Die eine hat sich erschreckt, und kommt davon nicht so schnell runter. Das kommt nunmal vor. Blöd ist nur, dass die andere gerade in der Nähe war, den Schrecken mitbekommen hat und davon so irritiert war, dass sie das mit der ersten Katze in Verbindung gebracht hat.
Fehlverknüpfung.
Das kommt vor bei Katzen.
Welche Katze greift welche an? Es liest sich so, als sei immer die die Angreiferin, der
nicht vers auf den Schwanz getreten wurde. Ist das so?
Dass du sie erstmal getrennt hast, wäre generell nicht unbedingt nötig, in dem Fall aber gut, meine ich, denn wenn eine unter sich macht, ist erstmal "abolutes Runterkommen" angesagt und das geht dann am besten getrennt.
am nächsten morgen war wieder alles supi haben sogar zusammen gegessen ..
Das ist gut, das heißt, sie können genauso wie vorher miteinander auskommen - unterstütze das
und am späten nachmittag als ich abgelenkt war und nicht sehen konnte was der auslöser war wieder das gleiche und einfach total agressiv ..keine normale streiterein und wieder hat sich die eine eingepinkelt ..🙁
owei...
🙁
Sie können "ganz normal" miteinander umgehen, unterstütze das, indem du dich ihnen gegenüber auch "ganz normal" so wie immer verhältst. Beide sind jetzt sehr verunsichert - wenn du kein großartiges Aufhebens darum machst und darauf achtest, dass alles wie vorher abläuft, bestimmte Rituale, Spielstunden etc, dann gibt ihnen das am meisten Sicherheit.
Achte auch darauf, dass deine Stimmlage wie sonst ist. Wenn du zB beruhigend auf sie einredest, ist das lieb gemeint, verstärkt aber eher die Unsicherheit nach dem Motto "Wenn Dosi in dem Ton mit uns redet, muss ja Gefahr in der Luft liegen!"
Haben sie regelmäßige Spielstunden? Das ist gerade jetzt wichtig, dass du die weiter anbietest. Auch mit jeder einzeln, in Spielstunden kann jede für sich auch gut Stress abbauen!
Wenn du ab und zu Spiele zu dritt machst, dann biete die gerade jetzt auch weiter an, ruhig etwas vermehrt, aber nicht drängeln - dann, wenn sie eh recht entspannt sind... Sie sollen viele "entspannte Momente" miteinander erleben. Aber achte darauf, dass es eher "ruhige" Spiele sind, in denen sie nicht hochgepusht werden, sondern zB etwas gemeinsam entdecken oder beobachten oder austüfteln können - einfach "schöne, entspannte, ruhige Momente miteinander" haben.
..die eine katze schlief auf dem kratzbaum die andere hat sie beschnuppert und ist wieder gegangen aber hat sie die ganze zeit beobachtet .. als sie wach war und raus aus dem zimmer wollte sprang die andere wieder auf ...uuund wieder gab es zoff.
"Beschnuppern und wieder gehen" ist gut. Dieses "Beobachten" - war das schon eher ein fixieren? Katzen, denen der "Schreck noch in den Knochen sitzt" können mitunter sehr fixiert aufeinander sein, versuch das zu ignorieren, das legt sich schon wieder. Sei dann aber (unauffällig) wachsam, es ist schon eine etwas heikle Situation - beobachte das und greif sofort ein, wenn du merkst es könnte gleich wieder ein Kampf entstehen. Versuch jeglichen Angriff gar nicht erst aufkommen zu lassen, gleich "im Keim zu ersticken" indem du zB ein ungewohntes Geräusch machst, so dass die eine Katze kurz zu dir schaut - schon ist sie abgelenkt.
Oder steh auf (ruhig und gelassen, achte darauf, dass du nicht "noch mehr Unruhe in die Situation bringst") und geh auf beide zu, als ob du "wie zufällig" gerade in diese Richtung laufen wolltest, so dass sie ausweichen müssen und schon ist die Situation unterbrochen.
Aber in heiklen Situationen nicht mit Spielen ablenken, sonst denken sie, du belohnst sie für ihr Verhalten.
Feliway, Zylkene etc können diesen Prozess des "herunterkommens" gut unterstützen. Aber du musst schon versuchen, da aktiv (aber eher für die Katzen unauffällig) mit anzusteuern. Ganz wichtig wäre, dass solche Angriffe nicht mehr stattfinden.
Wenn du befürchtest, sie greifen sich in deiner Abwesenheit an, dann separiere sie in der Zeit lieber.