Kasmodiah
Erfahrener Benutzer
- Mitglied seit
- 2. Oktober 2008
- Beiträge
- 976
- Ort
- Am Rande des Teutoburger Waldes
Hallo zusammen,
Ich habe seit gestern die Info, dass mein Kater Paulchen im Rachenabstrich (PCR) positiv auf Herpes getestet wurde.
Vielleicht noch ein paar Worte zur Vorgeschichte:
Paulchen zog im Februar aus dem Tierheim bei mir ein. Zu dem Zeitpunkt war er nur 1x geimpft, ist zu meiner 4-er Bande, regelmäßig gegen Katzenschnupfen und -Seuche geimpft gezogen.
4 Tage später stand der Verdacht auf FIP im Raum, damit war an eine 2. Impfung nicht mehr zu denken. Im Rahmen der FIP-Disgnostik wurden alle möglichen Tests durchgeführt, auch Herpes, Calici, Mykoplasmen etc., alles negativ.
Meine anderen 4 Katzen sind mehrfach getestet, Balu war letzten Sommer Calici-positiv, nach Zylexis negativ. Herpes wurde bei keiner Katze jemals gefunden.
Wir haben dann die FIP-Behandlung über 84 Tage durchgezogen und sind in der Wartezeit.
Kürzlich niesten alle Katzen innerhalb von 48 h, wir haben in Absprache mit TÄ und meiner Admin mit Doxycyclin behandelt, auch Paulchen. Außer dem Niesen gab es keine weiteren Symptome. Alle waren munter, keine tränenden oder geröteten Augen oder ähnliches.
Bei Paulchen wurde ein Rachenabstrich gemacht, leider ist mir der Befund dann durch die Lappen gegangen.
Gestern war erste Blutentnahme in der Wartezeit, meine TÄ sprach mich auf das Ergebnis des Abstrichs an. Ich bin erstmal aus allen Wolken gefallen…
Typische Herpes-Symptome hatte und hat Paulchen nicht. Während der Wartezeit darf er kein L-Lysin oder ähnliches bekommen. Nur bei akuten Symptomen darf ich lokal mit Augentropfen oder systemisch mit Famvir behandeln. Da er ja symptomfrei ist mache ich nun erstmal nichts, werde aber schnell reagieren, falls er doch Symptome zeigt.
Nun meine Fragen:
Ich begreife nicht ganz, woher Paulchen nun plötzlich Herpes hat. Ist es möglich, dass der PCR im Februar negativ war, weil die Viruslast zu gering war? Das könnte dann aber auch auf meine anderen 4 Katzen zutreffen, oder?Was bedeutet das für meine anderen Katzen, können sie sich trotz Impfung anstecken oder schützt die Impfung sicher? Bei Calici weist ich, dass es nahezu unmöglich ist, gegen alle Mutationen zu impfen, wie schaut das bei Herpes aus?
Wie ist der positive Befund zu interpretieren, hat er einen akuten Schub im Moment? Ohne Symptome, wenn man vom Niesen, das unter Doxycyclin weg gegangen ist, absieht? Sollte ich den Test nach einer gewissen Zeit wiederholen, um den aktuellen Stand zu haben?
Ich weiß, dass das jetzt sehr viel Text ist. Aber die Gesamtsituation ist durch FIP hier etwas tricky…
Danke für‘s Lesen und ich hoffe, Ihr könnt ein wenig Ordnung in den Dschungel meines Gehirns bringen.
Viele Grüße Maren
Ich habe seit gestern die Info, dass mein Kater Paulchen im Rachenabstrich (PCR) positiv auf Herpes getestet wurde.
Vielleicht noch ein paar Worte zur Vorgeschichte:
Paulchen zog im Februar aus dem Tierheim bei mir ein. Zu dem Zeitpunkt war er nur 1x geimpft, ist zu meiner 4-er Bande, regelmäßig gegen Katzenschnupfen und -Seuche geimpft gezogen.
4 Tage später stand der Verdacht auf FIP im Raum, damit war an eine 2. Impfung nicht mehr zu denken. Im Rahmen der FIP-Disgnostik wurden alle möglichen Tests durchgeführt, auch Herpes, Calici, Mykoplasmen etc., alles negativ.
Meine anderen 4 Katzen sind mehrfach getestet, Balu war letzten Sommer Calici-positiv, nach Zylexis negativ. Herpes wurde bei keiner Katze jemals gefunden.
Wir haben dann die FIP-Behandlung über 84 Tage durchgezogen und sind in der Wartezeit.
Kürzlich niesten alle Katzen innerhalb von 48 h, wir haben in Absprache mit TÄ und meiner Admin mit Doxycyclin behandelt, auch Paulchen. Außer dem Niesen gab es keine weiteren Symptome. Alle waren munter, keine tränenden oder geröteten Augen oder ähnliches.
Bei Paulchen wurde ein Rachenabstrich gemacht, leider ist mir der Befund dann durch die Lappen gegangen.
Gestern war erste Blutentnahme in der Wartezeit, meine TÄ sprach mich auf das Ergebnis des Abstrichs an. Ich bin erstmal aus allen Wolken gefallen…
Typische Herpes-Symptome hatte und hat Paulchen nicht. Während der Wartezeit darf er kein L-Lysin oder ähnliches bekommen. Nur bei akuten Symptomen darf ich lokal mit Augentropfen oder systemisch mit Famvir behandeln. Da er ja symptomfrei ist mache ich nun erstmal nichts, werde aber schnell reagieren, falls er doch Symptome zeigt.
Nun meine Fragen:
Ich begreife nicht ganz, woher Paulchen nun plötzlich Herpes hat. Ist es möglich, dass der PCR im Februar negativ war, weil die Viruslast zu gering war? Das könnte dann aber auch auf meine anderen 4 Katzen zutreffen, oder?Was bedeutet das für meine anderen Katzen, können sie sich trotz Impfung anstecken oder schützt die Impfung sicher? Bei Calici weist ich, dass es nahezu unmöglich ist, gegen alle Mutationen zu impfen, wie schaut das bei Herpes aus?
Wie ist der positive Befund zu interpretieren, hat er einen akuten Schub im Moment? Ohne Symptome, wenn man vom Niesen, das unter Doxycyclin weg gegangen ist, absieht? Sollte ich den Test nach einer gewissen Zeit wiederholen, um den aktuellen Stand zu haben?
Ich weiß, dass das jetzt sehr viel Text ist. Aber die Gesamtsituation ist durch FIP hier etwas tricky…
Danke für‘s Lesen und ich hoffe, Ihr könnt ein wenig Ordnung in den Dschungel meines Gehirns bringen.
Viele Grüße Maren