Manfreds Sippe: Vom Swanee River an die Elbe

  • Themenstarter Themenstarter Rickie
  • Beginndatum Beginndatum
Wir haben in diesem Jahr sagenhaft viel rote Johannisbeeren (Heinemanns Spätlese).

49877918kx.jpg


49877919do.jpg


Katzenwäsche = Putzorgie
49877920jw.jpg


49877921ri.jpg


49877922ep.jpg


49877923jq.jpg


49877924kk.jpg


49877926su.jpg


Normaler Ysop ergab bei Wildaussaat auch rosa blühenden.

49877927ub.jpg
 
  • Love
  • Like
Reaktionen: Twyla, sweettrudi, biveli john und 12 weitere
A

Werbung

Das war gestern; der Kaktus hat noch 2 Nachzüglerblüten. 🙂

49877974bz.jpg


49877975jo.jpg


49877976jn.jpg


49877977ed.jpg


Und das war heute früh auf dem Weg zum TH. Eigentlich wollte ich woanders lang fahren, aber da waren die Kühe mit Kälbern auf der Straße.
2 Rehe

49877979xd.jpg


49877981ru.jpg


49877982ks.jpg


Und 2 von 4 Reihern. War leider noch früh und bedeckt.

49877984fc.jpg


49877986bm.jpg


49877989sa.jpg
 
  • Love
Reaktionen: Twyla, wasi-cnx, sweettrudi und 11 weitere
Mein Begrüßungskomitee, da wußte ich noch nicht, was mich erwartet.

49878016oh.jpg


49878017gl.jpg


49878018rh.jpg


49878019aj.jpg


49878020km.jpg


49878021xt.jpg


49878022fa.jpg


Wer seid Ihr denn?

49878023yb.jpg


Oje, so klein und dünn, da passen in der Tat 2 gemeinsam durch die Klappe.

49878024dd.jpg


49878025os.jpg


49878026qx.jpg


Und man wächst und gedeiht. 🙂

49878027vl.jpg


49878028hy.jpg


49878029jf.jpg


49878031er.jpg


Frau Mama guckt ganz gestreng,

49878032uh.jpg


weil die lieben Kleinen schon wieder nur Quark im Kopf haben.
Man achte auf die Pfote des Kleinen oben im Bild. So kann man natürlich auch Futterkonkurrenten ausschalten.

49878033vq.jpg


49878034lr.jpg


Und die beiden Tigermamas.

49878035nx.jpg


49878036of.jpg


49878037yf.jpg


Die Färbung der beiden ist wirklich wunderschön.

49878038uc.jpg


49878039cy.jpg


49878040gk.jpg


49878041zw.jpg


49878042cp.jpg


Und die sieben Zwerge, wurden am Mittwoch auf einem Werksgelände gefunden.
Geschätzt 5 Wochen, die Augen färben sich schon um, Gewicht von 240 g bis 410 g.
Natascha ist vermittelt, all ihre Kinder auch, so daß das freigewordene Zimmer gleich wieder genutzt werden konnte.
Das Werk ist gleich in der Nähe vom TH und im Stillen bin ich den Mitarbeitern dankbar.

49878043fj.jpg


49878044mg.jpg


49878045cq.jpg


49878046vr.jpg


49878047bv.jpg


49878048wz.jpg


49878049nr.jpg


49878050wc.jpg
 
  • Love
  • Wow
Reaktionen: Twyla, wasi-cnx, sweettrudi und 13 weitere
Denk auch nur nicht dran, hier rumzuknipsen!

49891775fx.jpg


Was hab ich gesagt???

