Innerer Schwanzabriss und Überlaufblase nach Unfall - Einschläfern oder nicht?

  • Themenstarter Themenstarter Kater Pavel
  • Beginndatum Beginndatum
  • Stichworte Stichworte
    handicat innerer schwanzabriss katze autounfall keltican überlaufblase

Warnhinweis bei medizinischen Ratschlägen

Achtung: Bei medizinischen Problemen sollte stets die Meinung eines niedergelassenen Tierarztes oder einer Tierklinik eingeholt werden.
Ich bereue ein wenig dass die Nachrichten nicht sichtbar sind.
Ich mag Pavel, seine Geschichte und wie du erzählst 😁
Klingt alles toll. Und wenn der Süssfratz jetzt noch im stehen pinkeln kann, wird eh alles perfekt! 😁
 
  • Giggle
Reaktionen: Kater Pavel
A

Werbung

Ich bereue ein wenig dass die Nachrichten nicht sichtbar sind.
Ich mag Pavel, seine Geschichte und wie du erzählst 😁
Klingt alles toll. Und wenn der Süssfratz jetzt noch im stehen pinkeln kann, wird eh alles perfekt! 😁
Ja, es ist wirklich schade! Wenn dich etwas über den Krankheitsverlauf besonders interessiert, sag es gerne, dann schaue ich, ob ich aus meinem Verlauf mit little-cat etwas kopieren und hier einstellen kann. Grob gesagt, waren die ersten 3 Wochen nach dem Unfall wirklich die Hölle, es war auch alles vollgepullert und vollgekotet durch dreimaligen Kathetereinsatz und Dauerdurchfall durch das Antibiotikum, wir mussten wirklich bei den Ärzten drauf drängen, dass uns gelehrt wird, wie man die Blase ausdrückt (O-Ton deutscher Tierarzt: "Das lernen unsere Azubis erst im 3. Jahr! Sie werden die Blase damit unsachgemäß zum Platzen bringen!"), Drängen nach dem Medikament Myocholin (nimmt er immer noch), dann die Hüft-OP mit Entzündung der Wunde (weil er sich immer in Dreck und Kot gesuhlt hat, egal wie sehr ich bei der Sauberkeit hinterher war).
Später nahm ich ihn zu mir nach Dresden, weil es Stress mit meiner Schwester gab (Mutti und Schwester waren irgendwann "Team Einschläfern, das wird nix mehr") und sie mich nicht mehr in der Wohnung haben wollte (es gab krassen Stress zwischen uns, ist jetzt wieder okay). In Dresden habe ich ihn dann den ganzen August 2024 gepflegt, bin sogar 3x zu ner sehr netten Tierphysiotherapeutin gegangen, die aber für Pavel auch wenig Hoffnung gesehen hat.
Ende August war dann seine Wunde verheilt und somit war er pflegeleichter, Papa hatte inzwischen das Ausdrücken der Blase auch drauf und ein Freund von ihm auch, sodass wir im Notfall auf ihn zurückgreifen konnten. Dann haben wir uns im September für die Amputation seines Schwanzes entschieden, weil wir dafür keine Hoffnung mehr sahen und Pavel wieder so fit war und drängelte, wieder rausgehen zu können. Er wurde immer frecher und in der Wohnung unbequemer, aber das Verletzungsrisiko mit so einem kaputten Schwanz war einfach zu groß, deshalb musste er weg. Er schien die Amputation auch ganz gelassen zu nehmen, anscheinend hatte er mit seinem Schwanz selbst schon abgeschlossen. Das dauerentzündete Poloch heilte dann endlich auch und tatsächlich ist sein Perinealreflex inzwischen zurück. Wenn man ihn dorthin anfässt, dann meckert er und die Rosette zieht sich stark zusammen. Trotzdem ist er ein wenig stuhlinkontinent, im Schlaf verliert er oft was. Ich wüsste gerne, ob er es im wachen Zustand merkt, aber einfach nicht die Kraft hat, den Kot gezielt abzusetzen. Da er aber so viel draußen ist, haben wir kein so großes Problem damit.
Wir haben auch schon seit einigen Monaten beobachtet, dass er irgendwann angefangen hat, wenn er sich putzt, seinen Penis zu lecken und dann pullert er sofort los. Aber ob er das bewusst macht, um Urin abzusetzen oder es quasi eine "mechanische" Nebenwirkung des Putzvorgangs ist, wissen wir nicht. Ich wüsste gerne mal von diesem einen deutschen Tierarzt, der uns sagte, dass eigenständiges Pullern nach dem inneren Schwanzabriss unmöglich ist, was er darüber denkt. Er sagte damals, die Blase sei nicht gelähmt, nur der Schließmuskel der Blase sei es. Manchmal geht auch das Ausdrücken der Blase nicht so gut, es ist fast so, als ob er extra dicht halten würde und den Muskel anspannt. Dann hört mein Vater auf und versucht es später wieder. Wenn ich ihm die Blase ausdrücke, wehrt er sich oft. Die Tiertherapeutin meinte damals, er würde sich schämen und mich als Frau würde er nicht gern an seine Blase lassen. Bei Papa ist er ganz entspannt.
Als meine Eltern Ende Juli für ein Wochenende verreisten, musste sich Pavel mit mir aber arrangieren. Ich hab es dann so gemacht, dass ich abends gewartet habe, bis er eingeschlafen war und dann hab ich ihm sofort die Inkontinenzunterlage untern Hintern gehalten und ihm quasi ganz entspannt die Blase im Schlaf ausgedrückt, haha.
Anfangs hatten wir ihm auch Keltican und noch andere Medikamente und Nahrungsergänzungsmittel gegeben, aber keine Ahnung, ob das was gebracht hat. Zumindest das Keltican steht in meiner Erinnerung in einem zeitlichen Zusammenhang mit der "Pullerfunktion" während des Putzvorgangs. Aber da mein Vater die ganze Versorgung alleine übernimmt und er auch noch meine kranke Mutter pflegt, soll er nicht überfordert werden und deshalb ist er nur für das Blase-Ausdrücken und die Medikamentengabe von Myocholin und Alfluzosin zuständig (hatten wir dann später noch in einer Dresdener Tierklinik empfohlen bekommen, damit soll wohl die Wirkung vom Myocholin optimiert werden, beide Medikamente werden wohl oft zusammen verschrieben).

