Vergesellschaftung

  • Themenstarter Themenstarter Loulu_90
  • Beginndatum Beginndatum
L

Loulu_90

Benutzer
Mitglied seit
29. Oktober 2024
Beiträge
39
Hallo zusammen,
ich lese schon länger still mit und hoffe jetzt auf euren Rat – vielleicht hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht.

Kurz zur Situation:
Wir haben seit Oktober 2024 einen Kater bei uns, er ist jetzt ca. 1 Jahr und 4 Monate alt, kastriert, reine Wohnungshaltung. Er lebte davor mit seinen beiden Geschwistern zusammen, war also Artgenossen gewöhnt.

Da wir ihn nicht dauerhaft allein halten wollten, haben wir vor ca. zwei Monaten einen Kumpel für ihn geholt.
Der "Neue" ist 1 Jahr und 7 Monate alt, ebenfalls kastriert und wurde laut Vorbesitzerin etwa ein Jahr lang allein gehalten (auch Wohnungskatze).

Die Vergesellschaftung haben wir sehr behutsam gestartet:

Der Neue hatte anfangs ein eigenes Zimmer und konnte in Ruhe ankommen.

Nach zwei Tagen: Türspalt – erster Sicht- und Schnupperkontakt.

Danach: Tür mit Katzennetz – mehrere Tage so gelassen, beide waren interessiert, kein aggressives Verhalten.


Doch dann...
Nach ca. 1,5 Wochen haben wir das Netz entfernt – und sofort fing unser Erstkater an, den Neuen zu stalken. Er bedrängt ihn massiv, greift ihn körperlich an, setzt sich auf Verstecke (z. B. auf die Toilette, in der sich der Neue versteckt), frisst ihm das Futter weg und lässt ihm einfach keinen Raum. 😔

Wir haben sie natürlich sofort wieder getrennt und nochmal mit Netz gearbeitet. Aber bei jedem neuen Versuch das gleiche Spiel: Der Erstkater dominiert, der Neue ist komplett passiv, lässt alles über sich ergehen, zieht sich nur noch zurück.

Aktueller Stand (nach 2 Monaten):
Der Neue wird weiterhin unterdrückt, sucht kaum Kontakt, wirkt gestresst.
Der Erstkater hingegen wirkt wie besessen – nicht spielerisch, sondern eher kontrollierend und aggressiv.

Ich bin wirklich ratlos. 😞
Wir wollten nur das Beste für beide – aber jetzt frage ich mich:
➡️ Gibt es noch Hoffnung auf Besserung?
➡️ Oder ist die Vergesellschaftung realistisch gesehen gescheitert?

Ich wäre sehr dankbar für Erfahrungen, Ratschläge oder einfach ehrliche Einschätzungen. ❤️

Liebe GrüßeHallo zusammen,
ich lese schon länger still mit und hoffe jetzt auf euren Rat – vielleicht hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht.

Kurz zur Situation:
Wir haben seit Oktober 2024 einen Kater bei uns, er ist jetzt ca. 1 Jahr und 4 Monate alt, kastriert, reine Wohnungshaltung. Er lebte davor mit seinen beiden Geschwistern zusammen, war also Artgenossen gewöhnt.

Da wir ihn nicht dauerhaft allein halten wollten, haben wir vor ca. zwei Monaten einen Kumpel für ihn geholt.
Der "Neue" ist 1 Jahr und 7 Monate alt, ebenfalls kastriert und wurde laut Vorbesitzerin etwa ein Jahr lang allein gehalten (auch Wohnungskatze).

Die Vergesellschaftung haben wir sehr behutsam gestartet:

Der Neue hatte anfangs ein eigenes Zimmer und konnte in Ruhe ankommen.

Nach zwei Tagen: Türspalt – erster Sicht- und Schnupperkontakt.

Danach: Tür mit Katzennetz – mehrere Tage so gelassen, beide waren interessiert, kein aggressives Verhalten.