49891776xj.jpg


Gestern im Garten (Hirschkäferdame, gigantisch, daneben ein altes Efeublatt):

49891777rm.jpg


49891778gp.jpg
 
  • Love
  • Like
Reaktionen: Gangsterbande, Youtah, sweettrudi und 11 weitere
@Rickie,

Ich wag' mich kaum zu melden... (ist nicht ernst gemeint :grin:), aber

das ist keine Hirschkäferdame, zumindest keine echte, sondern ein sogenannter Balkenschröter (wer erfindet auch immer solche Namen?), lateinisch Dorcus parallelipipedus, auch bekannt unter dem Namen Zwerghirschkäfer. Der echte Hirschkäfer heisst lateinisch Lucanus cervus.

Das von Dir verwendete "Dame" stimmt in diesem Fall aber, der Käfer ist ein Weibchen. Der Unterschied liegt beim Kopf, der ist bei den Männchen um einiges breiter als bei den Damen.

Ein Unterschied zum Hirschkäfer ist die Körperform des Balkenschröters, sie ist irgendwie gerader/geradliniger als beim Hirschkäfer. Dieser wiederum wirkt "runder" als der Balkenschröter.

Gruss, wasi-cnx

Nachtrag, weil fast vergessen:
Balkenschröter und Hirschkäfer gehören trotz der unterschiedlichen Namen in die gleiche Familie, nämlich zu den Schrötern (Lucanidae).
 
  • Like
  • Wow
Reaktionen: Gangsterbande, Rickie, biveli john und 2 weitere
@wasi-cnx, ein WAAAS? Da mußte ich erst mal googeln, weil ich das Wort noch nie gehört oder gelesen habe, geschweige denn, daß ich mir der Existenz eines solchen Käfers bewußt gewesen wäre. Kein Wunder also, daß ich den froh und munter falsch bezeichne. Und nun bin ich neugierig, was ich im Laufe der Zeit noch so im Garten und Umfeld finde, was mir neu ist.

Freitag ist bestimmt ein schlechter Tag, um zum Zahnarzt zu fahren, Montag sicher auch. Vielleicht rufe ich am Montag erst mal an, um einen Termin auszumachen und dann kann ich mich innerlich vorbereiten. Oder vielleicht geht das auch von allein wieder weg, kam ja schließlich auch von allein. 🙄
 
  • Grin
Reaktionen: BibiEmMaxLi und wasi-cnx
Werbung:
Ach so, gestern hab ich zum ersten Mal Katzenfutter mit Insekten gekauft und dachte, das ist ganz OK, in der Natur fressen sie ja auch Spinnen und Insekten, Bruno war ja auch lange Zeit unser Fliegen- und Kakerlakenjäger. Aber in der Nacht hat mindestens eine Katze gekotzt wie ein Reiher, können auch 2 gewesen sein. Ohne Haarwurst. Morgen werde ich noch mal einen Versuch starten und wenn der wieder in Gekotze endet, landet das im TH. Hab zum Glück nur 6 Dosen gekauft.
 
  • Wow
Reaktionen: Gangsterbande, Brummi_, wasi-cnx und 3 weitere
Und nun bin ich neugierig, was ich im Laufe der Zeit noch so im Garten und Umfeld finde, was mir neu ist.
Ja, die Welt der Insekten ist derart interessant und vielfältig.
Ich habe einen verwilderten Garten und Insekten die meine Nachbarn nicht haben, sie haben einen englischen Rasen.
Eine grüne Wüste in der alles Leben erloschen ist.

Dann wird gejammert, wo sind die Schmetterling und die Vögel geblieben?
Sie haben den Kreislauf der Natur nicht verstanden, oder aber die Aufräumwut im Garten ist zu groß.
 
  • Like
  • Love
Reaktionen: wasi-cnx, Molana und Rickie
Ach so, gestern hab ich zum ersten Mal Katzenfutter mit Insekten gekauft und dachte, das ist ganz OK, in der Natur fressen sie ja auch Spinnen und Insekten, Bruno war ja auch lange Zeit unser Fliegen- und Kakerlakenjäger. Aber in der Nacht hat mindestens eine Katze gekotzt wie ein Reiher, können auch 2 gewesen sein. Ohne Haarwurst. Morgen werde ich noch mal einen Versuch starten und wenn der wieder in Gekotze endet, landet das im TH. Hab zum Glück nur 6 Dosen gekauft.
MjammMjamm Insekt? Das habe ich auch schon probiert und unangetastet entsorgt. Aber diese Blicke... Gem. der Vetreterin einer namhaften Futtermittelfirma ist das (also Katzenfutter mit Insekten) ein gängiges Problem.