Danke für deine lieben Worte! 🥰
 
  • Love
Reaktionen: Liesah
Wie schön, daß er sich wieder so gut erholte!
Gerade hatte ich schon das Zitat parat wg. Erfahrungen mit Schwanzabrissen.
In unserem Fall war es nicht der 1. Wirbel, nach mehreren Monaten Regeneration u. a. auch der Gabe von Keltican regenerierte sich alles und auch der Schwanz wurde wieder beweglich, wurde also GsD (weil ich mich nicht zur Amputation überreden ließ) nicht abgenommen.

Bei solchen neurologischen Problemen braucht es manchmal gaaaanz viel Zeit und ich möchte gar nicht wissen, wieviele Katzen schon sinnlos amputiert oder gar eingeschläfert wurden.

Alles Gute für den tapferen Pavel und weiterhin fröhliches Hundepullern *ichschmeissmichwech*
Mich würde mal interessieren, an welcher Stelle der Schwanz deiner Katze abgerissen war (meinst du mit deiner Aussage, dass es bei unserem Kater laut Röntgenbild der 1. Wirbel war?). So viel ich weiß, ist es umso schlimmer, je weiter innen der Wirbel abreißt. Und wie breit war der Wirbelriss? Bei uns sieht es ja auf dem Röntgenbild aus wie ca. 1 cm Rissbreite.
Was für ein Glück, dass bei eurer Mieze alle Funktionen, sogar die des Schwanzes zurückgekommen sind!
 
Mich würde mal interessieren, an welcher Stelle der Schwanz deiner Katze abgerissen war
Wenn ich richtig erinnere war das zwischen dem 2. und 3. Wirbel (kann auch zwischen 3. und 4. gewesen sein, aber jedenfalls ziemlich nah am Körper), auch so weit auseinander gerissen. Es sah schrecklich aus und es hieß, wenn er ohne manuelle Entleerung Urin & Kot absetzen kann, ist es ein kleines Wunder, aber der Schwanz müsse sicherlich ab.

