Katze verängstigt

  • Themenstarter Themenstarter Leniii
  • Beginndatum Beginndatum
L

Leniii

Neuer Benutzer
Mitglied seit
5. Februar 2012
Beiträge
3
Hallo!

Ich brauche dringend ein paar gute Ratschläge von erfahrenen Katzenhaltern.

Mein Freund und ich haben uns vor knapp einer Woche eine Katze (6 Jahre) und einen Kater (1,5 Jahre) aus dem Tierheim geholt. Vom Tierheim haben wir die Info bekommen, dass die Beiden zuvor auch schon zusammen in einer Wohnung gelebt haben. Beschrieben wurden sie als scheu aber umgänglich.

Wir haben eine drei Zimmer Wohnung. Ein Zimmer haben wir eher für den Kater eingerichtet, also mit Katzenklo und Futterstelle, die Katze hat auch ein “eigenes” Zimmer.
Die ersten Tage haben die beiden hauptsächlich gemeinsam unter unserem Bett verbracht. Von dem Kater war die ersten zwei Tage nichts zu sehen und zu hören, wobei die Katze immer mehr auftaute und die Wohnung erkundete. Sie kam direkt angelaufen wenn es Futter gab und verbrachte viel Zeit an ihrem Lieblingsplatz auf meinem Regal. Auch schmusen mag sie gerne.

In den letzten Tagen hat sich der Kater immer mehr an seine neue Umgebung gewöhnt. Erst haben wir vermutet das er der schüchterne von beiden ist. Was man nun gar nicht mehr behaupten kann. Er läuft uns ständig hinterher, und fordert sehr viel Aufmerksamkeit.

Nachts kam es des Öfteren dazu das die Katze gefaucht und geschrien hat, und panisch aus “ihrem” Zimmer unters Bett geflüchtet ist. Da saß sie dann und hat weiter gefaucht. Was genau passiert ist können wir leider nicht nachvollziehen. Doch wir vermuten das es etwas mit dem Kater zu tun hat. Seit gestern versteckt sie sich in der letzen Ecke wenn sie merkt das der Kater in der Nähe ist, obwohl er keine offenen Aggressionen gegen sie zeigt. Wenn die Tür vom Zimmer auf ist, schaut die Katze immer zur Tür, auch beim fressen, und ist immer auf dem Sprung wieder in ihr Versteck hinter der Heizung zu gehen.

Habt ihr Tipps, wie wir uns verhalten sollen? Ist das erstmal normal?
Wir haben zwischendurch auch die Tür von dem Zimmer in dem sich die Katze aufhält geschlossen, damit sie ihre Ruhe hat. Dann ist sie auch völlig entspannt. Vor uns zeigt sie keinerlei Angst. Ich kann sie weiterhin streicheln wenn der Kater nicht in der Nähe ist.

Ich hoffe ich habe soweit alles gut beschrieben. Wenn ihr noch Fragen habt, beantworte ich die natürlich gerne.
Hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.
 
A

Werbung

Es gibt nun mal Katzen die sich nicht verstehen, und musste auch einen Grund ahben warum sie dort abgegeben worden sind. Versuch mal dich in deren Zimmer zu setzten mit der Katze aber den Kater lässt du bitte draussen. Gib Ihr Leckerlies und rede sanft mit ihr. So wie du sie beschreibst hat sie keinen Vertrauen mehr da gng wohl in der vorherigen Wohung mächtig was ab. Kümmere dich um die Katze und noch eine bitte, das katzenklo nicht dahin stellen wo die katzen essen, manche ekeln sich und stell dir mal vor wir würden aufm klo was essen :dead:
 
Kann auch nur mit einigen Gedanken dazu dienen:

Frage erstmal: Ist der junge Kater schon kastriert? Nehme ich aber an.

Ansonsten hört es sich für mich nach Eifersucht an bei der 6-jährigen Katze, dass sie vielleicht im Mittelpunkt stehen will und Angst hat, eure Liebe und Aufmerksamkeit zu verlieren, wenn der Kater anwesend ist.

Was denkst du, könnte das evtl. so sein?

Am besten ist, beiden Tieren die gleiche Aufmerksamkeit und Liebe zu widmen. Ob getrennte Zimmer die Lösung sind, da habe ich auch gewisse Zweifel. Sie sollen doch gewiss in der ganzen Wohnung leben dürfen. Natürlich kann es für den Anfang sinnvoll sein, sie zu trennen, wenn es gar nicht anders geht.