Ja, die Welt der Insekten ist derart interessant und vielfältig.
Ich habe einen verwilderten Garten und Insekten die meine Nachbarn nicht haben, sie haben einen englischen Rasen.
Eine grüne Wüste in der alles Leben erloschen ist.

Dann wird gejammert, wo sind die Schmetterling und die Vögel geblieben?
Sie haben den Kreislauf der Natur nicht verstanden, oder aber die Aufräumwut im Garten ist zu groß.
Mein Garten ist auch ziemlich wild. Insekten habe ich, aber wo sind die Vögel geblieben?
 
  • Like
Reaktionen: Gangsterbande, Brummi_ und Rickie
Mein Garten ist auch ziemlich wild. Insekten habe ich, aber wo sind die Vögel geblieben?
Ja das weiß ich auch nicht, vielleicht finden sie keine idealen Nistplätze oder keinen Schutz vor Fressfeinden?

In meiner Heimatstadt kamen meines Erachtens aus falsch verstandenem Tierschutz, ein paar auf die glorreiche Idee
Turmfalken in der Inneren Stadt auf dem Uhrturm anzusiedeln.

Wenn die im Frühling ihre Brut aufziehen räumen sie alles aus, da hört man keinen Singvogel mehr, es ist alles still.

Sie kommen auch in meinen Garten, GottseiDank habe ich genug Versteckmöglichkeiten für meine Vögel.
Ein Sperber hat sich auch bei mir angesiedelt. Das ist aber die Natur und nicht von Menschenhand gemacht.
 
  • Like
Reaktionen: Gangsterbande, Brummi_, Molana und eine weitere Person
Ja, die Welt der Insekten ist derart interessant und vielfältig.
Ich habe einen verwilderten Garten und Insekten die meine Nachbarn nicht haben, sie haben einen englischen Rasen.
Eine grüne Wüste in der alles Leben erloschen ist.

Mein Vater meinte zu solchen sterilen Gärten immer, am besten alles zubetonieren und grün anstreichen.
Unsere Nachbarn lassen ihren Rasen auch immer auf 2,5 cm, ja, da finden wie Würmer und Insekten nichts und die Vögel keine Würmer und Insekten.

Dann wird gejammert, wo sind die Schmetterling und die Vögel geblieben?
Sie haben den Kreislauf der Natur nicht verstanden, oder aber die Aufräumwut im Garten ist zu groß.

Schmetterlinge haben wir in diesem Jahr auch erschreckend wenig, aber doch recht viele Insekten und Engerlinge.
Unsere 2 Amselpaare nisten auch im Garten, ein Paar im Efeu am Gartenhaus, die anderen in der Feuerdornhecke, in der auch Holunder, Wildrosen und was weiß ich noch wachsen.
Seit wir den Totholzzaun haben, ist es auch noch mal eine Spur lebendiger geworden, also so Totholz ist schon erstaunlich lebendig.

MjammMjamm Insekt? Das habe ich auch schon probiert und unangetastet entsorgt. Aber diese Blicke... Gem. der Vetreterin einer namhaften Futtermittelfirma ist das (also Katzenfutter mit Insekten) ein gängiges Problem.

Gefressen haben sie es mit großer Begeisterung, ohne Ausnahme, aber wenn das Gekötzele ein gängiges Problem ist, nehme ich das mal lieber nicht mit ins TH, das haben dann weder die Kollegen noch die Katzen verdient. Danke für die Info. 🙂

Mein Garten ist auch ziemlich wild. Insekten habe ich, aber wo sind die Vögel geblieben?

