G
glasengel
Benutzer
- Mitglied seit
- 18. März 2014
- Beiträge
- 47
Hallo,
der Tierarzt war inzwischen hier und mir wurden heute Abend das Blutbild übermittelt. Ich bin nun umso mehr dankbar, dass es dieses Forum gibt und euer "Drüberschauen" und "Zweitmeinung" zum anhängenden Blutbild bei der anstehenden Behandlung.
Es war und ist eine schöne Zeit mit der Katze und ich bin ihr unendlich dankbar. Sie hat mich zu einem besseren und liebevolleren Mensch gemacht. Jetzt bin ich dran für sie zu sorgen. Wir haben sogar zusammen Pilze gesucht und gegenüber anderen Katzen war sie friedliebend. Sie hat mit 20 Jahren viel wilde und kuschelige Sachen erlebt und war und ist nicht nur für mich dagewesen, sondern auch dem Besuch den wir im Gästehaus hatten. Ich möchte ihr jetzt einen guten Abgang und gegebenenfalls noch ein paar Jahre ohne Schmerzen ermöglichen.
Nach dem Urintest tippte der Tierarzt auf eine Blasenentzündung, jedoch scheinen nun die Werte klar für eine schwere CNI zu sprechen. Wir fangen sofort am Montag mit der Behandlung wie Ernährungsumstellung an und einschläfern scheint noch keine Option zu sein. Ihr geht es soweit auch wieder gut und wirkt robust. Sie ist auf Bäumen oben und auch mit dem Katzenkumpel unterwegs. Nur sie trinkt weiterhin recht viel und isst wenig. Sie liebt über alles Eintagsküken und bekommt zwei Stück pro Tag, auch um bei CNI auf eine gewisse Essensmenge zu kommen. Trotzallem frisst sie natürlich nicht mehr wie vor 6 oder 9 Wochen und auch zumeist sehr ruhebedüftig. Am meisten wundert mich die Zeit im März und April dieses Jahres, da sind wir noch nahezu täglich 2 km in Katzengeschwindigkeit gelaufen und wirkte dabei fit wie zu jungen Jahren. Nun der Schlag in die Magengrube und eine sehr schlechte Diagnose was die Nieren betrifft.
Ich gehe fest davon aus, ansonsten berichtigt mich, dass bei solchen Werten kein zweites Blutbild oder ein Ultraschall zur Differenzialdiagnostik von Nöten ist und die Diagnose schwere CNI endgültig fest steht. Vor der Blutnahme frass die Katze mindestens 4 Stunden nichts und das habe ich dem Tierarzt auch gesagt, scheint aber bei den Blutwerten keine Rolle mehr zu spielen.
Da ich den Tierarzt erst am Montag erreichen kann, habe ich ein paar Fragen fürs Wochenende und die Tage danach für die Ernährungsumstellung:
1) Nun bin ich mir extrem unsicher, ob es überhaupt gut ist, ihr Eintagsküken zu geben oder ob sogar eher drei oder vier Eintagsküken für einen vollen Magen gut wären.
2) Derzeit füttere ich Mjamjam Pute pur und werde ab Montag alles weitere für eine Nierendiät besprechen. Habt ihr da schon jetzt Empfehlungen für gute Marken zur Nierendiät anhand der Blutwerte oder wäre es auch eine Option das bewährte Hauptfutter mit Phosphatbinder und Medikamenten als Nierendiät umzuändern?
3) Heute ging es ihr relativ gut. Das schönste für die Katze ist ein Spaziergang durch Dorf und Wald zu machen. Ich halte mich da an ihren Rhythmus. Vorhin bin ich mit ihr Nachts gelaufen und es tut ihr augenscheinlich gut. Sie ging voran und so will ich es auch weiter halten, möglicherweise die nächsten Monate bei Beschwerden dann heimtragen. Spricht was, ich kann es mir eigentlich nicht vorstellen, gegen Spaziergängen bei dieser Schwere von CNI?
4) Ein grosses Thema ist, wann ist es Zeit zu gehen und dazu werde ich die Tage im Forum hier nachlesen. Der Tierarzt meinte auch, jede CNI Katze sollte irgendwann eingeschläfert werden und das habe ich an mich rangelassen. Es gibt zwar seltene Fälle, bei denen Katzen ohne Krankheiten und Schmerzen friedlich einschlafen, jedoch sollten und werden generell alle CNI Katzen eingeschläfert. Wenn ich es richtig verstanden habe, führt CNI in diesem Stadium auch bei guter Behandlung unweigerlich, auch wenn man kurzzeitig das Leben durch Ernährungsumstellung und Medikamente verbessern und mildern kann, zu mehr Schmerzen und ab einem Zeitpunkt unweigerlich zu einem baldigen Einschläfern?
5) Der Tierarzt schlägt vor Ernährungsumstellung auf VetConcept mit Low Protein, Royal Canin mit Renal oder Hills mit k/d. Dieses Futter soll dann mit Ipakitine als Phosphorbinder versetzt werden und gut von Katzen vertragen werden. Desweiteren wird eine unterstützende Behandlung mit Solidago, Ubichinon, Coenzyme und Hepar geplant. Als Letztes sollen noch ACE Hemmer gegeben werden, um den Eiweißverlust zu kompensieren. Semintra ist da derzeit leider nicht lieferbar und daher wird Fortekor vorgeschlagen. Was hält ihr von dem Behandlungsweg und inwieweit können die ACE Hemmer für Nebenwirkungen sorgen und sind in diesem Stadium sinnvoll?
Ich bin und werde euch dankbar sein und vorallem auch wird es der Katze zu Gute kommen.