Dem entgegen steht aber doch die Aussage des Tierheims, dass beide Tiere bereits zusammen waren und sich kennen.

Ich drücke die Daumen, dass ihr im Laufe der Zeit mit viel Geduld und Beobachtungsgabe und Feingefühl der Sache auf den Grund gehen könnt und am Ende alle glücklich sind.
 
Die 2 sind vom Alter her weit auseinander - weißt du denn noch mehr darüber, wie sie sich beim Vorbesitzer vertragen haben?

Sie sind erst 1 Woche bei dir und der Anfang lief gut 🙂 - aber sie sind beide noch unsicher und müssen sich an die neue Situation gewöhnen, da reicht manchmal ein Schreckmoment und die Katzen reagieren verwirrt...
Man weiß nicht was war, aber es kann sein, dass da ein Geräusch war, das die Katze erschreckt hat/als bedrohlich empfunden hat und sie das jetzt mit dem Kater verknüpft, nur weil der zufällig in der Nähe war. Das ist nicht so ungewöhnlich.
Ich vermute mal, sie braucht einfach noch eine Weile, bis sie gewahr wird, dass von ihm tatsächlich keine Gefahr ausgeht.
Wir haben zwischendurch auch die Tür von dem Zimmer in dem sich die Katze aufhält geschlossen, damit sie ihre Ruhe hat. Dann ist sie auch völlig entspannt.
Wie reagiert er denn, wenn sie so wegflitzt? Wenn er ganz gelassen bleibt, dann wäre es besser, wenn sie nicht lange getrennt bleiben, denn sonst würde sie ungewollt in ihrer Angst bestätigt werden "wenn ich vor dem Kater beschützt werde, muss er ja gefährlich sein".
Besser wäre es, wenn sie eben immer vor ihm wegflitzt, aber eben jedesmal merkt, dass es im Grunde grundlos war...
Richtet ihr in der gesamten Wohnung Rückzugsorte ein, in denen sie sich sicher fühlen kann. Vielleicht ist es gut, dass sie weiß, sie hat "ihr" Zimmer, in das sie flüchten kann... Wenn er sie dort nicht behelligt, würde ich sie dorthin flüchten lassen, es aber offen lassen.

Achtet auch darauf, dass ihr nicht beruhigend oder beschwichtigend mit ihr redet, denn das könnte auch als Bestätigung ihrer Angst missverstanden werden "wenn die so reden, dann muss doch etwas im Busch sein".

Es kann aber auch sein, dass er sie unterschwellig bedroht. Wie verhält er sich denn ihr gegenüber bzw wie war das kurz bevor es umkippte?
Starrt er sie länger an? Blinzelt er sie an? Hat er ihr den Weg versperrt? Sich demonstrativ herumgeräkelt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo!

Erstmal vielen Dank für eure Antworten.

@ Antares: Der Kater und die Katze sind kastriert. Flegeljahre beschreibt es ziemlich gut😉

@Gizmo89: Ich setze mich mehrmals am Tag zu der Katze und streichel sie, das genießt sie sehr. Der Kater bleibt, so wie du es auch vorgeschlagen hast, aus dem Zimmer.

@Maitarex: An Eifersucht habe ich auch schon gedacht. Wobei ich eher dachte das der Kater eifersüchtig sein könnte, da er immer hinterher kommt wenn einer von uns das Zimmer der Katze betritt. Aber so wie du das beschrieben hast, könnte es auch sein.
Eine generelle Trennung der Beiden finde ich auch nicht die richtige Lösung, die beiden sind meine ersten Katzen, von daher bin ich teilweise noch sehr unsicher wie ich mich verhalten soll. An und für sich denke ich das die beiden das unter sich klären können. Aber gestern tat mir die Katze so leid, da wollte ich ihr einfach ein bisschen Ruhe und Entspannung gewähren.

