Taurin kann nicht verstoffwechselt werden?!

  • Themenstarter Birdie
  • Beginndatum
Birdie

Birdie

Erfahrener Benutzer
Mitglied seit
19. Juni 2008
Beiträge
973
Alter
48
Ort
Bremen
Hallo!

Ich werde mal ein Zitat aus einer Mail von Dr. Jutta Ziegler (Autorin von Hunde würden länger leben, wenn... Schwarbuch Tierarzt) einstellen, welches mich sehr verwundert / geschockt hat.
Hat einer von euch so etwas schon mal gehört?

"Werte Frau...
Bitte KEIN künstliches Taurin. Das kann nicht verstoffwechselt werden. Ca,Ph bekommen Sie mit Fütterung von Hühnerhälsen/Hühnerflügerl oder Eierschalenpulver (tgl.eine kleine Messerspitze/Katze.)
Sonst nur aufs Fleisch etwas geraspelte Karotten oder Weizenkleie drüberstreuen_fertig. ..." Zitat ende.
 
A

Werbung

Wenn das so wäre hätten alle Katzen Mangelerscheinungen - haben sie aber nicht.
Auch in Dosenfutter ist künstliches Taurin zugesetzt - denn nur Mäuse haben einen Tauringehalt, der hoch genug ist, alle anderen Fleischsorten nicht! Ob man nun barft oder Dose füttert kommt aufs gleiche hinaus: Taurin wird so oder so zugesetzt, weil der natürliche Gehalt sonst nicht ausreicht. Und das ist nunmal immer künstliches Taurin.

Also die Dame meint zum vollen Barfen braucht es nur Ballaststoffe, Knochen und Eierschalen? Na die hat von Katzen jedenfalls keine Ahnung :D
 
Ich werde mal ein Zitat aus einer Mail von Dr. Jutta Ziegler

:cool::cool::cool:

Ca,Ph bekommen Sie mit Fütterung von Hühnerhälsen/Hühnerflügerl oder Eierschalenpulver (tgl.eine kleine Messerspitze/Katze.)

Eine sehr exakte Angabe ... :rolleyes: Egal wieviel Fleisch oder wie schwer die Katze ist, eine kleine Messerspitze :rolleyes:

Sonst nur aufs Fleisch etwas geraspelte Karotten oder Weizenkleie drüberstreuen_fertig. ..."

Vitamine, Fette und so weiter spielen bei ihr also keine Rolle?

Meine Meinung zu dieser "Anleitung": Tonne!
 
Ich seh das genauso aber ich frage mich ernsthaft, wie so eine Aussage zustande kommt.
Ich würd nicht unterschreiben, dass sie von Katzen keine Ahnung hat - denke sogar, sie hat mehr Ahnung, als manch anderer.
Das war ja auch nur ein kurzer Auszug aus ihrer Mail, ein bisschen was anderes steht schon noch drin.
Mir geht es aber speziell nur um den 1. Satz. Ob irgendjemand jemals gehört hat, dass künstliches Taurin nicht verstoffwechselt werden könne.
 
Hab ich auch noch nie gehört. Aber daß sonst alle Katzen Mangelerscheinungen hätten halte ich auch nicht für plausibel. Wie lange gibt es denn solche Taurinzusätze schon? Der Großteil aller Katzenbesitzer fütter sicherlich KEIN Taurin zu.
 
Wenn das so wäre hätten alle Katzen Mangelerscheinungen - haben sie aber nicht.
Auch in Dosenfutter ist künstliches Taurin zugesetzt.

Eben.
Damals, als Fertigfuttermitteln noch kein Taurin zugesetzt wurde, weil man die Notwendigkeit dieser Aminosulfonsäure nicht kannte, sind Katzen reihenweise an Krankheiten gestorben/erkrankt, die durch einen Taurinmangel ausgelöst werden, beispielsweise DCM.
Nachdem die Industrie das erkannte, wurde dem Fertigfutter künstliches Taurin zugefügt und die DCM-Rate sank dramatisch. In meinen Augen der beste Beweis, dass künstliches Taurin sehr wohl verstoffwechselt werden kann.
(Von subjektiven Eindrücken bei zusätzlicher Tauringabe wie besseres Fell ganz abgesehen.)
 
Werbung:
Hab ich auch noch nie gehört. Aber daß sonst alle Katzen Mangelerscheinungen hätten halte ich auch nicht für plausibel. Wie lange gibt es denn solche Taurinzusätze schon? Der Großteil aller Katzenbesitzer fütter sicherlich KEIN Taurin zu.