Schönes Wochende wünsche ich
der Tierarzt war inzwischen hier und mir wurden heute Abend das Blutbild übermittelt. Ich bin nun umso mehr dankbar, dass es dieses Forum gibt und euer "Drüberschauen" und "Zweitmeinung" zum anhängenden Blutbild bei der anstehenden Behandlung.
Es war und ist eine schöne Zeit mit der Katze und ich bin ihr unendlich dankbar. Sie hat mich zu einem besseren und liebevolleren Mensch gemacht. Jetzt bin ich dran für sie zu sorgen. Wir haben sogar zusammen Pilze gesucht und gegenüber anderen Katzen war sie friedliebend. Sie hat mit 20 Jahren viel wilde und kuschelige Sachen erlebt und war und ist nicht nur für mich dagewesen, sondern auch dem Besuch den wir im Gästehaus hatten. Ich möchte ihr jetzt einen guten Abgang und gegebenenfalls noch ein paar Jahre ohne Schmerzen ermöglichen.
Nach dem Urintest tippte der Tierarzt auf eine Blasenentzündung, jedoch scheinen nun die Werte klar für eine schwere CNI zu sprechen. Wir fangen sofort am Montag mit der Behandlung wie Ernährungsumstellung an und einschläfern scheint noch keine Option zu sein. Ihr geht es soweit auch wieder gut und wirkt robust. Sie ist auf Bäumen oben und auch mit dem Katzenkumpel unterwegs. Nur sie trinkt weiterhin recht viel und isst wenig. Sie liebt über alles Eintagsküken und bekommt zwei Stück pro Tag, auch um bei CNI auf eine gewisse Essensmenge zu kommen. Trotzallem frisst sie natürlich nicht mehr wie vor 6 oder 9 Wochen und auch zumeist sehr ruhebedüftig. Am meisten wundert mich die Zeit im März und April dieses Jahres, da sind wir noch nahezu täglich 2 km in Katzengeschwindigkeit gelaufen und wirkte dabei fit wie zu jungen Jahren. Nun der Schlag in die Magengrube und eine sehr schlechte Diagnose was die Nieren betrifft.
Ich gehe fest davon aus, ansonsten berichtigt mich, dass bei solchen Werten kein zweites Blutbild oder ein Ultraschall zur Differenzialdiagnostik von Nöten ist und die Diagnose schwere CNI endgültig fest steht. Vor der Blutnahme frass die Katze mindestens 4 Stunden nichts und das habe ich dem Tierarzt auch gesagt, scheint aber bei den Blutwerten keine Rolle mehr zu spielen.
Da ich den Tierarzt erst am Montag erreichen kann, habe ich ein paar Fragen fürs Wochenende und die Tage danach für die Ernährungsumstellung:
1) Nun bin ich mir extrem unsicher, ob es überhaupt gut ist, ihr Eintagsküken zu geben oder ob sogar eher drei oder vier Eintagsküken für einen vollen Magen gut wären.
2) Derzeit füttere ich Mjamjam Pute pur und werde ab Montag alles weitere für eine Nierendiät besprechen. Habt ihr da schon jetzt Empfehlungen für gute Marken zur Nierendiät anhand der Blutwerte oder wäre es auch eine Option das bewährte Hauptfutter mit Phosphatbinder und Medikamenten als Nierendiät umzuändern?
3) Heute ging es ihr relativ gut. Das schönste für die Katze ist ein Spaziergang durch Dorf und Wald zu machen. Ich halte mich da an ihren Rhythmus. Vorhin bin ich mit ihr Nachts gelaufen und es tut ihr augenscheinlich gut. Sie ging voran und so will ich es auch weiter halten, möglicherweise die nächsten Monate bei Beschwerden dann heimtragen. Spricht was, ich kann es mir eigentlich nicht vorstellen, gegen Spaziergängen bei dieser Schwere von CNI?
4) Ein grosses Thema ist, wann ist es Zeit zu gehen und dazu werde ich die Tage im Forum hier nachlesen. Der Tierarzt meinte auch, jede CNI Katze sollte irgendwann eingeschläfert werden und das habe ich an mich rangelassen. Es gibt zwar seltene Fälle, bei denen Katzen ohne Krankheiten und Schmerzen friedlich einschlafen, jedoch sollten und werden generell alle CNI Katzen eingeschläfert. Wenn ich es richtig verstanden habe, führt CNI in diesem Stadium auch bei guter Behandlung unweigerlich, auch wenn man kurzzeitig das Leben durch Ernährungsumstellung und Medikamente verbessern und mildern kann, zu mehr Schmerzen und ab einem Zeitpunkt unweigerlich zu einem baldigen Einschläfern?
5) Der Tierarzt schlägt vor Ernährungsumstellung auf VetConcept mit Low Protein, Royal Canin mit Renal oder Hills mit k/d. Dieses Futter soll dann mit Ipakitine als Phosphorbinder versetzt werden und gut von Katzen vertragen werden. Desweiteren wird eine unterstützende Behandlung mit Solidago, Ubichinon, Coenzyme und Hepar geplant. Als Letztes sollen noch ACE Hemmer gegeben werden, um den Eiweißverlust zu kompensieren. Semintra ist da derzeit leider nicht lieferbar und daher wird Fortekor vorgeschlagen. Was hält ihr von dem Behandlungsweg und inwieweit können die ACE Hemmer für Nebenwirkungen sorgen und sind in diesem Stadium sinnvoll?
Ich bin und werde euch dankbar sein und vorallem auch wird es der Katze zu Gute kommen.
Schönes Wochende wünsche ich
Anhänge
Zuletzt bearbeitet: