Mirataz Tabletten

  • Themenstarter Themenstarter schicki
  • Beginndatum Beginndatum

Warnhinweis bei medizinischen Ratschlägen

Achtung: Bei medizinischen Problemen sollte stets die Meinung eines niedergelassenen Tierarztes oder einer Tierklinik eingeholt werden.
S

schicki

Erfahrener Benutzer
Mitglied seit
15. November 2022
Beiträge
106
Hallo...

meine Katze (18) frisst seit 3 Monaten fast gar nichts mehr von selbst, ich füttere zu.
Unsere Katze hat eine Schilddrüsenüberfunktion, die Nierenwerte sind auch erhöht.
Sie bekommt hinsichtlich SDÜ eine Thiamazol-Ohrensalbe.
Je höhere die Dosis der Ohrensalbe wurde, ich musste immer nachjustieren) desto schlechter fraß sie.
Eine Nebenwirkung von Thiamazol ist auch Appetitlosigkeit.
Ich vermute deswegen, dass es am Thiamazol liegen könnte. Die Nierenwerte (Harnstoff) und Phosphatwert (obere Grenze) sind auch erhöht, die Ursache könnte auch (mit) daran liegen.

Jedenfalls frisst sie nichts mehr von selbst, manchmal leckt die noch am Futter, oder knabbert etwas daran, viel kommt dabei aber nicht herum..

Die TÄ meinte, wir könnten es mal mit Mirataz Tabletten versuchen.

Aufgrund dessen, dass sie bereits die Thiamazol-Ohrensalbe bekommt, wäre eine weitere Ohrensalbe (Mirataz) evtl. problematisch.
Deshalb meinte die TÄ, das Mirataz gibt es auch in Tablettenform (human).

Könnte das Mirtazapin, wenn man es länger geben müsste, Auswirkungen auf die Niere haben, oder muss man sich dahingehend keine Sorgen machen, weil man es eben Katzen gibt, die aufgrund solcher Erkrankungen nicht mehr/oder nur noch wenig fressen?

Ich hab mal das letzte Blutbild angehangen
 

Anhänge

  • Blut Juni 25.jpg
    Blut Juni 25.jpg
    390,4 KB · Aufrufe: 29
A

Werbung

Die Höhe der Nierenwerte korreliert nicht mit den Symptomen.
Manchmal sind die Werte nur wenig über der Norm, und Katz frisst nicht, manchmal sind die Werte riesig hoch, und Katz wirkt völlig normal.
Kann also damit zusammen hängen, muss nicht.

Im Alter lässt das Gefühl für Durst und Hunger nach und wird flüchtig. Wen essen, dann jetzt. Nicht in fünf Minuten. Die Erfahrung mache ich nicht nur bei Zwei-, auch bei Vierbeinern.

Mirtazapin wird über die Leber verstoffwechselt, das ist für die Niere kein Problem.

Ich habe derzeit olle Clyde hier, irgendwas zwischen Asbach und Uralt, soweit nachvollziehbar mindestens 18.
Schilddrüsenüberfunktion, Felimazole, Knie kaputt, deshalb Solensia, Magen, braucht regelmäßig Omeprazol.
Dem stelle ich mindestens 17 Mal Futter hin, auch dann frisst er mau. Mal guckt er, geht, kommt wieder, will was anderes, dann geht er wieder, dreht noch zwei Runden, frisst dann das erste, jedenfalls ein paar Häppchen.
Ganz pragmatisch bekommt er Sonntagabend oder Montagmorgen einen Splitter Mirtazapin 15 mg, damit frisst er bis etwa Donnerstag gut, am Wochenende serviere ich wieder 17Mal. Da muss ich nicht arbeiten. 😉

Tabletten haben wir bekommen, weil wir das so selten brauchten, dass die Salbe krümelig wurde.
Wenn er es jetzt weiter regelmäßig bekommen muss, geht auch Salbe wieder.
Bei Euch war der Vorschlag des Tierarztes wahrscheinlich Tabletten, weil Ihr schon eine Salbe habt.
 
  • Like
Reaktionen: schicki
Die Höhe der Nierenwerte korreliert nicht mit den Symptomen.
Manchmal sind die Werte nur wenig über der Norm, und Katz frisst nicht, manchmal sind die Werte riesig hoch, und Katz wirkt völlig normal.
Kann also damit zusammen hängen, muss nicht.

Im Alter lässt das Gefühl für Durst und Hunger nach und wird flüchtig. Wen essen, dann jetzt. Nicht in fünf Minuten. Die Erfahrung mache ich nicht nur bei Zwei-, auch bei Vierbeinern.

