Kahle Stellen, Ursache nicht zu finden

  • Themenstarter Themenstarter SanIzanami
  • Beginndatum Beginndatum
  • Stichworte Stichworte
    kahl lecken kahle stelle kahle stelle am bauch putzen stress

Warnhinweis bei medizinischen Ratschlägen

Achtung: Bei medizinischen Problemen sollte stets die Meinung eines niedergelassenen Tierarztes oder einer Tierklinik eingeholt werden.
SanIzanami

SanIzanami

Erfahrener Benutzer
Mitglied seit
2. Juni 2013
Beiträge
141
Huhu! Ich komme mit einem etwas längeren Krankheitsverlauf hier her und hoffe, dass ihr eventuell noch Ideen und Tipps habt.

Erstmal zu den Katzen um die es geht: Luna und Nami, 11 und 9 Jahre alt, leben seit sie 3/6 Monate alt sind bei mir. Sie sind beide kastriert und Wohnungskatzen und bekommen Macs als Futter, ihre 4 Sorten die sie gern mögen.

Von Juni bis Oktober letzten Jahres wurde bei mir ein Balkon angebaut. Das war natürlich ziemlich laut und auch das Leute auf einem Gerüst vor dem Fenster gerumgetanzt sind hat sie Katzen beunruhigt. Lunas Bauch war auf einmal Haarlos und Namis Vorderbeine waren plötzlich nackt. Mir ist bis heute kein übermäßiges Putzen oder Knabbern aufgefallen, daher vermute ich das sie das Nachts machen wenn ich schlafe, da haben sie auch ihre Putzzeit.
Da war ich beim Tierarzt und es wurde auf Parasiten und Pilze geprüft aber nichts gefunden, also wurde Stressbedingt vermutet. Wir haben dann Entzündungshämmer und Schmerzmittel gespritzt in der Hoffnung das es die Symptome mildert und ich habe Feliway Stecker benutzt, außerdem waren die Bauarbeiten beendet. Das Fell wuchs wieder nach alles gut.

Nun haben sich die beiden aber seit März wieder nackig gemacht an Bauch und Beinen und ich kann einfach nichts finden um ihnen zu helfen! Wir waren natürlich wieder beim Tierarzt, aber wieder keine Parasiten, Pilze, irgendwas. Auch Allergien haben wir keine gefunden. Wir haben auf meine Bitte hin sogar Blut genommen und Geröngt nur um sicher zu sein, dass sie nicht irgendwas Verstecktes haben was ihnen wehtut, auch wenn das unwarscheinlich war da sie ja wieder Beide damit angefangen haben aber nichts gefunden, kerngesund.

Ich habe wieder die Feliway eingesteckt aber auch das hilft nicht. Klickern machen wir jetzt jeden Tag aber auch das scheint sie nicht genug zu entlasten. Und diesmal finde ich einfach keinen Stressfaktor. Es gab keinerlei Änderung. Keine neuen Möbel, keine neuen Menschen, ke8ne neuen Nachbarn, kein neues Futter, keine neuen Routinen. Nicht mal neues Waschmittel oder sowas. Aber es scheint ja eindeutig Stressputzen zu sein. Und wieder sehe ich sie nie dabei wie sie sich das Fell abknabbern oder sowas.

Habt ihr irgendwelche Ideen was ich noch machen könnte? Wie kann ich die Beiden entstressen? Gibt es irgendwelche Medikamente die man benutzen kann um sie zu entspannen? Mein Tierarzt meinte es gibt für Katzen nich so richtige Psychopharmaka außer solche die man vor ner OP gibt wo die Katzen dann aber halt wie betrunken in einer Ecke sitzen.
Ich bin für jeden Tipp dankbar.
 

Anhänge

  • 20250405_174130.jpg
    20250405_174130.jpg
    1,8 MB · Aufrufe: 47
  • 20250411_133833.jpg
    20250411_133833.jpg
    876,2 KB · Aufrufe: 36
A

Werbung

bei übermäßigem Putzen sehen hier bei mir die Stellen anders aus: sie sind von der rauen Zunge gerötet, teils sogar leicht blutig und da ist dann kein einziges Haar mehr

entweder ist das Putzen schon eine Weile her und auch schon wieder Haare nachgewachsen oder sie scheinen mir eher "so" auszufallen

wenn so gar nichts geändert wurde, würde ich persönlich doch mal das Futter auf einen anderen Hersteller wechseln
ansonsten spricht Frühjahr und letzter Herbst ja auch für Fellwechsel, aber es ist ein bisschen zu kahl dafür an der Stelle

oder es ist doch Stress, den du selber evtl. nicht wahrnimmst?
neue Nachbarn, andere Geräusche, neue Haustiere in der Nachbarwohnung?

