Kitten an abwechslungsreiches Futter gewöhnen

  • Themenstarter Themenstarter Danny1983
  • Beginndatum Beginndatum
D

Danny1983

Neuer Benutzer
Mitglied seit
27. September 2017
Beiträge
5
Hallo,

am Samstag, ich kann es kaum noch erwarten, kommen unsere beiden Kitten zu uns. :pink-heart:

Ich habe, seit wir uns entschieden haben Katzen zu halten, viel zum Thema gelesen und auch hier im Forum schon einige gute Ratschläge gelesen.

Nun zu meinem leichten Verständnisproblem 😕:

Bislang bekommen die beiden bei der Züchterin Animonda Carny. Wenn ich bisher alles richtig verstanden haben, ist das so Mittelklasse.

Ich würde aber

1. gerne abwechslungsreicher füttern. Sprich unterschiedliche Hersteller.
2. habe ich irgendwo gelesen, dass Katzen gerne mal vom Animonda Carny Durchfall bekommen. Laut Züchterin hatten die beiden auch schon öfter mal Durchfall. Schwerwiegende Gründe wurden wohl durch den TA ausgeschlossen.

Nun habe ich gelesen, dass man das neue Futter immer Teelöffelweise untermischen und langsam steigern soll. Wenn ich, sagen wir jetzt mal 4 Marken füttern wollen würde, würde das ja ewig dauern.

Oder hab ich irgendwas falsch verstanden?

Für eure Antworten schonmal vielen Dank.
 
A

Werbung

Huhu,

gleich vorweg: Ist das denn ein seriöser Züchter? Kitten mit Durchfall abgeben, lässt hier gerade so ein wenig die Alarmglocken schrillen... Ich persönlich würde mir die Unterlagen vom TA zeigen lassen, um sicher zu gehen, dass es tatsächlich untersucht wurde. Wie alt sind die beiden denn?

Ansonsten: Das muss man testen. Manchen Katzen kannst du einfach alles hinstellen und sie fressen es sofort und ohne Murren und Probleme. Andere reagieren sensibel auf eine Umstellung, gerade wenn sie bisher nichts anderes gekannt haben...

Carney ist tatsächlich eher Mittelklasse... und viele Katzen vertragen es nicht so gut. Kann also durchaus daran liegen, das musst du ausprobieren. 🙂
 
Hallo Jiu,

erstmal danke für die superschnelle Reaktion.

Die beiden sind jetzt 15 Wochen alt, geimpft, gechipt, mehrfach entwurmt und frühkastriert, weswegen ich eigentlich einen ganz guten Eindruck von der Züchterin habe.

Kenne mich natürlich als Anfänger nun auch nicht sooo gut aus. Aktuell haben die beiden wohl keinen Durchfall, hatten aber schon öfter damit zu tun.

Was mir so im nachhinein auch etwas komisch vorkommt ist, dass sie uns zu Kater und Katze geraten hat, wobei ich jetzt schon öfter gelesen habe, dass das nicht so die beste Kombi ist. Hoffe natürlich, dass das gut geht und die zwei vom Temperament her eben super harmonieren. Soll es ja auch geben.

Dann werde ich das Carny wahrscheinlich nur in der Eingewöhnungszeit geben und dann mal was anderes probieren.

Sollte der krasse Umschwung so nicht funktionieren, doch Teelöffelweise?
 
Huhu,

gerne. =) Bin leider immer zeitknapp und muss mich kurz fassen. 😀

Das hört sich wirklich alles gut an, dann würde ich mir auch keine Sorgen machen. Kater - Katze.... das kann tatsächlich gut funktionieren. Man sagt zwar immer, dass Katzen und Kater z.B. anders spielen (Kater eher ruppig), aber ich würde da erstmal auf den Züchter vertrauen, der im Idealfall wirklich nach Charakter der Tiere ausgesucht hat und die beiden zusammen abgibt, die am besten zueinander passen. Ich kenne selbst im Bekanntenkreis eine unglaublich innige Kater-Katze-Kombi, die seit vielen Jahren ideal funktioniert.

Ich hab Carney anfangs auch als "Beutelschoner" (also als günstiges Futter für zwischendurch mal, das den Gesamtpreis für Futter etwas senkt) gegeben und obwohl ich einen sensiblen Kater habe, hat er es gut vertragen.

Ist also immer individuell von Katze zu Katze verschieden. Und genauso die Umstellung auf neues Futter. Ich würde am Anfang vielleicht das Gewohnte hinstellen, einfach weil nach einem Umzug ALLES neu ist. Aber vielleicht zeitgleich etwas Neues anbieten, das sie nehmen können, wenn sie denn möchten.

Löffelweise ist eigentlich nur dann notwendig, wenn sie wirklich richtig übel drauf reagieren oder es komplett verweigern.
 
