Erfahrungen mit Senvelgo - Diabeteskatzen ohne Insulin behandeln

  • Themenstarter Themenstarter FraTraLi
  • Beginndatum Beginndatum
  • Stichworte Stichworte
    diabetes

Warnhinweis bei medizinischen Ratschlägen

Achtung: Bei medizinischen Problemen sollte stets die Meinung eines niedergelassenen Tierarztes oder einer Tierklinik eingeholt werden.
Ich weiß nicht, warum Senvelgo hier so kritisch besprochen wird. Es liegt an euren Veterinären abzuklären, welche Katze für die Behandlung geeignet ist, warum also soviel Misstrauen?
Ich freue mich für Deine Katze, dass sie mit Senvelgo die Chance auf ein gutes Leben bekommt.

Diesen Faden habe ich aufgemacht, weil es (auch meinerseits) viele Unsicherheiten gab und immer noch gibt. Schließlich ist Senvelgo noch nicht so lange auf dem Markt.

Mein Kater wurde mit Senvelgo behandelt und ging damit in Remission. Seit einem halben Jahr benötigt er keine Behandlung mehr. Seine Geschichte steht in diesem Faden beschrieben.

Es wird also nicht nur Kritik geübt, es werden, wie es der Titel schon sagt, Erfahrungen ausgetauscht.
 
  • Like
Reaktionen: teufeline, ferufe und Max Hase
A

Werbung

Bei meinem dreizehnjährigen Kater wurde jetzt eine Diabetes diagnostiziert. Nun werde ich Anfang der nächsten Woche mit der Senvelgo-Therapie starten.
Obelix ist vom Verhalten her unauffällig, frisst normal, ist nicht dehydriert. Lediglich trinkt er sehr viel und setzt größere Mengen Urin ab.
Er hat auch eine Pankreasentzündung.
Ketonkörper waren vor drei Tagen im Urin nicht vorhanden.
Ich weiß, dass ich in den ersten beiden Wochen der Therapie täglich Blut und Urin auf das Vorhandensein von Ketonkörpern testen muss, zusätzlich das Blut auf Glukose.
Obelix wiegt 4,1 kg und er soll tgl. 0,26ml Senvelgo erhalten.
Was mir ganz große Sorgen bereitet ist, dass ich es nicht schaffe, ihm Blut aus dem Öhrchen zu entnehmen. Ich bin seit dem Tod meines Mannes alleine und habe niemanden, der ihn festhalten kann. Ich kann ihm Tabletten etc. verabreichen, aber bei Allem, was piekst, wird er zur Furie.
Habt Ihr da Tipps für mich?
Die Teststreifen zur Messung der Ketone im Blut kosten ja ein Vermögen (10 Stück ca. 28€). Gibt es auch preiswertere?
Ich wäre für Hilfestellung und Tipps sehr dankbar.
Liebe Grüße
Christa
 
Bei meinem dreizehnjährigen Kater wurde jetzt eine Diabetes diagnostiziert. Nun werde ich Anfang der nächsten Woche mit der Senvelgo-Therapie starten.
Obelix ist vom Verhalten her unauffällig, frisst normal, ist nicht dehydriert. Lediglich trinkt er sehr viel und setzt größere Mengen Urin ab.
Er hat auch eine Pankreasentzündung.
Ketonkörper waren vor drei Tagen im Urin nicht vorhanden.
Ich weiß, dass ich in den ersten beiden Wochen der Therapie täglich Blut und Urin auf das Vorhandensein von Ketonkörpern testen muss, zusätzlich das Blut auf Glukose.
Obelix wiegt 4,1 kg und er soll tgl. 0,26ml Senvelgo erhalten.
Was mir ganz große Sorgen bereitet ist, dass ich es nicht schaffe, ihm Blut aus dem Öhrchen zu entnehmen. Ich bin seit dem Tod meines Mannes alleine und habe niemanden, der ihn festhalten kann. Ich kann ihm Tabletten etc. verabreichen, aber bei Allem, was piekst, wird er zur Furie.
Habt Ihr da Tipps für mich?
Die Teststreifen zur Messung der Ketone im Blut kosten ja ein Vermögen (10 Stück ca. 28€). Gibt es auch preiswertere?
Ich wäre für Hilfestellung und Tipps sehr dankbar.
Liebe Grüße
Christa
Soweit ich weiß, darf Senvelgo nicht bei einer Pankreatitis gegeben werden. Diese sollte behandelt werden, um auszuschließen, dass der Diabetes daher kommt.

