F
Finel
Neuer Benutzer
- Mitglied seit
- 10. November 2010
- Beiträge
- 11
Hallo,
wir tragen uns zur Zeit mit dem Gedanken zwei Wohnungskatzen bei uns einziehen zu lassen. Wir haben bisher nur Erfahrung mit Freigängern gemacht, können im Moment aber keine Umgebung bieten, in der das eine Option wäre.
Nun lese ich viel über Wohnungskatzen und höre immer wieder von vielen, vielen Problemen (Unsauberkeit, Unausgelastetheit, Sehnsucht nach frischer Luft, Tapeten werden angekratzt etc.). Auch unsere vorherigen Katzen waren selten "Musterschüler" was die häuslichen Regeln anbelangt, aber wohl kein Vergleich zu dem was ich hier so gelesen habe.
Nun sind wir doch wieder unsicher geworden und haben viele Fragen:
1) Was muss man alles katzensicher machen? Unsere beiden Kater früher haben ihre Nasen zwar auch gerne überall reingesteckt, aber wir mussten nicht alle Mülleimer sichern, konnten Blumentöpfe in der Wohnung verteilen und so weiter. Natürlich ist da mal der ein oder andere zu Bruch gegangen, das aber vor allem als sie noch klein waren, später waren sie meistens vorsichtig. Was müssten wir jetzt also alles wegschließen? Wir haben zum Beispiel ein Expedit Regal in der Küche, in dem auch Geschirr steht. Ist das ein NoGo?
2) Brauchen sie in jedem Raum einen Kratzbaum oder reichen auch so Kratzbretter usw.?
3) Wie muss man die Wohnung gestalten, damit die kleinen ausgelastet sind? Reichen Catwalks und ein großer Kratzbaum? (Natürlich neben Spielsachen und Kuschelplätzen). Wir haben eine 3 Zimmerwohnung, recht verwinkelt geschnitten, knapp 70qm.
4) Ich habe einen ziemlich leinten Schlaf. Deshalb wollte ich die Katzen eigentlich nicht im Bett schlafen lassen, auch wenn ich das selbst ein bisschen schade finde. Nun lese ich auf Tierheimseiten häufig, dass man die Katzen nachts nicht aussperren sollte, da sie eh schon so wenig Raum haben... Schlafen eure Katzen Nachts auch alle in euren Betten?
Und ist es möglich sie tagsüber wieder ins Schlafzimmer (und auch zum Kuscheln ins Bett) zu lassen, wenn man sie Nachts aussperrt, oder muss man dann ganz konsequent sein und sie garnicht reinlassen?
5) Wir haben so eine Rauhfasertapete mit viel Struktur. Wenn ich Katze wäre... Wie kann man verhindern, dass sie sich angewöhnen die Tapete zu zerkratzen?
Uns ist natürlich klar, dass die Katzen ihre komplette Auslastung durch uns in der Wohnung finden müssen und somit auch toben, spielen und raufen wollen (und wir wollen das ja auch gerne 😉). Und wir sind beide nicht kleinlich, wenn mal was dreckig wird oder zu Bruch geht. Aber wir wohnen in einer Mietwohnung, die wir nicht unbedingt komplett renovieren wollen, wenn wir ausziehen.
Ich hoffe, ihr könnt uns bei unserer Entscheidungsfindung ein wenig unterstützen.
Liebe Grüße,
finel
wir tragen uns zur Zeit mit dem Gedanken zwei Wohnungskatzen bei uns einziehen zu lassen. Wir haben bisher nur Erfahrung mit Freigängern gemacht, können im Moment aber keine Umgebung bieten, in der das eine Option wäre.
Nun lese ich viel über Wohnungskatzen und höre immer wieder von vielen, vielen Problemen (Unsauberkeit, Unausgelastetheit, Sehnsucht nach frischer Luft, Tapeten werden angekratzt etc.). Auch unsere vorherigen Katzen waren selten "Musterschüler" was die häuslichen Regeln anbelangt, aber wohl kein Vergleich zu dem was ich hier so gelesen habe.
Nun sind wir doch wieder unsicher geworden und haben viele Fragen:
1) Was muss man alles katzensicher machen? Unsere beiden Kater früher haben ihre Nasen zwar auch gerne überall reingesteckt, aber wir mussten nicht alle Mülleimer sichern, konnten Blumentöpfe in der Wohnung verteilen und so weiter. Natürlich ist da mal der ein oder andere zu Bruch gegangen, das aber vor allem als sie noch klein waren, später waren sie meistens vorsichtig. Was müssten wir jetzt also alles wegschließen? Wir haben zum Beispiel ein Expedit Regal in der Küche, in dem auch Geschirr steht. Ist das ein NoGo?
2) Brauchen sie in jedem Raum einen Kratzbaum oder reichen auch so Kratzbretter usw.?
3) Wie muss man die Wohnung gestalten, damit die kleinen ausgelastet sind? Reichen Catwalks und ein großer Kratzbaum? (Natürlich neben Spielsachen und Kuschelplätzen). Wir haben eine 3 Zimmerwohnung, recht verwinkelt geschnitten, knapp 70qm.
4) Ich habe einen ziemlich leinten Schlaf. Deshalb wollte ich die Katzen eigentlich nicht im Bett schlafen lassen, auch wenn ich das selbst ein bisschen schade finde. Nun lese ich auf Tierheimseiten häufig, dass man die Katzen nachts nicht aussperren sollte, da sie eh schon so wenig Raum haben... Schlafen eure Katzen Nachts auch alle in euren Betten?
Und ist es möglich sie tagsüber wieder ins Schlafzimmer (und auch zum Kuscheln ins Bett) zu lassen, wenn man sie Nachts aussperrt, oder muss man dann ganz konsequent sein und sie garnicht reinlassen?
5) Wir haben so eine Rauhfasertapete mit viel Struktur. Wenn ich Katze wäre... Wie kann man verhindern, dass sie sich angewöhnen die Tapete zu zerkratzen?
Uns ist natürlich klar, dass die Katzen ihre komplette Auslastung durch uns in der Wohnung finden müssen und somit auch toben, spielen und raufen wollen (und wir wollen das ja auch gerne 😉). Und wir sind beide nicht kleinlich, wenn mal was dreckig wird oder zu Bruch geht. Aber wir wohnen in einer Mietwohnung, die wir nicht unbedingt komplett renovieren wollen, wenn wir ausziehen.
Ich hoffe, ihr könnt uns bei unserer Entscheidungsfindung ein wenig unterstützen.
Liebe Grüße,
finel