Doch dann...
Nach ca. 1,5 Wochen haben wir das Netz entfernt – und sofort fing unser Erstkater an, den Neuen zu stalken. Er bedrängt ihn massiv, greift ihn körperlich an, setzt sich auf Verstecke (z. B. auf die Toilette, in der sich der Neue versteckt), frisst ihm das Futter weg und lässt ihm einfach keinen Raum. 😔

Wir haben sie natürlich sofort wieder getrennt und nochmal mit Netz gearbeitet. Aber bei jedem neuen Versuch das gleiche Spiel: Der Erstkater dominiert, der Neue ist komplett passiv, lässt alles über sich ergehen, zieht sich nur noch zurück.

Aktueller Stand (nach 2 Monaten):
Der Neue wird weiterhin unterdrückt, sucht kaum Kontakt, wirkt gestresst.
Der Erstkater hingegen wirkt wie besessen – nicht spielerisch, sondern eher kontrollierend und aggressiv.

Ich bin wirklich ratlos. 😞
Wir wollten nur das Beste für beide – aber jetzt frage ich mich:
➡️ Gibt es noch Hoffnung auf Besserung?
➡️ Oder ist die Vergesellschaftung realistisch gesehen gescheitert?

Ich wäre sehr dankbar für Erfahrungen, Ratschläge oder einfach ehrliche Einschätzungen. ❤️

Liebe Grüße
 
A

Werbung

Es war alles viel zu früh für die beiden Kater. Im ersten Tread von dir aus Mai wurde doch zu „ alles zurück auf Anfang „ geraten. Was ist denn daraus geworden?
 
Es war alles viel zu früh für die beiden Kater. Im ersten Tread von dir aus Mai wurde doch zu „ alles zurück auf Anfang „ geraten. Was ist denn daraus geworden?
Wir haben ja wie beschrieben wieder von vorne gestartet mit dem exakt gleichen Ergebnis.
Ich habe mir auch zusätzlich Rat bei unserem TA geholt. Dieser sagte mir ich soll es nicht unendlich lang in die Länge ziehen...
 
Unendlich ist relativ 😉
Hattest du mal „ Katzenzusammenführung mit Herz und Verstand „ von Christine Hauschild gelesen?
Sie beschreibt sehr gut, welche Charaktere eher schlecht zu vergesellschaften sind. Wenn du da deine wiederfindest, würde ich es noch mit ner Katzenverhaltenstherapeutin versuchen als letzte Option.
 
Wir haben ja wie beschrieben wieder von vorne gestartet mit dem exakt gleichen Ergebnis.
Ich habe mir auch zusätzlich Rat bei unserem TA geholt. Dieser sagte mir ich soll es nicht unendlich lang in die Länge ziehen...

Es wäre besser gewesen, hier weiter zu Updaten und um Rat zu fragen. Am besten mit Videomaterial, damit die Leute, die sich da wirklich gut auskennen, das alles besser einschätzen können.

Tierärzte haben davon leider gar keine Ahnung - man macht auch keine Eheberatung beim Hausarzt. 😅

So weiterlaufen lassen sollte man das halt auf keinen Fall (bzw hätte man auch schon die letzte Zeit nicht), das fährt sich ja fest.
 
Ich hätte ganz ehrlich nie daran gedacht, dass unser Erstkater das Problem werden könnte. So dominant und "arschig" wie er sich dem Neuen gegenüber verhält, hätte ich ihn nie eingeschätzt.
Bin nun auch etwas traurig den Neuen wohl abgeben zu müssen, da er so ein lieber, unkomplizierter Kater ist.
 
Werbung:
Es wäre besser gewesen, hier weiter zu Updaten und um Rat zu fragen. Am besten mit Videomaterial, damit die Leute, die sich da wirklich gut auskennen, das alles besser einschätzen können.

Tierärzte haben davon leider gar keine Ahnung - man macht auch keine Eheberatung beim Hausarzt. 😅

So weiterlaufen lassen sollte man das halt auf keinen Fall (bzw hätte man auch schon die letzte Zeit nicht), das fährt sich ja fest.
Wir haben beide getrennt und wenn wir sie zusammen lassen, dann nur kontrolliert und wenn wir dabei sind.
Alles andere wäre auch nicht verinbar🫠
 
Aber wie laufen diese Phasen denn ab, in welcher Zeitraum und welcher Reihenfolge?

Ihr lasst sie zusammen und.. dann? Ab wann trennt ihr, was macht ihr danach, wie lange, wann fangt ihr wieder mit was an?

