Vorbeugende Nahrung (Phosphor)

  • Themenstarter Themenstarter glasengel
  • Beginndatum Beginndatum

Warnhinweis bei medizinischen Ratschlägen

Achtung: Bei medizinischen Problemen sollte stets die Meinung eines niedergelassenen Tierarztes oder einer Tierklinik eingeholt werden.
Im Juniblutbild war das Phophat deutlich zu hoch! Der Verzicht auf einen Binder würde ich nicht mitgehen wollen. Hohes Phosphat macht u.a. Übelkeit, mal abgesehen von Verschiebeungen im Elektrolythaushalt u.w. Mit phophatreduziertem Futter ist es gut, aber letztlich um das Phosphat herunterzubekommen nicht ausreichend.
VG


Hallo,

ja, der Phosphatbinder kommt heute mit der Post und könnte ich sofort beim Nassfutter einsetzten. Derzeit ist das Futter Mjamjam Gute Pute und hat 0,2% Phosphor und 0,25 Calcium. Mein Plan war eigentlich das Verhältnis mit Eierschalenmehl auf 1,5 hochzusetzen. Aber vielleicht wäre da der Phosphatbinder angebrachter und ich danke dir für diese Anregung.

Am Freitag kommt Fertig Barf für die Niere und da ist der Phosphorwert 0,16, nach dem Calcium Wert muss ich erst nachfragen.

Würdest du also, falls ich dich richtig verstanden habe, auch bei Nierenbarf Phosphatbinder hinzufügen?

Ich danke dir 🙏❤️🍄
 
A

Werbung

Um welches Nierenbarf handelt es sich denn? Und wie viel wiegt deine Katze?

Ich sehe es wie @ferufe : der P-Wert ist zu hoch, um auf einen Binder gänzlich zu verzichten.




Das verstehe ich nicht. Ein ACE-Hemmer entlastet nicht die Nieren bzgl Eiweiß. Er vermindert die Proteinausscheidung über den Harn und stellt die Blutgefäße auch innerhalb der Nieren weiter, so dass dort eine Druckentlastung statt findet.

Was meinst du mit Alternativen zur Eiweißbindung? Eiweiß=Protein muss nicht gebunden werden. Das soll ja verstoffwechselt werden, weil die Katze Protein benötigt.

Ein wenig durcheinander geht es auch beim Binder: du verzichtest vorerst, aber er kommt heute?

Infusion klingt jedenfalls gut.


Hallo,

Ja, du hast vollkommen wahr und beim ACE Hemmer bin ich noch nicht im Klaren. Hingegen beim Phosphatbinder habe ich meine Entscheidung eher konfus formuliert. Bei dem Phosphor Wert wäre ein Phosphatbinder, welcher heute kommt, wohl schon angebracht und Eierschalenpulver wäre vom Spektrum nicht vergleichbar.

https://ebarf.de/katzen/rind-pute-nierenspezialfutter#/62-verpackungsgrosse-150_g

Jenes Nierenbarffutter habe ich bestellt und kommt am Freitag. Das Ca/Ph Verhältnis ist bei 1:1,41.

Der Tierarzt kommt jeden Moment und ich bin solange mit der Katze im Badezimmer.

Die Frage bei Infusionen wird auch sein, nur eine zum Reset oder mehrere zur Therapie.

Danke und liebe Grüße
 
Hallo,

Der Tierarzt ist nun wieder weg und der Blutdruck wurde gemessen. Bei der ersten Messung lag er bei 140 und bei der zweiten Messung bei 120. Also soweit relativ im Normalbereich und daher ist derzeit ein blutdrucksenkendes Medikament keine Option. Eine Infusion mit je 150 ml wurde auch gelegt und gut vertragen. Als nächsten Schritt wird eine genauere Urinanalyse zur Bestimmung von Proteinurie und dem UPC Wert veranlasst. Ich werde dazu wieder den Urin auffangen und umgehend zum Tierarzt fahren. Basierend darauf kann dann eine sinnvolle Entscheidung für eine etwaige Einnahme von einem ACE Hemmer getroffen werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Nierenbarffutter von Frau von Q. Nun ja, jedem seine eigene Philosophie. Meins ist das nicht und ich lege dir weiter ans Herz, dich mit einem eigenen Barffutter auseinanderzusetzen.

Hattest du vorhin nicht noch von 300 ml Infusion geschrieben?

Mein Gefühl sagt mir, dass du von sehr unterschiedlichen Seiten mit Infos versorgt wirst und sie dich verwirren. Daher ziehe ich mich hier zurück, da viele Köche nun mal den Brei verderben.

Alles Gute!

Hallo,

Ja, ich werde schon noch mein eigenes Nierenbarf herstellen und steht bei mir ganz oben auf der Liste. Wie gesagt, ich muss derzeit Prioritäten setzten und kann mich bei dieser Selektion irren. Ich mache auch meine Fehler und das ist bei den vielen Informationen nur menschlich. Trotzallem waren die vielen Informationen hilfreich und haben mir eine Sicherheit gegeben.

