
sKylon
Neuer Benutzer
- Mitglied seit
- 22. Juli 2020
- Beiträge
- 5
Hallo liebe Katzenbesitzer*innen,
ich hoffe in diesem Forum Tipps, Hilfen oder vielleicht sogar eine Lösung für unser wiederkehrendes Problem zu erhalten:
unsere 3jährige Katze Sophie frisst wieder nichts.
Vor ca. einem Jahr passierte es das erste Mal, das unsere Sophie nichts mehr fressen wollte.
Nachdem wir bei 4-5 verschiedenen Tierärzten waren und diese alle die Ursache nicht finden konnten, sind wir auf Empfehlung eines Kollegen
zu einer TÄin, die alternative Methoden (TCM usw.) anwendet.
Sie diagnostizierte eine Lebensmittelunverträglichkeit, die Katze wurde behandelt und bekam zuhause Globuli und nach vielleicht einer Woche nach Behandlung begann sie langsam wieder zu fressen. Insgesamt dauerte das Problem circa 3 Wochen.
6 Monate später passierte es wieder, also brachten wir Sophie wieder zu dieser TÄin.
Sie checkte wieder und stellte andere Unverträglichkeiten fest. Wieder die Behandlungen und Globuli, wieder begann Sophie nach ein paar Tagen zu fressen.
Soweit waren wir glücklich, auch wenn die eingeschränkte Futterauswahl bei einer wählerischen Katze nicht so einfach ist.
Zumindest dachten wir, dass die Diagnose und Behandlung korrekt waren. Das Problem dauerte auch hier circa 3 Wochen.
3 Monate später passierte es wieder, die TÄin war aber zu dieser Zeit für mehrere Wochen in Urlaub.
Also zu einer Kollegin in der Gemeinschaftspraxis gegangen, die allerdings nur schulwissenschaftlich behandelt.
Sophies Blutbild war ok (war es immer) und auch sonst konnte sie keine Auffälligkeiten feststellen.
Die Gabe von Mirtazapin bewirkte, dass Sophie für 2-3 Tage wieder fraß und dann wieder keinen Appetit hatte.
Ein Ultraschall in einer Tierklinik zeigte keine Auffälligkeiten, ein Zahnröntgen in einer anderen Tierklinik schloß FORL aus.
Nachdem die klinischen Untersuchungen ohne Resultat geblieben waren und die Tierärztin weitere Behandlungen ablehnte gingen uns die Optionen aus.
Ausser einer moderaten Gewichtsabnahme zeigte Sophie ja auch nie irgendwelche Symptome oder Verhaltensänderungen. Sie fraß nur nicht mehr.
Irgendwie hatte ich das Gefühl, Sophie einfach ein paar Tage Zeit zu geben ohne ihr Medikamente zu verabreichen. Wir haben immer nur sichergestellt, dass sie nicht über einen längeren Zeitraum garnichts in ihren Bauch bekam.
Gott sei Dank war mein Gefühl richtig, nach ein paar Tagen fing sie wieder richtig an zu fressen (und hat ordentlich nachgeholt).
Dieses Mal dauerte es insgesamt wohl ein bisschen mehr als 3 Wochen und hat sich wieder ohne konkrete Behandlung von selbst gebessert.
Daher frage ich mich im Nachhinein, ob die ersten Behandlungen in der Praxis und mit Globuli wirklich geholfen haben oder es einfach nur Zufall war.
Aktuell: vor 2 Tagen hat Sophie wieder begonnen, immer weniger bzw. fast nichts zu fressen. Wieder sind ca. 3 Monate seit dem letzten Fall vergangen.
Wir können keinen äußerlichen Faktor erkennen, der diese regelmäßige Wiederholung erklären würde.
Die Tierärzte und -kliniken können nichts finden und einfach ins Blaue hinein will ich Sophie nicht mehr untersuchen lassen, zumals uns der letzte Vorfall (als sie von ganz alleine wieder zu fressen begann) insgesamt ca. 1000€ gekostet hat.
Bitte nicht falsch verstehen...wenn mir jemand für 1000€ sagen könnte was die Ursache und die Lösung sind würde ich das sehr gerne zahlen, aber nicht für die immer gleichen und ergebnislosen Untersuchungen.
Aufgrund es periodischen Auftretens kommt mir die Vermutung, dass es vielleicht etwas hormonelles sein könnte.
Google hilft leider nicht weiter so dass ich wirklich rat- und hilflos bin.
