Kastration während Zahnwechsel?

  • Themenstarter Themenstarter ErniBertundDana
  • Beginndatum Beginndatum

Warnhinweis bei medizinischen Ratschlägen

Achtung: Bei medizinischen Problemen sollte stets die Meinung eines niedergelassenen Tierarztes oder einer Tierklinik eingeholt werden.
ErniBertundDana

ErniBertundDana

Neuer Benutzer
Mitglied seit
22. April 2025
Beiträge
5
Hallo liebe Mitglieder,

ich bin seit Ende Februar glückliche Mama zweier sibirischen Waldkatzen-Brüder. Die beiden lieben sich heiß und innig, kuscheln viel miteinander, raufen und spielen. Gegenüber mir sind die Beiden auch anhänglich und verkuschelt. Ende April sind sie 7 Monate alt und aktuell sind sie im Zahnwechsel. Ihr Gewicht ist aktuell bei ungf. 4 Kg. Die Beiden werden Teilzeit-Freigänger. Aktuell gehen wir an der Leine raus. Nun zu meiner Frage: Meine Tierärztin sagte, dass sie mit der Kastration bis nach dem Zahnwechsel warten möchte und hat mir einen Termin für Mitte Juni gegeben. Nun hat mich eine langjährige Katzenhalterin angehalten dies schon früher zu machen, da es von einem Tag auf den Anderen zu Hierachie-Kämpfen kommen könnte. Es könnte dazu kommen, dass sich die Beiden nie wieder verstehen. Außerdem kann das Markieren anfangen.
Würdet ihr die Kastration noch innerhalb des Zahnwechsels machen oder so wie die Tierärztin empfohlen?

Liebe Grüße und vielen Dank,

Dana, Erni und Bert
 
A

Werbung

Ich würde sie so früh wie möglich machen, da du nie weißt, wann sie mit dem markieren anfangen (welches nicht zwangsläufig mit der Kastration aufhören muß) werden. Zudem hat deine Bekannte Recht, wenn die beiden Geschlechtsreif werden kann es zu Revierkämpfen zwischen ihnen kommen.
Unser Kater wurde mit 5 Monaten kastriert, da wurde er "katerig".
 
Die Beiden werden Teilzeit-Freigänger. Aktuell gehen wir an der Leine raus.
Bitte lasse das sein, auch wenn sie das artig mitmachen. Ihr werdet damit nicht glücklich werden, da die beiden den Freigang einfordern werden. Warte damit bis nach der Kastra 😉
Würdet ihr die Kastration noch innerhalb des Zahnwechsels machen oder so wie die Tierärztin empfohlen?
Bei gut gepflegten (Wohnungs) Katzen, mit einem festen Zuhause würde ich die Kastration im Zahnwechsel vermeiden. (5-7 Monate)
Das hat den einfachen Grund, dass das Immunsystem durch den Zahnwechsel durcheinanderkommen kann. Ganz viele Tiere haben dann wirklich Probleme mit ZFE, Halsentzündungen, Klatschaugen und dann leider auch FIP, die ja mittlerweile behandelbar ist.
Aber das braucht wirklich keine Katze und auch kein Mensch.
Ich würde das abwarten bis die Zähne, in eurem Fall die Backenzähne durch sind und dann kastrieren lassen. Aber bis dahin bleiben die beiden Rabauken drinnen 😉
 
Oh neeeein, schon wieder gespaltene Meinungen 😅
Aber danke für eure Beiträge! 😊

@teufeline: Wie hoch schätzt du das Risiko, dass der Worst-Case mit Streitereien und Markierungen vor Juni eintritt?

Lg, Dana
 
Den Leinenfreigang würde ich auch unterlassen.
Und ich frage mich mal wieder, warum, zum Teufel, kommt man nicht auf die Idee, deutlich vor dem Zahnwechsel, mit 12 bis 14 Wochen, zu kastrieren?
Im Juni können sie durchaus schon potent sein, da würde ich nach der Kastra noch 2 Monate mit dem Freigang warten, damit sie nicht noch je ein oder 2 im Umfeld beglücken und womöglich auch für immer auf Wanderschaft gehen.
 
