D
DingelTC
Benutzer
- Mitglied seit
- 25. September 2024
- Beiträge
- 32
Hallo liebe Community!
Ich suche nach einem Rat für meine beiden Kater Dingus und Eumel, von denen mindestens einer in meine Küche zu urinieren scheint.
Ich konnte bis jetzt nicht klar identifizieren, wer von den beiden der Verursacher ist und habe nur eine Vermutung.
Hier sind einige Hintergrundinformationen:
- Die beiden sind Geschwister und kastriert wurden sie mit ca. 6 Monaten wenn ich mich nicht irre. Sie sind aktuell 3 Jahre alt und wohnen von Beginn an bei uns. Probleme mit Unsauberkeit hatten wir noch nie. Beide sind reine Wohnungskatzen.
- Dingus hatte vor einem Jahr eine Blasenentzündung, die sich aber durch häufiges Urin absetzen mit Blutbeimengungen, allerdings ausschließlich im Katzenklo äußerte, weshalb ich gesundheitliche Probleme zunächst ausschließen würde.
- Die beiden sind unsere einzigen Katzen im Haushalt und verstehen sich gut (spielen, putzen sich, etc.).
- Wir sind letztes Jahr Eltern von einem Baby geworden. Dieses wurde von beiden Katern bis jetzt aber weitestgehend ignoriert. Nun wird es aber immer mobiler und beginnt sich fortzubewegen und möchte die Katzen immer wieder berühren. Sie haben allerdings stets die Möglichkeit sich in einen anderen Raum zurückzuziehen und nutzten das auch. Besonders Dingus verbringt viel Zeit im Babyzimmer (das selten genutzt wird) und Eumel ist derzeit oft draußen auf dem Balkon.
- Charakterlich sind die beiden sehr verschieden. Dingus war von Beginn an sehr anhänglich und besonders auf mich fixiert. Er hat immer bei mir im Bett geschlafen, auf mir gelegen und stets meine Nähe gesucht. Seit der Schwangerschaft hat sich dies geändert. Er verbrachte zwar immer noch Zeit mit mir, aber schlief beispielsweise nicht mehr bei uns, zog sich öfter zurück. Eumel hingegen war von Beginn an sehr unabhängig. Streicheleinheiten fordert er sich ein, wenn er es möchte und bekommt sie dann auch. Dingus ist da eher still und zurückhaltend und geht selten aktiv auf uns zu. Auffällig war, dass er in dieser Nacht wieder mehrfach zu mir ins Bett kam und sich auf meine Füße gelegt hat.
- Wir verwenden aktuell ein Streu von Tigerino Performance Multi Cat. Die beiden sind dabei aber sehr flexibel und bis jetzt gab es kaum Streu, das nicht angenommen wurde. Ich reinige 2x täglich und wechsele alle 2-3 Wochen das Streu einmal komplett. Es ist geruchlos und wir verwenden auch keine sonstigen Duftstoffe im Katzenklo.
- Das Urinieren ist mir das erste Mal letzte Nacht aufgefallen. Einer der beiden hat sich wohl eine Stelle in der Küche ausgesucht und dort eine Pfütze abgesetzt. Ich habe die Stelle erstmal mit Sagrotan gereinigt als ich sie heute Früh entdeckte, aber auch einen Enzymreiniger bestellt, mit dem ich Montag noch einmal drüber wischen werde. Nun waren wir tagsüber unterwegs und als wir wieder nach Hause kamen, war auf der exakt gleichen Stelle wieder eine Pfütze zu finden. Ich konnte aber auch beobachten wie beide Katzen seitdem aufs Katzenklo gingen und sowohl Großes als auch kleines Geschäft absetzten, ohne dass mir dabei etwas außergewöhnliches aufgefallen wäre.
Jetzt mache ich mir natürlich Sorgen, dass sich das Verhalten manifestieren könnte. Anhand der aktuellen Umstände und Dingus Verhalten in den letzten Monaten, hätte ich ihn für den möglichen Verursacher gehalten, konnte es bis jetzt aber noch nicht „beweisen“. Ich habe die Stelle erstmal mit einer Schüssel abgedeckt, um sie für ihn unzugänglich zu machen. Zugegebenermaßen hatte ich durch mein Baby in letzter Zeit nicht die Möglichkeiten, mich in dem Ausmaß mit den beiden zu beschäftigen, wie es mir vorher möglich war. Ich habe heute Abend erstmal Exklusivzeit mit Dingus verbracht bis er nicht mehr wollte, weil ich mich deshalb auch sehr schlecht fühle.
Ich liebe meine beiden Katzen sehr und würde sie niemals wegen solcher Probleme abgeben oder ähnliches. Trotzdem möchte ich die Situation in den Griff bekommen bevor es schlimmer wird. Habt ihr da draußen noch Tipps? Eventuell auch wie ich eine Vergesellschaftung mit Baby gut gestalten könnte?