Möchte dir aber in einem Punkt widersprechen bzw. deine Aussage "zuviele Köche verderben den Brei" relativieren. Ich kenne es eher so, je mehr man bei verschiedenen Köche gelernt hat, umso eher findet man seinen eigenen Koch und kann dann die Entscheidung für seinen individuellen Fall erst richtig gut treffen.

Nur ich muss deine Entscheidung akzeptieren und finde es trotzallem schade. Blau und Gelb passen an sich gut zusammen und sind auch generell gemeinsam als Fahne oft in der heutigen Zeit zu sehen.

Ich hätte dich oder die anderen im blauen Forum hier schon noch gerne gefragt, inwieweit die heutige Blutdruckmessung von Relevanz sein könnte und ich wurde ja zuvor schon von 2 oder 3 anderen Forenmitgliedern explizit danach gefragt.

Es wäre doch gut für meinen Situation jetzt zu wissen, inwieweit die heutige Blutdruckmessung im mittigen Normalbereich schon gegen eine starke Proteinurie sprechen könnte und daher die sinnhafte Gabe eines ACE-Hemmers sich relativiert.

Zu den ACE-Hemmer fand ich diese Studie interessant und würde ich gerne als zusätzliche Information beifügen:

ps://www.fellomed.de/tierarzt-fragen/semintra-fortekor-bei-katze-mit-cni/

Mir ist übrigens bewusst, wie sehr ich euch mit meinen vielen (oft unnötigen) Fragen gequält habe und am liebsten alles auf einmal wissen wollte. Ich bitte da um Verständnis, die Diagnose ist noch nicht lange her und ich wollte zeitig die richtigen Entscheidungen treffen. Jetzt fühle ich mich, trotz organischer Überflutung, an Informationen klarer im Thema CNI und diese Klarheit wird auch von Tag zu Tag ruhiger werden.

Ja, ich habe zuerst von 300ml Infusion pro Niere geschrieben und das war einer dieser Überflutungsfehler bei mir. Es waren jeweils 150ml auf eine Niere und daher insgesamt 300ml Infusion. Auch das war der Situation geschult und kann nun nur noch geordneter werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mir ist übrigens bewusst, wie sehr ich euch mit meinen vielen (oft unnötigen) Fragen gequält habe und am liebsten alles auf einmal wissen wollte.
Fragen, auch sehr viele sind kein Problem.

Das Problem ist, dass Du es irgendwie sonderbar zusammenschwurbelst und dann etwas wirklich komisches bei raus konnt das keinen Sinn ergibt. Beispiel:
Ja, ich habe zuerst von 300ml Infusion pro Niere geschrieben und das war einer dieser Überflutungsfehler bei mir. Es waren jeweils 150ml auf eine Niere und daher insgesamt 300ml Infusion. Auch das war der Situation geschult und kann nun nur noch geordneter werden
Jetzt müsste ich fast fragen, wo zum Henker ihr die Infusion(en?) gesetzt habt???

Raus kommen wird wohl:
Nadel subkutan in die Seite und alles rein in die Katze. Da rechnet man nicht soundso viel pro Niere. Da rechnet man pro Katze.

Und: ich sagte: sprich mit dem TA über Flüssigkeitsinfusionen. Nicht: setz das durch.
Ich bin weder Medizinerin noch hab ich Deine Katze jemals gesehen. Darum ist es wichtig dass Du jemanden mit Fachwissen vor Ort befragst. Keinen Heilpraktiker oder sonstigen Schwurbler mit Hinterhofwissen sondern einen Tierarzt der jahrelang sein Fach studiert hat.
 
  • Like
Reaktionen: Hairie, Sötis und Quartett
@glasengel

Porus One bindet urämische Toxine, kein Phosphat und auch sonst nichts anderes.

Chitosan ist ein Fettbinder, wird zur Blutstillung eingesetzt und zu allerhand anderen Dingen, aber nicht als Binder für Harnstoff und Kreatinin.
 
Werbung:
Ich habe keine Ahnung. Vielleicht wieder mal ein "Super-NEM" für und gegen alles?

Die Angaben zu Chitosan in den Produkten für Katzen reichen von "Chitosan, das urämische Toxine bindet und abführt" Vetoquinol Ipakitine Pulver Hund und Katze
über "Chitosan bindet urämische Substanzen wie Harnstoff und Kreatinin" Renal Combi
zu "Chitosan in der Lage, Phosphor und Phosphate zu binden" Chitosan.