  • Like
Reaktionen: teufeline, Quilla, Poldi und 4 weitere
Unkastrierte Spaziergänge? Und ohne ausreichenden Impfschutz?
Whoaaa! 😕

Wirst Du denn später auch jeden Tag zu jeder gewünschten Uhrzeit, bei jedem Wetter mit ihnen rausgehen können und wollen? Denn sie werden es einfordern, jetzt wo sie es schon kennen gelernt haben. Und wenn dem nicht nachgekommen wird, kann das zu fiesen Unmutsbekundungen führen. Unsauberkeit, zerkratzte Türen und Möbel, Stress untereinander...

Sie sind schon lange überfällig mit der Kastra. Meine Jungs waren mit 15 Wochen potent. Unsere eine Woche später geplante Kastra wurde dann sofort eine Woche vorgezogen.

Bedenke auch, dass jede Rolligkeit die Risiken für Krebs bei Kätzinnen in die Höhe treibt. Und nur weil Du es nicht bemerkt hast, können sie längst still gerollt haben.

(Oh, ich seh grad, es sind ja Kater. Dann sei froh, dass noch niemand markiert...)

Da ist leider einiges schief gelaufen.
 
  • Like
Reaktionen: Poldi, Freewolf, Lenotti und eine weitere Person
Werbung:
Bitte lasse das sein, auch wenn sie das artig mitmachen. Ihr werdet damit nicht glücklich werden, da die beiden den Freigang einfordern werden. Warte damit bis nach der Kastra 😉

Bei gut gepflegten (Wohnungs) Katzen, mit einem festen Zuhause würde ich die Kastration im Zahnwechsel vermeiden. (5-7 Monate)
Das hat den einfachen Grund, dass das Immunsystem durch den Zahnwechsel durcheinanderkommen kann. Ganz viele Tiere haben dann wirklich Probleme mit ZFE, Halsentzündungen, Klatschaugen und dann leider auch FIP, die ja mittlerweile behandelbar ist.
Aber das braucht wirklich keine Katze und auch kein Mensch.
Ich würde das abwarten bis die Zähne, in eurem Fall die Backenzähne durch sind und dann kastrieren lassen. Aber bis dahin bleiben die beiden Rabauken drinnen 😉


Unterschiedliche Sichtweisen, wohl je mit was für einer Situation man konfrontiert ist.
@teufeline als ehemalige Züchterin z.B hat einen anderen Handlundsspielrahmen als z.B Leute welche im Tierschutz werkeln. Als Züchter weiß man wann man in etwa wieviele Kitten hat und wann man dann eine Frühkastra ansetzen kann.
Eine Situation welche Tierheime mit der stetig zunehmenden Anzahl bei den sogenannten jährlichen Kittenschwemmen, nicht haben.

Zahnwechsel und Kastra kann sich mitunter mal negativ beienflussen. Diese Fälle sind jedoch aus (zumindest aus meiner persönlichen) Tierschutzerfahrung mit vielen durchlebten Kastra's bei Katzen unterschiedlichen Alters eher die Ausnahme. Gerade bei Katerkastras, die ja kein großer langwiergiger Eingriff sind. Das ist bei den Damen, welche ja eine richtige Operation durchlaufen im Vergleich eine andere Hausnummer. Aber bei Katern geht das entbömmeln ratz-fatz, es ist keine lanwiergie Narkose notwendig, der Eingriff in ein paar Minuten durch.

Man kann vor der Kastra eine Voruntersuchung machen, gerne auch mit einem Blick ins Blut. Dann sieht man ja ob da eine Zahnfleischentzündung tobt oder wenn ein Organwert gegen eine Kastra sprechen sollte.
Solange die Katzen gesund erscheinen, kann man Kater auch trotz Zahnwechsel jederzeit kastrieren.
In den TH's in denen ich mit gewerkelt habe oder mit Welchen ich verbandelt bin, wird unabhängig des Themas Zahnwechsel kastriert was je zu den Kastraterminen möglich ist, natürlich die Voraussetzung, Katze macht bei Voruntersuchung einen guten Eindruck.

Leinengang unkastriert ist keine gute Idee. Die wenigsten Katzengeschirre sind wirklich ausbruchssicher und egal ob mit Geschirr oder ohne Geschirr, wenn die Lütten auskommen, sorgen sie kräftig mit, dass den Tierheimen auch ja nicht der Nachschub an kranken, verrotzen, halb verhungerten und mit Parasiten überzogenen Kitten ausgeht.
Klar als Besitzer von Katern kriegt man das nicht mit, die Kitten und den Schaden haben ja die anderen.
Was aber passieren kann, dass sich Kater bei Deckakt anstecken mit Krankheiten, das bekommt man dann als Katerhalter natürlich mit. Aber dann ist's halt auch schon zu spät.
Insofern ohne Kastra und Impfungen sollte eine Katze nicht raus, auch nicht an der Leine.
 