@Catma: Leider weiß ich nicht sehr viel über die Vergangenheit der Beiden. Das Tierheim sagten uns das sie aus schlechter Haltung kommen.
Wenn die Katze wegrennt, läuft der Kater meist hinterher, verliert dann aber das Interesse an ihr. Es ist ein guter Hinweis, das wir durch unser Verhalten ihre Angst bestätigen könnten. Darauf werde ich jetzt auf jeden Fall achten.
Als die beiden sich noch gut verstanden haben, war der Kater nicht so selbstbewusst, wenn er ihr auf die Nerven ging, hat sie kurz gefaucht und er ist abgehauen. Momentan ist der Kater schon ziemlich dreist. Ich habe der Katze verschiedene Höhlen gebaut in der sie sich verstecken kann. Die hat sie auch sehr gut angenommen und fühlte sich bisher wohl. Leider wird die Katze des Öfteren von dem Kater verscheucht. Wobei er eigentlich nichts bestimmtes macht… er ist eben anwesend und neugierig. Ich habe nicht unbedingt das Gefühl das er sie bedroht. Vielleicht testet er auch seine Grenzen aus. Es wundert mich nur sehr das die Katze zuvor gezeigt hat wenn es ihr zu viel wurde und sie sich nun versteckt wenn er kommt. Naja, wie du schon sagtest, wir haben die Katzen erst seit einer Woche und bisher lief es wirklich ganz gut, mache mir nur Sorgen etwas falsch zu machen :smile:

Liebe Grüße!
 
Ich habe gerade eine neue Beobachtung gemacht.

Wir haben die Beiden gerade gefüttert. Die Katze war zwar sehr angespannt, ist dennoch zum Futter gegangen und hat sehr langsam angefangen zu fressen.
Als der Kater aufgefressen hatte, hat er sich in den Flur, ins Blickfeld der Katze gesetzt.
Die Katze ist nicht direkt geflüchtet und hat ihn angestarrt.
Der Kater hat zunächt zurück gestarrt und hat dann angefangen sich zu putzen und dann das Interesse verloren und ist gegangen.
Doch dann kam er wieder und ist zielstrebig zur Katze und ihrem Fressnapf gegangen.
Die Katze hat gefaucht, worauf er sie angeknurrt hat.
Dann ist sie wieder geflüchtet.
Er wollte wieder an ihr Futter, was ich allerdings unterbunden habe. Der Kater flüchtete kurz in den Flur, kam aber schnell wieder.
Dann setzte er sich ihn IHR Katzenklo und pinkelte hinein. :grummel:

Wie soll ich mich verhalten? Ihn raus scheuchen? Ihn machen lassen und hoffen das es sich wieder legt? Was meint ihr?
 
Werbung:
Du hast geschrieben, daß es ein Kater- und ein Katzenzimmer gibt. Warum ist das so? Ich denke, daß es normal ist, daß die Katzen teilen. Mein und Dein in dem Sinne gibt es da eher nicht.

Von daher glaube ich auch nicht, daß du ihnen klar machen bzw. es durchsetzen kannst, daß jeder ein eigenes Klo hat. Da würde ich mich nicht einmischen.

Futterneid finde ich auch in gewisser Weise normal.
 
Ich habe gerade eine neue Beobachtung gemacht.

Wir haben die Beiden gerade gefüttert. Die Katze war zwar sehr angespannt, ist dennoch zum Futter gegangen und hat sehr langsam angefangen zu fressen.
Als der Kater aufgefressen hatte, hat er sich in den Flur, ins Blickfeld der Katze gesetzt.
Die Katze ist nicht direkt geflüchtet und hat ihn angestarrt.
Der Kater hat zunächt zurück gestarrt und hat dann angefangen sich zu putzen und dann das Interesse verloren und ist gegangen.
Doch dann kam er wieder und ist zielstrebig zur Katze und ihrem Fressnapf gegangen.
Die Katze hat gefaucht, worauf er sie angeknurrt hat.
Dann ist sie wieder geflüchtet.
Er wollte wieder an ihr Futter, was ich allerdings unterbunden habe. Der Kater flüchtete kurz in den Flur, kam aber schnell wieder.
Dann setzte er sich ihn IHR Katzenklo und pinkelte hinein. :grummel:

Wie soll ich mich verhalten? Ihn raus scheuchen? Ihn machen lassen und hoffen das es sich wieder legt? Was meint ihr?

fütter nach, gib dem kater nachschlag.

und NIE vom klo verscheuchen! wie soll kater das verstehen? er macht in seinen augen alles richtig und mein oder dein klo gibt es eher selten bei katzen
 
