Hallo liebe Anett,
Ich bin auch überrascht, dass bislang kein TA (und wir hatten seit Pü s CNI-Diagnose 2 TA-Wechsel) auf die Idee kam den Urin von Pü zu untersuchen.
Leider hören sehr viele TÄ nach dem Blutbild auf mit der Diagnose.

Dann bekommt man Diätfutter/Phosphatbinder und SUC in die Hand gedrückt ohne mal genauer hinzuschauen.
Gerade bei so wenig erhöhten Kreatininwerten wie Käthchen sie hatte, muß man genauer hinschauen anstatt einfach eine Diagnose in den Raum zu werfen und der Katze den CNI-Stempel aufzudrücken.
Pü überflutet ja das Klo immer. Kann ich - wenn im KaKlo auf dem Streu so eine Art "Pfütze" schwimmt den Urin mit einer Pipette aufziehen und dann messen oder geht das nur wenn ich wirklich ne Kelle drunter halte?
Weniger würde ich sagen. Zum einen kann es sein dass dann der Urin getrübt ist und es falsche Messergebnisse gibt. Zum anderen kann es passieren, dass die Trägerplatte vom Refraktometer zerkratzt.
Das Gerät ist nicht elektrisch, sondern ermöglicht die Messung nur durch Lichteinfall auf die Trägerplatte.
Ich frag deswegen weil Pü ein konsequenter Haubenklo-Püscher ist und dort ne Kelle zu platzieren wird schwierig.
Och, das geht. Husky ist auch ein Haubenklopinkler. Aber ein Stehpinkler.
Wie sieht es da mit Pü aus?
Ich hab Husky langsam an die Kelle gewöhnt als er mit Struvit zu kämpfen hatte. Hab ihn mit der Kelle gestreichelt, bin am Pöppes vorbei gefahren - einfach damit er sich dran gewöhnt.
Nach ein paar Versuchen wußte ich dann auch wo ich den Strahl hinter ihm zu suchen habe und in 90% der Fälle bekomme ich eine Probe.
Natürlich mit sehr viel Lob während der Probennahme!
Emily ist typisch Mädel - immer ganz nah am Streu.
Auch sie ist Haubenklopinklerin.
Netterweise setzt sie sich häufig direkt an den Eingang, wobei ich bei ihr einen langen Vorlegelöffel nehme, weil der flacher ist und ich damit ihren Pöppes nicht hoch drücke - sonst hört sie sofort auf zu pieseln.
Für eine SG Messung brauchst Du auch nur wenige Tropfen.
Wenn das Gerät da ist, kannst Du ja mal kurz schreiben, dann erklär ich Dir genau wie es funktioniert.
Du solltest Dir aber ein paar kleine Einmalspritzen besorgen, weil man die beiliegende Pipette nicht richtig reinigen kann. Ich nutz sie nur zum justieren des Gerätes.
Zum justieren brauchst Du etwas destiliertes Wasser - wirklich kein riesen Kanister, denn dafür brauchts auch nur ein paar Tropfen.
Liebe Grüße
Misskorbut