Mirtazapin wird über die Leber verstoffwechselt, das ist für die Niere kein Problem.

Ich habe derzeit olle Clyde hier, irgendwas zwischen Asbach und Uralt, soweit nachvollziehbar mindestens 18.
Schilddrüsenüberfunktion, Felimazole, Knie kaputt, deshalb Solensia, Magen, braucht regelmäßig Omeprazol.
Dem stelle ich mindestens 17 Mal Futter hin, auch dann frisst er mau. Mal guckt er, geht, kommt wieder, will was anderes, dann geht er wieder, dreht noch zwei Runden, frisst dann das erste, jedenfalls ein paar Häppchen.
Ganz pragmatisch bekommt er Sonntagabend oder Montagmorgen einen Splitter Mirtazapin 15 mg, damit frisst er bis etwa Donnerstag gut, am Wochenende serviere ich wieder 17Mal. Da muss ich nicht arbeiten. 😉

Tabletten haben wir bekommen, weil wir das so selten brauchten, dass die Salbe krümelig wurde.
Wenn er es jetzt weiter regelmäßig bekommen muss, geht auch Salbe wieder.
Bei Euch war der Vorschlag des Tierarztes wahrscheinlich Tabletten, weil Ihr schon eine Salbe habt.
Die Salbe hatte sie zuerst vorgeschlagen, dann hatten sie die aber nicht da, deshalb die Tabletten. Das mit der Ohrensalbe, die ich ihr schon gebe, vielleicht doch besser, wenn nicht noch eine, zumindest war sie dahingehend etwas ratlos.

Die Dame hat auch Arthrose, deshalb bekommt sie morgen ihre 2 Solensia Spritze, die 1. hat doch schon etwas geholfen, sie ist bissl mobiler geworden. Nur mit dem Fressen, das hat sich nicht verbessert.

Ich gebe ihr seit 2,5 Wochen (Herz-US) noch Atenolol, weil beim Herz-US (und abhören) eine Herzrhythmusstörung diagnostiziert wurde, die Kardiologin meinte, vllt. hilf ja schon das Atenolol dahingehend, dass sie wieder besser frisst - nope.

Also dann doch Mirataz mal probieren, alle 3 Tage geben, mal gucken, was bei rauskommt...
 
Das ist jetzt leider auch so eine Grenze, wo man nicht weiß, wie lange man das System noch stützen kann.
Heute Morgen kam der Herr nicht zum Fressen, hört ja nix. Kam aber auch nicht auf Rappeln oder Klopfen an seinem Schlafplatz. Also Sofa aufklappen, halb in den Bettkasten kriechen, puh, atmet noch. Sanft wecken, drei Minuten später Katertier endlich soweit, dass er die Speisekarte geprüft hat.

Herz macht übrigens auch oft Appetitmangel, sagte ja Deine Tierärztin auch.
Da addieren sich bei Euch viele Faktoren.
 
In der schnute ist aber alles fein?

Grad bei den baustellenkatzen sieht man manchmal nur wald, und beachtet diesen einen baum nicht.
Zähne sind da gern mal die schuldigen... oder, im moment häufen sich die beiträge, wo es um ne verstopfung geht, grad aufgrund des iwie extremen fellwechsels in diesem jahr.

Das blutbild, die nieren... finde ich jetzt nicht "so" übel
 
Hallo...

meine Katze (18) frisst seit 3 Monaten fast gar nichts mehr von selbst, ich füttere zu.
Unsere Katze hat eine Schilddrüsenüberfunktion, die Nierenwerte sind auch erhöht.
Sie bekommt hinsichtlich SDÜ eine Thiamazol-Ohrensalbe.
Je höhere die Dosis der Ohrensalbe wurde, ich musste immer nachjustieren) desto schlechter fraß sie.
Eine Nebenwirkung von Thiamazol ist auch Appetitlosigkeit.
Ich vermute deswegen, dass es am Thiamazol liegen könnte. Die Nierenwerte (Harnstoff) und Phosphatwert (obere Grenze) sind auch erhöht, die Ursache könnte auch (mit) daran liegen.

Jedenfalls frisst sie nichts mehr von selbst, manchmal leckt die noch am Futter, oder knabbert etwas daran, viel kommt dabei aber nicht herum..

Die TÄ meinte, wir könnten es mal mit Mirataz Tabletten versuchen.

Aufgrund dessen, dass sie bereits die Thiamazol-Ohrensalbe bekommt, wäre eine weitere Ohrensalbe (Mirataz) evtl. problematisch.
Deshalb meinte die TÄ, das Mirataz gibt es auch in Tablettenform (human).