Ich fürchte, nichts davon ist wirklich durch Studien belegt, genauso wenig wie die Behauptungen, dass man mit Chitosan ganz einfach abnehmen kann.
Chitosan (Nahrungsergänzungsmittel) - DocCheck Flexikon
Chitosan - aus Krabbenschalen Geld machen | Verbraucherzentrale.de

Was stimmt, ist, dass Chitosan ein ziemlich unspezifischer Adsorber ist, der vor allem Fette in hohem Maße aufnimmt und daneben viele andere Substanzen binden kann, was zu Unterversorgung führen kann.
Die Anwendungsmöglichkeiten sind bei Wikipedia ganz gut zusammengestellt:
Chitosan – Wikipedia
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Sötis
Es bindet nicht scheinbar, sondern sicher Fette und fettlösliche Vitamine.
Wie immer wird die Dosis das Gift machen.
Aber außer Porus One fällt mir gerade kein anderes Mittel ein, welches tatsächlich ganz spezifisch Substanzen bindet.
 
Hallo,

ich wollte kurze Rückmeldung geben und die Werte der genauen Urinanalyse bzgl. Proteinurie mitteilen. Der Index liegt bei 1,2 und deutet daher wohl auf eine mittelstarke Proteinurie hin. Es bleibt mir wohl nichts anderes übrig, als Semintra zu geben und auch da bei der Behandlung anzusetzen. Trotz kritischer Stimmen und unzureichendem Nachweis zu dieser Behandlung (laut Tanjas CNI Tagebuch), scheinen doch alle mit einer deutlich diagnostizierten Proteinurie Semintra zu geben. Trotzallem finde ich es verwunderlich, warum dazu keine wissenschaftlichen Daten und klare Belege vorliegen.

Derzeit bekommt die Katze eine dreitägige Infusionstherapie mit Ringer Lösung und auch das scheint ihrem Wohlbefinden zu taugen. Diese Infusionen (je 100ml pro Flanke ) legen wir nun, nach Erläuterung vom Tierarzt, selber und auch die Katze arbeitet da gut mit. Es scheint mir sogar, dass die Katze die Infusionen mag und langsam schätzt. Danach sind keine weiteren Infusionen erstmal eingeplant und bleiben doch eine Option für den nächst möglichen CNI-Schub.

Was mir aber nach wie vor Kopfschmerzen bereitet ist das Thema Phosphorbinder. Derzeit füttere ich konsequent Nierenbarf mit einem Ca/P-Verhältnis von 1,4 und einmal die Woche zusätzlich ein rohes Lachsfilet. Falls ich bei all den Informationen es richtig verstanden haben, bewirken Ipakitine und Eierschalenpulver die gleiche Bindung, wenn man den zusätzlichen Wirkstoff Chitosan bei Ipakitine in der Betrachtung auslässt. Wenn ich nun Ipakitine über das Futter gebe, habe ich an sich keine Kontrolle, inwieweit sich das Ca/P-Verhältnis verschiebt und ist nicht in Bezug zu einem erneuten Blutbild in 6 Wochen zusetzen. Hingegen beim Eierschalenpulver könnte ich die Verschiebung kontrolliert berechnen und entweder P weiter verringern oder durch mehr Eierschalenpulver Ca erhöhen.

Aber vielleicht habe ich da auch einen Denkfehler drin und eine weitere Erhöhung vom Ca/P wäre unsinnig.

Danke
 

Anhänge

  • Screenshot_20240627_234908.jpg
    Screenshot_20240627_234908.jpg
    328,8 KB · Aufrufe: 61
  • Screenshot_20240627_234839.jpg
    Screenshot_20240627_234839.jpg
    516,6 KB · Aufrufe: 57
Zuletzt bearbeitet:
Trotz kritischer Stimmen und unzureichendem Nachweis zu dieser Behandlung (laut Tanjas CNI Tagebuch), scheinen doch alle mit einer deutlich diagnostizierten Proteinurie Semintra zu geben.
Falsch. Ich hab das Zeug wegen mangelnder Wirkung nicht gegeben. Warum sollte ich meine Katze mit der Einnahme von irgendwas stressen das keine nachweisbare Wirkung hat?
 
  • Like
Reaktionen: glasengel
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: glasengel
Werbung:
Das Problem besteht nicht darin, dass Semintra oder ACE-Hemmer nicht gegen eine Proteinurie helfen. Sie tun es und es ist auch belegt. Das Problem ist, dass der Crea sich erhöhen könnte. Das will überdacht sein.

Wieso hast du keine Kontrolle über das Ca/P-Verhältnis bei Ipakitine? Es steht doch auf der Verpackung, wie viel Ca enthalten ist.

Wie willst du denn P verringern, wenn du Fertigbarf fütterst? Und warum möchtest du evt. das Verhältnis Ca/P noch weiter erhöhen?

Entscheidend ist, wie viel P die Katze überhaupt aufnimmt. Dazu müsstest du erst einmal errechen, wie viel das ist.

Isst deine Katze überhaupt das Fertigbarf?