Das geht nicht aus dem Beitrag hervor. Wenn ihr sie immer wieder nach kurzer Pause (paar Tage) zusammen lasst und dann immer bei den ersten Differenzen auseinander und wieder von vorne ein paar Tage später, würde das zB gar keinen Sinn machen.
 
  • Like
Reaktionen: JuliJana
Also wir trennen sie nicht immer bei den ersten Differenzen. Meist beginnt es so, dass der Erstkater anfängt zu stalken, sich in eine paar Zentimeter Entfernung vor den Neuen setzt und diesen anglotzt.
Der Neue lässt sich einengen und sitzt in der Ecke. Nach unten darf der Neue laut Erstkater gar nicht kommen. Er grenzt ihn ein und der andere lässt sich absolut alles gefallen (obwohl der Neue dem Erstkater körperlich definitiv überlegen ist).
Irgendwann greift der Erstkater an und es fliegen wirklich die Fetzen (büschelweise Fell vom Neuen). Dabei bleibts aber nicht, denn der Erstkater wiederholt seinen Psychoterror immer wieder und der Neue lässt es sich immer gefallen. Abends trenne ich beide, weil ich nachts schlafe und nicht mitbekomme was abgeht.
 
Hm.. du beschreibst leider immer noch nicht genau genug, wie ihr dann vorgeht.

Wie reagiert ihr in den Situationen, wenn es losgeht? Schaut ihr euch das an, versucht ihr abzulenken, sagt ihr was, geht ihr irgendwann dazwischen, ohne dann auch zu trennen...?

Was passiert danach - nach dem Angriff und den fliegenden Fetzen? Wenn du sagst "dabei bleibts nicht", lasst ihr das an dem Punkt noch weiter laufen? Wenn du sagst, er wiederholt seinen Psychoterror und Abends wird getrennt? Wieso erst abends, wenn du das schon Psychoterror nennst?

Wird dann generell Abends getrennt oder nach solchen Eskalationen auch mal länger über Tage bzw wirklich wieder bei 0 anfangen? Tür zu? Dann Netz? Dann positive Interaktion am Gitter fördern und belohnen? Bevor es wieder aufgeht?

Das macht irgendwie nicht viel Sinn so.
 
  • Like
Reaktionen: JuliJana
Ihr müsst das moderieren. Wendet die drei Punkte Regel an!
3-Punkte-Regel
 
  • Like
Reaktionen: JuliJana
Werbung:
Hm.. du beschreibst leider immer noch nicht genau genug, wie ihr dann vorgeht.

Wie reagiert ihr in den Situationen, wenn es losgeht? Schaut ihr euch das an, versucht ihr abzulenken, sagt ihr was, geht ihr irgendwann dazwischen, ohne dann auch zu trennen...?

Was passiert danach - nach dem Angriff und den fliegenden Fetzen? Wenn du sagst "dabei bleibts nicht", lasst ihr das an dem Punkt noch weiter laufen? Wenn du sagst, er wiederholt seinen Psychoterror und Abends wird getrennt? Wieso erst abends, wenn du das schon Psychoterror nennst?

Wird dann generell Abends getrennt oder nach solchen Eskalationen auch mal länger über Tage bzw wirklich wieder bei 0 anfangen? Tür zu? Dann Netz? Dann positive Interaktion am Gitter fördern und belohnen? Bevor es wieder aufgeht?

Das macht irgendwie nicht viel Sinn so.
Am Anfang sind wir immer dazwischen gegangen, wenn es zum Angriff kam und gaben danach direkt getrennt.

Nachdem ich mit unserem TA gesprochen hatte, riet uns dieser dazu bei einem Angriff nicht direkt dazwischen zu gehen und die beiden die Sache untereinander klären zu lassen.

Abends habe ich sie dennoch getrennt, weil die beiden so laut waren, dass meine Kinder wach geworden sind und außerdem hatte ich einfach Angst um den Neuen. Dieser tut mir nach wie vor Leid..

In Endeffekt ist beides gescheitert.
 
Also hast du das die letzte Zeit am Tag immer so laufen lassen, dass euer Kater den Neuen bis zur Eskalation terrorisiert? (Weil der TA das meinte)
Wie lange ging das jetzt so? Tage, Wochen?