oder ist irgendwas auf dem Balkon?
den haben sie im Winter sicherlich eher selten genutzt?
 
bei übermäßigem Putzen sehen hier bei mir die Stellen anders aus: sie sind von der rauen Zunge gerötet, teils sogar leicht blutig und da ist dann kein einziges Haar mehr

entweder ist das Putzen schon eine Weile her und auch schon wieder Haare nachgewachsen oder sie scheinen mir eher "so" auszufallen

wenn so gar nichts geändert wurde, würde ich persönlich doch mal das Futter auf einen anderen Hersteller wechseln
ansonsten spricht Frühjahr und letzter Herbst ja auch für Fellwechsel, aber es ist ein bisschen zu kahl dafür an der Stelle

oder es ist doch Stress, den du selber evtl. nicht wahrnimmst?
neue Nachbarn, andere Geräusche, neue Haustiere in der Nachbarwohnung?

oder ist irgendwas auf dem Balkon?
den haben sie im Winter sicherlich eher selten genutzt?

Also bei meinen brechen laut Tierärztin die Haare ab weil sie da knabbern, deswegen sind da noch so stoppeln. Bei Luna ist es auch leicht rot ich hab noch ein Bild von ihr hinzugefügt. Ich hab das Gefühl es gibt quasi mal 1-2 Tage wo sie es in Ruhe lassen und bisschen was nachwächst und dann knuspern sie das wieder ab und zack wieder nackig.
Einfach so ausfallen vermute ich nicht, weil dann würden ja nicht Haarstoppeln stehen bleiben sondern das ganze Haar wäre weg, denke ich?

Futterwechsel steht auf dem Plan, ich schau mich gerade um was gleiche Preisklasse und geeignet ist und stelle dann vorsichtig um. Ich bin unsicher, ob ich es mit Monoproteinen probieren soll falls sie doch eine Unverträglichkeit haben, auch wenn es da wieder total seltsam wäre wenn sie die zusammen entwickelt hätten. Mit dem Fellwechsel haben sie sonst auch nie Probleme gehabt, lassen sich wärenddessen beide etwas Bürsten zur Unterstützung und regeln das sonst selber. 1-2 Haarbälle pro Fellwechselsaison.

Mein einer Nachbar ist vor kurzem ausgezogen, da ist es also ruhiger. Die anderen sind Januar 2024 eingezogen und haben ein etwas lautes Kind, aber die Katzen reagieren da nicht ersichtlich drauf wenns da Geräusche gibt. Die schlafen weiter oder machen ihr Ding. Also sie reagieren nicht das sie aufschauen bei den Geräuschen odrr gar weglaufen. Neue Haustiere gibt es nicht, ich habe extra nachgefragt, auch nich in meinem Umfeld, weil ich dachte so ein neuer Tiergeruch kann ja auch ängstigen.

Den Balkon nutzen sie tatsächlich mit mir, wir haben ihn mit Katzennetz gesichert und es gibt einen Kratzbaum und 2 Boxen zum drin verstecken sowie einen Stuhl. Luna geht gerne auf den Balkon und schläft auch dort. Nami macht nur ab und an kleine Schnupperbesuche oder schaut sich Vögel an. Die Geräusche dort sollten sie kennen, weil ich das Fensterbrett durch das sie auch auf den Balkon kommen vorher schon für sie begehbar gemacht hatte und sie da oft saßen. Also da geht ein langes Fensterbrett nach außen, was ich gesichert hatte, das war quasi ihr Minibalkon.
 
Ich kenne genau diese Bilder von meinem Kulli. Er hatte eine Leckalopezie, verbunden mit starkem Juckreiz. Diagnostiziert wurde nach einigen Untersuchungen eine Allergie gegen verschiedene Proteine, Hausstaub- und Futtermilben und Flohspeichel. Wir haben diese Faktoren so gut wie möglich eliminiert, der Juckreiz blieb weg, das übermäßige Putzen vor allem im Bauchbereich trat sporadisch wieder auf, wenn er unter Stress war. Dazu reichte schon im Winter Tiefschnee. Er mochte dann nicht raus gehen, blieb drinnen und putzte sich ununterbrochen. Das gleiche hatten wir im Frühjahr, wenn bei uns damals noch unglaublich viel unkastrierte Kater auf dem Grundstück unterwegs waren und überall markiert wurde. Dann war sein Bäuchlein fast kahl und die Außenseite der Schenkel ebenso.
Es könnte also etwas für Dich ganz banales sein, dass die Katzen unter Stress setzt.
In Hinblick auf die Fütterung wusste ich damals nicht, dass auch sämtliche im Futter vorhandenen Zusatzstoffe, die in den Tests meist nicht überprüft werden, zu Allergien oder Unverträglichkeiten führen können.
Wir haben aktuell einen Kater, der verschiedene Bindemittel nicht verträgt.
 