Danke euch dreien und dir für deine ausführliche Antwort 👍

Ja, das sich Crea auch bei Semintra erhöht, habe ich gelesen und ist mir bewusst. Inzwischen habe ich Tanjas CNITagebuch durchgelesen. Der Abschnitt über die ACE Hemmer und Semintra veranlasste mich zur Aussage. Wenn man sich die Studien anschaut, so finde ich die belegten Verbesserungen mehr als bescheiden und dürftig. Setzt man alles in Relation, so scheint Semintra oder ACE Hemmer in der Therapie nicht der zentrale Verbesserung- oder Stabilisierungsgrund zu sein und dieser Anspruch scheint mehr beim Ansatz Ernährung stattzufinden. Auch irritierte mich diese Internetseite und relativiert mir zudem die Notwendigkeit oder gar Sinnigkeit dieser Medikamentengabe.

Semintra, Fortekor und Co bei allen Katzen mit CNI sinnvoll?

Du hast recht, man könnte Ipakitine über die Ca Angaben auch in die Berechnung beim Barfen einbeziehen. Nur wie oft wird das praktiziert? Ich lese nur von einer allgemeinen Dosierungsempfehlung und die Konsumenten scheinen diese Gabe nicht auf das jeweilige Ca/P Verhältnis vom Nassfutter oder Nierenbarf abzustimmen.

Wie du schon richtig vermutet hast, komme ich nicht umhin, nun einen guten Barf Rechner für CNI zu suchen und ich gehe davon aus, dort über die Angabe Eierschalenmehl Kontrolle über das Ca/P-Verhältnis zu haben.

Wie ich schon sagte, basierend auf meinem beschränkten Laienwissen, bewirken Ipakitine (Chitosan dabei ausgeklammert) und ein Erhöhen vom Ca/P-Verhältnis für mich das gleiche. Von dem her erscheint es mir irgendwie logisch, dort anzusetzen und der Katze zu entsprechenden. Hier und da wird mir beim Fertigbarf mit einem Ca/P Verhältnis von 1,4:1 zusätzlich zum Phosphatbinder Ipakitine geraten und nach meinem Verständnis wäre es das Gleiche, wie wenn ich das Verhältnis durch mehr Ca über Eierschalenpulver erhöhen würde. Oder anderst formuliert, ich könnte die Ipakitine Dosierungsempfehlung mit den bestehenden Ca/P-Verhältnis verrechnen und würde doch auch dadurch auf ein erhöhtes Ca/P-Verhältnis kommen?

Zur letzten Frage. Da hast du mich erwischt. Die ersten 3 Tage frass die Katze das Nierenfertigbarf mehr als gut und seit gestern und heute wird es wieder schwerer. Ich habe nur eine Sorte mit dem Hauptanteil Rind bei Nierenfertigbarf bestellt und öfters schon gelesen, das Katzen bei zuviel Rind und zuwenig Abwechslung mäkeln. Ich habe daher gestern ein Lachsfilet verabreicht und dafür war die Katze tierisch dankbar. Aber das war und soll eine Ausnahme bleiben und doch würde ich gerne diese Hungerlust auch beim Barf erleben. Manche Rollen vom Nierenfertigbarf kamen zudem relativ aufgetaut an und ich überlege auch, ob die derzeitige Essensunlust auch daher kommen könnte. Desweiteren fängt die Katze seit drei Tage wieder Mäuse und jagt Vögel, was vielleicht auch reinspielen könnte.

Alles in allem hatten jene Stimmen recht, welche mir sagten, ich werde noc
nicht umher kommen und selber zu Barfen. Ich habe dann die wahrscheinlich nötige Abwechslung für die Katze und könnte auch Lachs hinzufügen, was in den zwei Nierenbarfsorten nicht enthalten ist. Es gibt im Barf Forum leider nur ein Grundrezept und doch dient es mir als Orientierung für weitere Rezepte, wofür ich aber einen guten Barf-Rechner für CNI suche.

Gibt es eurer Meinung nach eigentlich ein richtig gutes Nassfutter als Alternative für Nierenbarf oder als Sicherheit, falls meine ersten Barfversuche noch (!) von der Katze verschmäht werden? Ich lese dazu fast nur, dass die zumeist von Tierärzten empfohlenen Marken unzureichend wären und nur bedingt dem Energiehaushalt einer Katze entsprechen.

Auch fällt mir auf, Fertigbarf scheint der einzige Barf-Shop zu sein, der sich getraut (?) fertiges Nierenbarf in (leider) nur zwei Sorten anzubieten und ich glaube schon, da wäre doch ein breiter Markt abzuholen. Nicht jeder kann Barf selber herstellen und mir wird schon bei Gedanken daran übel und kotzerig als langjähriger Veganer. Nur ich werde, wie gesagt, mein Bestes versuchen und auch alles körperlich dafür tun, um zu einem eigenen und daher mehreren Nierenbarf Sorten zu kommen. Die Kühltruhe ist noch halbleer und doch habe ich nun alle wichtigen Zusätze heute gekauft. Im Gegensatz zum Nierenbarf Grundrezept im Barf Forum, werde ich aber in diesem Fall noch, falls ich einen guten Barf Rechner auch für CNI finde, Pektin hinzufügen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Jetzt habe ich es doch geschafft und mit Hilfe von Add on von Porus One 70 Gramm Nierenbarf gegeben. Trotzallem fehlt noch diese totale Lust aufs Essen, wie ich es damals bei den Eintagsküken und gestern beim Lachsfilet erlebt habe.