Mit den Vögeln, das kann von mir auch eine Fehleinschätzung sein, wenn ich sage, in meinem Umfeld gibt es relativ viel. Ohne Horchrohr höre ich die ja nicht, aber wenn ich laufend die Teile im Ohr habe, höre ich auch die Vögel und meine im Unterbewußtsein, es gibt wieder mehr davon. Unsere Nachbarn nehmen jedes Jahr an der Vogelzählung teil die muß ich mal fragen, was deren Eindruck ist, die haben es ja schriftlich seit etlichen Jahren.
Allerdings ist hier auch fast alle Industrie platt seit der Wende und in der Landwirtschaft hat man die vielen Wäldchen auf den Feldern belassen. In Ostelbien wechseln sich Auenwälder, Weiden und Felder ab, westlich ist es hügelig mit Wasserlöchern, die Hügelkuppen sind oft bewaldet und die Tonkuhlen und Wasserlöcher eh.
Unser Garten liegt ja nahe zu den Feldern und mehrere kleine Wäldchen sind auch in der Nähe. Früher, also in meiner Kindheit, kamen Eichhörnchen bis in den Garten, Nachbarn hatten auch einen Nußbaum. Aber Eichhörnchen sieht man hier gar nicht mehr, auch nicht im nahegelegenen Kurpark, wo früher auch welche wohnten.
 
  • Like
Reaktionen: Gangsterbande, Brummi_, Pitufa und 2 weitere
Werbung:
Ich wohne im Dorf gegen das Riet, meine Mama am Waldrand. Bei ihr flattern viel mehr verschiedene Vogelarten umher, bei uns sind es unglaublich viele Spatzen und einige wenige andere Sorten. Dieses Jahr hat aber win Bachstelzenpärchen in unserem Garten genistet, über die Beiden freue ich mich unglaublich.
 
  • Like
Reaktionen: Gangsterbande, Brummi_, Pitufa und 2 weitere
...
Gefressen haben sie es mit großer Begeisterung, ohne Ausnahme, aber wenn das Gekötzele ein gängiges Problem ist, nehme ich das mal lieber nicht mit ins TH, das haben dann weder die Kollegen noch die Katzen verdient. Danke für die Info. 🙂
...
Sorry, das Problem ist, dass sie es nicht mögen. Wir hatten vor kurzem einen Info-Tag, an dem ich unser Insektenprojekt vorgestellt habe. Eine Hundehalterin berichtete, dass ihr Hund entsprechendes Futter mag, während ich von meinen Problemen erzählt habe: Am Schluss kam noch eine Frau und meinte, ihre beiden Katzen würden es auch nicht mögen...

...
Mit den Vögeln, das kann von mir auch eine Fehleinschätzung sein, wenn ich sage, in meinem Umfeld gibt es relativ viel. Ohne Horchrohr höre ich die ja nicht, aber wenn ich laufend die Teile im Ohr habe, höre ich auch die Vögel und meine im Unterbewußtsein, es gibt wieder mehr davon. Unsere Nachbarn nehmen jedes Jahr an der Vogelzählung teil die muß ich mal fragen, was deren Eindruck ist, die haben es ja schriftlich seit etlichen Jahren.
Allerdings ist hier auch fast alle Industrie platt seit der Wende und in der Landwirtschaft hat man die vielen Wäldchen auf den Feldern belassen. In Ostelbien wechseln sich Auenwälder, Weiden und Felder ab, westlich ist es hügelig mit Wasserlöchern, die Hügelkuppen sind oft bewaldet und die Tonkuhlen und Wasserlöcher eh.
Unser Garten liegt ja nahe zu den Feldern und mehrere kleine Wäldchen sind auch in der Nähe. Früher, also in meiner Kindheit, kamen Eichhörnchen bis in den Garten, Nachbarn hatten auch einen Nußbaum. Aber Eichhörnchen sieht man hier gar nicht mehr, auch nicht im nahegelegenen Kurpark, wo früher auch welche wohnten.
Hmmm, 2016 und 2017 hatte ich im Garten (vor allem im Winter): Meisen (Blau-, Kohl-, Sumpf-, Schwanzmeisen), Buchfinken (Schwärme), Grünfinken, Bergfinken, Zaunkönige, Rotkehlchen, Amseln, Birkenzeisige (Schwärme), Dompfaffpärchen, Eichelhäher, Buntspechte, Wacholderdrossel u.v.m. Ich habe deswegen sogar ein Bestimmungsbuch gekauft. Außerdem waren regelmäßig Eichhörnchen da.

