
priscylla
Benutzer
- Mitglied seit
- 29. Dezember 2012
- Beiträge
- 70
Hallo zusammen,
wie in anderen Themen schon mal erwähnt leidet Misa an CNI. Am Freitag habe ich nun doch ein "geriatrisches Profil" erstellen lassen um sicher zu gehen.
Der Kreatininwert ist (wie gedacht) sehr hoch. Der Tierarzt meint aber das wir noch "Chancen" haben.
Es kommt darauf an ob Misa ihr Gewicht halten kann.
Von Montag zu Freitag hat sie 100g zugenommen (2,8kg) keine Ahnung wie sie das geschafft hat, denn leider erbricht sie jetzt öfters und hat auch Durchfall.
Er sagte der Durchfall kann dahin gehend Problematisch werden dass sie die Tabletten (Nelio 5mg 1/2 Täglich) nicht drin behält.
und die sind lebensnotwendig sagt er.
Ein weiteres Problem ist das ich einfach nicht das "richtige" Futter finde.
Da sie keines der Nierendiäten will, wollte ich sie nun auf BARF umstellen.
Habe bereits alle Supplemente hier und habe sie an Rohfleisch gewöhnt.
Da steht sie voll drauf.
Aber ihr wird ja nun immer schlecht und ich habe angst das das von dem ROH futter kommt.
Deshalb habe ich es gedünstet, gebraten.. alles versucht aber sie will es dann nicht mehr.
Und das Dosenfutter von zuvor will sie nun auch nicht mehr. Da könnte ich ja sonst einen Phosphatbinder drüber streuen...
Was soll ich ihr denn nun geben?
meint ihr das die Übelkeit vom Rohfutter kommt?
Ach, und ich habe nun schon einiges über SUC gelesen. Habt ihr damit Erfahrung?
Kann man das auch als Katzenhalter unter die Hautspritzen? Ich weiß es geht auch ins Maul aber Misa ist da wie ne Bestie wenn man so was versucht. Da hat selbst der TA angst. Da her fänd ich es gut wenn man es spritzen könnte.
Macht das jemand von euch so?
Hier sind mal die Blutwerte. Ich kenn mich da leider nicht aus -.-
Aber unten steht was von hochgradieger Thrombozytenaggregation. Weiß jemand was das ist?
Labor;IDEXX;
Datum:12.01.2013;Referenzwert;Maßeinheit
T4 (Basalwert)*:0,8;(0,8-4,7);ug/dl
<0,8;ug/dl;subnormal;
0,8-4,7;ug/dl;normal;
2,3-4,7;ug/dl;Graubereich bei alten und symptomatischen Katzen;
>4,7;ug/dl;vereinbar mit Hyperthyreose;
Niere
Harnstoff-N: 96+;(16-38);mg/dl
Kreatinin: 4,4+;(<1,9);mg/dl
Natrium: 156;(149-163);mmol/l
Kalium; 4,4;(3,3-5,8);mmol/l
anorg.Phosphat: 2,1;(0,8-2,2);mmol/l
Leber
Bilirubin: 0,2;(<0,3);mg/dl
ALT(GPT): 49;(<179);U/l
Alk. Phosphatase:16;(<71);U/l
y-GT: 1;(<5);U/l
AST (GOT): 25;(<71);U/l
GLDH: 2;(<11);U/l
Gesamteiweiß: 8,7+;(6,2-8,6);g/dl
Albumin im Serum: 3,4;(2,9-4,6);g/dl
Globulin: 5,3;(2,5-5,0);g/dl
Albumin-Globulin-Quotient: 0,66;(<0,57);
Pankreas
Glucose: 83;(63-140);mg/dl
Cholesterin: 270;(<329);mg/dl
(nüchterne normalgewichtige Katzen :< 200 mg/dl)
Fruktosamin: 254;(190-365);umol/l
Muskel
CK: 61;(<542);U/l
LDH: 55;(<182);U/l
Calcium: 2,6;(2,2-2,9);mmol/l
Magnesium: 1;(0,6-1,1);mmol/l
Trigylceride gesamt: 47;(21-432);mg/dl
(nüchterne normalgewichtige Katze: 21-100 mg/dl)
Blutbild
Leukozyten: 13,5+;(6-11);G/l
(bei erregten Katzen bis 18 G/l)
Erythrocyten: 6,8;(5-10);T/l
Hämoglobin: 8,8-;(9-15);g/dl
Hämatokrit: 28;(28-45);%
MCV: 42;(40-55);fl
MCH: 13;(13-17);pg
MCHC: 31;(31-35);g/dl
Thrombiocyten**: -nicht auswertbar-
Differential-Blutbild***
Basophile Gr.: 0;(0-1);%
Eosinophile Gr.: 1;(0-6);%
Stabkernige: 1;(0-3);%
Segmentkernige: 94+;(50-75);%
Lyphcyten: 1-;(15-50);5
Monocyten: 3;(0-4);%
Basophile Gr. (absolut)****: 0; /ul
Eosinophile Gr. (absolut): 135;(0-600); /ul
Stabkernige (absolut): 135;(0-300); /ul
Segmentkernige (absolut): 12699+;(3000-11000); /ul
Lyphcyten (absolut): 135-;(1000-6000); /ul
Monocyten (absolut): 405;(0-500); /ul
atypische Zellen: 0;(0);%
Anisocytsose: +;(0);
Polychomasie: 0;(0);
*
Katzen mit einer T4-Konzentration oberhalb des Referenzwertes und typischer Symptomatik leiden mit großer Wahrscheinlichkeit an einer Hypertose.