Na ja aber früher waren Katzen fast nur draussen und haben dementsprechend
Beutetiere gefangen (bevor es Dosenfutter gab), also obwohl sie oft von
den Menschen nur Essenreste bekommen haben, konnten das ihre Beutetiere
ausgleichen.
Als dann die ersten Dosen produziert wurden wußte man das noch nicht,
mit den Taurinzusätzen, da kam es auch zu gesundheitlichen Problemen.

Das viele kein Taurin zusetzen ist richtig, aber im Dosen bzw Trockenfutter
ist es ja beigefügt.
Meines Wissens aber oft zuwenig, bei manchen Futtersorten fehlt es ganz.

Ich habe das auch nur gelesen.
Über die Verstoffwechselung von künstlichen Taurin weiss ich aber nichts.
 
Mir geht es aber speziell nur um den 1. Satz. Ob irgendjemand jemals gehört hat, dass künstliches Taurin nicht verstoffwechselt werden könne.

Ich halte die Aussage von der Fr. Dr. für Firlefanz!

1. Weil in den Dosenfuttern ja auch "nur" künstliches Taurin zugesetzt wird/Sind alle Katzen die keine Jagdbeute zum futtern haben totkrank? durch gravierenden Taurinmangel?

2. Ich denke dass es dem Katzenorganismus schlichtweg wurscht ist, was für ein Taurin er verstoffwechselt! Es scheint es ja zu tun (s. Hinweis nicht jagende Katzen)

Hätte die Doktorin also recht, wären nur die jagenden Mäuse fressenden Katzen gesund! Alle anderen würde der Taurinmangel einfach dahinreffen!
 
Hätte die Doktorin also recht, wären nur die jagenden Mäuse fressenden Katzen gesund! Alle anderen würde der Taurinmangel einfach dahinreffen!

Nicht nur in Mäusen ist natürliches Taurin enthalten, wenn sie auch als beste Lieferanten für Taurin benannt werden.


Es ist immer so eine Sache mit den synthetischen Zusatzstoffen, die als'Life-Style-Mittel' angeboten werden; speziell Vitamine sind sehr in Verruf geraten, wie es mit den sonstigen Zusatzstoffen ist, ist mir der aktuelle Stand nicht bekannt.

Alle 'Supplemente' wirken nicht nur für sich allein, sondern vielmehr in dem natürlichen Verbund, wie sie in der Natur vorkommen. Das sollte man eigentlich nicht ganz vergessen.

Damit möchte aber die ernährungsbedingte Wirkung von synthetischem Taurin weder abstreiten noch absolut bestätigen - ich weiß es einfach nicht.



Zugvogel
 
  • #10
Ich denke schaden tuts auf keinen Fall. Also ich gebs weiter übers Futter :D.
Und von der Frau Ziegler halte ich bekanntlich ohnehin nicht viel...
 
  • #11
Ich seh schon, aus welcher gedanklichen Ecke diese Aussage kommt. Deshalb werden ja auch einige hochpreisige Biofutter ohne Vitaminzusätze verkauft, angeblich seien die Rohstoffe ja so hochwertig, dass man dieses ohnehin nutzlose Zeug nicht bräuchte. (Dass auch noch so hochwertige Rohstoffe immer noch in der Dose abgekocht werden müssen, ist da wohl egal ...)

Was den "natürlichen Verbund" angeht, den Zugvogel anspricht: Solange die chemische Verbindung des fraglichen Nährstoffs (z.B. Taurin) an sich übereinstimmt, passt doch alles. Schließlich füttern wir das Taurinpulver nicht pur, sondern zusammen mit Fleisch in seinem "natürlichen Verbund".
Bei Eisen z.B. ist das wohl was anderes, da werden die Eisenverbindungen mit Blutbestandteilen (Häm-Eisen) besser verstoffwechselt als das, was vermutlich in Eisentabletten drin ist. Deshalb nimmt man lieber Fortain (= Trockenblut) als Eisensupplement, oder direkt Blut.
 
Werbung:
  • #12
Sollte doch eigentlich logisch sein, dass Taurin nur im natürlichen Verbund zu tierischem Protein, gefüttert werden sollte. Aber dabei ist doch egal welches Taurin........ Sonst wären ja rein NaFu-gefütterte Katzen grundsätzlich unterversorgt und kränklich! Sind sie das?

Sogar das in veganen Katzenfuttern zugesetzte Taurin (welches synthetisch ist) wird angeblich verstoffwechselt! (war mal irgendwo zu lesen...)

Biofutter ohne Taurinzusatz, würde ich z.B. nicht verfüttern ohne noch Taurin dazuzugeben.
 
  • #13
Biofutter ohne Taurinzusatz, würde ich z.B. nicht verfüttern ohne noch Taurin dazuzugeben.
Sofern das Futter nicht viel Geflügel- oder Rinderherz enthält, hat wohl jedes Industriefutter Taurinzusatz?

