V
VanessaV
Neuer Benutzer
- Mitglied seit
- 29. April 2025
- Beiträge
- 26
Hallo zusammen,
ich wollte hier einmal unsere bisherige Geschichte mit unserem kleinen Kater Toto erzählen, weil wir wirklich einiges durchgemacht haben und vielleicht auch andere von unseren Erfahrungen profitieren können. Des Weiteren hoffe ich das mit vielleicht auch weiter helfen kann.
Unser Kater wurde am 1. Februar 2025 geboren.Wir haben ihn am 29. März 2025 von der Züchterin übernommen. Sie meinte dann 2 Wochen vor der Übergabe, dass er ein entzündetes Auge habe.
Schon bei der Übergabe wurde er mit zwei Medikamenten behandelt, allerdings leider falsch eingesetzt (Soligental + Kombireiniger)
Kurz nach Einzug sind wir mit ihm zum Tierarzt gegangen. Dort wurde der Verdacht auf Katzenschnupfen-Herpes (FHV-1) geäußert.
Symptome: ganz klar Bindehautentzündung mit Eiter, Nikelhaut sichtbar, Niesen und feuchte Nase
Daraufhin bekam er zunächst Cepemycin Augensalbe verschrieben.
Die Anwendung war zwar schwierig (er mochte die Salbe nicht und hat sich oft die Augen gerieben), aber wenn die Salbe drin blieb und er sich nicht rieb, konnte man eine Besserung erkennen.
Nach Absetzten der Creme sah sein Auge eigentlich zu. 70% geheilt aus. Es war nicht mehr geschwollen aber noch rötlich + die Nikelhaut war noch zu sehen + Niesen war noch vorhanden.
Erster Rückfall:
Leider ist die Infektion danach stärker zurückgekommen als zuvor.
Es wurde dann eine neue Behandlung eingeleitet Erneut Cepemycin für die Augen Zusätzlich zwei Tabletten Famvir täglich L-Lysin Albrecht
Außerdem bekam er mehrere Immunbooster-Spritzen zur Unterstützung seines Immunsystems.
Zweiter Ausbruch und neue Therapie:
Als sich die Symptome trotzdem nicht wirklich verbesserten, wurde die Behandlung angepasst:
Virgan-Augensalbe (antiviral) 2x täglich Floxal-Augensalbe (antibakteriell) 2x täglich L-Lysin Famvir 2x täglich eine ganze Tablette Mehrere Immunbooster spritzen
Diese Kombination hat dann tatsächlich sehr schnell eine starke Besserung gebracht!Die Augen wurden klarer, die Entzündung ging zurück. Die Nikelhaut und das Niesen verblieben, der Rest war aber wirklich weg. Kein Eiter, keine Rötung, keine Schwellung.
Als die Medikamente (Famvir und Floxal) verbraucht waren, haben wir weiterhin:
Virgan gegeben (um das Virus zu kontrollieren) Zusätzlich Lysin-Pulver (zum Immunsupport, ebenfalls vom Tierarzt empfohlen)
Aktueller Stand:
Leider beobachten wir jetzt wieder erste Anzeichen für einen neuen Ausbruch:
Die Augen beginnen wieder zu tränen und zu Eitern Es gibt eine leichte Schwellung und Rötung der Lider Das Niesen ist immer noch da mit feuchter Nase
Wir stehen deshalb wieder in engem Kontakt mit unserem Tierarzt und überlegen, wie wir weiter behandeln können, um die Infektion besser dauerhaft unter Kontrolle zu bringen.
Falls ihr ähnliche Erfahrungen gemacht habt oder Tipps habt, freue ich mich über jeden Austausch!
Liebe Grüße!
ich wollte hier einmal unsere bisherige Geschichte mit unserem kleinen Kater Toto erzählen, weil wir wirklich einiges durchgemacht haben und vielleicht auch andere von unseren Erfahrungen profitieren können. Des Weiteren hoffe ich das mit vielleicht auch weiter helfen kann.
Unser Kater wurde am 1. Februar 2025 geboren.Wir haben ihn am 29. März 2025 von der Züchterin übernommen. Sie meinte dann 2 Wochen vor der Übergabe, dass er ein entzündetes Auge habe.
Schon bei der Übergabe wurde er mit zwei Medikamenten behandelt, allerdings leider falsch eingesetzt (Soligental + Kombireiniger)
Kurz nach Einzug sind wir mit ihm zum Tierarzt gegangen. Dort wurde der Verdacht auf Katzenschnupfen-Herpes (FHV-1) geäußert.
Symptome: ganz klar Bindehautentzündung mit Eiter, Nikelhaut sichtbar, Niesen und feuchte Nase
Daraufhin bekam er zunächst Cepemycin Augensalbe verschrieben.
Die Anwendung war zwar schwierig (er mochte die Salbe nicht und hat sich oft die Augen gerieben), aber wenn die Salbe drin blieb und er sich nicht rieb, konnte man eine Besserung erkennen.
Nach Absetzten der Creme sah sein Auge eigentlich zu. 70% geheilt aus. Es war nicht mehr geschwollen aber noch rötlich + die Nikelhaut war noch zu sehen + Niesen war noch vorhanden.
Erster Rückfall:
Leider ist die Infektion danach stärker zurückgekommen als zuvor.
Es wurde dann eine neue Behandlung eingeleitet Erneut Cepemycin für die Augen Zusätzlich zwei Tabletten Famvir täglich L-Lysin Albrecht
Außerdem bekam er mehrere Immunbooster-Spritzen zur Unterstützung seines Immunsystems.
Zweiter Ausbruch und neue Therapie:
Als sich die Symptome trotzdem nicht wirklich verbesserten, wurde die Behandlung angepasst:
Virgan-Augensalbe (antiviral) 2x täglich Floxal-Augensalbe (antibakteriell) 2x täglich L-Lysin Famvir 2x täglich eine ganze Tablette Mehrere Immunbooster spritzen
Diese Kombination hat dann tatsächlich sehr schnell eine starke Besserung gebracht!Die Augen wurden klarer, die Entzündung ging zurück. Die Nikelhaut und das Niesen verblieben, der Rest war aber wirklich weg. Kein Eiter, keine Rötung, keine Schwellung.
Als die Medikamente (Famvir und Floxal) verbraucht waren, haben wir weiterhin:
Virgan gegeben (um das Virus zu kontrollieren) Zusätzlich Lysin-Pulver (zum Immunsupport, ebenfalls vom Tierarzt empfohlen)
Aktueller Stand:
Leider beobachten wir jetzt wieder erste Anzeichen für einen neuen Ausbruch:
Die Augen beginnen wieder zu tränen und zu Eitern Es gibt eine leichte Schwellung und Rötung der Lider Das Niesen ist immer noch da mit feuchter Nase
Wir stehen deshalb wieder in engem Kontakt mit unserem Tierarzt und überlegen, wie wir weiter behandeln können, um die Infektion besser dauerhaft unter Kontrolle zu bringen.
Falls ihr ähnliche Erfahrungen gemacht habt oder Tipps habt, freue ich mich über jeden Austausch!
Liebe Grüße!