Könnte das Mirtazapin, wenn man es länger geben müsste, Auswirkungen auf die Niere haben, oder muss man sich dahingehend keine Sorgen machen, weil man es eben Katzen gibt, die aufgrund solcher Erkrankungen nicht mehr/oder nur noch wenig fressen?

Ich hab mal das letzte Blutbild angehangen
Das Calcium liegt viel zu hoch und kann Probleme machen, u.a. Schwäche, Kollaps, Zittern oder Zucken, vermehrter Durst und Harndrang, Appetitlosigkeit, Verstopfung, Erbrechen usw. Will heissen, hier kann mit die Ursache bzgl. Appetitlosigkeit liegen.
Calcium ist der Partner vom Phosphat und steigt irgendwann im Verlauf mit ihm bei einer CNI - Phosphat liegt bei deiner Katze deutlich über mittig, hier sollte man über einen effektiven Phosphatbinder (das wäre dann kein Binder auf Calciumbasis!) nachdenken. Auch hohes Phosphat macht zusätzlich Appetitlosigkeit. So ganz sollte man also die Nieren nicht ausser Betracht lassen.
 
Werbung:
Ups, ich hatte kalium bei cni im koppe.... danke fürs aufklären
 
Ups, ich hatte kalium bei cni im koppe.... danke fürs aufklären
Kalium ist aber ebenso bei Nierenerkrankungen sehr genau zu betrachten weil die Nierenleistung ja eingeschränkt ist (nur nicht als "Partner" des Phosphats): sowohl Unter- wie Überversorgung sollte man nie ausser Betracht lassen (mit Versorgung meine ich nicht das Zufüttern sonders die Höhe des Wertes; auch wenn es evtl. ältere Tiere sind - Herz sollte immer im Hinterkopf behalten werden).
 
  • Like
Reaktionen: ciari
Das Calcium liegt viel zu hoch und kann Probleme machen, u.a. Schwäche, Kollaps, Zittern oder Zucken, vermehrter Durst und Harndrang, Appetitlosigkeit, Verstopfung, Erbrechen usw. Will heissen, hier kann mit die Ursache bzgl. Appetitlosigkeit liegen.
Calcium ist der Partner vom Phosphat und steigt irgendwann im Verlauf mit ihm bei einer CNI - Phosphat liegt bei deiner Katze deutlich über mittig, hier sollte man über einen effektiven Phosphatbinder (das wäre dann kein Binder auf Calciumbasis!) nachdenken. Auch hohes Phosphat macht zusätzlich Appetitlosigkeit. So ganz sollte man also die Nieren nicht ausser Betracht lassen.

Ich gebe ihr schon seit Monaten Aluminium Oxid-Phosphatbinder, der Wert geht aber nicht runter - liegt zwar noch in der Referenz, aber eben am oberen Ende - trotzt Dosiserhöhung und plötzlich war auch noch der Calciumwert erhöht. In der Nieren-Gruppe konnte mir da auch keiner weiterhelfen, spekuliert wurde, dass es u.U. an der Ulmenrindepaste gelegen haben könnte, die ich ihr bis einige Tage vor der Blutentnahme gegeben hatte.

Es sind viele mögliche Ursachen, die ihr den Appetit verdorben haben könnten.
 
In der schnute ist aber alles fein?

Grad bei den baustellenkatzen sieht man manchmal nur wald, und beachtet diesen einen baum nicht.
Zähne sind da gern mal die schuldigen... oder, im moment häufen sich die beiträge, wo es um ne verstopfung geht, grad aufgrund des iwie extremen fellwechsels in diesem jahr.

Das blutbild, die nieren... finde ich jetzt nicht "so" übel
Zähne hat sie keine mehr, die Baustelle wurde im September geschlossen
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Max Hase und ciari
Ich gebe ihr schon seit Monaten Aluminium Oxid-Phosphatbinder, der Wert geht aber nicht runter - liegt zwar noch in der Referenz, aber eben am oberen Ende - trotzt Dosiserhöhung und plötzlich war auch noch der Calciumwert erhöht. In der Nieren-Gruppe konnte mir da auch keiner weiterhelfen, spekuliert wurde, dass es u.U. an der Ulmenrindepaste gelegen haben könnte, die ich ihr bis einige Tage vor der Blutentnahme gegeben hatte.