Da er nach relativ kurzer Zeit selbst machen konnte, war ich erstmal sehr erleichtert, aber diese Amputation stand wegen der Lähmung im Raum. Sein Glück war, daß der Schwanz inzuchtbedingt so kurz war, daß er im Gehen nicht am Boden schleifte. So blieb die Schwanzspitze unverletzt und ich konnte zuwarten.
Nach einigen Monaten konnte er das Schwänzlein, das nach 8 Wochen oder so mal kurz zuckte und mir da vor Begeisterung & Erleichterung schon die Tränen kamen, dann immer besser bewegen.

Ich habe es mit feuchtem Waschlappen immer sauber gehalten und auch gekämmt, damit er es nicht selbst macht und doch noch verletzt. Hat alles geklappt und so wurde er gesund.
 
  • Like
Reaktionen: Kater Pavel
Wenn ich richtig erinnere war das zwischen dem 2. und 3. Wirbel (kann auch zwischen 3. und 4. gewesen sein, aber jedenfalls ziemlich nah am Körper), auch so weit auseinander gerissen. Es sah schrecklich aus und es hieß, wenn er ohne manuelle Entleerung Urin & Kot absetzen kann, ist es ein kleines Wunder, aber der Schwanz müsse sicherlich ab.

Da er nach relativ kurzer Zeit selbst machen konnte, war ich erstmal sehr erleichtert, aber diese Amputation stand wegen der Lähmung im Raum. Sein Glück war, daß der Schwanz inzuchtbedingt so kurz war, daß er im Gehen nicht am Boden schleifte. So blieb die Schwanzspitze unverletzt und ich konnte zuwarten.
Nach einigen Monaten konnte er das Schwänzlein, das nach 8 Wochen oder so mal kurz zuckte und mir da vor Begeisterung & Erleichterung schon die Tränen kamen, dann immer besser bewegen.

Ich habe es mit feuchtem Waschlappen immer sauber gehalten und auch gekämmt, damit er es nicht selbst macht und doch noch verletzt. Hat alles geklappt und so wurde er gesund.
Von welcher Stelle beginnst du die Wirbel zu zählen? Ich würde das gern anhand des Ultraschallbildes von Pavel verstehen. Meinst du mit 1. Wirbel den Wirbel, der gerade so noch im Körper drin ist? Oder der erste Wirbel abgehend vom Kreuzbein, wo quasi die Gelenke für die Beine mit verbunden sind?
Bei Pavel war es so, dass wir das Gefühl hatten, dass er gerade noch am Schwanzansatz, also ganz nah am Hintern, noch ein Restgefühl hatte. Nach der Amputation hat ganz selten mal kurz der Stumpf gezuckt. Ich hab das aber schon lange nicht mehr gesehen und für unseren Fall ist es wohl die richtige Entscheidung gewesen zu amputieren. Er scheint nicht eingeschränkt zu sein, klettert auch auf Bäume. Papa hatte kürzlich beobachtet, wie er vom Baum sogar kopfüber wieder runtergeklettetert ist.
Ich hatte auch täglich seinen Schwanz mit warmem Wasser gereinigt, aber durch den wochenlangen Durchfall war das einfach nicht durchzuhalten auf Dauer. Und dann fing er ja irgendwann an, selbst an der Schwanzspitze zu knabbern, da wussten wir, der Schwanz muss weg.

Aber wirklich schön, dass der Schwanz eurer Mieze zu retten war und noch viel wichtiger, dass sie Kot und Urin selbstständig absetzen kann.
 
Von welcher Stelle beginnst du die Wirbel zu zählen?
Ehrlich gesagt hat mir die TÄ die Stelle gezeigt. Ich glaube wie von Dir beschrieben ab hinter dem Kreuzbein,noch im Körper drin. Es hieß, man muß 5 Wirbel bei der Amputation stehenlassen, damit er selbsttätig weiterhin machen kann. Und der Abriß war davor, definitiv.
Aber unser Fall war etwas anders gelagert als Eurer, weil er nach einigen Tagen (unter einer Woche) wieder Urin u Kot absetzen konnte, trotz der Schwanzlähmung.
Wieviel Willen und Steuerung dabei waren, ist schwer zu sagen. Jedenfalls gings oft daneben und nicht ins Klo. Und der Schwanz war auch dauernd verschmiert anfänglich, er hatte auch DF.