Es ist aus der Ferne schwer zu beurteilen, aber für mich liest sich das nach ganz normalem Katzenverhalten an. "normal" in dem Sinne, dass beide noch unsicher sind ...
Als der Kater aufgefressen hatte, hat er sich in den Flur, ins Blickfeld der Katze gesetzt.
Die Katze ist nicht direkt geflüchtet und hat ihn angestarrt.
Der Kater hat zunächt zurück gestarrt und hat dann angefangen sich zu putzen und dann das Interesse verloren und ist gegangen.
Dieses Putzen ist eher eine Beschwichtigungsgeste, und er ist dann ja auch weggegangen, insofern würde ich sie einfach ihr Ding machen lassen, sicher tut sich da einiges, aber es liest sich so an, als kämen sie damit schon zurecht...
Wenn sie meint, sie muss flüchten, hat sie ja ihre Rückzugsorte... Achte darauf, dass die Rückzugsorte möglichst keine "Sackgassen" sind.
Doch dann kam er wieder und ist zielstrebig zur Katze und ihrem Fressnapf gegangen.
Die Katze hat gefaucht, worauf er sie angeknurrt hat.
Dann ist sie wieder geflüchtet.
Er wollte wieder an ihr Futter, was ich allerdings unterbunden habe. Der Kater flüchtete kurz in den Flur, kam aber schnell wieder.
Wie bereits geschrieben wurde, "meins und deins" gibt es bei Katzen nicht, aber achte ein bisschen darauf, dass beim Futtern Friede herrscht. Mach bei beiden den Napf zu jeder Mahlzeit gleich schön üppig voll und stell die Näpfe weiter auseinander, schon im gleichen Zimmer, Katzen futtern gern in Gesellschaft, da muss immer mal geguckt werden, wie der andere so futtert 😉 aber evtl verschiedene Ecken.
Klos in verschiedenen Räumen ist gut, aber eben jeder wird das benutzen, das gerade näher an seinem Bedürfnis ist...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ggf. könntest Du die Katzen mit einem Feliway- oder Catitude-Stecker unterstützen, der ihre Sinne "beduftet" (Pheromone).

Ist sicher kein Allheilmittel, kann aber seht gut unterstützen und hat hier bei div. Zwistigkeiten, Eingewöhnung u. ä. gut gewirkt.
 
Ich kann Dir Zylkene empfehlen. Das ist ein natürliches Mittel und wird aus Milcheiweiß gewonnen. Google einfach danach, dann erhältst Du genaue Infos bzw. sprich Deinen Tierarzt darauf an.

Ich habe es meinem Katerchen bei der Zusammenführung mit den beiden Kitten gegeben. Er konnte sich besser entspannen und war wieder viel ausgeglichener. Es ist sicher kein Allheilwundermittel aber als Unterstützung hat es bei uns sehr gute Dienste geleistet. Heute wird gemeinsam gespielt, gefuttert, geputzt und gekuschelt. Nach dem Geschrei (und Siamesen können schreien 😀) und dem Gefauche anfangs hätte ich das nicht für möglich gehalten.

Versuche nach Möglichkeit selbst ruhig zu bleiben und nicht bei jedem Fauchen sofort nachzugucken - ich habe das auch erst lernen müssen 🙂. Deine beiden Süßen sind ja erst kurz bei Dir und müssen alles noch erkunden und einordnen.

Ich würde es mit gemeinsamem Spielen (anfangs ruhigen - d.h. keine Jagdspiele) probieren und wenn sie brav sind bekommen beide Leckerlis. Auf manche Katzen wirkt Blinzeln auch beruhigend. In der Katzensprache bedeutet Blinzeln in etwa Lächeln. Teste es in ruhigen Phasen einfach mal - damit signalisierst Du, daß alles Ok ist und im besten Falle blinzelt die Fellnase hoheitsvoll zurück 😀

Ich wünsche Dir alles gute für die beiden Katzis und tief durchatmen - alles wird gut :zufrieden:
 
Werbung:

Ähnliche Themen

T
2
Antworten
20
Aufrufe
2K
Tina321
T
T
Antworten
23
Aufrufe
5K
Baldessarini
B
P
Antworten
2
Aufrufe
357
Lirumlarum
L
A
Antworten
6
Aufrufe
5K
Fibo
Fibo
N
Antworten
21
Aufrufe
2K
nwnw
N

Über uns

Seit 2006 stehen dir in unserem großen Katzenforum erfahrene Katzenhalter bei Notfällen, Fragen oder Problemen mit deinem Tier zur Verfügung und unterstützen dich mit ihrem umfangreichen Wissen und wertvollen Ratschlägen.
Zurück
Oben