Hi.

Also, ich hab irgendwo bei Hinweisen zum Umstellen auf Barf gelesen, dass man wenn das neue Futter verweigert wird
die erste Woche 1/4 neues und 3/4 altes Futter geben sollte.
Dann eine Woche lang 1/2 neues und 1/2 altes Futter und
in der dritten Woche 3/4 neues und 1/4 altes Futter.
Danach sollte brav das neue Futter gefressen werden.

So handhabe ich das gerade bei meiner Katze (wollte das neue partout nicht fressen), ich bin bei der 2.Woche "halb-halb". Bei den neuen Futtermarken wechsle ich täglich ab. Also mal Catz, mal Cat's Love, ein ander Mal Mac's, Leonardo,... Bisher spielt sie brav mit.

Zur Teelöffelmethode würde ich nur greifen, wenn sie das Futter weder pur noch mit der Viertelmethode mögen.

PS: Im Kühlschrank hält sich das Futter locker einen Tag.

PPS: Nicht verrückt machen lassen. Du machst Dir viele Gedanken, also glaube ich daran, dass Du das mit den Kätzchen gut machen wirst.:smile:
 
Zuletzt bearbeitet:
Manchen Katzen kannst du einfach alles hinstellen und sie fressen es sofort und ohne Murren und Probleme.
Wir haben hier noch nie irgendwas untergemischt - hier gibt's neues Futter direkt und pur auf den Teller, und solange ich kein Theater drum mache (wie z.B. erstmal das arme hungrige Katzi volllabere was das jetzt für ein besonderes Futter ist und dass ich ach so gespannt sind ob's gemocht wird und wie der Presser danebenstehe und beobachte) klappt das bei uns wirklich ganz hervorragend.
Einzig Amy hat mal rohe Rinderleber verweigert - was mich total verblüfft hat, weil ich bisher keine Katze kannte die das nicht mag.

Probier's einfach aus - wenn's nicht klappt kannst Du immernoch untermischen.

Bezüglich Kater/Katze-Problematik: Ella und Louis (Geschwister) haben sich mit der Zeit ein bisschen auseinandergelebt, da war nichts mehr mit Kuscheln oder so. Aber sie haben sich auch nicht wirklich gezofft, die kleinen Keilereien waren harmlose "Spiel-Rauferei".
 
Werbung:
Also das mit dem Durchfall kann durchaus am Carny liegen wenn Sie es oder manche Sorten davon nicht vertragen.

Nun die generelle Frage weil auch BARF fiel, willst du barfen oder nicht? Weil ich finde bei BARF gibt's kein "Mittelding" sondern entweder man barft ganz oder gar nicht...so dieses hin und her bringt glaub ich wenig, zumal das Futter eben nie gleich schmecken wird zu irgendeinem Dosenfutter selbst wenn du es mischt.

Also würde mich da ganz klar für doer gegen BARFEN entscheiden je nach dem wie du füttern willst.

Bzgl. der Auswahl des Futters, Carny ist meiner Meinung nach eher untere Mittelklasse bzw. eher so der Einstieg in "Nicht-Sheba/Whiskas/Kittekat-Futter". Klar heisst der Preis nicht immer dass etwas gut oder schlecht ist aber in den Fällen ist Carny sicher besser Whiskas und Co. aber bei weitem qualitativ kein Sandras Schmankerl, Hermanns, Pfotenliebe oder sonst etwas.

Ist aber auch immer die Frage welches Budget man im Monat für Futter hat, bringt ja nichts jemandem das luxuriöseste Futter zu empfehlen wenn es nicht finanzierbar ist. Würde mir deshalb an deiner Stelle überlegen wieviel Geld du im Monat ca. zur Verfügung hast dafür bzw. welchen Preis pro kg du bezahlen kannst/willst.
Möglichkeiten zu sparen ist da sicher die Dosengröße denn der Preis/kg ist bei 400g Dosen besser als bei 200g Dosen oder noch kleineren Größen. Ist etwas Glückssache was die Kleinen fressen, denn bei uns gehen die meisten Sorten in 200g Dosen problemlos aber bei 400g Dosen werden nur noch manche Marken gefressen und bei anderen die sie in 200g Dosen fressen wird man angeschaut als hätte man Rattengift ausgelegt.

Bzgl. des Gewöhnens an neue Sorten würde ich es nicht mischen. Die Beiden sind ja noch total jung und jetzt noch nicht so verzogen wie vielleicht eine Katze die seit 10Jahren nur ein Futter kennt. Wir haben unsere auch mit 3 Monaten bekommen und dann einfach diverse Marken und Sorten gekauft und uns durchprobiert. War auch echt problemlos, man sollte aber eine Futterliste führen denn sonst verliert man schnell den Überblick und wie gesagt gerade wenn Durchfall vorkommt schauen was Sie vorher gegessen haben und ob es eben auffällt, dass es ggf. an dem Futter liegt.