Heute: ab und an Elstern und Krähen. Meisen und Sperlinge in homöopathischen Dosen (alle paar Wochen).
 
  • Like
Reaktionen: Gangsterbande, Pitufa, Rickie und eine weitere Person
Bei den Insekten im Futter stellt sich mir die Fragen: welche Insekten sind enthalten? Wie wurden die gefüttert (z.Mehlkäfer können wohl mit Styropor gefüttert werden - hatte ich mal gelesen, bin mir aber nicht mehr 100% sicher). Wo und unter welchen Bedingungen wurden die gezüchtet? Deutschland/China? Und würden die Katzen diese Insekten auch in der Natur fressen - und in welchen Mengen?
 
Sorry, das Problem ist, dass sie es nicht mögen. Wir hatten vor kurzem einen Info-Tag, an dem ich unser Insektenprojekt vorgestellt habe. Eine Hundehalterin berichtete, dass ihr Hund entsprechendes Futter mag, während ich von meinen Problemen erzählt habe: Am Schluss kam noch eine Frau und meinte, ihre beiden Katzen würden es auch nicht mögen...

Ach so, hab ich mißverstanden, dann kann ich es ja doch ins TH geben, sollte beim 2. Anlauf wieder gekotzt werden. Die TH-Katzen mäkeln nicht rum. Oder ich stecke meine Bande wirklich mal für 6 Wochen ins TH. 😉

Hmmm, 2016 und 2017 hatte ich im Garten (vor allem im Winter): Meisen (Blau-, Kohl-, Sumpf-, Schwanzmeisen), Buchfinken (Schwärme), Grünfinken, Bergfinken, Zaunkönige, Rotkehlchen, Amseln, Birkenzeisige (Schwärme), Dompfaffpärchen, Eichelhäher, Buntspechte, Wacholderdrossel u.v.m. Ich habe deswegen sogar ein Bestimmungsbuch gekauft. Außerdem waren regelmäßig Eichhörnchen da.

Heute: ab und an Elstern und Krähen. Meisen und Sperlinge in homöopathischen Dosen (alle paar Wochen).


Wir haben mit Sicherheit Ringeltauben, Blaumeisen, Sperlinge, Amseln, Grünfinken, Baumläufer, Rotkehlchen, Rotschwänzchen, Grün- und Buntspechte, Krähen, Eichelhäher, Drosseln, Stieglitze, hatten einen Jagdfasan. Mehr fällt mir jetzt nicht ein. Wie gesagt, muß ich mal die Nachbarn fragen, denn zumindest im Winter sind es definitiv noch mehr. Die Leute haben eine lange Veranda nach Osten und davor Futterhäuschen.
 
  • Like
Reaktionen: wasi-cnx
Bei den Insekten im Futter stellt sich mir die Fragen: welche Insekten sind enthalten? Wie wurden die gefüttert (z.Mehlkäfer können wohl mit Styropor gefüttert werden - hatte ich mal gelesen, bin mir aber nicht mehr 100% sicher). Wo und unter welchen Bedingungen wurden die gezüchtet? Deutschland/China? Und würden die Katzen diese Insekten auch in der Natur fressen - und in welchen Mengen?
Ich nehme mal an, Mehlwürmer auf alle Fälle, die werden ja schon für Lebensmittel gezüchtet. Heimchen? Gibt es ja auch für Echsen und dgl. Styropor als Futter schließe ich bei unseren Vorschriften bei Futter mal aus.
Das Futter ist ein Gemisch aus Huhn und Insekten und was das Fressen von Insekten betrifft, ich denke, das ist auch von Katze zu Katze individuell. Bruno war bei uns der einzige, der sich über die XXL-Kakerlaken hergemacht hat, sehr zu meinem Ekel.
 
