Wahrscheinlich fällt das außer mir sowieso keinem auf, aber ausnahmsweise stört es mich mal.
Ich glaube die meisten Leute trauen sich nicht einen darauf anzusprechen.
Ein einziges Mal wurde ich diesbezüglich angesprochen - von einer Bekannten die ich seit Jahren nicht mehr gesehen habe. Aber auch nicht sofort. Sie ist Buchhändlerin und ich hatte nach einem Katzenbuch gesucht, da meinte sie "ach so - ich dachte schon Du bist unter die Borderliner gegangen...".
Das hat mich dann doch zum Nachdenken gebracht.
Bei mir heilt eigentlich alles recht schnell - nur die Katzenkratzer halt nicht.
Zum Glück gab's das aber eigentlich nur am Anfang, bis ich den Katzen das einigermaßen abgewöhnt hatte.
Heute mach ich's wie doppelpack - sofort desinfizieren (auch wenn's mir harmlos vorkommt) und Heilsalbe drauf. Ich bevorzuge da als Desinfektionsmittel Octenisept und als Salbe auch Bepanthen, allerdings nicht die "Wund- und Heilsalbe" sondern bewusst die "antiseptische Wundcreme" - da muss man beim Einkauf drauf achten, das ist ein großer Unterschied.
Mir kommt's schon so vor als würden die Kratzer dann schneller heilen.
Von unserem verschwundenen Louis hatte ich zum Abschied noch einen größeren Kratzer bekommen (ich wollte ihm eine Zecke ziehen an einer blöden Stelle und er hatte darauf so garkeinen Bock und war halt völlig genervt weil ich ständig versucht habe dranzukommen) - das ist jetzt 5 Monate her und wenn man genau guckt sieht man den Kratzer immernoch...
Habt ihr Tipps, wie ich die Kratzer zumindest etwas "entleuchten" kann bis dahin?
Mir fällt da ehrlich gesagt auch nur Abdecken ein - wobei ich persönlich das vermutlich lassen würde, gerade wenn man's an Händen oder Armen hat schmiert man sich das dann doch gerne überall hin...