Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Ja, die Welt der Insekten ist derart interessant und vielfältig.Und nun bin ich neugierig, was ich im Laufe der Zeit noch so im Garten und Umfeld finde, was mir neu ist.
MjammMjamm Insekt? Das habe ich auch schon probiert und unangetastet entsorgt. Aber diese Blicke... Gem. der Vetreterin einer namhaften Futtermittelfirma ist das (also Katzenfutter mit Insekten) ein gängiges Problem.Ach so, gestern hab ich zum ersten Mal Katzenfutter mit Insekten gekauft und dachte, das ist ganz OK, in der Natur fressen sie ja auch Spinnen und Insekten, Bruno war ja auch lange Zeit unser Fliegen- und Kakerlakenjäger. Aber in der Nacht hat mindestens eine Katze gekotzt wie ein Reiher, können auch 2 gewesen sein. Ohne Haarwurst. Morgen werde ich noch mal einen Versuch starten und wenn der wieder in Gekotze endet, landet das im TH. Hab zum Glück nur 6 Dosen gekauft.
Mein Garten ist auch ziemlich wild. Insekten habe ich, aber wo sind die Vögel geblieben?Ja, die Welt der Insekten ist derart interessant und vielfältig.
Ich habe einen verwilderten Garten und Insekten die meine Nachbarn nicht haben, sie haben einen englischen Rasen.
Eine grüne Wüste in der alles Leben erloschen ist.
Dann wird gejammert, wo sind die Schmetterling und die Vögel geblieben?
Sie haben den Kreislauf der Natur nicht verstanden, oder aber die Aufräumwut im Garten ist zu groß.
Ja das weiß ich auch nicht, vielleicht finden sie keine idealen Nistplätze oder keinen Schutz vor Fressfeinden?Mein Garten ist auch ziemlich wild. Insekten habe ich, aber wo sind die Vögel geblieben?
Ja, die Welt der Insekten ist derart interessant und vielfältig.
Ich habe einen verwilderten Garten und Insekten die meine Nachbarn nicht haben, sie haben einen englischen Rasen.
Eine grüne Wüste in der alles Leben erloschen ist.
Dann wird gejammert, wo sind die Schmetterling und die Vögel geblieben?
Sie haben den Kreislauf der Natur nicht verstanden, oder aber die Aufräumwut im Garten ist zu groß.
MjammMjamm Insekt? Das habe ich auch schon probiert und unangetastet entsorgt. Aber diese Blicke... Gem. der Vetreterin einer namhaften Futtermittelfirma ist das (also Katzenfutter mit Insekten) ein gängiges Problem.
Mein Garten ist auch ziemlich wild. Insekten habe ich, aber wo sind die Vögel geblieben?
Sorry, das Problem ist, dass sie es nicht mögen. Wir hatten vor kurzem einen Info-Tag, an dem ich unser Insektenprojekt vorgestellt habe. Eine Hundehalterin berichtete, dass ihr Hund entsprechendes Futter mag, während ich von meinen Problemen erzählt habe: Am Schluss kam noch eine Frau und meinte, ihre beiden Katzen würden es auch nicht mögen......
Gefressen haben sie es mit großer Begeisterung, ohne Ausnahme, aber wenn das Gekötzele ein gängiges Problem ist, nehme ich das mal lieber nicht mit ins TH, das haben dann weder die Kollegen noch die Katzen verdient. Danke für die Info. 🙂
...
Hmmm, 2016 und 2017 hatte ich im Garten (vor allem im Winter): Meisen (Blau-, Kohl-, Sumpf-, Schwanzmeisen), Buchfinken (Schwärme), Grünfinken, Bergfinken, Zaunkönige, Rotkehlchen, Amseln, Birkenzeisige (Schwärme), Dompfaffpärchen, Eichelhäher, Buntspechte, Wacholderdrossel u.v.m. Ich habe deswegen sogar ein Bestimmungsbuch gekauft. Außerdem waren regelmäßig Eichhörnchen da....
Mit den Vögeln, das kann von mir auch eine Fehleinschätzung sein, wenn ich sage, in meinem Umfeld gibt es relativ viel. Ohne Horchrohr höre ich die ja nicht, aber wenn ich laufend die Teile im Ohr habe, höre ich auch die Vögel und meine im Unterbewußtsein, es gibt wieder mehr davon. Unsere Nachbarn nehmen jedes Jahr an der Vogelzählung teil die muß ich mal fragen, was deren Eindruck ist, die haben es ja schriftlich seit etlichen Jahren.