Werbung:
In meiner Heimatstadt kamen meines Erachtens aus falsch verstandenem Tierschutz, ein paar auf die glorreiche Idee
Turmfalken in der Inneren Stadt auf dem Uhrturm anzusiedeln.

Wenn die im Frühling ihre Brut aufziehen räumen sie alles aus, da hört man keinen Singvogel mehr, es ist alles still.

Sie kommen auch in meinen Garten, GottseiDank habe ich genug Versteckmöglichkeiten für meine Vögel.
@biveli john,

Ich finde nicht, dass die Ansiedlung der Turmfalken am Grazer Uhrturm falsch verstandener Tierschutz ist. Die Singvögel, die sie erbeuten mögen, fallen vom Bestand her nicht ins Gewicht, dafür erwischen die Falken zu wenige. Die Falken jagen vor allem Mäuse, und die gibt's ja auch in der Stadt. Dass es dann im Frühling singvogelmässig still ist, könnte daran liegen, dass Frühling und Sommer Vogelbrutzeit ist, da haben die Vögel sehr viel mit der Nahrungssuche und der Fütterung ihrer Jungen zu tun. Ausserdem hört man im allgemeinen Stadt- und Verkehrslärm kaum noch Vogelgesang.

Mit den Vögeln, das kann von mir auch eine Fehleinschätzung sein, wenn ich sage, in meinem Umfeld gibt es relativ viel. Ohne Horchrohr höre ich die ja nicht, aber wenn ich laufend die Teile im Ohr habe, höre ich auch die Vögel und meine im Unterbewußtsein, es gibt wieder mehr davon.
@Rickie,

Wo Du wohnst, Umgebung von Magdeburg, dort ist es noch sehr naturnah, und die Landschaft hat sich seit der Wende vermutlich nicht so stark verändert. Die frühere DDR-Industrie ist zum grössten Teil weg, und das war/ist kein Nachteil für die Natur in Deiner Umgebung, im Gegenteil. Du vermutest wohl richtig, dass es bei Dir wieder mehr Vögel gibt. Dein naturnaher Garten trägt seinen Teil dazu bei, was ja auch die vielen oft unbekannten Insekten beweisen (Insekten sind Vogelnahrung). Sei also ruhig stolz darauf, Du kannst Dir auf Deinen schönen Garten ruhig was einbilden, so etwas hat nicht Jeder! Ich freue mich jedenfalls immer, wenn ich Deine Bilder sehe! Der Manfred ist nach wie vor mein Lieblingsthread.

@Molana,

Dass bei Dir im Garten ein Bachstelzenpärchen genistet hat, ist schön! Meistens sieht man Bachstelzen nur fliegend, selten mal, dass sie still sitzen und mit dem Schwanz wippen. Im Garten sind sie nicht alltäglich.