  • Like
Reaktionen: Poldi, YogaKater:), Pualla und 2 weitere
Bei meinen Feld-Wald-und Wiesenkatzen kamen bei den Kastrationen auch nie der Zahnwechsel zu Sprache.

@ErniBertundDana gibt es bei euch vor Ort eine Katzenschutzverordnung?

In unserer kreisweiten Katzenschutzverordnung sind unkastrierte (Haus)Katzen im Freigang verboten.
 
  • Like
Reaktionen: verKATert und Rickie
Vielen Dank für die vielen Anworten (auch wenn teils recht vorwürflich ohne die genauen Hintergründe zu wissen. Das finde ich nicht nötig und hemmt eher erneute Fragen zu stellen. Ich will für meine Tiere immer nur das Beste, Fehler kommen bei jedem aber nunmal dennoch vor.)

Danke für die Mühe mir alle wichtigen Punkte zum Thema zu erklären 😊
Ich werde so schnell es geht einen Kastra-Termin ausmachen und davor nicht mehr rausgehen.

Liebe Grüße,

Dana
 
  • Like
Reaktionen: Quilla
Vielen Dank für die vielen Anworten (auch wenn teils recht vorwürflich ohne die genauen Hintergründe zu wissen. Das finde ich nicht nötig und hemmt eher erneute Fragen zu stellen. Ich will für meine Tiere immer nur das Beste, Fehler kommen bei jedem aber nunmal dennoch vor.)
Ich denke, du sprichst (auch) mich damit an. Der Vorwurf ist aber eher nicht an dich gerichtet, sondern an den Züchter.
Ich verurteile es wirklich, Katzen unkastriert zu verkaufen, weil das ein ganz prima Sprungbrett für Vermehrer ist.
Und wie man sieht, wird dann letztendlich die Kastra auch unnötig weit hinausgeschoben. 🙁

Der Züchter kennt seine Tiere und sollte in medizinischen Fragen versiert sein. Also wäre es das Beste, wenn die Katzen noch dort, eben auch im vertrauten Umfeld, kastriert werden.
Stattdessen werden Risiko, Aufwand und Belastung jemandem überlassen, der meistens in diesen Fragen unerfahren und bei Problemen überfordert ist. Bei Katern weniger, bei Katzen mehr.
 
  • Like
Reaktionen: Bon ClyMo
Ich denke, du sprichst (auch) mich damit an. Der Vorwurf ist aber eher nicht an dich gerichtet, sondern an den Züchter.
Ich verurteile es wirklich, Katzen unkastriert zu verkaufen, weil das ein ganz prima Sprungbrett für Vermehrer ist.
Und wie man sieht, wird dann letztendlich die Kastra auch unnötig weit hinausgeschoben. 🙁

Der Züchter kennt seine Tiere und sollte in medizinischen Fragen versiert sein. Also wäre es das Beste, wenn die Katzen noch dort, eben auch im vertrauten Umfeld, kastriert werden.
Stattdessen werden Risiko, Aufwand und Belastung jemandem überlassen, der meistens in diesen Fragen unerfahren und bei Problemen überfordert ist. Bei Katern weniger, bei Katzen mehr.
Ja, ich bin mir mittlerweile auch nicht mehr so sicher, wie seriös das bei der Züchterin abläuft.
Ich habe auch keinen Stammbaum erhalten und kann somit nicht zu 100% von Sibirischen Kitten ausgehen, das ist mir bewusst. Steinigt mich bitte nicht, die Beiden trotzdem genommen zu haben. Die Kater wurde auch erst bei mir geimpft. (Also dann mit 6 Monaten das erste Mal)
Ich habe nach seriösen ZüchterInnen dieser Rasse auf felidae.ev gesucht und mehrere kontaktiert. Daraufhin erhielt ich von einer eine Antwort mit der Aussage, dass sie aktuell keine Kitten habe, jedoch eine befreundete Züchterin noch welche hätte. Da ich ehrlich gesagt davon ausging, dass eine eingetragene Züchterin nur weitere seriöse Züchterinnen empfehlen würde, nahm ich die Beiden von Dieser..