Ich bedanke mich für das Lesen des langen Textes und hoffe mit eurer Hilfe endlich eine Lösung zu finden.
Liebe Grüße
ich hoffe in diesem Forum Tipps, Hilfen oder vielleicht sogar eine Lösung für unser wiederkehrendes Problem zu erhalten:
unsere 3jährige Katze Sophie frisst wieder nichts.
Vor ca. einem Jahr passierte es das erste Mal, das unsere Sophie nichts mehr fressen wollte.
Nachdem wir bei 4-5 verschiedenen Tierärzten waren und diese alle die Ursache nicht finden konnten, sind wir auf Empfehlung eines Kollegen
zu einer TÄin, die alternative Methoden (TCM usw.) anwendet.
Sie diagnostizierte eine Lebensmittelunverträglichkeit, die Katze wurde behandelt und bekam zuhause Globuli und nach vielleicht einer Woche nach Behandlung begann sie langsam wieder zu fressen. Insgesamt dauerte das Problem circa 3 Wochen.
6 Monate später passierte es wieder, also brachten wir Sophie wieder zu dieser TÄin.
Sie checkte wieder und stellte andere Unverträglichkeiten fest. Wieder die Behandlungen und Globuli, wieder begann Sophie nach ein paar Tagen zu fressen.
Soweit waren wir glücklich, auch wenn die eingeschränkte Futterauswahl bei einer wählerischen Katze nicht so einfach ist.
Zumindest dachten wir, dass die Diagnose und Behandlung korrekt waren. Das Problem dauerte auch hier circa 3 Wochen.
3 Monate später passierte es wieder, die TÄin war aber zu dieser Zeit für mehrere Wochen in Urlaub.
Also zu einer Kollegin in der Gemeinschaftspraxis gegangen, die allerdings nur schulwissenschaftlich behandelt.
Sophies Blutbild war ok (war es immer) und auch sonst konnte sie keine Auffälligkeiten feststellen.
Die Gabe von Mirtazapin bewirkte, dass Sophie für 2-3 Tage wieder fraß und dann wieder keinen Appetit hatte.
Ein Ultraschall in einer Tierklinik zeigte keine Auffälligkeiten, ein Zahnröntgen in einer anderen Tierklinik schloß FORL aus.
Nachdem die klinischen Untersuchungen ohne Resultat geblieben waren und die Tierärztin weitere Behandlungen ablehnte gingen uns die Optionen aus.
Ausser einer moderaten Gewichtsabnahme zeigte Sophie ja auch nie irgendwelche Symptome oder Verhaltensänderungen. Sie fraß nur nicht mehr.
Irgendwie hatte ich das Gefühl, Sophie einfach ein paar Tage Zeit zu geben ohne ihr Medikamente zu verabreichen. Wir haben immer nur sichergestellt, dass sie nicht über einen längeren Zeitraum garnichts in ihren Bauch bekam.
Gott sei Dank war mein Gefühl richtig, nach ein paar Tagen fing sie wieder richtig an zu fressen (und hat ordentlich nachgeholt).
Dieses Mal dauerte es insgesamt wohl ein bisschen mehr als 3 Wochen und hat sich wieder ohne konkrete Behandlung von selbst gebessert.
Daher frage ich mich im Nachhinein, ob die ersten Behandlungen in der Praxis und mit Globuli wirklich geholfen haben oder es einfach nur Zufall war.
Aktuell: vor 2 Tagen hat Sophie wieder begonnen, immer weniger bzw. fast nichts zu fressen. Wieder sind ca. 3 Monate seit dem letzten Fall vergangen.
Wir können keinen äußerlichen Faktor erkennen, der diese regelmäßige Wiederholung erklären würde.
Die Tierärzte und -kliniken können nichts finden und einfach ins Blaue hinein will ich Sophie nicht mehr untersuchen lassen, zumals uns der letzte Vorfall (als sie von ganz alleine wieder zu fressen begann) insgesamt ca. 1000€ gekostet hat.
Bitte nicht falsch verstehen...wenn mir jemand für 1000€ sagen könnte was die Ursache und die Lösung sind würde ich das sehr gerne zahlen, aber nicht für die immer gleichen und ergebnislosen Untersuchungen.
Aufgrund es periodischen Auftretens kommt mir die Vermutung, dass es vielleicht etwas hormonelles sein könnte.
Google hilft leider nicht weiter so dass ich wirklich rat- und hilflos bin.
Ich bedanke mich für das Lesen des langen Textes und hoffe mit eurer Hilfe endlich eine Lösung zu finden.
Liebe Grüße