Es sind viele mögliche Ursachen, die ihr den Appetit verdorben haben könnten.
Ulmenrinde könnte insofern sein, dass das Aluminium das Calcium verdrängt hat und dort angedockt und den Al-oxalat-Komplex gebildet. Dann hättest du freies Ca, der reelle Wert wäre aber nur über das ionisierte Calcium feststellbar - kann man nicht mehr nachfordern da dasBlutbild zu alt ist. Merken wäre hier gut: Calcium über der Referenz, ionisierte Form nachfordern.
Austausch Aluminium und Calcium liegt an der chemischen Reihe. In der Kombi Alu und Ca sind einige Dinge zu beachten wie ganz klar Zeitabstand u.w. wichtige Dinge. Vielleicht kommt für euch eher der Binder Lanthan in Frage, gibt es ja jetzt als Catney one (früher hat es häufig nicht so gut gewirkt das Lanthan, daher war es ein Grund für Minderanwendung auch Seiten der TÄ), aber probieren kann man es. Ansonsten ist der Calciumoxalatkomplex schon sehr fest und löst sich nicht so einfach. Paste , welche hast du da?
Allerdings kommen auch weitere Erkrankungen bei einer Hypercalciämie in Frage.
 
  • Like
Reaktionen: schicki
Werbung:
I
Ulmenrinde könnte insofern sein, dass das Aluminium das Calcium verdrängt hat und dort angedockt und den Al-oxalat-Komplex gebildet. Dann hättest du freies Ca, der reelle Wert wäre aber nur über das ionisierte Calcium feststellbar - kann man nicht mehr nachfordern da dasBlutbild zu alt ist. Merken wäre hier gut: Calcium über der Referenz, ionisierte Form nachfordern.
Austausch Aluminium und Calcium liegt an der chemischen Reihe. In der Kombi Alu und Ca sind einige Dinge zu beachten wie ganz klar Zeitabstand u.w. wichtige Dinge. Vielleicht kommt für euch eher der Binder Lanthan in Frage, gibt es ja jetzt als Catney one (früher hat es häufig nicht so gut gewirkt das Lanthan, daher war es ein Grund für Minderanwendung auch Seiten der TÄ), aber probieren kann man es. Ansonsten ist der Calciumoxalatkomplex schon sehr fest und löst sich nicht so einfach. Paste , welche hast du da?
Allerdings kommen auch weitere Erkrankungen bei einer Hypercalciämie in Frage.
Danke Dir. Ich behalte das mal im Hinterkopf und schaue bei der nächsten Blutentnahme, was herauskommt und gebe die Info mal an die Nierengruppe weiter, was die davon halten, ob ich es dann mal anwenden sollte, falls der Alu-Binder wieder nicht so geholfen hat.

Ist leider, anders als der Alu-Phosphatbinder nicht gerade günstig, aber für einen Zeitraum zwischen 2 Blutentnahmen könnte man es mal ausprobieren, ob es besser hilft.
 
  • Like
Reaktionen: ferufe
Wir haben heute die Tabletten bekommen, Ich war persönlich nicht beim TA.

Das sind 15mg Tabletten. Diese kann man teilen.

Wir sollen ihr alle 3 Tage 1/4 Tablette (also müsste ich die Hälfte nochmal mit einem Tablettenteiler teilen) geben, sollte es sich nicht

bessern, dann alle 2 Tage.


Ich hätte ein Frage:

Gibt man die Tabletten irgendwann mal am Tag - mit oder ohne (oder ist es egal) Futter?

Ich würde damit morgen früh so gegen 10 Uhr anfangen...
 
Gibt man die Tabletten irgendwann mal am Tag - mit oder ohne (oder ist es egal) Futter?
Ja, du kannst sie irgendwann geben. Es dauert eine Weile, bis sie wirkt (bis zu zwei Std.).
Ich möchte aber eine andere Erfahrung teilen. Die scheinen ziemlich widerlich/bitter zu schmecken. Hier würde ich die niemals auf Futter oder mit einem Schleck-Snack (oder was auch immer) in die Katze bekommen. Selbst aufgelöst in Wasser und in den Mund gespritzt hat mich das fast einen Arm gekostet. 😅 Versuche sie einzupacken in etwas, was die Katze am besten als ganzes schluckt. Vielleicht ein Loch in ein Leckerli bohren. Oder nimm eine Leerkapsel, die du mit Leberwurst einschmierst unnd pack das Pillenkrümelchen in die Kapsel.
 