Lg, Dana
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Sad
  • Wow
  • Crying
Reaktionen: Lila1984, teufeline, verKATert und 3 weitere
Werbung:
Ohje, felidae ist sehr unseriös...
Sie stellen ja auch für Mischlingsverpaarungen (Experimental-Verpaarung) Stammbäume aus....
Nachzulesen in deren Richtlinien:
Felidae e.V. - Katzenverein und Katzenausstellungen - ".$text."

Da würd ich wirklich die Finger von lassen.

Kein Vorwurf an dich, jetzt ist es ja eh zu spät.
Finde es gut, dass du dich um nen Kastra Termin kümmerst! 🙂
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Andersland und ErniBertundDana
Ja, ich bin mir mittlerweile auch nicht mehr so sicher, wie seriös das bei der Züchterin abläuft.
Ich habe auch keinen Stammbaum erhalten und kann somit nicht zu 100% von Sibirischen Kitten ausgehen, das ist mir bewusst. Steinigt mich bitte nicht, die Beiden trotzdem genommen zu haben. Die Kater wurde auch erst bei mir geimpft. (Also dann mit 6 Monaten das erste Mal)
Ich habe nach seriösen ZüchterInnen dieser Rasse auf felidae.ev gesucht und mehrere kontaktiert. Daraufhin erhielt ich von einer eine Antwort mit der Aussage, dass sie aktuell keine Kitten habe, jedoch eine befreundete Züchterin noch welche hätte. Da ich ehrlich gesagt davon ausging, dass eine eingetragene Züchterin nur weitere seriöse Züchterinnen empfehlen würde, nahm ich die Beiden von Dieser..


Lg, Dana
Liebe @ErniBertundDana,
vielen Dank für Deine Offenheit und daß Du, vor allem im Sinne Deiner Katzen, jetzt nicht eingeschnappt bist, sondern Dich noch mal geäußert hast.
Fehler macht jeder, vor allem auch mal aus Unwissenheit. Sehr wichtig finde ich jetzt, daß Dein Herz bei den beiden Katzen bleibt, denn sie können am allerwenigsten für ihre Herkunft.
Du kannst jetzt mit ihrer Herkunft kaum noch was richten, außer Aufklärung für andere zu betreiben, keine Katzen blauäugig auf Empfehlung zu kaufen.

Wenn Du trotz Anfangskritik im Forum bleibst, bist Du bei jedem Problem hier gut aufgehoben, und das sage ich, die hier gar beim Überseeumzug mit 5 Katzen eine großartige Hilfe erfahren hat.

Dir und den Katzen alles Gute. Vielleicht liest man Dich ja auch noch hier. 🙂
 
  • Like
Reaktionen: ErniBertundDana
Lieben Dank für deine Rückmeldung, über welche ich mich gefreut habe.
Seit die Beiden bei mir sind habe ich das Gefühl, dass mein Herz um die doppelte Größe herangewachsen ist. Wir kuscheln sooo viel und ich bin erstaunt wie schnell sie beim Clickern lernen. 🥰

Bis bald vielleicht und danke!
 
  • Like
Reaktionen: Rickie und verKATert
Hallo,

oh je, das ist ja blöd gelaufen mit der Auswahl Deiner Katzen. Wenn man sich die Paragraphen von felidae e. V. durchliest, wird einem ganz anders: 🤢 😱
Paragraph 15:
"Eine Zuchtkatze sollte erstmals mit vollendetem 12. Lebensmonat gedeckt werden. Aus medizinischen Gründen erwünschte Ausnahmen müssen vorher vom 1.Vorsitzenden genehmigt werden und bedürfen grundsätzlich eines tierärztlichen Nachweises in Form eines Attestes."
Paragraph 18:
"Zur Sicherung von gesundem, widerstandsfähigem Nachwuchs sowie zum Schutze der Mutterkatze sollte zwischen zwei Geburten einer Katze eine Pause von sechs Monaten liegen. Innerhalb von zwei Jahren sind drei Würfe erlaubt"

6 Monate Pause für die armen Gebärmaschinen ist ja sehr großzügig! 🙄 Und da steht auch nicht, es müssen mindestens. 6 Monate sein, sondern es sollten 6 Monate sein, also auch noch ein Gummiparagraph.
Und oben steht auch, die Mutterkatze sollte nicht vor dem vollend. 12. Lebensmonat gedeckt werden.

