschen, der er in Wirklichkeit nicht ist) oder wenn die Leute keine Sachspenden wollen. Oder wenn die Formulare erst beim Abholen der Tiere ausgefüllt werden (falls man ein Tier kauft) und in einer Nacht- und Nebelaktion übergeben. Der Inhalt der Formulare entsprechen dann oft nicht der Wirklichkeit: Die Tiere sind nicht geimpft, etc.
Auf der anderen Seite kann man auch nicht jeder Organisation auf die Finger schauen. Es fehlt die Zeit und auch die Tierschützer haben nicht die Zeit einem jeden Projekte zu zeigen...die können einem ja trotzdem das Blaue vom Himmel erzählen!
Wer ist vertrauenswürdig und wer nicht?