Ich suche nach einem Rat für meine beiden Kater Dingus und Eumel, von denen mindestens einer in meine Küche zu urinieren scheint.
Ich konnte bis jetzt nicht klar identifizieren, wer von den beiden der Verursacher ist und habe nur eine Vermutung.
Hier sind einige Hintergrundinformationen:
- Die beiden sind Geschwister und kastriert wurden sie mit ca. 6 Monaten wenn ich mich nicht irre. Sie sind aktuell 3 Jahre alt und wohnen von Beginn an bei uns. Probleme mit Unsauberkeit hatten wir noch nie. Beide sind reine Wohnungskatzen.
- Dingus hatte vor einem Jahr eine Blasenentzündung, die sich aber durch häufiges Urin absetzen mit Blutbeimengungen, allerdings ausschließlich im Katzenklo äußerte, weshalb ich gesundheitliche Probleme zunächst ausschließen würde.
- Die beiden sind unsere einzigen Katzen im Haushalt und verstehen sich gut (spielen, putzen sich, etc.).
- Wir sind letztes Jahr Eltern von einem Baby geworden. Dieses wurde von beiden Katern bis jetzt aber weitestgehend ignoriert. Nun wird es aber immer mobiler und beginnt sich fortzubewegen und möchte die Katzen immer wieder berühren. Sie haben allerdings stets die Möglichkeit sich in einen anderen Raum zurückzuziehen und nutzten das auch. Besonders Dingus verbringt viel Zeit im Babyzimmer (das selten genutzt wird) und Eumel ist derzeit oft draußen auf dem Balkon.
- Charakterlich sind die beiden sehr verschieden. Dingus war von Beginn an sehr anhänglich und besonders auf mich fixiert. Er hat immer bei mir im Bett geschlafen, auf mir gelegen und stets meine Nähe gesucht. Seit der Schwangerschaft hat sich dies geändert. Er verbrachte zwar immer noch Zeit mit mir, aber schlief beispielsweise nicht mehr bei uns, zog sich öfter zurück. Eumel hingegen war von Beginn an sehr unabhängig. Streicheleinheiten fordert er sich ein, wenn er es möchte und bekommt sie dann auch. Dingus ist da eher still und zurückhaltend und geht selten aktiv auf uns zu. Auffällig war, dass er in dieser Nacht wieder mehrfach zu mir ins Bett kam und sich auf meine Füße gelegt hat.
- Wir verwenden aktuell ein Streu von Tigerino Performance Multi Cat. Die beiden sind dabei aber sehr flexibel und bis jetzt gab es kaum Streu, das nicht angenommen wurde. Ich reinige 2x täglich und wechsele alle 2-3 Wochen das Streu einmal komplett. Es ist geruchlos und wir verwenden auch keine sonstigen Duftstoffe im Katzenklo.
- Das Urinieren ist mir das erste Mal letzte Nacht aufgefallen. Einer der beiden hat sich wohl eine Stelle in der Küche ausgesucht und dort eine Pfütze abgesetzt. Ich habe die Stelle erstmal mit Sagrotan gereinigt als ich sie heute Früh entdeckte, aber auch einen Enzymreiniger bestellt, mit dem ich Montag noch einmal drüber wischen werde. Nun waren wir tagsüber unterwegs und als wir wieder nach Hause kamen, war auf der exakt gleichen Stelle wieder eine Pfütze zu finden. Ich konnte aber auch beobachten wie beide Katzen seitdem aufs Katzenklo gingen und sowohl Großes als auch kleines Geschäft absetzten, ohne dass mir dabei etwas außergewöhnliches aufgefallen wäre.
Jetzt mache ich mir natürlich Sorgen, dass sich das Verhalten manifestieren könnte. Anhand der aktuellen Umstände und Dingus Verhalten in den letzten Monaten, hätte ich ihn für den möglichen Verursacher gehalten, konnte es bis jetzt aber noch nicht „beweisen“. Ich habe die Stelle erstmal mit einer Schüssel abgedeckt, um sie für ihn unzugänglich zu machen. Zugegebenermaßen hatte ich durch mein Baby in letzter Zeit nicht die Möglichkeiten, mich in dem Ausmaß mit den beiden zu beschäftigen, wie es mir vorher möglich war. Ich habe heute Abend erstmal Exklusivzeit mit Dingus verbracht bis er nicht mehr wollte, weil ich mich deshalb auch sehr schlecht fühle.
Ich liebe meine beiden Katzen sehr und würde sie niemals wegen solcher Probleme abgeben oder ähnliches. Trotzdem möchte ich die Situation in den Griff bekommen bevor es schlimmer wird. Habt ihr da draußen noch Tipps? Eventuell auch wie ich eine Vergesellschaftung mit Baby gut gestalten könnte?