Das ist alles wirklich nur sehr traurig und gruselig. 🥺😵‍💫😵
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Sad
  • Wow
Reaktionen: Bon ClyMo und Rickie
Hallo,

oh je, das ist ja blöd gelaufen mit der Auswahl Deiner Katzen. Wenn man sich die Paragraphen von felidae e. V. durchliest, wird einem ganz anders: 🤢 😱
Paragraph 15:
"Eine Zuchtkatze sollte erstmals mit vollendetem 12. Lebensmonat gedeckt werden. Aus medizinischen Gründen erwünschte Ausnahmen müssen vorher vom 1.Vorsitzenden genehmigt werden und bedürfen grundsätzlich eines tierärztlichen Nachweises in Form eines Attestes."

Das ist aber so in den meisten Vereinen ausgeschrieben. Auf Seiten des BMEL findet man dazu den folgenden Passus:

Zuchtalter
● Zuchtkätzin und Deckkater dürfen erst dann zur Zucht verwendet werden, wenn sie
ausgewachsen sind (sexuelle und skelettale Reife erreicht haben). Dieses Alter ist
rassespezifisch: Einige größere Rassen sind viel später ausgewachsen als andere.
Idealerweise sollte die Zucht mindestens bis zum 18. Lebensmonat hinausgezögert werden und
nicht vor dem 12. Lebensmonat stattfinden.
*quelle: BMEL: Leitfaden verantwortungvolle Katzenzucht
Paragraph 18:
"Zur Sicherung von gesundem, widerstandsfähigem Nachwuchs sowie zum Schutze der Mutterkatze sollte zwischen zwei Geburten einer Katze eine Pause von sechs Monaten liegen. Innerhalb von zwei Jahren sind drei Würfe erlaubt"
Dito hier. Zwei Würfe in drei Jahren mit einem Abstand von 6 Monaten ist bei den meisten Vereinen gängige Praxis.

Diese Passagen mögen irritieren, sind aber allgemeiner Züchterrischer Standard und richten sich nach den gesetzlichen Rahmenbedingungen, sagen also erstmal im weiteren Sinn nicht darüber aus ob und in wie weit ein Verein/Züchter dann weiterhin verfährt, also ob eher seriös oder eher nicht empfehlenswert.
 
  • Sad
Reaktionen: Bon ClyMo und Rickie
Werbung:
Das ist aber so in den meisten Vereinen ausgeschrieben. Auf Seiten des BMEL findet man dazu den folgenden Passus:

Zuchtalter
● Zuchtkätzin und Deckkater dürfen erst dann zur Zucht verwendet werden, wenn sie
ausgewachsen sind (sexuelle und skelettale Reife erreicht haben). Dieses Alter ist
rassespezifisch: Einige größere Rassen sind viel später ausgewachsen als andere.
Idealerweise sollte die Zucht mindestens bis zum 18. Lebensmonat hinausgezögert werden und
nicht vor dem 12. Lebensmonat stattfinden.
*quelle: BMEL: Leitfaden verantwortungvolle Katzenzucht

Dito hier. Zwei Würfe in drei Jahren mit einem Abstand von 6 Monaten ist bei den meisten Vereinen gängige Praxis.

Diese Passagen mögen irritieren, sind aber allgemeiner Züchterrischer Standard und richten sich nach den gesetzlichen Rahmenbedingungen, sagen also erstmal im weiteren Sinn nicht darüber aus ob und in wie weit ein Verein/Züchter dann weiterhin verfährt, also ob eher seriös oder eher nicht empfehlenswert.
Oh mann, das lässt ja leider tief blicken, wie "seriös" auch seriöse Züchter dann wirklich sind. 🤑🤑
Echt zum Heulen.
 

Ähnliche Themen

Laleyna
Antworten
49
Aufrufe
4K
Laleyna
Laleyna
Katrii
Antworten
85
Aufrufe
6K
Katrii
Katrii
Spen22
Antworten
78
Aufrufe
10K
yantania
yantania
T
Antworten
13
Aufrufe
1K
ottilie
ottilie

Über uns

Seit 2006 stehen dir in unserem großen Katzenforum erfahrene Katzenhalter bei Notfällen, Fragen oder Problemen mit deinem Tier zur Verfügung und unterstützen dich mit ihrem umfangreichen Wissen und wertvollen Ratschlägen.
Zurück
Oben