Aber es wird weiterhin vermehrt getrunken und soweit ich gelesen habe, bleibt dieser starke Flüssigkeitsbedarf selbst bei einer etwaigen zeitlichen Stabilisierung bei CNI.

Die Eintagsküken bestelle ich schon seit 10 Jahren bei Hitzegard Zoobedarf und wurd auch gewolft angeboten. Auch bei dieser Barf Firma finde ich kein Nierenbarf oder Hinweise auf verschiedene Rezepte.

Trotzallem könnte es ein feuchter Traum meiner Katze sein, auch ein Nierendiätrezept mit hauptsächlich Eintagsküken oder Lachsfilet im richtigen Ca/P-Verhältnis zu greieren für besondere Momente und doch dürfte es keinen Barf Rechner für CNI geben, welcher dazu fähig ist.

Ich werde mich morgen mit den Barf Rechner beschäftigen und weiter dazu lernen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hattest du dir Felini Renal schon einmal angesehen?

Die Internetseite Semintra, Fortekor und Co bei allen Katzen mit CNI sinnvoll? relativiert die Notwendigkeit oder gar Sinnigkeit der Medikamente nur für Katzen, die weder einen Bluthochdruck noch eine Proteinurie haben, was am Anfang der Erkrankung vorkommen kann. Deshalb wird eine Kontrolle der Werte alle 3-6 Monate empfohlen, um rechtzeitig Veränderungen zu bemerken und mit einer Behandlung zu beginnen.

Bei deiner Katze liegt eine Proteinurie vor. Wie willst du sie behandeln, denn ohne Behandlung verkürzt sich die Überlebenszeit signifikant. Über die Nahrung ist es schwierig, denn eine Proteinreduzierung (das einzige Mittel, was geht) reicht erstens nicht unbedingt aus und hat zweitens ebenfalls Nebenwirkungen.

Und auch wenn, vor allem in Foren, die Spezialdiäten von Royal Canin, Hill's und co. keinen guten Ruf genießen, zeigt es sich immer wieder, dass sie funktionieren und die Patienten nicht vorzeitig umbringen, sondern ihnen noch eine gute Lebenszeit verschaffen.
 
  • Like
Reaktionen: glasengel und Sötis
Falsch. Ich hab das Zeug wegen mangelnder Wirkung nicht gegeben. Warum sollte ich meine Katze mit der Einnahme von irgendwas stressen das keine nachweisbare Wirkung hat?

Hallo, darf ich dich fragen, ob bei deiner Katze eine Proteinurie vorliegt? Unabhängig von einer Proteinurie, kontrolliert du dann lieber fürsorglich die Entwicklung vom Index über Urinanalysen?
 
Hattest du dir Felini Renal schon einmal angesehen?

Ja, das habe ich schon vor zwei Wochen mir besorgt und als Notfall in der Hinterhand. Aber nicht nur mir fehlen da die wichtige organische Bausteine wie Lachsöl oder Pektin, deren Wirkung bei CNI relativ gut und überzeugend belegt ist. Alles in Allem bin ich schon ein Freund von natürlicher und artgerechter Nahrung, ganz egal ob Mensch oder Katze. Die Wichtigkeit der sekundären Stoffen bei dieser Nahrungswahl scheint mir nach wie vor noch zu unterschätzt und das bezieht sich nicht nur auf das Vollkornbrot beim Menschen.

Bei deiner Katze liegt eine Proteinurie vor. Wie willst du sie behandeln, denn ohne Behandlung verkürzt sich die Überlebenszeit signifikant. Über die Nahrung ist es schwierig, denn eine Proteinreduzierung (das einzige Mittel, was geht) reicht erstens nicht unbedingt aus und hat zweitens ebenfalls Nebenwirkungen.

Ja, eine Proteinreduzierung ist schwer zu realisieren und die Nebenwirkungen auf den Energiehaushalt der Katze absehbar. Das ist für mich keine Option.

Nein, das sich die Überlebenszeit ohne Medikamente signifikant verkürzt, kann ich nicht aus den Studien auf Tanjas CNI Tagebuch herauslesen. Es wird zwar empfohlen bei einer signifikanten Proteinurie Medikamente zu geben, doch die Datenlage ist relativ unklar und bezogen auf die renale Überlebenszeit konnte kein deutlicher Nachweis erbracht werden. Wenn man bedenkt, dass eine Proteinurie auch als Früherkennung bei einer etwaigen CNI angeraten wird, finde ich diese Begebenheit bemerkenswert.

