
oneironautin93
Forenprofi
- Mitglied seit
- 20. August 2020
- Beiträge
- 1.577
Hallo,
meine Kitten (geb. 10.06.20) plagen sich jetzt seit Wochen mit Schnupfensymptomen rum. Beobachtbare Symptome: Nasse Nase (klares, wässriges Sekret), niesen. Lina blinzelt/scheint Probleme mit den Augen zu haben. Kein Fieber (laut TA), sie haben aber oft kalte Pfoten. Laut letzter Untersuchung klingen die Lungen frei. Sie fressen normal und spielen, sind interessiert usw., in der Hinsicht also keine Verhaltensänderungen. Einzige Knackpunkte sind Streitereien untereinander (haben sich am Anfang gut miteinander verstanden, Schwestern) und etwas zu weicher Kot bei Fiona (schon etwas besser geworden).
Ich war jetzt mehrmals mit ihnen beim TA, sie haben Zylexis-Injektionen bekommen, allerdings war das Schema anders, als es wohl eigentlich sein sollte...(1. Tag, 3. Tag, 10. Tag) - die Frage ist also, ob das überhaupt was gebracht hat? Nach der ersten Spritze war das Niesen weg, kam aber nach der 2. wieder und sie niesen immer noch. Nachdem ich darauf insistiert habe, dass die Ärztin einen Abstrich macht (und auch Kotprobe auf Giardien testet), sind hier also die Ergebnisse - alle NEGATIV. Es kann natürlich sein, dass es ein falsch negatives Ergebnis gibt. Aber bei allen Erregern? Was kann man da machen, einfach blind Interferon oder ähnliches geben? TÄ sagt ich soll mich nochmal melden wenn die Schnupfensymptome weiter anhalten, hat aber von sich aus keine weitere Therapie oder Termin usw. vorgeschlagen. Ich bin echt frustriert und verzweifelt, ich will nicht dass meine Katzen noch länger unnötig leiden müssen. Sollte ich eine Zweitmeinung bei einem anderen TA einholen? Der TA bei dem ich gerade bin hat so ziemlich den besten Ruf hier. Was kann ich tun um den armen Miezen zu helfen? Irgendeine Aufbaukur oder sowas?
Profil Oberer Atmungstrakt
Chlamydia felis-DNA (real time-PCR)
negativ
Calicivirus-RNA (real time-PCR)
negativ
FHV-1-DNA-Quantifizierung (real time-PCR)
nicht nachweisbar
Ein NEGATIVES ERGEBNIS der FELINEN HERPESVIRUS 1-PCR bedeutet, dass keine FHV-1- DNA in der Probe nachgewiesen wurde und dass FHV-1 höchstwahrscheinlich nicht die Ursache der klinischen Symptome bei dem getesteten Patienten ist. Ein negatives PCR-Ergebnis kann jedoch auch aufgrund einer unter der Nachweisgrenze liegenden Anzahl von Erregern, einer infolge einer Behandlung sowie bei Vorliegen eines chronischen Trägerstatus verringerten Erregeranzahl oder dem Auftreten eines neuen Virenstammes zustande kommen.
Mycoplasma felis - DNA (real time-PCR)
negativ
Bordetella bronchiseptica (DNA) (real-time PCR)
negativ
Untersuchung a.Endoparasiten
Bei der makroskopischen Untersuchung der Probe ist es nicht auszuschließen,daß
Entwicklungsstadien von Parasiten (insbes. Bandwurmproglottiden) unentdeckt
bleiben. Sollten makroskopisch bereits Parasiten oder Parasitenteile aufge-
fallen sein, bitten wir um einen Hinweis auf dem Anforderungsschein und um
Einsendung dieser Strukturen zur Identifizierung.
Flotationsverfahren
negativ
Kein Nachweis von Toxoplasma-Oozysten.
Giardien (ELISA)
negativ
meine Kitten (geb. 10.06.20) plagen sich jetzt seit Wochen mit Schnupfensymptomen rum. Beobachtbare Symptome: Nasse Nase (klares, wässriges Sekret), niesen. Lina blinzelt/scheint Probleme mit den Augen zu haben. Kein Fieber (laut TA), sie haben aber oft kalte Pfoten. Laut letzter Untersuchung klingen die Lungen frei. Sie fressen normal und spielen, sind interessiert usw., in der Hinsicht also keine Verhaltensänderungen. Einzige Knackpunkte sind Streitereien untereinander (haben sich am Anfang gut miteinander verstanden, Schwestern) und etwas zu weicher Kot bei Fiona (schon etwas besser geworden).
Ich war jetzt mehrmals mit ihnen beim TA, sie haben Zylexis-Injektionen bekommen, allerdings war das Schema anders, als es wohl eigentlich sein sollte...(1. Tag, 3. Tag, 10. Tag) - die Frage ist also, ob das überhaupt was gebracht hat? Nach der ersten Spritze war das Niesen weg, kam aber nach der 2. wieder und sie niesen immer noch. Nachdem ich darauf insistiert habe, dass die Ärztin einen Abstrich macht (und auch Kotprobe auf Giardien testet), sind hier also die Ergebnisse - alle NEGATIV. Es kann natürlich sein, dass es ein falsch negatives Ergebnis gibt. Aber bei allen Erregern? Was kann man da machen, einfach blind Interferon oder ähnliches geben? TÄ sagt ich soll mich nochmal melden wenn die Schnupfensymptome weiter anhalten, hat aber von sich aus keine weitere Therapie oder Termin usw. vorgeschlagen. Ich bin echt frustriert und verzweifelt, ich will nicht dass meine Katzen noch länger unnötig leiden müssen. Sollte ich eine Zweitmeinung bei einem anderen TA einholen? Der TA bei dem ich gerade bin hat so ziemlich den besten Ruf hier. Was kann ich tun um den armen Miezen zu helfen? Irgendeine Aufbaukur oder sowas?
Profil Oberer Atmungstrakt
Chlamydia felis-DNA (real time-PCR)
negativ
Calicivirus-RNA (real time-PCR)
negativ
FHV-1-DNA-Quantifizierung (real time-PCR)
nicht nachweisbar
Ein NEGATIVES ERGEBNIS der FELINEN HERPESVIRUS 1-PCR bedeutet, dass keine FHV-1- DNA in der Probe nachgewiesen wurde und dass FHV-1 höchstwahrscheinlich nicht die Ursache der klinischen Symptome bei dem getesteten Patienten ist. Ein negatives PCR-Ergebnis kann jedoch auch aufgrund einer unter der Nachweisgrenze liegenden Anzahl von Erregern, einer infolge einer Behandlung sowie bei Vorliegen eines chronischen Trägerstatus verringerten Erregeranzahl oder dem Auftreten eines neuen Virenstammes zustande kommen.
Mycoplasma felis - DNA (real time-PCR)
negativ
Bordetella bronchiseptica (DNA) (real-time PCR)
negativ
Untersuchung a.Endoparasiten
Bei der makroskopischen Untersuchung der Probe ist es nicht auszuschließen,daß
Entwicklungsstadien von Parasiten (insbes. Bandwurmproglottiden) unentdeckt
bleiben. Sollten makroskopisch bereits Parasiten oder Parasitenteile aufge-
fallen sein, bitten wir um einen Hinweis auf dem Anforderungsschein und um
Einsendung dieser Strukturen zur Identifizierung.
Flotationsverfahren
negativ
Kein Nachweis von Toxoplasma-Oozysten.
Giardien (ELISA)
negativ