Allerdings ist hier auch fast alle Industrie platt seit der Wende und in der Landwirtschaft hat man die vielen Wäldchen auf den Feldern belassen. In Ostelbien wechseln sich Auenwälder, Weiden und Felder ab, westlich ist es hügelig mit Wasserlöchern, die Hügelkuppen sind oft bewaldet und die Tonkuhlen und Wasserlöcher eh.
Unser Garten liegt ja nahe zu den Feldern und mehrere kleine Wäldchen sind auch in der Nähe. Früher, also in meiner Kindheit, kamen Eichhörnchen bis in den Garten, Nachbarn hatten auch einen Nußbaum. Aber Eichhörnchen sieht man hier gar nicht mehr, auch nicht im nahegelegenen Kurpark, wo früher auch welche wohnten.
Sorry, das Problem ist, dass sie es nicht mögen. Wir hatten vor kurzem einen Info-Tag, an dem ich unser Insektenprojekt vorgestellt habe. Eine Hundehalterin berichtete, dass ihr Hund entsprechendes Futter mag, während ich von meinen Problemen erzählt habe: Am Schluss kam noch eine Frau und meinte, ihre beiden Katzen würden es auch nicht mögen...
Hmmm, 2016 und 2017 hatte ich im Garten (vor allem im Winter): Meisen (Blau-, Kohl-, Sumpf-, Schwanzmeisen), Buchfinken (Schwärme), Grünfinken, Bergfinken, Zaunkönige, Rotkehlchen, Amseln, Birkenzeisige (Schwärme), Dompfaffpärchen, Eichelhäher, Buntspechte, Wacholderdrossel u.v.m. Ich habe deswegen sogar ein Bestimmungsbuch gekauft. Außerdem waren regelmäßig Eichhörnchen da.
Heute: ab und an Elstern und Krähen. Meisen und Sperlinge in homöopathischen Dosen (alle paar Wochen).
Ich nehme mal an, Mehlwürmer auf alle Fälle, die werden ja schon für Lebensmittel gezüchtet. Heimchen? Gibt es ja auch für Echsen und dgl. Styropor als Futter schließe ich bei unseren Vorschriften bei Futter mal aus.Bei den Insekten im Futter stellt sich mir die Fragen: welche Insekten sind enthalten? Wie wurden die gefüttert (z.Mehlkäfer können wohl mit Styropor gefüttert werden - hatte ich mal gelesen, bin mir aber nicht mehr 100% sicher). Wo und unter welchen Bedingungen wurden die gezüchtet? Deutschland/China? Und würden die Katzen diese Insekten auch in der Natur fressen - und in welchen Mengen?
@biveli john,In meiner Heimatstadt kamen meines Erachtens aus falsch verstandenem Tierschutz, ein paar auf die glorreiche Idee
Turmfalken in der Inneren Stadt auf dem Uhrturm anzusiedeln.
Wenn die im Frühling ihre Brut aufziehen räumen sie alles aus, da hört man keinen Singvogel mehr, es ist alles still.
Sie kommen auch in meinen Garten, GottseiDank habe ich genug Versteckmöglichkeiten für meine Vögel.
@Rickie,Mit den Vögeln, das kann von mir auch eine Fehleinschätzung sein, wenn ich sage, in meinem Umfeld gibt es relativ viel. Ohne Horchrohr höre ich die ja nicht, aber wenn ich laufend die Teile im Ohr habe, höre ich auch die Vögel und meine im Unterbewußtsein, es gibt wieder mehr davon.
Hoppla, das wäre mir jetzt beinahe durch die Lappen gegangen.Ich wohne im Dorf gegen das Riet, meine Mama am Waldrand. Bei ihr flattern viel mehr verschiedene Vogelarten umher, bei uns sind es unglaublich viele Spatzen und einige wenige andere Sorten. Dieses Jahr hat aber win Bachstelzenpärchen in unserem Garten genistet, über die Beiden freue ich mich unglaublich.
Was ist aus dem armen Kerl geworden, weisst Du das?, hatten einen Jagdfasan.
die haben dafür bei uns (Nordwestschweiz, ich lebe direkt an der deutsch-französischen Sprachgrenze) enorm stark zugenommen. Ich spreche von den Mittelmeermöwen (Larus michahellis), es gibt hier noch eine zweite, viel seltenere, Art, die Lachmöwe (Larus ridibundus).Jetzt sieht man nur noch ganz selten mal Möwen bei uns,