Wer kann sein(e) CNI´chen zu Hause infundieren

  • Themenstarter Themenstarter A (nett)
  • Beginndatum Beginndatum

Warnhinweis bei medizinischen Ratschlägen

Achtung: Bei medizinischen Problemen sollte stets die Meinung eines niedergelassenen Tierarztes oder einer Tierklinik eingeholt werden.
😱Wow😱...Polly (aus dem Video) macht das richtig Klasse!

Allerdings bin ich auf Dauer mit den Butterfly-Nadeln gar nicht zu Rande gekommen und bin schnell auf die 18 G - Kanülen umgestiegen.
Pü hatte ja damals rel. viel (250 ml) pro Infussion bekommen und die haben wir auf zwei Seiten - also 1 x umstechen - verteilt.

Man kriegt schon so eine Art Routine irgendwann aber für mich war es trotzdem jedes Mal ein HORROR🙁.
ABER: wir konnten damit Pü s Pankreatits rausschwappen - insofern ein Erfolg auf der ganzen Linie:yeah:.

Danke für das Video; das hilft einigen bestimmt ihre Angst zu überwinden.
Ich hatte immer das Gefühl, dass das Nadel setzen weniger schlimm war wie das lange stillhalten und reinlaufen der Flüssigkeit.

Infu-Flüssigkeit haben wir dank Claudias Tipp auch immer angewärmt. Das ging deutlich besser und war angenehmer für Pü.
 
A

Werbung

Hallo liebe Anett,

ich nehme für Infusionen die Nadeln von Terumo, da die besonders scharf geschliffen sind und einen Überzug haben sollen, der das reinschieben erleichtert und schmerzfreier gestalten soll.
Auch tut der Pieks weniger weh, wenn das Loch der Nadel nach oben zeigt.

Mehrmals mit einer Nadeln pieken solltest Du vermeiden, da die Nadeln stumpf werden und dann weh tun.

Emily ist nicht gerade ein Fan von Infusionen, aber ich glaub eher sie hasst das festgehalten werden und weniger die Infusion an sich.🙄
Wenn die Nadel einmal drin ist und die Infusion läuft, liegt sie recht ruhig da und man muß sie nur noch mit den Händen begrenzen. Aber Nackenfalte nehmen findet sie voll doof. 😀
Mußte GsD noch nicht so oft infundieren.

Ich hab mir übrigens mal Clipnosis Clips gekauft (2,50 das Stück über meine TÄ), die den beruhigenden Nackengriff simulieren.
Klappt ganz gut wenn man einmal weiß wie man sie richtig auf den Katzennacken setzt. Die können dann die zweite Hand ersetzen.
Für eine ausgewachsene Katze sollten aber 2 davon in den Nacken, damit sie richtig wirken. Ich find sie angenehmer als die üblich dafür genutzten Wäscheklammern, da sie weicher sind und durch die Wellenform an der "Griffläche" nicht so weh tun.
http://henryschein-vet.de/webshop.aspx&prod=20978&mm=10

Liebe Grüße und noch viel Glück beim Infundieren, damit es Pü bald besser geht
Misskorbut
 
danke MisSkorbut für den Tip mit den Nackengriff-Clips, das gucke ich mir mal an.
 
Auch tut der Pieks weniger weh, wenn das Loch der Nadel nach oben zeigt.
Mehrmals mit einer Nadeln pieken solltest Du vermeiden, da die Nadeln stumpf werden und dann weh tun.

Ich hab mir übrigens mal Clipnosis Clips gekauft (2,50 das Stück über meine TÄ), die den beruhigenden Nackengriff simulieren.
http://henryschein-vet.de/webshop.aspx&prod=20978&mm=10

Ich hab immer bei jedem Mal umstechen eine neue Kanüle verwendet; wenngleich die TÄ meinte, dass das bei 1 x umstechen nicht nötig wäre. Und Einstich mit Nadelöffnung nach oben „flutscht“ in jedem Fall besser.

Wo gibt es denn die Clips zu kaufen? Würde ich auch gerne bestellen. Ich meine aber Henry Schein beliefert doch nur Praxen – ODER?😕

Vielleicht noch ein paar Infos zu den Infu-Lösungen.

