Wie reinigt ihr die Ohren?

  • Themenstarter Themenstarter Chilliflocke
  • Beginndatum Beginndatum
Chilliflocke

Chilliflocke

Erfahrener Benutzer
Mitglied seit
2. Juli 2025
Beiträge
102
Hallo, womit reinigt ihr bei euren Katzen die Ohren? Mein Kater hat immer mal etwas Schmutz an den Ohren. Hab diesmal zum Reinigen Ohrenreiniger für Menschen verwendet woraufhin er kurzzeitig mit Kratzen reagiert hat. Was verwendet ihr bei Schmutz an den Ohren? Wasser? Olivenöl? Die weibliche Katze hat immer saubere Ohren, die reinigt der Kater für sie, nur umgekehrt klappt das offenbar nicht 🤣
 
A

Werbung

Grüß dich.

Garnicht.

Grundsätzlich sollten Katzenohren per se sauber aussehen. Erhöhte Ohrsekretbildung kann (muss nicht) auf eine Erkrankung (Parasiten, Entzündungen,...) hin deuten. Auch kann das Ohrsekret im Innenohr Klumpen bilden die selbst für Entzündungen sorgen.
Deshalb würde ich das vom Tierarzt untersuchen lassen um Komplikationen auszuschließen.

Wenn das alles ausgeschlossen werden kann: Mit lauwarmem Wasser angefeuchtete Wattepads für das Außenohr.
Wenn der Gehörgang Reinigung braucht unbedingt nur das verwenden was der Tierarzt verschrieben hat. Auf keinen Fall irgendwas anderes.

Hintergrund: Es gibt Fälle, da ist das Trommelfell perforiert, also durchlöchert oder komplett kaputt. Dann fließen Reinigungsmittel ins Innenohr und lösen wenn man Glück hat "nur" das Horner-Syndrom aus. Deshalb: Lieber erst den Tierarzt drauf schauen lassen.

Auf keinen Fall etwas Kaltes ins Ohr geben. Es tut sackweh etwas kaltes ins Ohr zu bekommen.
 
  • Like
Reaktionen: YogaKater:), EmmaF und JuliJana
Ein Tierarzt hat schon draufgeschaut? Dreck in Ohren kann auch von Milben oder einer Entzündung kommen.

Wenn das ausgeschlossen ist: bei meinen Katzenopis, die es mit dem Putzen nicht mehr so genau genommen haben, habe ich die Ohrmuscheln (bitte nie tiefer!) vorsichtig mit einem fusselfreien Tuch und Kokosöl gereinigt. Es gibt aber auch spezielle Ohrenreinigerlösungen für Katzen.
 
  • Like
Reaktionen: JuliJana
Wenn tatsächlich etwas Schmutz in der äußeren Ohrmuschel ist, säubere ich das mit einem mit warmem Wasser befeuchteten Viertel eines Wattepads. Das kommt aber bei unseren Katern trotz Freigang und Sandbädern extrem selten vor.
Wir hatten bisher nur einen Kater, der von klein auf zu viel Ohrenschmalz produziert hat. Lt. Tierarzt bestand keine krankhafte Ursache dafür, sondern einfach eine Veranlagung. Er hatte dann manchmal richtige Klumpen oben sichtbar im Gehörgang zu sitzen, die ich vorsichtig mit einem Wattestäbchen herausgehebelt habe. Er hielt dabei zum Glück immer ganz still. Bei ihm habe ich dann tatsächlich auch gelegentlich Ohrenreiniger für Katzen angewandt, das mochte er aber gar nicht.
 
Er hatte dann manchmal richtige Klumpen oben sichtbar im Gehörgang zu sitzen, die ich vorsichtig mit einem Wattestäbchen herausgehebelt habe. Er hielt dabei zum Glück immer ganz still.
Ich hab das Modell mit Klumpen direkt vorm Trommelfell. Entdecken nur durch Tierarzt mit Otoskop machbar. Entfernung nur unter Sedierung möglich. Bei Übersehen: Entzündung bis hin zu Perforation des Trommelfell. 🥴

Bei ihm habe ich dann tatsächlich auch gelegentlich Ohrenreiniger für Katzen angewandt, das mochte er aber gar nicht.
Der wir hier auch gehasst. 🤐
 
  • Sad
Reaktionen: Kulli2015
Ja, wir waren beim TA, alles in Ordnung. Es ist nur etwas Ohrenschmalz an der Ohrmuschel

Die TÄ hat mir auch gezeigt wie man das am Besten macht aber nicht womit. Hab sonst auch immer lauwarmes Wasser verwendet. Letztens war ich mit den zwei bei der Hundefriseurin zum Kennenlernen und die meinte sie nimmt so einen Silberspray dafür, den es wohl im Tiergeschäft gibt? Aber wenn das eh ok ist nehme ich einfach weiterhin lauwarmes Wasser. Das stört ihn auch nicht.
 
  • Like
Reaktionen: Kulli2015 und Irmi_
Werbung:
Meine Tierärztin gab mir letzthin den Tipp den ungefährlichen Ohrbereich mit Mandelöl und einem Wattepad zu reinigen. Das klappt hier super 👍
 
  • Like
Reaktionen: Chilliflocke
Moin,
meine beiden lieben es, wenn ich mit Daumen oder Zeigefinger das äussere Ohr reinige.
Wobei bei Valli die Ohren immer sauber sind, Merlin ist das schon mal etwas dreckig.
Das innere Ohr reinige ich gar nicht, wie schon geschrieben, wenn es innen dreckig ist, können es auch Milben oder sowas sein.

LG Henry
 
Susi hatte immer mal wieder schmutzige Ohren als sie noch zu dick war und die Leber- und Cholesterinwerte nicht passten.
Unser TA at sich das natürlich angeguckt, aber es war nichts zu finden, weder Parasiten noch Hefepilze.
Also wurden /werden die Ohren regelmässig äusserlich geputzt, weil sie einen ganz engen Gehörgang hat, mit Wattestäbchen. Nicht zu tief ins Ohr, aber sie mag das wirklich.
Jetzt at sie fast 1 kg abgespeckt die Blutwerte sind wieder passender, die Ohren sind sauberer, aber so ein bisschen wird immer noch geputzt 😉
 

Ähnliche Themen

S
Antworten
43
Aufrufe
3K
Sabrinili
S
Krähe
Antworten
4
Aufrufe
1K
Minki2004
Minki2004
A
Antworten
18
Aufrufe
1K
consti
consti
N
Antworten
0
Aufrufe
3K
Nelly_2012
N
N
2 3
Antworten
57
Aufrufe
51K
Skamp Anders
S

Über uns

Seit 2006 stehen dir in unserem großen Katzenforum erfahrene Katzenhalter bei Notfällen, Fragen oder Problemen mit deinem Tier zur Verfügung und unterstützen dich mit ihrem umfangreichen Wissen und wertvollen Ratschlägen.
Zurück
Oben