Ich hatte auch mal einen Kater, der hat sich den kompletten Bauch kahlgeleckt, als mein Freund und ich mehrere Monate auf Reisen waren. Der Tierarzt hat ihm Hormone gespritzt, ich weiß aber leider nicht mehr welche. Ich glaube, er sagte Östrogene, ich hab das irgendwoe so in der Erinnerung, weil das für mich so widersinnig klang, aber das ist schon so lange her, ich kann mich nicht mehr erinnern, Und kurz darauf fing das Fell wieder an, zu wachsen.
 
Ich kenne genau diese Bilder von meinem Kulli. Er hatte eine Leckalopezie, verbunden mit starkem Juckreiz. Diagnostiziert wurde nach einigen Untersuchungen eine Allergie gegen verschiedene Proteine, Hausstaub- und Futtermilben und Flohspeichel. Wir haben diese Faktoren so gut wie möglich eliminiert, der Juckreiz blieb weg, das übermäßige Putzen vor allem im Bauchbereich trat sporadisch wieder auf, wenn er unter Stress war. Dazu reichte schon im Winter Tiefschnee. Er mochte dann nicht raus gehen, blieb drinnen und putzte sich ununterbrochen. Das gleiche hatten wir im Frühjahr, wenn bei uns damals noch unglaublich viel unkastrierte Kater auf dem Grundstück unterwegs waren und überall markiert wurde. Dann war sein Bäuchlein fast kahl und die Außenseite der Schenkel ebenso.
Es könnte also etwas für Dich ganz banales sein, dass die Katzen unter Stress setzt.
In Hinblick auf die Fütterung wusste ich damals nicht, dass auch sämtliche im Futter vorhandenen Zusatzstoffe, die in den Tests meist nicht überprüft werden, zu Allergien oder Unverträglichkeiten führen können.
Wir haben aktuell einen Kater, der verschiedene Bindemittel nicht verträgt.
Hm ich vermute auch das ich wohl nicht rausfinden werde, was genau sie stresst. Ich kann halt nur versuchen sie abzulenken und gegenzuarbeiten.

Wie habt ihr das mit den Unverträglichkeiten auf Bindemittel denn rausgefunden? Da die Allergietests da ja nichts ergeben haben weiß ich nicht so recht, wie ich suchen soll.
 
Werbung:
Ich weiß genau, wie es dir geht. Mein Rex leckt sie auch kahl. Und wir wissen auch nicht warum.
Ausschlussdiät (zwecks Futtermittelunverträglichkeit) kann ich nicht testen, da es eine in der Nachbarschaft gibt, die ihn füttert.🥴

Wir testen grad mit Cetrizitin, die den Juckreiz lindern. An einer Stelle kommt zumindest schon mal wieder Fell nach.
Wie habt ihr das mit den Unverträglichkeiten auf Bindemittel denn rausgefunden? Da die Allergietests da ja nichts ergeben haben weiß ich nicht so recht, wie ich suchen soll.
Das wird dann auf eine Ausschlussdiät rauslaufen denke ich.
 
  • Like
Reaktionen: Kulli2015
Ich würde mal nicht ausscließlich auf die Preisklasse schauen, sondern mir konkret Futter ohne Bindemittel zulegen. Vielleicht ist das ja schon des Rätsels Lösung.
Ändert sich nichts, wäre ich für einen Allergietest (Bluttest beim TA) auf Futterproteine. Anhand dessen Ergebnis dann die Ausschlussdiät starten. Und im Idealfall gibts genug Blut, um die Umgebungsallergene auch gleich mit zu testen.
 
  • Like
Reaktionen: Kulli2015
Ich würde mal nicht ausscließlich auf die Preisklasse schauen, sondern mir konkret Futter ohne Bindemittel zulegen. Vielleicht ist das ja schon des Rätsels Lösung.
Ändert sich nichts, wäre ich für einen Allergietest (Bluttest beim TA) auf Futterproteine. Anhand dessen Ergebnis dann die Ausschlussdiät starten. Und im Idealfall gibts genug Blut, um die Umgebungsallergene auch gleich mit zu testen.
Was ist denn Bindemittel? Bzw. als was wird das auf der Dose deklariert?
 