Außerdem ist es glaube ich gar nicht gut, wenn man die Ketone nicht messen kann. Das wäre bei Senvelgo essentiell. Mit Leckerlis hast du es versucht? Betty ist eigentlich auch nicht kooperativ aber es ging wenn ich von hinten an sie rangegangen bin und nicht von vorne und währenddessen Leckerlis am Boden lagen. Irgendwann ging es auch so.🙂
 
  • Like
Reaktionen: ferufe
  • Like
Reaktionen: Nelly12
Hallo ihr Zwei!
Am Anfang ist man nicht sicher, wie man diese Messungen absolvieren soll.
Das gibt sich, wenn man erstmal etwas Routine entwickelt hat.

Beginne mit kleinen Übungen:
Obelix soll lernen keine Angst vor dem Klicken der Stechhilfe zu haben. Hierzu kannst du entweder mit der Stechhilfe oder mit einem Kugelschreiber nah bei seinen Ohren immer mal wieder klicken.
Fange auch an seine Öhrchen anzufassen und kurz festzuhalten. Etwas später kannst du die Ohren ein wenig massieren.
Suche für Obelix einen Messplatz, an dem du ihn bequem fixieren kannst....nur leicht....keinen Schwitzkasten.
Ich habe meine Katzen immer links neben mir auf das Sofa gesetzt. Dort konnte ich den Arm um sie legen und sie damit fixieren.
Es gibt Leute die messen auf der Arbeitsplatte der Küche oder auf der Wachmaschine.
Er muss einen Safe-Platz haben, an dem er ganz sicher nicht bedrängt wird.
Decke dich mit ausreichend Leckerchen ein ....und dann kann es auch schon losgehen.

Bzgl. der Teststreifen könntest du mal bei ebay schauen. Oder hier, wenn du das entsprechende Gerät hast
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
  • Love
Reaktionen: Max Hase und Nelly12
Melde dich auch in der von @ferufe genannten Gruppe bei Facebook an.
Dort sind einige Experten, denen du vertrauen kannst.
Wenn du Glück hast, können sie dir auch einen ErsthelferIn an die Seite stellen, die dir alles zeigen kann.
Nur Mut!
 
  • Like
Reaktionen: Max Hase und Nelly12
Werbung:
Erst einmal herzlichen Dank für die Rückmeldungen.
Leider ist Obelix an Leckerchen nicht interessiert, zwei gibt es, davon bekommt er aber Durchfall (er hat auch noch IBD).
Ich habe schon vor meinem TA-Besuch die in diesem Faden verlinkten Berichte, vor Allem die Ausführungen von Boeringer Ingelheim, gelesen.
Mir werfen sich, nachdem sich der erste Schreck gelegt hat, noch viele Fragen auf, die noch mit der TA Praxis zu klären sind:
Woher weiß man, dass Obelix eine nicht insulinabhängige Form der Diabetes hat?
Hat er ggf. aufgrund seiner Pankreasentzündung Diabetes Typ 3?
Bevor diese und ggf. noch weitere Fragen geklärt sind, werde ich nicht mit der Therapie starten.
In der facebook Gruppe habe ich mich angemeldet, der Tenor dort liegt ziemlich eindeutig auf der Insulintherapie.
Diese kann ich aber bei Obelix nicht leisten, da er sich nicht regelmäßig spritzen lässt und ich, wie geschrieben, niemanden zum Festhalten habe.
 
Erst einmal herzlichen Dank für die Rückmeldungen.
Leider ist Obelix an Leckerchen nicht interessiert, zwei gibt es, davon bekommt er aber Durchfall (er hat auch noch IBD).
Ich habe schon vor meinem TA-Besuch die in diesem Faden verlinkten Berichte, vor Allem die Ausführungen von Boeringer Ingelheim, gelesen.
Mir werfen sich, nachdem sich der erste Schreck gelegt hat, noch viele Fragen auf, die noch mit der TA Praxis zu klären sind:
Woher weiß man, dass Obelix eine nicht insulinabhängige Form der Diabetes hat?
Hat er ggf. aufgrund seiner Pankreasentzündung Diabetes Typ 3?
Bevor diese und ggf. noch weitere Fragen geklärt sind, werde ich nicht mit der Therapie starten.
In der facebook Gruppe habe ich mich angemeldet, der Tenor dort liegt ziemlich eindeutig auf der Insulintherapie.
Diese kann ich aber bei Obelix nicht leisten, da er sich nicht regelmäßig spritzen lässt und ich, wie geschrieben, niemanden zum Festhalten habe.
Du siehst das alles zu schwarz.
Senvelgo sollte nicht an Katzen gegeben werden, die vorher bereits Insulin bekommen haben, weil diese Katzen eher zu Ketonentwicklung neigen.
Frage jedoch unbedingt danach, ob Obelix eine akute Pankreatitis hat oder ob er eine chronische Pankreatitis hat.

