
Ludmilla
Forenprofi
- Mitglied seit
- 10. Juni 2009
- Beiträge
- 2.904
Hallo Fories,
ich brauche mal Eure Hilfe. Ich weiss, dass hier sehr viel Wissen vorhanden ist und bin mir sicher, zusammen kriegen wir die mir momentan fehlenden Bausteine zusammen oder widerlegen meine Gedanken, was mich sehr beruhigen würde.
Für die Eiligen zuerst die Frage:
Werden bei Katzen mit Struvitkristallen im Urin vermehrt Proteine über den Urin ausgeschüttet?
Für die mit etwas mehr Zeit und Interesse die Hintergründe:
Es geht um Kater Clyde, 13 Jahre alt, kastriert.
Ich habe letztens zur Kontrolle von meinen beiden Katzen ein geriatrisches Profil erstellen lassen.
Nun sieht es bei Clyde so aus, dass alle Werte absolut im Normbereich liegen, bis auf 2. Einer davon, die Eosinophilen, ist hier wahrscheinlich nicht Thema, da tippe ich auf Würmer und werde dem gesondert nachgehen.
Hier geht es um den Fruktosamin-Wert.
Der ist bei Clyde unterhalb des Normbereichs (Fruktosamin 165 (-) 190 - 365 umol/l ).
Natürlich habe ich darüber recherchiert und herausgefunden, dass dies wohl auf eine Blasenerkrankung hindeuten kann.
Nun ist es so, dass Clyde vor ca. 7-8 Jahre eine Blasenentzündung hatte, die wohl durch Struvitkristalle hervorgerufen wurde. Die Erkrankung war noch nicht weit fortgeschritten und die Kristalle (also eher nur Griess) konnten über die Fütterung aufgelöst werden. Seit jetzt etwa 3 Jahren füttere ich Clyde wieder normal, kein Spezialfutter, keine Harnansäuerung. Er blieb dauerhaft Symptomfrei. Nun mache ich mir natürlich Gedanken, ist da vielleicht wieder was im Busch? (Ich habe leider keinerlei Kontrolle über sein Urinabsetzverhalten, da Hard-Core-Freigänger).
Laut meiner Informationen kann der Fruktosamin-Wert erniedrigt sein, wenn über den Urin zuviele Proteine ausgeschüttet werden. Nur fehlt mir die Information, ob das bei Struvit der Fall ist...
Laut TA ist der Wert unbedenklich, aber der kennt die Vorgeschichte nicht, da ich noch nicht so lange da bin.
Vielen Dank und Grüsse,
Lud & die Gangster
ich brauche mal Eure Hilfe. Ich weiss, dass hier sehr viel Wissen vorhanden ist und bin mir sicher, zusammen kriegen wir die mir momentan fehlenden Bausteine zusammen oder widerlegen meine Gedanken, was mich sehr beruhigen würde.
Für die Eiligen zuerst die Frage:
Werden bei Katzen mit Struvitkristallen im Urin vermehrt Proteine über den Urin ausgeschüttet?
Für die mit etwas mehr Zeit und Interesse die Hintergründe:
Es geht um Kater Clyde, 13 Jahre alt, kastriert.
Ich habe letztens zur Kontrolle von meinen beiden Katzen ein geriatrisches Profil erstellen lassen.
Nun sieht es bei Clyde so aus, dass alle Werte absolut im Normbereich liegen, bis auf 2. Einer davon, die Eosinophilen, ist hier wahrscheinlich nicht Thema, da tippe ich auf Würmer und werde dem gesondert nachgehen.
Hier geht es um den Fruktosamin-Wert.
Der ist bei Clyde unterhalb des Normbereichs (Fruktosamin 165 (-) 190 - 365 umol/l ).
Natürlich habe ich darüber recherchiert und herausgefunden, dass dies wohl auf eine Blasenerkrankung hindeuten kann.
Nun ist es so, dass Clyde vor ca. 7-8 Jahre eine Blasenentzündung hatte, die wohl durch Struvitkristalle hervorgerufen wurde. Die Erkrankung war noch nicht weit fortgeschritten und die Kristalle (also eher nur Griess) konnten über die Fütterung aufgelöst werden. Seit jetzt etwa 3 Jahren füttere ich Clyde wieder normal, kein Spezialfutter, keine Harnansäuerung. Er blieb dauerhaft Symptomfrei. Nun mache ich mir natürlich Gedanken, ist da vielleicht wieder was im Busch? (Ich habe leider keinerlei Kontrolle über sein Urinabsetzverhalten, da Hard-Core-Freigänger).
Laut meiner Informationen kann der Fruktosamin-Wert erniedrigt sein, wenn über den Urin zuviele Proteine ausgeschüttet werden. Nur fehlt mir die Information, ob das bei Struvit der Fall ist...
Laut TA ist der Wert unbedenklich, aber der kennt die Vorgeschichte nicht, da ich noch nicht so lange da bin.
Vielen Dank und Grüsse,
Lud & die Gangster