Wie habt ihr das mit den Unverträglichkeiten auf Bindemittel denn rausgefunden?
Der Allergietest hat bei unserem Perry ergeben, dass er Fisch und Geflügelsorten gut verträgt. Wir haben dann das Futter auf entsprechende Monoproteine umgestellt und bekamen prompt einen Rückfall (Perry hat lineares EG). Da wir bereits Monoprotein ohne Gemüse od. ähnlichem fütterten war klar, dass irgendwelche Zusatzstoffe im Fertigfutter dafür verantwortlich waren. Ich habe dann von den in Frage kommenden Futtermitteln die Hersteller wegen der Bindemittel angeschrieben und die meisten waren sehr kooperativ.
Was ist denn Bindemittel? Bzw. als was wird das auf der Dose deklariert?
Bindemittel sind die Verdickungsmittel, die in so gut wie jedem fertigen Nassfutter enthalten sind, es sei denn, es wird als bindemittelfrei angeboten. Leider müssen nach EU-Recht Zusätze unter 5% nicht angegeben werden, was manche Hersteller dazu nutzen, ganze Cocktails von Bindemitteln, alle unter 5%, zuzusetzen. Wir wissen jetzt durch ausprobieren, dass Perry Johannisbrotkernmehl verträgt, haben dadurch inzwischen eine abwechslungsreich Futterpalette und er ist seit gut einem Jahr vollkommen symptomfrei.
Übrigens können auch die zugesetzten Vitamin- und Mineralstoffvormischungen nicht vertragen werden (bei vielen ist z.B. Eierschalenpulver zugesetzt).
Ich würde mal nicht ausscließlich auf die Preisklasse schauen, sondern mir konkret Futter ohne Bindemittel zulegen. Vielleicht ist das ja schon des Rätsels Lösung.
Ändert sich nichts, wäre ich für einen Allergietest (Bluttest beim TA) auf Futterproteine. Anhand dessen Ergebnis dann die Ausschlussdiät starten. Und im Idealfall gibts genug Blut, um die Umgebungsallergene auch gleich mit zu testen.
Wir hatten den Standard-Allergietest, auch da sind bereits die wichtigsten Umweltfaktoren enthalten (Pollen, Pilze, Milben, Flohspeichel). Es gibt inzwischen aber auch 2 ausführlichere Tests, die natürlich entsprechend teurer sind.
 
  • Like
Reaktionen: Namenlose und Liesah
Gab es nicht mal eine Liste von Futtern mit / ohne Bindemittel?
Bei den Taubertalpersern?

Ich weiß es gerade nicht.
 
Werbung:
Gab es nicht mal eine Liste von Futtern mit / ohne Bindemittel?
Auch hier im Forum war mal eine eingestellt. Eine kleine Liste mit Angabe der Bindemittel hatte ich auch einmal aufgeführt. Bei viel Suchen findet man vielleicht beide wieder.
 
Das sah bei meinem Kater sehr ähnlich aus. Nicht gerötet, er hat sich auch definitiv nicht verstärkt geputzt oder gekratzt. Ich hatte zuerst die diversen Medikamente, die er wegen einer anderen Erkrankung hatte in Verdacht.
Dann hat es aber auch mein Katzenmädchen bekommen. Bei beiden kahle Stellen im oberen Halsbereich, beim Kater zusätzlich wie bei dir an den Beinen und teilweise am Bauch. Test auf Pilze war negativ. Die Dermatologin konnte in der mikroskopischen Untersuchung der Haare nichts genaues finden. die Haarstruktur wäre anders an diesen Stellen, aber sie konnte sehen, dass das Haar an den Stellen noch jung war, das Haar also nachwächst und zügig wieder ausfällt bzw. auch abbricht. Da beide keine weiteren Symptome oder Beschwerden hatten und beim Kater auch Blutuntersuchungen unauffällig waren haben wir uns auf abwarten und beobachten geeinigt. Es ging nach einiger Zeit von selbst weg und das Fell ist nachgewachsen.

Keine Ahnung, was das war. Am Futter hatte ich die gesamte Zeit nichts geändert, sie bekommen schon immer verschiedene Hersteller und verschiedene Sorten.

Hast du denn das Gefühl, dass es ihnen irgendwie sonst nicht gut geht? Fressen tun sie normal? Dann vielleicht der Sache noch etwas Zeit geben? Untersucht wurde sie ja gründlich.

Alles Gute.
 
Ich hab den Link zu dem Thread auf dem Laptop gespeichert. Muss nachher daheim schauen.
 
  • Like
Reaktionen: Poldi
Werbung:

Ähnliche Themen

K
Antworten
5
Aufrufe
2K
Mellanlara
Mellanlara
Skaisa
Antworten
5
Aufrufe
938
Wildflower
Wildflower
S
Antworten
20
Aufrufe
3K
little-cat
L
G
Antworten
18
Aufrufe
5K
molly66
M
S
Antworten
3
Aufrufe
1K
Wildflower
Wildflower

Über uns

Seit 2006 stehen dir in unserem großen Katzenforum erfahrene Katzenhalter bei Notfällen, Fragen oder Problemen mit deinem Tier zur Verfügung und unterstützen dich mit ihrem umfangreichen Wissen und wertvollen Ratschlägen.
Zurück
Oben