Gruss, wasi-cnx
 
  • Like
Reaktionen: Gangsterbande, biveli john, BibiEmMaxLi und 2 weitere
Ich wohne im Dorf gegen das Riet, meine Mama am Waldrand. Bei ihr flattern viel mehr verschiedene Vogelarten umher, bei uns sind es unglaublich viele Spatzen und einige wenige andere Sorten. Dieses Jahr hat aber win Bachstelzenpärchen in unserem Garten genistet, über die Beiden freue ich mich unglaublich.
Hoppla, das wäre mir jetzt beinahe durch die Lappen gegangen.
Bachstelzen gibt es bei uns noch, wenn ich durch die Feldmark hinterm Garten fahre. Da gibt es einige Wasserläufe mit Bibern und Bachstelzen, die erkennt man ja nun wirklich sehr leicht an ihrem Flug. Wenn wir zu meiner Kindheit in den Ferien im Harz waren, gab es dort auch immer recht viele Bachstelzen. Ich denke, jetzt sieht man die kaum noch.
Im Winter gab es früher an der Elbe und Saale immer viele Möwen, die sind auch bis zu den Schulhöfen gekommen, um weggeworfene Pausenbrote zu suchen. Jetzt sieht man nur noch ganz selten mal Möwen bei uns, aber es gibt ja auch keinen Eisgang mehr auf der Elbe.
 
  • Like
Reaktionen: Molana
, hatten einen Jagdfasan.
Was ist aus dem armen Kerl geworden, weisst Du das?

Ist er aus lauter Liebeskummer an gebrochenem Herzen gestorben?

Landete er doch noch bei Dir im Kochtopf? 🍵🍽️
1754044573565.png
Falls ja, verrätst Du uns das Rezept?

Oder hat er wider Erwarten doch noch seine HerzensangebeteteGeliebteEhefrau gefunden?

(die letzten drei Fragen sind nicht ernst gemeint, eher so als kleine Auflockerung gedacht).

Gruss, wasi-cnx
 
  • Grin
  • Cool
Reaktionen: Pitufa, Rickie und LeCoFl
Jetzt sieht man nur noch ganz selten mal Möwen bei uns,
die haben dafür bei uns (Nordwestschweiz, ich lebe direkt an der deutsch-französischen Sprachgrenze) enorm stark zugenommen. Ich spreche von den Mittelmeermöwen (Larus michahellis), es gibt hier noch eine zweite, viel seltenere, Art, die Lachmöwe (Larus ridibundus).

Die Mittelmeermöwen werden hier bei uns immer mehr zur Plage, denn die machen einen Riesenlärm und sind teilweise sehr aggressiv. Besonders nachts im Sommer, wenn es still ist und die Fenster wegen der Wärme offen, hört man sie häufig rufen.

Hier in der Stadt brüten sie auf sehr vielen Flachdächern, auch auf dem Dach des Blocks, in dem ich wohne. Bei uns und auf den zum gleichen Block gehörenden Nachbarflachdächern werden jetzt Solaranlagen installiert, die Arbeiten dazu sind seit einigen Monaten am Laufen. Ich bin gespannt, ob hier im nächsten Sommer 2026 noch Möwen Nistplätze finden.

Die Mittelmeermöwen verdrängen in der Schweiz an einigen Orten die früher allgemein häufigeren Lachmöwen. Im Jahr 1980 lag der Lachmöwenbestand bei 3'800 Brutpaaren, inzwischen ist er aber so weit abgesackt (momentan bei etwa 500 bis maximal 800 Brutpaaren), dass für die Lachmöwen Schutzmassnahmen ergriffen wurden (auf einigen Seen wurden künstliche Brutinseln geschaffen, daneben Flösse und Plattformen). Seitdem ist der Bestand wenigstens nicht mehr zurückgegangen, immerhin.

Gruss, wasi-cnx
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: biveli john und Rickie

Ähnliche Themen

L
Antworten
35
Aufrufe
2K
laajus
L
K
Antworten
0
Aufrufe
4K
Katzenhilfe Katzenherzen
K
N
Antworten
15
Aufrufe
502
Nicht registriert
N
Juicy
Antworten
20
Aufrufe
5K
Lady_Rowena
Lady_Rowena
T
Antworten
16
Aufrufe
1K
Fan4
Fan4

Über uns

Seit 2006 stehen dir in unserem großen Katzenforum erfahrene Katzenhalter bei Notfällen, Fragen oder Problemen mit deinem Tier zur Verfügung und unterstützen dich mit ihrem umfangreichen Wissen und wertvollen Ratschlägen.
Zurück
Oben