Bei älteren Katzen mit typischen Symptomen einer Hyp. Und einer T4-Konzentration im Graubereich sollten gleichzeitig nicht thyreoidale Erkrankungen und Verabreichungen bestimmter Medikamente abgeklärt o. ein Frühstatium der Erkrankung in Betracht gezogen werden.
Wir empfehlen gegebenenfalls eine Nachtestung in 2-8 Wochen oder evtl. die Bestimmung des freien T4 mittels Dialyseverfahrens.
Katzen mit einer erniedrigten T4-Konzentration leiden meist an einer nicht-tyereodialen Erkrankung (NTI) oder sind im Rahmen der Hyperthyreose-Therapie überdosiert.
Wiederholte T4-Konzentrationen im unteren Referenzbereich schließen das Vorliegen einer Hyperthyreose weitgehend aus.
Bei einer Therapie mit Methimazol liegen die T4-Konzentrationen normalerweise im Referenzbereich.
**
Die Bestimmung der Thrombozytenanzahl ist leider aufgrund einer hochgradigen Thrombozytenaggregation nicht möglich
***
Eine mikroskopische Differenzierung ist wegen Alterung der Blutzellen nur unter Vorbehalt möglich.
Wir bitten um die Einsendung von direkt nach der Blutentnahme angefertigten und luftgetrockneten Blutabstrichen.
****
Basophilenwete bis 200/ul werden in der Literatur noch als physiologisch angesehen.
Ich danke euch für jeden Hinweis!
wie in anderen Themen schon mal erwähnt leidet Misa an CNI. Am Freitag habe ich nun doch ein "geriatrisches Profil" erstellen lassen um sicher zu gehen.
Der Kreatininwert ist (wie gedacht) sehr hoch. Der Tierarzt meint aber das wir noch "Chancen" haben.
Es kommt darauf an ob Misa ihr Gewicht halten kann.
Von Montag zu Freitag hat sie 100g zugenommen (2,8kg) keine Ahnung wie sie das geschafft hat, denn leider erbricht sie jetzt öfters und hat auch Durchfall.
Er sagte der Durchfall kann dahin gehend Problematisch werden dass sie die Tabletten (Nelio 5mg 1/2 Täglich) nicht drin behält.
und die sind lebensnotwendig sagt er.
Ein weiteres Problem ist das ich einfach nicht das "richtige" Futter finde.
Da sie keines der Nierendiäten will, wollte ich sie nun auf BARF umstellen.
Habe bereits alle Supplemente hier und habe sie an Rohfleisch gewöhnt.
Da steht sie voll drauf.
Aber ihr wird ja nun immer schlecht und ich habe angst das das von dem ROH futter kommt.
Deshalb habe ich es gedünstet, gebraten.. alles versucht aber sie will es dann nicht mehr.
Und das Dosenfutter von zuvor will sie nun auch nicht mehr. Da könnte ich ja sonst einen Phosphatbinder drüber streuen...
Was soll ich ihr denn nun geben?
meint ihr das die Übelkeit vom Rohfutter kommt?
Ach, und ich habe nun schon einiges über SUC gelesen. Habt ihr damit Erfahrung?
Kann man das auch als Katzenhalter unter die Hautspritzen? Ich weiß es geht auch ins Maul aber Misa ist da wie ne Bestie wenn man so was versucht. Da hat selbst der TA angst. Da her fänd ich es gut wenn man es spritzen könnte.
Macht das jemand von euch so?
Hier sind mal die Blutwerte. Ich kenn mich da leider nicht aus -.-
Aber unten steht was von hochgradieger Thrombozytenaggregation. Weiß jemand was das ist?