Außerdem hatten wir Glück, daß er ihn nicht anknabberte. Er ignorierte ihn einfach, als sei er nicht da.

Ihr habt das schon richtig entschieden mit der Abnahme *sicherbin* aber eben auch mit der ganzen Mühe des Ausmassierens - das ist schier unglaublich, daß er kürzlich so gepischert hat.
 
Werbung:
Ehrlich gesagt hat mir die TÄ die Stelle gezeigt. Ich glaube wie von Dir beschrieben ab hinter dem Kreuzbein,noch im Körper drin. Es hieß, man muß 5 Wirbel bei der Amputation stehenlassen, damit er selbsttätig weiterhin machen kann. Und der Abriß war davor, definitiv.
Aber unser Fall war etwas anders gelagert als Eurer, weil er nach einigen Tagen (unter einer Woche) wieder Urin u Kot absetzen konnte, trotz der Schwanzlähmung.
Wieviel Willen und Steuerung dabei waren, ist schwer zu sagen. Jedenfalls gings oft daneben und nicht ins Klo. Und der Schwanz war auch dauernd verschmiert anfänglich, er hatte auch DF.

Außerdem hatten wir Glück, daß er ihn nicht anknabberte. Er ignorierte ihn einfach, als sei er nicht da.

Ihr habt das schon richtig entschieden mit der Abnahme *sicherbin* aber eben auch mit der ganzen Mühe des Ausmassierens - das ist schier unglaublich, daß er kürzlich so gepischert hat.
Hm, ich würde das gerne besser verstehen, aber habe nicht das medizinische Wissen dafür, wie mir scheint. Das Kreuzbein scheint laut Google ein einzelnes Teil zu sein, aber im Röntgenbild von Pavel sieht es so aus, als ob es mehrere Wirbel seien und dann kommt der Riss. Wenn ich das aber nur falsch entziffere, würde ich sagen, dass bei Pavel eventuell sogar der 1. Wirbel nach dem Kreuzbein abgerissen ist? Man scheint ab dem Kreuzbein nach unten/Richtung heraus aus dem Körper die Wirbel zu zählen.
Und deine Tierärztin meinte, man muss 5 Wirbel außerhalb des Körpers, also des Schwanzstummels, stehen lassen, damit er weiter urinieren etc. kann? Obwohl das ja eigentlich tote Wirbel wären, denn das Rückenmark ist ja vor dieser Stelle durchtrennt? Die Erklärung würde mich mal interessieren.
Eine Tierärztin aus einer Klinik in Dresden sagte was richtig Heftiges (und da war dann auch gleich danach Drama mit meiner Mutter, die daraufhin den Pavel einschläfern lassen wollte, aber glücklicherweise haben Papa und ich mich durchgesetzt):
Sie meinte, der Schwanz müsse nicht nur amputiert werden, sondern die noch im Rücken befindlichen Wirbel müssten HERAUSGEHOLT werden, weil diese eine Flüssigkeit absondern würden, die zu einer chronischen Entzündung im Körper führen würde und das Gewebe um den Abriss würde nekrotisieren und die Katze am Ende töten. Absolutes Horrorszenario. Dafür wollte sie um die 1500 Euro für die OP haben. Instinktiv dachte ich "Nein!". Ich frage mich auch immer noch, ob das absoluter Quatsch war, was sie da erzählt hat. Vor allem finde ich das richtig gefährlich, den Rücken der Katze aufzuschneiden, um die Wirbel rauszunehmen. Am Ende verletzt man dadurch noch Nervenbahnen und er kann dann nicht mal mehr laufen. Und außerdem würde der Rücken dann ja ohne die Wirbel auch instabil werden, oder? Immerhin sind sie da und stützen vielleicht noch irgendwas an Gewebe und Haut, der Hintern würde ja ohne Wirbel richtig wabbelig und instabil werden, oder?
 