  • Like
Reaktionen: schicki
Ja, du kannst sie irgendwann geben. Es dauert eine Weile, bis sie wirkt (bis zu zwei Std.).
Ich möchte aber eine andere Erfahrung teilen. Die scheinen ziemlich widerlich/bitter zu schmecken. Hier würde ich die niemals auf Futter oder mit einem Schleck-Snack (oder was auch immer) in die Katze bekommen. Selbst aufgelöst in Wasser und in den Mund gespritzt hat mich das fast einen Arm gekostet. 😅 Versuche sie einzupacken in etwas, was die Katze am besten als ganzes schluckt. Vielleicht ein Loch in ein Leckerli bohren. Oder nimm eine Leerkapsel, die du mit Leberwurst einschmierst unnd pack das Pillenkrümelchen in die Kapsel.
Ich versuche es erst mal wie immer mit Tabletten, sie in den Rachen fallen zu lassen und dann mit Wasser (Spritze) nachspülen...

weil ich es woanders mal gelesen hatte, dort wurde gesagt, dass man mit 1/8 Tablette anfangen sollte (wie auch immer man diese kleine Tablette in 1/8 teilen kann) - 1/4 Tablette ist bei einer 3,1 kg Katze nicht zu viel zu Beginn?
 
  • Like
Reaktionen: Mia_U
Ich versuche es erst mal wie immer mit Tabletten, sie in den Rachen fallen zu lassen und dann mit Wasser (Spritze) nachspülen...

weil ich es woanders mal gelesen hatte, dort wurde gesagt, dass man mit 1/8 Tablette anfangen sollte (wie auch immer man eine Tablette in 1/8 teilen kann - 1/4 Tablette ist bei einer 3,1 kg Katze nicht zu viel zu Beginn?
Mir wurde bei gleichem Gewicht der Katze ebenfalls nur ein 1/8 empfohlen. Ich habe aber nur die "Erfahrung" einer einmaligen Gabe. Ich bin da vermutlich kein guter Ratgeber.
Aber vielleicht noch etwas bezüglich der Pille: Ich habe die in einer Tasse (damit da nichts wegfliegt) mit einem scharfen Messer geteilt. Das klappte ganz gut.
 
Werbung:
Aber vielleicht noch etwas bezüglich der Pille: Ich habe die in einer Tasse (damit da nichts wegfliegt) mit einem scharfen Messer geteilt. Das klappte ganz gut.
Das muss ich mir merken. Ich habe (bei Ronny) in meiner Verzweiflung die Tablette pulverisiert und dann das Häufchen nach Augenmaß aufgeteilt. Umso glücklicher war ich, als ich die Salbe bekam, hatte allerdings den Eindruck, dass die Tabletten besser wirkten. Eklig sind die aber wohl wirklich für unsere Katzen.
 
Mir wurde bei gleichem Gewicht der Katze ebenfalls nur ein 1/8 empfohlen. Ich habe aber nur die "Erfahrung" einer einmaligen Gabe. Ich bin da vermutlich kein guter Ratgeber.
Aber vielleicht noch etwas bezüglich der Pille: Ich habe die in einer Tasse (damit da nichts wegfliegt) mit einem scharfen Messer geteilt. Das klappte ganz gut.
Ich habe nochmal nachgeschaut.

3,5mg alle 72 Stunden, also würde das mit 1/4 Tablette passen... es sei denn, die Empfehlungen haben sie im Laufe der Jahre verändert (Info von 2014)

Appetitstimulierende Therapie bei der Katze


Die empfohlene Dosierung beträgt 1,88 mg/Katze per os ein bis zweimal täglich oder alternativ 3,5 mg/Katze alle 72 Stunden.

Bei eingeschränkter Nierenfunktion kann die Eliminationsrate um 30–50 % verringert sein, weshalb bei Katzen mit renalen Problemen eine Dosisanpassung auf 1,88 mg/Katze einmal täglich oder alle zwei Tage bzw. alternativ 3 mg/Katze alle 72 Stunden erfolgen muss.


Mmh, also doch etwas weniger....?
 
Zuletzt bearbeitet:
Lt. Salbe 2mg pro Katze, nicht pro kg Katze.
 

Ähnliche Themen

C
Antworten
107
Aufrufe
7K
cyroo
C
K
Antworten
1
Aufrufe
333
Max Hase
M
TeamMerlin&Feli
2 3
Antworten
41
Aufrufe
13K
drdoolittle
D
KarinB
Antworten
23
Aufrufe
110K
KarinB
KarinB
B
Antworten
6
Aufrufe
645
little-cat
L

Über uns

Seit 2006 stehen dir in unserem großen Katzenforum erfahrene Katzenhalter bei Notfällen, Fragen oder Problemen mit deinem Tier zur Verfügung und unterstützen dich mit ihrem umfangreichen Wissen und wertvollen Ratschlägen.
Zurück
Oben