Labor;IDEXX;
Datum:12.01.2013;Referenzwert;Maßeinheit
T4 (Basalwert)*:0,8;(0,8-4,7);ug/dl
<0,8;ug/dl;subnormal;
0,8-4,7;ug/dl;normal;
2,3-4,7;ug/dl;Graubereich bei alten und symptomatischen Katzen;
>4,7;ug/dl;vereinbar mit Hyperthyreose;
Niere
Harnstoff-N: 96+;(16-38);mg/dl
Kreatinin: 4,4+;(<1,9);mg/dl
Natrium: 156;(149-163);mmol/l
Kalium; 4,4;(3,3-5,8);mmol/l
anorg.Phosphat: 2,1;(0,8-2,2);mmol/l
Leber
Bilirubin: 0,2;(<0,3);mg/dl
ALT(GPT): 49;(<179);U/l
Alk. Phosphatase:16;(<71);U/l
y-GT: 1;(<5);U/l
AST (GOT): 25;(<71);U/l
GLDH: 2;(<11);U/l
Gesamteiweiß: 8,7+;(6,2-8,6);g/dl
Albumin im Serum: 3,4;(2,9-4,6);g/dl
Globulin: 5,3;(2,5-5,0);g/dl
Albumin-Globulin-Quotient: 0,66;(<0,57);
Pankreas
Glucose: 83;(63-140);mg/dl
Cholesterin: 270;(<329);mg/dl
(nüchterne normalgewichtige Katzen :< 200 mg/dl)
Fruktosamin: 254;(190-365);umol/l
Muskel
CK: 61;(<542);U/l
LDH: 55;(<182);U/l
Calcium: 2,6;(2,2-2,9);mmol/l
Magnesium: 1;(0,6-1,1);mmol/l
Trigylceride gesamt: 47;(21-432);mg/dl
(nüchterne normalgewichtige Katze: 21-100 mg/dl)
Blutbild
Leukozyten: 13,5+;(6-11);G/l
(bei erregten Katzen bis 18 G/l)
Erythrocyten: 6,8;(5-10);T/l
Hämoglobin: 8,8-;(9-15);g/dl
Hämatokrit: 28;(28-45);%
MCV: 42;(40-55);fl
MCH: 13;(13-17);pg
MCHC: 31;(31-35);g/dl
Thrombiocyten**: -nicht auswertbar-
Differential-Blutbild***
Basophile Gr.: 0;(0-1);%
Eosinophile Gr.: 1;(0-6);%
Stabkernige: 1;(0-3);%
Segmentkernige: 94+;(50-75);%
Lyphcyten: 1-;(15-50);5
Monocyten: 3;(0-4);%
Basophile Gr. (absolut)****: 0; /ul
Eosinophile Gr. (absolut): 135;(0-600); /ul
Stabkernige (absolut): 135;(0-300); /ul
Segmentkernige (absolut): 12699+;(3000-11000); /ul
Lyphcyten (absolut): 135-;(1000-6000); /ul
Monocyten (absolut): 405;(0-500); /ul
atypische Zellen: 0;(0);%
Anisocytsose: +;(0);
Polychomasie: 0;(0);
*
Katzen mit einer T4-Konzentration oberhalb des Referenzwertes und typischer Symptomatik leiden mit großer Wahrscheinlichkeit an einer Hypertose.
Bei älteren Katzen mit typischen Symptomen einer Hyp. Und einer T4-Konzentration im Graubereich sollten gleichzeitig nicht thyreoidale Erkrankungen und Verabreichungen bestimmter Medikamente abgeklärt o. ein Frühstatium der Erkrankung in Betracht gezogen werden.
Wir empfehlen gegebenenfalls eine Nachtestung in 2-8 Wochen oder evtl. die Bestimmung des freien T4 mittels Dialyseverfahrens.
Katzen mit einer erniedrigten T4-Konzentration leiden meist an einer nicht-tyereodialen Erkrankung (NTI) oder sind im Rahmen der Hyperthyreose-Therapie überdosiert.
Wiederholte T4-Konzentrationen im unteren Referenzbereich schließen das Vorliegen einer Hyperthyreose weitgehend aus.
Bei einer Therapie mit Methimazol liegen die T4-Konzentrationen normalerweise im Referenzbereich.
**
Die Bestimmung der Thrombozytenanzahl ist leider aufgrund einer hochgradigen Thrombozytenaggregation nicht möglich
***
Eine mikroskopische Differenzierung ist wegen Alterung der Blutzellen nur unter Vorbehalt möglich.
Wir bitten um die Einsendung von direkt nach der Blutentnahme angefertigten und luftgetrockneten Blutabstrichen.
****
Basophilenwete bis 200/ul werden in der Literatur noch als physiologisch angesehen.
Ich danke euch für jeden Hinweis!