Der Nachweis, von dem du wahrscheinlich sprichst, bezieht sich nur auf Katzen mit einer signifikant starken Proteinurie im CNI Stadium 3 oder 4 und könnte als Beleg auch kausal differenziert betrachtet werden. Ich habe schon von der Spekulation gelesen, dass dieser Nachweis von der Wirkung auf den Blutdruckkreislauf in erster Linie auf den zunehmenden Appetit und die abnehmende Übelkeit bezogen werden könnte. Falls hinter dieser Spekulation ein Funken Wahrheit steckt, würde ich zuerst versuchen bei der Hungeranimation anzusetzen und nicht vorrangig bei der medikamentösen Behandlung. Wäre ich z. B. leicht herzkrank oder hätte Probleme mit dem Blutdruck, würde ich je nach Diagnose, auch wahrscheinlich eher bei mehr Bewegung ansetzen und noch nicht auf die medikamentöse Symptombehandlung fokussieren.
 
Werbung:
Ja, das habe ich schon vor zwei Wochen mir besorgt und als Notfall in der Hinterhand. Aber nicht nur mir fehlen da die wichtige organische Bausteine wie Lachsöl oder Pektin, deren Wirkung bei CNI relativ gut und überzeugend belegt ist. Alles in Allem bin ich schon ein Freund von natürlicher und artgerechter Nahrung, ganz egal ob Mensch oder Katze. Die Wichtigkeit der sekundären Stoffen bei dieser Nahrungswahl scheint mir nach wie vor noch zu unterschätzt und das bezieht sich nicht nur auf das Vollkornbrot beim Menschen.
Wozu willst du Pektin einsetzen?

Ja, eine Proteinreduzierung ist schwer zu realisieren und die Nebenwirkungen auf den Energiehaushalt der Katze absehbar. Das ist für mich keine Option.

Nein, das sich die Überlebenszeit ohne Medikamente signifikant verkürzt, kann ich nicht aus den Studien auf Tanjas CNI Tagebuch herauslesen. Es wird zwar empfohlen bei einer signifikanten Proteinurie Medikamente zu geben,
Es gibt noch andere Quellen als Tanyas Handbuch.
"... Katzen mit chronischer Nierenerkrankung und UPC-Werten > 0,4 [haben] eine 4-fach höhere Mortalitätsrate..."
Auswirkung von Pyurie und Hämaturie auf den Protein-Kreatinin Quotienten im Urin bei Katzen in Abhängigkeit der Urinentnahmeart


doch die Datenlage ist relativ unklar und bezogen auf die renale Überlebenszeit konnte kein deutlicher Nachweis erbracht werden. Wenn man bedenkt, dass eine Proteinurie auch als Früherkennung bei einer etwaigen CNI angeraten wird, finde ich diese Begebenheit bemerkenswert.
Wo liest du heraus, dass die Datenlage unklar ist und kein Nachweis auf die Überlebenszeit bei bestehender Proteinurie erbracht wurde?


Der Nachweis, von dem du wahrscheinlich sprichst, bezieht sich nur auf Katzen mit einer signifikant starken Proteinurie im CNI Stadium 3 oder 4 und könnte als Beleg auch kausal differenziert betrachtet werden. Ich habe schon von der Spekulation gelesen, dass dieser Nachweis von der Wirkung auf den Blutdruckkreislauf in erster Linie auf den zunehmenden Appetit und die abnehmende Übelkeit bezogen werden könnte.
Das verstehe ich nicht. Kannst du noch einmal erklären, was du damit meinst?


Falls hinter dieser Spekulation ein Funken Wahrheit steckt, würde ich zuerst versuchen bei der Hungeranimation anzusetzen und nicht vorrangig bei der medikamentösen Behandlung. Wäre ich z. B. leicht herzkrank oder hätte Probleme mit dem Blutdruck, würde ich je nach Diagnose, auch wahrscheinlich eher bei mehr Bewegung ansetzen und noch nicht auf die medikamentöse Symptombehandlung fokussieren.
Wäre ein leicht erhöhter Blutdruck bei einem Menschen das einzige Problem, würde ich zustimmen, dass mehr Bewegung und evtl. Gewichtsabnahme zuerst versucht werden sollten, bevor man Medikamente einsetzt.

Die Probleme bei einer Katze mit CNE sind aber multifaktoriell und verstärken sich gegenseitig bzw. bilden einen Teufelskreis.
 
Welche Ergebnisse fändest du denn nicht bescheiden und dürftig? Oder anders gefragt: was sollte ein ACE-Hemmer bzw. Semintra können, damit du es geben würdest?


Da es keine wirklich heilende Behandlung gibt i.S.v.: mache dies oder jenes und die Katze ist gesund, gibt es nur einen multimodalen Ansatz, um Symptome zu lindern bzw. zu reduzieren.