So schlimm, wie du das Spritzen offenbar findest, ist es gar nicht. Die winzigen Nadeln spüren die Katzen kaum. Und zudem wird Insulin unter die Haut gespritzt....nicht in den Muskel, was eine Katze dann eher spürt.
 
  • Like
Reaktionen: teufeline und Nelly12
Ich habe schon vor meinem TA-Besuch die in diesem Faden verlinkten Berichte, vor Allem die Ausführungen von Boeringer Ingelheim, gelesen.
Mir werfen sich, nachdem sich der erste Schreck gelegt hat, noch viele Fragen auf, die noch mit der TA Praxis zu klären sind:

Wäre deine Praxis bereit, sich direkt mit Boeringer Ingelheim in Verbindung zu setzen?
Bei dem Kater mit IBD war das sehr hilfreich.
 
Wäre deine Praxis bereit, sich direkt mit Boeringer Ingelheim in Verbindung zu setzen?
Bei dem Kater mit IBD war das sehr hilfreich.
Ich halte es durchaus für möglich, dass meine TÄ dazu bereit wäre.
Zu welchem Ergebnis hat der Kontakt des IBD Katers wegen geführt?
 
@Nixda1
Liebe Doris, ich bin ziemlich spritzenerfahren. Solensia spritze ich, ebenso Antibiotika, da Obelix orale Gaben wieder erbricht.
Zudem hatte ich 2020 eine kleine FIP-Katze, meine Nelly, und damals musste noch gespritzt werden (da waren wir aber noch zu Zweit).
Alles erfolgte subkutan.
Eben darum weiß ich, dass bei Obelix häufigeres Spritzen mit extremen Schwierigkeiten verbunden ist und das macht mir in der Tat Angst.
Obelix hat eine akute Pankreatitis.
 
Werbung:
Das ist super, wenn du erfahren bist.
Du musst aber wissen, dass die Kanülen einer Insulinspritze sehr kurz und dünn sind.
Das ist wirklich ein Unterschied zu den Kanülen mit denen man ein z.B. ein AB spritzt.

Obelix könnte spüren, dass du bzgl. Spritzen vorsichtig oder zaghaft bist.
Ich habe z.B. immer die Insulinspritze gegeben, wenn die Katze 2/3 ihrer Portion gefuttert hatte.
Sie hat es nicht gespürt.

Wie willst du Obelix denn sonst helfen?

Ist die Diagnose denn ganz sicher?
 
Wie willst du Obelix denn sonst helfen?

Ist die Diagnose denn ganz sicher?

Die Diagnose ist m.E. das Problem und das werde ich in den nächsten Tagen
(kurzfristig) angehen.
Wenn die Diagnose Diabetes Typ 2 stünde,, würde ich eben gern Senvelgo einsetzen.
Das Monitoring in den ersten Woche bekomme ich wohl hin, danach ist es ja nicht mehr so intensiv.
Sollte ich mal ausfallen, könnte dann meine Catsitterin Senvelgo verabreichen und für die dann erforderliche wöchentliche Kontrolle gäbe es sicher jemanden, nicht aber für tägliche Kontrollen und Injektionen.
Von daher möchte ich eher nicht mit Insulin starten, da dann ein evtl. Umstellen schwierig oder unmöglich ist.
Ich muss eben auch meine persönliche Situation berücksichtigen.
Sollte nur Insulin möglich sein, würde ich das natürlich auch einsetzen, vorher möchte ich aber einen für mich gangbareren Weg eruieren.
 
  • Like
Reaktionen: Max Hase und Nixda1
Ich halte es durchaus für möglich, dass meine TÄ dazu bereit wäre.
Zu welchem Ergebnis hat der Kontakt des IBD Katers wegen geführt?