Als Beispiel z.B. haben wir derzeit 16 Marken mit diversen Sorten im Regal stehen, dass wäre ohne Liste nicht möglich zu behalten. Zumal sich sowas auch immer mal ändert. Anfangs war Geflügel nur so "naja" und Lamm "total geil" und momentan ist Lamm absolut ungenießbar und Geflügel wieder voll lecker.... also auch nicht alles direkt entsorgen wenn mal was net gefressen wird, sondern ggf. einfach nochmal ein halbes Jahr später nochmal probieren, die Dosen halten sich ja lange.
Marken wie Animonda Carny und Premiere Meat Menu und mittlerweile selbst MAC haben sich selbst "disqualifiziert" weil die Katzen nachdem Sie "besseres" kennengelernt haben dieses dann hinterher verschmäht haben.
Zu Beginn wurde Carny, Meat Menu, MAC und selbst GrantaPet noch gefressen mittlerweile geht davon nur noch GrantaPet z.B.. Bei allen anderen Marken hungern sie lieber, kann also auch passieren, dass man die Kleinen "verwöhnt".
 
Wow. Mit so vielen Antworten hatte ich gar nicht gerechnet.

Zunächst mal zur aufgekommenen Frage: Barfen möchte ich, zumindest im Moment, definitiv nicht. Traue ich mir ehrlich gesagt nicht zu.

So wie ich eure Antworten interpretiere, sollte ich wohl erstmal alles auf mich zukommen lassen und die neuen Sorten anbieten. Sollte das nicht den gewünschten Erfolg haben, probiere ich die Methode, 3/4, 1/4; 1/2, 1/2 usw aus.

Das mit dem Ernährungstagebuch finde ich auch super. Gerade in Bezug auf den Durchfall hat man dann evtl. schon Ansatzpunkte. Werde ich auf jeden Fall machen.
 
Hier ging es ohne Mischen.

Einschub: Aber der "Umgewöhnungsdurchfall" entpuppte sich nach Wochen als von der Züchterin mitgebrachte Giardien und wir hatten über 6 Monate Vollstress und danach noch monatelang Darmaufbau.
Ich würde über 3 Tage Kot sammeln lassen und auf Giardien testen und sie erst danach holen.
Oder sie zumindest erst nur in einem Raum lassen bis das ausgeschlossen wurde. So was willst du NICHT haben!


Mein eigentlicher Tipp wenn du mischen/kleine Mengen verwenden willst:
Doseninhalt in Gefrierbeutel, sehr flach drücken, einfrieren. Dann kann man ein kleines Stückchen abbrechen und auftauen lassen. So braucht man nichts wegwerfen.
Einfrieren und auftauen macht bei Nassfutter nichts aus. So kann man auch z.B. die preiswerteren 800g-Dosen nutzen.
 
Das mit dem Ernährungstagebuch finde ich auch super. Gerade in Bezug auf den Durchfall hat man dann evtl. schon Ansatzpunkte. Werde ich auf jeden Fall machen.
Eine Futterliste zu führen hat nicht nur den Zweck eines Ernährungstagebuchs - ich führe die z.B. hauptsächlich deshalb, weil ich sonst schon längst den Überblick verloren hätte was wir schon alles getestet haben und wie's bei den Katzen ankam (mal ganz abgesehen von meiner persönlichen Einschätzung des Futters). Da kriegt jedes getestete Futter eine Note, weil's immer auch von der Tagesform abhängt und vom aktuellen Hunger teste ich jede Sorte mindestens zweimal.
Meine Futterliste war schon mehrfach sehr hilfreich, wenn es Rezeptumstellungen gab oder gar ein Futter nicht mehr produziert bzw. aus dem Sortiment meines Dealers genommen wurde - da ist es dann superpraktisch wenn man nur in seine Liste gucken muss und sofort eine Alternative parat hat.

Vor Giardien hätte ich auch Angst...
 
Kurzes Update von uns: die beiden waren heute nochmal für einen kompletten Check-Up beim Tierarzt.

Alles gut. Den Bericht bekomme ich dann auch am Samstag.