Ich war sehr froh darüber, dass es überhaupt Möglichkeiten gibt, zu helfen.

Zur Argumentation habe ich @Quartett alles mir derzeit erdenkliche geschrieben. Wertschätzung habe ich gegenüber jeglicher Hilfe und doch sollte man schauen, ob es im Gesamtkonzept nicht alternative Behandlungsmethoden mit Mehrwert gibt. Das alles entwickelt sich, kann vergliechen werden und darf sich weiter zeigen, wie auch Barfen im Gegensatz zu industrieller Katzendosennahrung sich erst über viele Jahre immer mehr als bewährt herausstellen konnte.


Dann fang halt damit an ;-).

Wenn ich Ipakitine geben würde, wäre es wohl meine Wahl. Wze du richtig schreibst, Katzen sind keine Roboter und individuelle Wesen, weshalb mir nicht nur in diesem Fall, die Medikamentendosierungsangabe viel zu allgemein gehalten ist.

Im Regelfall wird auch eher geschaut, wie sich das Calcium aus dem Ipakitine im BB auswirkt. Bei einer Hypercalcämie wird es nicht gegeben. Sicherlich auch dann nicht, wenn sich der Ca-Wert der oberen Ref nähert.

Katzen sind keine Maschinen. Man kann nicht im Voraus sagen, wie das Ca sich stoffwechseltechnisch auswirkt. Man muss probieren. Wenn es klappt, dann gut. Wenn es nicht klappt, versucht man etwas Anderes.

Ja, da bin ich bei dir. Wir können bei der Ernährung aber nur beim Gehalt ansetzen und doch relativiert sich diese Absetzung dahingehend, inwiefern der Katzenkörper diese Stoffe aufnehmen und verarbeiten kann.

Du hast nur eine vermeintliche Kontrolle. Das ist dir schon klar? S.o. Katzen sind keine Maschinen.

Ja, da treffen wir uns und ich möchte da noch ganzheitliche Wesen hinzufügen. Mir scheint es da schon eine erhebliche gesundheitliche Wirkung auf die Katzen zu geben, wie wir mit diesen wundervollen Wesen umgehen und dahingehend auch die Nahrung offerieren.

Ja. Aber meine Frage war, warum du das möchtest.

Um mir selbst zu verdeutlichen, dass es bei der Phosphatbindung zwischen Ipakitine oder einem anderen vernünftigen Ansatz das Ca/P-Verhältnis zu erhöhen, wie über Eierschalenmehl, vermutlich keinen Unterschied bei der Wirkung machen würde.

Ähm, ich hatte nicht vor, dich bei irgendetwas zu erwischen...

Sprache. Erwischt ala deine Nachfrage kommt zur passenden Zeit und ist derzeit ein wenig Thema zwischen der Katze und mir.

Das heißt was genau? 100g? 200g?

120 bis 150g Nierenbarf

Das heißt was genau? 20g? 50g?

Hast du eine Vorstellung davon, wie viel eine gebarfte Katze überhaupt isst?

Es wurden heute doch wieder 100 oder 150 Gramm. Der kurze Unterbruch der Essenslust könnte wohl aus der Einseitigkeit vom Nierenbarf hauptsächlich auf Rind resultieren und daher habe ich auch zwischendurch ein Lachsfilet verfüttert. Zudem werden ja wieder Mäuse oder wohl schon Vögel wieder gefangen, da wird es richtig schwer mit deiner letzten Frage. Auch nur ist es nicht ganz möglich rund um die Uhr bei der Katze zu sein und vorallem zur Sommerzwzt war und ist die Katze zu 100% bei Tag und Nacht draußen.


Dass Lachs ebenfalls mehr P als Ca enthält und du damit das von dir angestrebte Ca/P-Verhältnis wieder nach unten revidierst, ist dir klar?

Ja, aber ich wählte den Weg, um mehr Abwechslung in die Nahrung zu bringen und die Interaktion bei der Hungeranimation zu erhöhen. Die Katze war beim Lachsfilet wie früher und das zu Erleben, kann nur eine Wohltat für Tier und Mensch. Es fühlt sich für mich richtig an, wenn die Katze volle Lust auf das Essen zeigt und das Raubtier in aller Liebe rauskommt. Das sollte aber auch und vorallem bei Barf sein und diesen Anspruch beobachte ich derzeit ganz genau.

Wichtig ist, dass eine CNI-Katze überhaupt ausreichend isst. Hungerlust ist da schon ein recht hoher Anspruch.

Ja. Es ist für mich nicht pseudo-wissenschaftlich, wenn ich sage ich kann auch bei der Art und Weise der Nahrungsgabe ansetzen und gegebenfalls darüber eine wohltuende Wirkung auf den ganzen Organismus bewirken. Ich glaube es ist wichtig, wieder die unbändige Lust auf das Essen zu entflammen und darüber hinaus auch wieder konstant und selbständig zur Entfaltung kommt.