Hattet ihr das dann überhaupt mal konsequent wieder auf Null gesetzt in der Zeit? Also wirklich nochmal einige Zeit die Tür zu, einige Zeit langsam neu am Gitter angefangen? Oder waren das immer nur ganz kurze Pausen und dann wieder auf?
 
  • Like
Reaktionen: JuliJana
Ich hätte ganz ehrlich nie daran gedacht, dass unser Erstkater das Problem werden könnte. So dominant und "arschig" wie er sich dem Neuen gegenüber verhält, hätte ich ihn nie eingeschätzt.
So habe ich auch schon über meine Katze gedacht. Das Verhalten hat mich total überrascht, da sie das in der vorherigen Konstellation nie gezeigt hat. Der Kater, mit dem sie sich so gut verstanden hat, wurde überfahren.

Nach kurzer Zeit ist hier eine Fundkatze eingezogen. Knapp drei Kilo geballte Angst. Nach wenigen Wochen stellte sich heraus, die Katze war eigentlich eine totale Anfängerkatze, anhänglich und unkompliziert im Umgang mit Menschen. Nur vor Katzen hatte sie Angst. Trotzdem sah das Ganze zunächst gut aus. Allerdings ist Krümel, die Katze, die hier schon wohnte, nicht zimperlich und kleine Rangeleien gehörten damals zu ihrem normalen Spielverhalten. Nicht so für den Neuzugang. Die ist vor Schreck erstarrt oder geflüchtet. Auch das schien erstmal kein Problem zu sein, ihre Grenzen wurden akzeptiert.

Nur passiert es wohl gar nicht so selten, dass Katzen, die anderen Katzen gegenüber sehr ängstlich auftreten und keine Grenzen aufzeigen, gemobbt werden. So ist es jedenfalls bei uns geschehen. Ich habe das unerwünschte Verhalten konsequent unterbunden und mich dabei an der 3-Punkte-Regel orientiert und gleichzeitig versucht, möglichst viele positive gemeinsame Momente zu schaffen. Letzten Endes haben wir das Problem so in den Griff bekommen.
 
Hi,
ich glaube, man kann noch gar nicht wirklich sagen, ob es mit den Beiden funktioniert, weil Ihr viel zu schnell vorgegangen seid und einiges ausgelassen habt.
Mal vorweg: Haben die Katzen permanent Futter stehen oder rationiert Ihr oder füttert zu festen Zeiten? Das könnte schon mal ein Grund für Stress sein (Ressourcensicherung des Altkaters).
Dann: habt ihr mit den Katzen am Gitter gearbeitet mit Leckerchen etc. Wie lange und wie war das Ergebnis?
Drittens: der TA hat Euch leider Quatsch erzählt, sich rauszuhalten führt leider nur dazu, dass das Ganze immer weiter eskaliert. Man muss ganz generell bei Konflikten oder einer in irgendeiner Form übergriffigen Katze immer und möglichst früh und konsequent moderieren. Das ist super wichtig, sonst funktioniert das nicht.
Vielleicht liest Du Dich hier noch mal in die LANGSAME Zusammenführung ein (die Bücher von C. Hauschild sind auch sehr empfehlenswert). Dann noch mal konsequent trennen (dieses Mal Tür länger KOMPLETT ZU lassen, nicht nur zwei Tage), denn dieses permanente Angreifen und Unterbuttern und fliegende Fellbüschel geht gar nicht! Der arme neue Kater wird in eine für ihn bedrohliche Situation hineingezogen, nämlich in das Revier eines anderen Katers, der ihn partout loswerden will und der Neue kann aber nicht flüchten.Das ist superstressig!
 

Ähnliche Themen

I
Antworten
7
Aufrufe
2K
in.memoriam.jeanot
I
V
Antworten
12
Aufrufe
2K
Vansevant
V
P
Antworten
1
Aufrufe
720
krissi007
krissi007
L
Antworten
24
Aufrufe
491
Wildflower
Wildflower
V
Antworten
6
Aufrufe
5K
Petra-01
Petra-01

Über uns

Seit 2006 stehen dir in unserem großen Katzenforum erfahrene Katzenhalter bei Notfällen, Fragen oder Problemen mit deinem Tier zur Verfügung und unterstützen dich mit ihrem umfangreichen Wissen und wertvollen Ratschlägen.
Zurück
Oben