Wenn ich z.B. synthetischen Vitamin C (Ascorbinsäure) mit natürlichem vergleiche, ist für gleiche Wirkung an Ascorbin etwa die mindest 10-fache Menge nötig. Nun ja, ich habs gelesen, ausprobieren geht wohl schlecht. :p


Zugvogel
 
  • #14
Was weiß ich wie viel Herz in der Grau, Macs, Chachet Pampe drin ist die ich verfüttere *schulterzuck* Was weiß ich wie viel Taurin bei gekochtem Herz überhaupt noch da ist?

Von meiner TroFu Junkie Katze mal ganz abgesehen.....

Rohes Herz frisst bei mir keine Katze! Von daher sind meine Katzen wohl extrem unterversorgt und es rafft sie bald dahin :rolleyes:
 
  • #15
Was weiß ich wie viel Taurin bei gekochtem Herz überhaupt noch da ist?
So gut wie nix Verwertbares. Da kann man wohl getrost von ausgehen.

Rohes Herz frisst bei mir keine Katze! Von daher sind meine Katzen wohl extrem unterversorgt und es rafft sie bald dahin :rolleyes:
Auch in rohen, ausgebluteten Herzen dürfte nur sehr wenig Taurin enthalten sein. Und versuch mal un-ausgeblutete zu bekommen ...
 
  • #16
Auch in rohen, ausgebluteten Herzen dürfte nur sehr wenig Taurin enthalten sein. Und versuch mal un-ausgeblutete zu bekommen ...

Bisschen OT, aber doch wieder zum Thema passend. Weiss jemand, wieviel Taurin Vögel enthalten? Mäuse sind ja bekanntlich neben Muscheln wahre Taurinbomben, aber in keiner Auflistung - aus verständlichen Gründen - habe ich bisher den Tauringehalt von Vögeln finden können. Plum hat sich hauptsächlich auf Vögel spezialisiert :rolleyes:

Nadine, du bist doch eine der Ernährungsexperten, weisst du zufällig etwas darüber?
 
Werbung:
  • #17
Herzen sind meistens nicht vollstndig ausgeblutet. Ein Rest bleibt da immer. Nur werden die Herzen bei der Fleischbeschau angeschnitten und dabei läuft das eben raus. Sonst kann man die Herzklappen nicht beurteilen. Wie das bei Geflügel ist weiß ich ehrlich gesagt nicht.
 
  • #18
Herzen sind meistens nicht vollstndig ausgeblutet. Ein Rest bleibt da immer. Nur werden die Herzen bei der Fleischbeschau angeschnitten und dabei läuft das eben raus. Sonst kann man die Herzklappen nicht beurteilen. Wie das bei Geflügel ist weiß ich ehrlich gesagt nicht.

Die werden ganz, also unzerschnitten, verkauft.
 
  • #19
Auch in rohen, ausgebluteten Herzen dürfte nur sehr wenig Taurin enthalten sein. Und versuch mal un-ausgeblutete zu bekommen ...

Herz fressen meine Katzen nicht! Weder ausgeblutet noch mit Blut!
Meine Dicke frisst mal was rohe Hänchenbrust, an blutiges rohes Fleisch geht sie gar nicht ran.
 
  • #20
Heilix Blechle,

wo gehts denn jetzt hin? :confused:

Sollte nun jeder genau ausführen, welches Futter er gibt, wieviel Taurin beigefügt wurde, und in welchem Zustand das Futter war und ob es auf Trockenmasse oder Gesamtgewicht berechnet wurde? Muß man sich jetzt erkundigen, auf welche Temperatur das Futter erhitzt wurde zum pasteurisieren?
Wie ist es mit Taurin im Trockenfutter, sollte man jetzt auch mal endlich richtig eruieren, was tatsächlich noch drin ist? Nach Futteranalysen der Hersteller fragen, wo nur das fertige Futter getestet wurde?

Und dann natürlich auch jetzt in medias res gehen - sehr kundige Ernährungsphysiologen nach Wirkung und Nutzen von chemischem bzw. natürlichem Taurin fragen, beide Arten im akzeptablen Vergleich?

Und dann natürlich auch, wie groß der Grundbedarf am Tag an Taurin ist, wie groß die Bandbreite zwischen Unterversorgung, gravierender Unterversorgung und so weiter, und so weiter...

Gibt es dazu schon Untersuchungen? :confused:


Zugvogel
 

Über uns

Seit 2006 stehen dir in unserem großen Katzenforum erfahrene Katzenhalter bei Notfällen, Fragen oder Problemen mit deinem Tier zur Verfügung und unterstützen dich mit ihrem umfangreichen Wissen und wertvollen Ratschlägen.
Zurück
Oben