Keine Ahnung. Was sollte dieses Futter denn an Kriterien erfüllen?

Artgerecht und gern biologisch. Also Fleisch, welches man auch Menschen zum Essen geben würde und keine Fleischabfälle aus der Nahrungsindustrie. Alle Attribute, welche zumeist an Barf gestellt werden, aber halt nicht in der Darbietung von rohem Fleisch, sondern in Form von relativ lange haltbarem Dosenfutter.

Dann lerne, Nierenbarf herzustellen und mach einen Laden auf.

Da gibt es sicherlich juristische und finanzielle Aspekte, die es nicht so lukrativ machen.

Wenn ich dich richtig verstanden habe, bist du doch bei dubarfst. Ich hatte dir als Alternative einfach-barf.de vorgeschlagen. So furchtbar viele Barfrechner gibt es nicht, die auf einem halbwegs neuen Stand sind. Wer weitere kennt, darf sie gern nennen.

Für dein Traumrezept musst du dir nur die Nährwerte für Eintagsküken aus dem Netz ziehen und sie in den Rechner einpflegen. Dann kannst du es auch berechnen. Die Rechner können das. Zumindest der von einfach-barf. Der von db, den ich nicht kenne, aber wahrscheinlich auch.

Und last, but not least: Hier sind einige User, die dir helfen wollen. Hilf uns doch bitte dabei, indem du unsere Frage genauer beantwortest.

Ja, bei last but not least, bin ich ganz bei dir und ich versuche mich mehr auf ein Miteinander zu fokussieren. Das ist auch ziemlich natürlich, wenn man wo ankommen soll und derzeit gehe ich schon davon aus, dass die Katze noch einige Monate oder gar ein Jahr schmerzfrei leben kann und will. Schauen wir also nach vorne und vielleicht helfen meine Erfahrungen auch irgendwann anderen Betroffenen. Und nein, bei dubarfst bin ich nicht mehr und habe mich in letzter Zeit mehr auf Facebook und anderen Social Media Kanälen umgeschaut. Einfach-Barf.de steht schon länger für morgen auf der Liste und ist als nächstes dran. Zuerst war ich ein wenig enttäuscht, wie wenig User diese Plattform nutzen und doch täuscht da wohl nur der erste Blick.
 
dürfte es keinen Barf Rechner für CNI geben, welcher dazu fähig ist.
Doch, wenn man ihn mit den entsprechenden Bedarfswerten füttert kann der von dubarfst.eu das.

Und auch wenn, vor allem in Foren, die Spezialdiäten von Royal Canin, Hill's und co. keinen guten Ruf genießen, zeigt es sich immer wieder, dass sie funktionieren und die Patienten nicht vorzeitig umbringen, sondern ihnen noch eine gute Lebenszeit verschaffen.
Kann ich nur unterschreiben. Wenn Katz sie mag soll sie sie fressen so viel sie will.

Für dein Traumrezept musst du dir nur die Nährwerte für Eintagsküken aus dem Netz ziehen und sie in den Rechner einpflegen. Dann kannst du es auch berechnen. Die Rechner können das. Zumindest der von einfach-barf. Der von db, den ich nicht kenne, aber wahrscheinlich auch
Ja, kann er
 
  • Like
Reaktionen: glasengel
Doch, wenn man ihn mit den entsprechenden Bedarfswerten füttert kann der von dubarfst.eu das.
Pssst, das neueste Update hat das sogar schon voreingestellt drin. Mittlerweile ist das sogar noch einfacher als früher. Du weißt ja, ich lege Wert auf Arbeitserleichterung kombiniert damit, zu wissen, was eins tut. Und da die Programmierung mittlerweile mein Aufgabenfeld ist ...


Die Rechner können das. Zumindest der von einfach-barf. Der von db, den ich nicht kenne, aber wahrscheinlich auch.
Könnte er ohne Schwierigkeiten. Wie bei so einigem anderem ist das Problem die mangelhafte Verfügbarkeit eines aussagekräftigen Datenangebotes an Analysewerten.
 
  • Like
  • Love
Reaktionen: Irmi_ und glasengel

Ähnliche Themen

Pezi*1992
Antworten
50
Aufrufe
2K
Pezi*1992
Pezi*1992
Agila
Antworten
343
Aufrufe
16K
dojo
dojo
CSantana
Antworten
18
Aufrufe
2K
CSantana
CSantana
Delora
Antworten
4
Aufrufe
2K
Delora
Delora
B
Antworten
16
Aufrufe
4K
Brunfelsia
B

Über uns

Seit 2006 stehen dir in unserem großen Katzenforum erfahrene Katzenhalter bei Notfällen, Fragen oder Problemen mit deinem Tier zur Verfügung und unterstützen dich mit ihrem umfangreichen Wissen und wertvollen Ratschlägen.
Zurück
Oben