Ich hab grundsätzlich immer die kleinen 250 ml Flaschen in der Online-Apo bestellt, da ich so die Menge besser dosieren konnte. Ich weiss nicht, ob es auch noch kleinere Flaschen á 125 ml oder 100 ml gibt. Die sind halt dann etwas teurer.

Es muss abgeklärt werden ob der Infu-Kandidat Herzprobleme hat; bei Herzproblemen sollte – soweit ich weiß – NICHT infundiert werden!

Infu-Lösungen:
-NACL (0,9 % Isotone Kochsalzlösung) – brennt lt. Tanays CNI-Seite wohl ein wenig
-Ringer-Lösung
-Ringer-Lactat

Je nach aktuellem Elektrolyt-Haushalt des Spatzes und was man mit den Infus behandeln möchte werden die Lösungen eingesetzt.

Wir hatten mit NACL infundiert; aber wir haben weniger die CNI als mehr die olle Pankreatitis behandelt.

Es kann sein, dass nach dem rausziehen der Nadel die Einstichstelle etwas nachtröpfelt. Am besten beim Nadel rausziehen Finger leicht auf die Einstichstelle drücken und bissi massieren. Pü hat in der Infu-Zeit auch „untenrum“ etwas getröpfelt 😳. Aber nicht schlimm. Ich habe auf allen Liege- und Schlafflächen Decken und Handtücher und musste halt öfter waschen.

Je nachdem wo Du stichst kann es sein, dass die Infu-Lösung erst mal in die Beinchen rutscht und es „schicke Pump-/Pluderhosen“😱 gibt. Das sollte sich aber nach 5-7 Stunden wieder normalisiert haben. Optimaler weise sollten sich die Infu-Kandidaten nach der Infu etwas bewegen damit sich die Flüssigkeit verteilen kann.

In der Infuzeit haben wir auch Pü s Medis mit der Infu mitgegeben (SUC, Ranitidin, etc.) um ihm den zusätzlichen Stress der oralen Medigabe zu ersparen.

Die letzten Infus bei Pü hatten wir Mitte 08_13 bis Anfang 11_13; 2 x wöchentlich. Ich befürchte, dass wir evtl. bald wieder ran müssen da Pü s Pankreas mgl.-weise wieder muckt:grummel:. BB-Check (Niere und Pankreas) ist kommenden Freitag.

Übrigens liebe MisSkorbut: Vielen Dank für den Tipp mit dem Refraktometer. Wir messen fleißig. Pü s U.G ist konstant bei 1016 – 1017,5 was nicht dolle ist…aber immerhin konstant. Sorry für etwas OT😳.
 
es hat geklappt 🙂

Katermann hat im Handel gegen 3 Stängchen, aber komplett ohne Sedierung, eine Home-Infusion von mir (mit helfender Assistenz) toleriert. Ich bin froh. 🙂
 
es hat geklappt 🙂


Das freut mich sehr für euch und macht anderen hoffentlich Mut!:zufrieden:


Ich hab beim ersten Mal gezittert wie Espenlaub😡...GsD hat meine Freundin gehalten und ganz arg mit mir gemeckert😉.
 
Werbung:
danke Anett 🙂

ja, ich wüschte fast, ich hätte schon früher gelernt, wäre diese Schritte gegangen, hätte geübt, ohne zu pieksen natürlich, in "Trockenübung", ich weiß ja schon ca. 2 Jahre von der CNI.

Aber gut, es ist jetzt so wie es ist, und ich bin sehr froh, dass mir so toll erklärt wurde, auf was ich alles achten muss, da bin ich sehr dankbar. 🙂
 
Hallo Anett,


Wo gibt es denn die Clips zu kaufen? Würde ich auch gerne bestellen. Ich meine aber Henry Schein beliefert doch nur Praxen – ODER?

Ja, aber Du kannst die über Deine TA Praxis bestellen. Bei meiner TÄ waren die im Zubehörkatalog drin. Man kann sie einzeln kaufen, muß also nicht so ein komplettes Set bestellen. Die großen kosten pro Stück etwa 2,50€.

Es muss abgeklärt werden ob der Infu-Kandidat Herzprobleme hat; bei Herzproblemen sollte – soweit ich weiß – NICHT infundiert werden!

Jain. Bei einem bestehenden Herzproblem muß die Infusionsmenge vorsichtig bemessen werden. Heißt, wenn ich eine Dehydrierung ausgleichen muß, die bei einer nichtherzkranken Katze 100ml benötigt, sollte ich bei einem herzkranken Tier lieber 60-70ml nehmen und die Katze danach sehr gut beobachten.

Die Infusionsmenge wird übrigens am Dehyrierungsgrad und am Gewicht der Katze bemessen. Das ist immens wichtig.
Viel hilft viel ist in dem Fall falsch und kann tödlich enden! Und ja, man kann auch subkutan überinfundieren, auch wenn manche TÄ das Gegenteil behaupten!
Meine Emily ist der beste Beweis dafür. Sie starb fast an der Folge einer Überhyrierung. Letztes Jahr hatte sie eine schwere Krise, fraß nichts mehr. Als ich mit ihr zur TÄ kam, war sie schwer dehydriert (Fell blieb stehen, Speichel zog Fäden, Augen eingefallen, apathisch).
Sie lag nach Schattauer (Link siehe unten) in der Stufe 6 der Dehydrierung, also kurz vorm Koma. Sie bekam 150ml infndundiert, was zusammen mit Mittel gegen Übelkeit wahre Wunder bewirkt hat - sie hat noch in der Praxis gefressen, war wieder wach und aufgeweckt.
Ich sollte die nächsten 3 Tage weiter infundieren.
Am nächsten Tag war sie unkooperativ, so bekam ich nur 50ml infundiert. Sie fraß und trank aber.
Tags drauf war ich froh dass sie so schön still hielt bei der Infusion, ich hatte nicht gemerkt, dass es ihr da wohl schon nicht gut ging.
ich war froh, dass ich 120ml infundieren konnte.
Sie verkroch sich unters Bett und blieb da - hab ich mir nichts bei gedacht, weil draußen der Karnevalszug vorbei ging.
Abends kam sie raus - schwer atment und man merkte, dass es ihr ganricht gut ging.
Also den Notdienst angerufen. Auf die Schlagworte "CNI, atmet pumpend" bekam ich zimelich barsch die Antwort "was glauben sie was ich da mache außer einschläfern?"
Hab den Hörer aufgeknallt, bin zur TK gefahren.
Emily hatte Ödeme in Herz, Thorax, Lunge und Untertemperatur. Ihre Überlebenschancen standen denkbar schlecht. Diagnose globales Herzversagen.
Die TK hat GsD ihr Leben gerettet (danke TK Asterlagen!!!).
Wir hatten übrigens 1 Woche vor dieser Krise einen Herzultraschall machen lassen. Bis auf eine minimale HCM, die keiner Behandlung bedarf, war ihr Herz in gutem Zustand.
Jetzt, ein Jahr später, hat sich ihr Herz GsD komplett erholt, es ist nichts zurück geblieben.
Aber offensichtlich habe ich zuviel infundiert, da Emily nicht dehyriert war - sie fraß und trank ja und trotzdem die Flüssigkeit...
Ich hätte fast aus Unwissenheit meine eigene Katze umgebracht.

Als ich im August in eine andere TK mußte, weil der Verdacht bestand dass sie einen Verschluß wegen Haarballen hat, sollte ich laut der TÄ dort infundieren - 150ml mindestens!😱
Ich hab genickt, bin nach Hause gefahren, hab die Hyrierung getestet und 70ml infundiert - das war genau richtig. Es half Emily und sie hatte keine Probleme mit der Menge.

Sorry dass das jetzt so viel war. Hier noch der Link zur Schattauerberechnung:
http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=1&ved=0CC8QFjAA&url=http%3A%2F%2Fwww.schattauer.de%2Ffileadmin%2Fassets%2Fbuecher%2FMusterseiten%2F978-3-7945-2838-7_Musterseiten_156-159.pdf&ei=iXRZU_PFHKPG7AbUwIGwDA&usg=AFQjCNG0WaU8JEWuly1sCrd6AjaanWI42Q&sig2=Bt-FAxOcFhdAuxQDdtIvMQ&bvm=bv.65397613,d.bGE&cad=rja

Liebe Grüße
Misskorbut
 
😱😱😱 Meine Güte da hast Du ja mit Emi auch schon nen Horrortrip hinter dir🙁.

Ich bin heute eh mit den Jungs bei TA (Nepsi Impfen + Zwerchfell röntgen und Pü BB Niere und Pankreas sowie Zahncheck) da frag ich gleich nach den Clips.

Danke für den ausführliche Bericht...das mit der Überinfussion sagt einem natürlich mal wieder kein TA😡.
Hab mir die Blätter der Schattauerberechnung gleich ausgedruckt.
 
Danke für den ausführliche Bericht...das mit der Überinfussion sagt einem natürlich mal wieder kein TA😡.

hat mir meine in der Tat auch nicht gesagt. 😡

aber zum Glück habe ich es von anderer Seite erfahren, und hier auch nochmal. Danke!
 
Gerne doch Ihr Lieben.
Aus meinen Erfahrungen heraus hält sich bei TÄ leider Gottes die überaltete Lehrmeinung, dass man subkutan nicht überinfundieren kann.
Das hat die TÄ in der anderen TK auch steif und fest behauptet. Ich hab dann Schattauer angebracht - und die Berechnung hätte sie als noch junge Ärztin kennen müssen - da wurde mir durch die Blume gesagt dass sie ja die Studierte ist und ich keine Ahnung hab.
In solchen Fällen - lächeln, nicken, eigenes Ding durchziehen.😉

Ich hab auch mit Emilys Kardiologin gesprochen. Eigentlich war die Menge nicht zu hoch, aber Emily scheint eine Neigung zu Ödemen zu haben.
Um so wichtiger, die Katze auf Ödeme abzutasten, bevor man wiederholt infundiert. Erst wenn die Flüssigkeit der letzten Infusion komplett abgebaut ist, darf man wieder infundieren.
Ich würde dann eher einen Elektrolyttrunk mischen und den versuchen in entsprechender Menge einzuflößen. Was zumindest bei Emily schon mehrmals gut funktioniert hat. Mehrmals am Tag 10-15ml davon. Da ist man schnell auf 100ml auf den Tag verteilt, ohne die Gefahr von Ödemen einzugehen.
Klar, braucht sie Infusionen, bekommt sie die - keine Frage.

Liebe Grüße
Misskorbut
 
Werbung:
Danke MisSkorbut

Katermann hat gestern die 4. Infu bekommen (80 ml, Katermanngewicht 7 kg 🙂) und am Montag kommt ein für uns neuer Tierarzt hierhin, um Herzchen abzuhören nach evtl. Ödemen abzutasten usw.

Nachdem ich gestern die Ringer-Lösung sanft angewärmt habe, hat Katermann während der Infu deutlich ruhiger gehalten als die Male zuvor, weiß natürlich nicht mit Sicherheit, ob es etwas mit dem Anwärmen zu tun hatte, kann aber. 🙂
 
Sanya ich freu mich dass das Infundieren so gut klappt bei euch. Man erspart den Mäusen schon eine Menge Stress mit Eintüterei in die Box und der Gurkerei zum TA:zufrieden:.

Angewärmte Infus kommen hier auch deutlich besser an.
Hab auch bei Pü festgestellt, dass er bei Ringer-Lösung weniger mosert und zappelt als bei NACL.
Wir wechseln trotzdem zwischen Ringer und NACL ab...da TÄ meinte das sonst der Kaliumspiegel zu hoch wird😕.
 
ja, zumal Katermann bei der TA bislang immer in Narkose gelegt werden musste, weil der Bub so panisch wurde (trotz Beruhigungsmitteln). Das bringt ja nichts, da dachte ich, das mach ich lieber selbst 🙂

mal gucken, was der neue nach-Hause-komm-TA am Montag sagt und ob es überhaupt klappt, dass er den sensiblen großen Kater anfassen darf.

schön, dass es bei euch angewärmt (auch) besser klappt. 🙂
 
das Infundieren klappt von mal zu mal besser, der TA war auch ganz angetan. 🙂

Wir haben einige verschiedene Infusionsnadeln ausprobiert und ich bleibe jetzt bei diesen hier, sie gleiten ohne spürbaren Widerstand unter die Haut (ein deutlicher Unterschied zu allen anderen genutzten Nadeln), was wohl an ihrem Schliff und einer Beschichtung liegt.