Wenn du möchtest, kannst du die Geschichte hier nachlesen:
Astrid's Achmed mit Senvelgo
Die Tierärztin hat mindestens 2x (meine ich, habe jetzt nicht nachgeschaut) mit Boehringer Ingelheim Kontakt aufgenommen und sich beraten, weil Achmed nun auch nicht gerade der Musterkandidat für Senvelgo ist, aber es klappt bis jetzt sehr gut.
 
  • Like
Reaktionen: Nelly12
Nachtrag von Mirasol:

Es wurde mehrfach erwähnt, dass die Dosierung von Senvelgo zu hoch angegeben wird...
Auch wir haben auf über die Hälfte bis ein Drittel runterdosiert, nachdem der Zuckerwert nach kurzer Zeit massiv abgesunken war, mit besten Ergebnissen!
Und das Schönste überhaupt: Luna ist seit zwei Wochen - also nur wenige Wochen nach Aufnahme der Behandlung - in Remission!
Wir können es kaum fassen😀!
 
  • Like
Reaktionen: Quartett, sweettrudi, FraTraLi und 2 weitere
Herzliche Glückwünsche :smile:
Das ist richtig toll!
 
Werbung:
Glückwunsch, das ist wirklich eine große Erleichterung!
 
Nachtrag von Mirasol:

Es wurde mehrfach erwähnt, dass die Dosierung von Senvelgo zu hoch angegeben wird...
Auch wir haben auf über die Hälfte bis ein Drittel runterdosiert, nachdem der Zuckerwert nach kurzer Zeit massiv abgesunken war, mit besten Ergebnissen!
Und das Schönste überhaupt: Luna ist seit zwei Wochen - also nur wenige Wochen nach Aufnahme der Behandlung - in Remission!
Wir können es kaum fassen😀!
Das ist ja toll! Ich freu mich sehr für Euch. 😃
 
Nachtrag von Mirasol:

Es wurde mehrfach erwähnt, dass die Dosierung von Senvelgo zu hoch angegeben wird...
Auch wir haben auf über die Hälfte bis ein Drittel runterdosiert, nachdem der Zuckerwert nach kurzer Zeit massiv abgesunken war, mit besten Ergebnissen!
Und das Schönste überhaupt: Luna ist seit zwei Wochen - also nur wenige Wochen nach Aufnahme der Behandlung - in Remission!
Wir können es kaum fassen😀!
Das freut mich so sehr für Euch und macht mir Mut.
Ich habe gestern bei meinem Kater Obelix mit der Senvelgo-Behandlung begonnen.
Er wiegt 4,25 kg und erhält 0,26 ml Senvelgo.

Ich kontrolliere zwei Mal täglich die Urinwerte und einmal täglich den Blutwert hinsichtlich der Ketonkörper.
Meine TÄ, die sich mit Boeringer Ingelheim Obelix wegen in Verbindung gesetzt hat, hat mir den Kontakt zu einer dort tätigen Tierärztin vermittelt.
Wir haben schon drei Mal ausführlich telefoniert, sie hat angeboten, mich jederzeit zu unterstützen.
Schwierigkeit macht mir die Gabe von Senvelgo. Als ich sie Obelix ins Mäulchen gab, begann er zu speicheln und hat sich drei Mal übergeben.
Nun fülle ich, nach Rücksprache mit Boeringer, Senvelgo in eine Leerkapsel, die ich ihm aber dann unmittelbar verabreichen muss, da diese Kapseln sich sofort auflösen. Wenn das in seinem Mäulchen passiert, habe ich verloren.
Für alternative Tipps wäre ich sehr dankbar.

Nun kann ich nur hoffen, dass die Therapie bei meinem Obelix ebenso gut anschlägt wie bei Luna! 🥰
 
  • Like
Reaktionen: Max Hase und Quartett

Ähnliche Themen

Krümel2017
2
Antworten
28
Aufrufe
2K
Nixda1
Nixda1
L
Antworten
163
Aufrufe
13K
timolino
timolino
N
2 3
Antworten
47
Aufrufe
3K
tiha
T
Syrna69
Antworten
8
Aufrufe
72K
verKATert
verKATert

Über uns

Seit 2006 stehen dir in unserem großen Katzenforum erfahrene Katzenhalter bei Notfällen, Fragen oder Problemen mit deinem Tier zur Verfügung und unterstützen dich mit ihrem umfangreichen Wissen und wertvollen Ratschlägen.
Zurück
Oben