@ Louisella: Wie sieht denn dann so eine Seite deiner Liste aus bzw. was schreibst du genau auf? Kann ich mir gerade nicht so richtig vorstellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Werbung:
Das freut mich :smile:
 
@ Louisella: Wie sieht denn dann so eine Seite deiner Liste aus bzw. was schreibst du genau auf? Kann ich mir gerade nicht so richtig vorstellen.
Das ist 'ne ganz einfache Tabelle, für jede Futtersorte steht vorn drin Firma, Futtername und eben Sorte, und dann kommen Spalten (mindestens eben zwei, besser mehr) in die ich die "Note" schreibe die kätzischerseits vergeben wurde. Hinten dran hab ich noch 'ne Spalte für Bemerkungen, da stehen so Sachen drin wie "trockene Konsistenz" aber auch "niedrige Jodzugabe" oder ähnliches, auch wenn ein Futter für MEINE Nase unerträglich ist etc.
Bei mir schlägt zugegebenermaßen auch mein ausgeprägter Excel-Fetisch durch - ich hab ein paar Extra-Spalten über die ich praktischer sortieren kann und ich lass mir die Durchschnittsnoten ausrechnen. Aber wie gesagt, ich hab da eh einen Spleen 🙂
 
Excel ist jetzt nicht unbedingt so meins, aber vom Prinzip geht das ja auch auf Papier.😎

Danke für die Erklärung. Hatte da echt ein Brett vorm Kopf.
 
Habs aus Gewohnheit auch in Excel gemacht geht aber auch auf Papier und sieht dann ein wenig aus wie "Stadt Land Fluss" sozusagen 😀

Habs auch einfach mit Spalten gemacht mit Marke; Sorte; Preis/kg; Akzeptanz(Schulnoten); Besonderheiten (wenig Jod, kein Cassia Gum, usw.)
 
Habs auch einfach mit Spalten gemacht mit Marke; Sorte; Preis/kg; Akzeptanz(Schulnoten); Besonderheiten (wenig Jod, kein Cassia Gum, usw.)
Für Preise hab ich 'ne extra-Tabelle, genauso wie für den Verbrauch.
Dafür hab ich innerhalb der Futterliste die Möglichkeit nach Fleischsorten zu sortieren eingebaut 🙂
Aber das kann man wirklich beliebig ausbauen - je nachdem was einem wichtig ist.
Excel braucht man dafür natürlich nicht - man kann auch geheimnisvolle schwarze Büchlein verwenden 🙂

Mein Über-Spleen ist ja der Futterplan - das ist mittlerweile zu sowas wie einem dreidimensionalen 4x4x4-Sudoku ausgeartet *g* ... lacht nur ... aber ich hab da halt Spass dran 🙂 Andere sammeln Gartenzwerge!

Aber um auf den Kern zurückzukommen, der Abwechslung beim Futter:
Bei uns hat das von Anfang an super geklappt - Ella und Louis kamen mit 7 Monaten zu uns (im Weinberg geboren, mit 4 Monaten eingefangen und auf Pflegestelle "angezähmt"). Auf der Pflegestelle gab's da schon in Sachen Futter querbeet alles, auch ab und an Frischfleisch, bisserl Quark usw. - von daher kannten sie den ständigen Wechsel schon als sie zu uns kamen. Und ich hab dann halt auch angefangen mich durch den Dosenfutterdschungel zu schlagen... Um's Einlesen kommt man einfach nicht herum, was man daraus für Schlüsse zieht kann aber höchst individuell sein, da hat ja auch jeder Mensch verschiedene Ansprüche (und die Budgets dürften auch unterschiedlich sein).

Wir füttern hauptsächlich mittel- bis hochwertiges Dosenfutter, derzeit ca. 10% Rohfleisch bzw. -fisch (je nachdem wie viel auch mal supplementiert), gelegentlich gibt's ein bisschen Joghurt oder Quark, auch mal ein rohes Eigelb usw., als Leckerli gibt's (wenn überhaupt) gefriergetrocknetes Fleisch (in letzter Zeit vor allem die Cosma Snackies). Und natürlich frisst Ella außerdem auch noch das was sie draußen erjagt, das find ich trotz der Wurmproblematik auch gut so, artgerechter geht ja kaum, zumindest da muss man sich keine Gedanken um Ausgewogenheit machen (insgeheim denk ich auch dass das gewisse Nachteile des industriellen Futters zumindest abfedert).
 
Werbung:

Ähnliche Themen

Louismietz
Antworten
9
Aufrufe
3K
calm25
C
NaDann92
2
Antworten
23
Aufrufe
4K
BilBal
BilBal
P
Antworten
0
Aufrufe
953
Prinzessintini
P
S
2
Antworten
30
Aufrufe
4K
January54
January54
sommerli
Antworten
8
Aufrufe
3K
Arwen22
Arwen22

Über uns

Seit 2006 stehen dir in unserem großen Katzenforum erfahrene Katzenhalter bei Notfällen, Fragen oder Problemen mit deinem Tier zur Verfügung und unterstützen dich mit ihrem umfangreichen Wissen und wertvollen Ratschlägen.
Zurück
Oben