Terumo Surflo
 
das Infundieren klappt von mal zu mal besser, der TA war auch ganz angetan. 🙂

Wir haben einige verschiedene Infusionsnadeln ausprobiert und ich bleibe jetzt bei diesen hier, sie gleiten ohne spürbaren Widerstand unter die Haut (ein deutlicher Unterschied zu allen anderen genutzten Nadeln), was wohl an ihrem Schliff und einer Beschichtung liegt.

Terumo Surflo


😱😱😱 Geht das bei euch mit den ButterflyNadeln?
Mit denen bin ich so gar nicht zu Rande gekommen:grummel:.
Gibts das Material auch für die normalen Kanülen?

Ich hab anfangs die fetten Kanülen gefürchtet...aber mittlerweile weiss ich dass wenn man schnell genug stichst und bei jedem Pieks frische Kanülen nimmt der Einstich wesentlich weniger schlimm ist als das reinaufen - bei Pü zumindest (anwärmen tu ich eh immer). Aslo je fetter die Nadel umso schneller rutscht die Infu in Herrn Katz:oha:.

Schön, dass das jetzt so gut klappt und fast schon ein bisschen Routine geworden ist.
Eigentlich wie bei uns. Ich finde den Gedanken auch Sch..:stumm:.., wenn ich Pü infundieren muss...aber ich krieg keine Schweissausbrüche und Panikanfälle mehr bei dem bloßen Gedanken daran. Es wird einfach alles in Ruhe vorbereitet und dann wird "einfach" infundiert😉.
Bei den letzten Infussionen haben meine Freundin und ich uns ganz normal nebenher unterhalten. Das ging vorher gar nicht...da war ich so konzentriert, dass sie danach alles nochmal erzählen musste😳.

*Daumenhoch* Sanya😀
 
Werbung:
Anett, schau mal ...

http://www.medplus24.de/terumo-kanuelen-gr1-gelb-090x40mm.html

diese haben wir für Quila immer genommen. Meiner Meinung nach die schärfsten, denn Piecks merken die Mäuse trotz großer Kanüle kaum.

Sanya, schön das alles so gut klappt und ihr da schon eine gute Routine drin habt.
 
möge ich nie in die situation kommen, dass ich das machen soll. ich kann nur wiederholen, wie beeindruckt ich bin.

meine hochachtung habt ihr 🙂
 
Anett, schau mal ...

http://www.medplus24.de/terumo-kanuelen-gr1-gelb-090x40mm.html

diese haben wir für Quila immer genommen. Meiner Meinung nach die schärfsten, denn Piecks merken die Mäuse trotz großer Kanüle kaum.

Sanya, schön das alles so gut klappt und ihr da schon eine gute Routine drin habt.

🙂

ja, die von dir verlinkten Kanülen sind genau die tollen mit der Gleit-Silikon-Beschichtung, wie ich sie in der butterfly-Ausführung nehme.
 
ja Anett, das ist bei uns auch so, dass Katermann manchmal zum Schluss hin, wenn die Infu länger läuft, nervös wird, vom Einstechen aber kaum beeindruckt scheint. Allerdings läuft sie durch diese beschichteten Kanülen, trotzdem ich dünne (23G) nehme, nun doch ordentlich schnell durch.

Ich steche einmal um, setze eine Infusion an 2 verschiedene Seiten, TA meinte auch, dass der Katzikörper das dann ein bißchen besser verteilarbeiten kann. 🙂
 

Ähnliche Themen

gungl
Antworten
59
Aufrufe
21K
gungl
gungl
Patricia04
Antworten
6
Aufrufe
684
Nina Cat-Crazy
Nina Cat-Crazy
D
Antworten
26
Aufrufe
2K
Baldessarini
B
M
Antworten
6
Aufrufe
2K
Odenwälderin
O
Ela1976
Antworten
26
Aufrufe
3K
Ela1976
Ela1976

Über uns

Seit 2006 stehen dir in unserem großen Katzenforum erfahrene Katzenhalter bei Notfällen, Fragen oder Problemen mit deinem Tier zur Verfügung und unterstützen dich mit ihrem umfangreichen Wissen und wertvollen Ratschlägen.
Zurück
Oben