Röntgenbild der Verletzung von Pavel
Ich lese das Bild folgendermaßen:
Bei Pavel ist der erste als Schwanzwirbel bezeichnete abgerissen. Die ersten Schwanzwirbel einer Katze befinden sich noch innerhalb des Körpers. Deshalb sollten sie bei einer Amputation erhalten bleiben, so wurde es mir erklärt. Weil sie wichtige Funktionen erfüllen, u. a. die Steuerung des Urin-/Kotabsatzes von dem umliegenden Nerven- u Muskelgewebe erfüllt wird.
Zähle ab der Lücke eins zwei drei, da war die Lücke bei meinem.
Die Geschichte "Wirbel rausnehmen, weil sie bei Verbleib etwas absondern" erscheint mir unrichtig.

Ich kann mich aber beim nächsten TA-Besuch gern nochmal erkundigen.

Sorry, besser kann ich es momentan auch nicht erklären, ist schon spät und es ist schon so viele Jahre her.
 
Hast Du denn noch ein Röntgenbild von nach der OP?
Dort müßte man es sehen können.
 
Ich lese das Bild folgendermaßen:
Bei Pavel ist der erste als Schwanzwirbel bezeichnete abgerissen. Die ersten Schwanzwirbel einer Katze befinden sich noch innerhalb des Körpers. Deshalb sollten sie bei einer Amputation erhalten bleiben, so wurde es mir erklärt. Weil sie wichtige Funktionen erfüllen, u. a. die Steuerung des Urin-/Kotabsatzes von dem umliegenden Nerven- u Muskelgewebe erfüllt wird.
Zähle ab der Lücke eins zwei drei, da war die Lücke bei meinem.
Die Geschichte "Wirbel rausnehmen, weil sie bei Verbleib etwas absondern" erscheint mir unrichtig.

Ich kann mich aber beim nächsten TA-Besuch gern nochmal erkundigen.

Sorry, besser kann ich es momentan auch nicht erklären, ist schon spät und es ist schon so viele Jahre her.
Danke, dann war meine Denkweise gar nicht so falsch. Vermutlich hat es deshalb auch glücklicherweise bei deiner Katze mit dem Kot- und Urinabsatz geklappt, weil manche Nervenbahnen noch intakt waren. Wir würden uns natürich riesig freuen, wenn das bei Pavel auch irgendwann wieder klappen würde und das jetzt nicht nur eine zufällige Erscheinung gewesen ist. Wir werden sehen.
Ich frage mich nur, warum das anscheinend bei Menschen so anders ist. Wenn da die Wirbelsäule durchtrennt ist, ist man querschnittsgelähmt. Gut, die Nervenbahnen für die Katze sind oberhalb des Kreuzbeins, habe ich inzwischen gelernt. Aber dennoch. Angenommen, der Kater kann wieder pullern, wie ist das möglich? Wachsen die Nervenbahnen dann wieder an die Wirbelsäule an, aber an welche Stelle? Ans Kreuzbein oder an die Wirbel hinter dem Abriss? Mich würde das wirklich interessieren, ich habe viel darüber nachgedacht, aber auch die Tierärzte haben das nicht ausreichend erklärt.

Wir haben leider kein Röntgenbild von nach der OP bekommen. Würde mich auch interessieren, wie das jetzt aussieht. Aber extra stressen wollen wir den Pavel deshalb nicht, er geht so ungern in die Tierklinik. 😉 Und wenn wir wegen irgendwas wegen ihm mal da sind, denken wir nur an das aktuelle Problem und aufgrund der teilweisen Sprachbarriere sind wir da schon gefordert, an alles aktuell Wichtige zu denken.
 
Mir wurde es so erklärt: durch den inneren Abriß sind Nervenbahnen ganz getrennt, teils getrennt, aber auch manche vielleicht nur stark überdehnt.
Irgendwie haben die die Fähigkeit, sich zu regenerieren, quasi wenn sich alles wieder zusammenzieht, kommen sie einander näher und können sich wieder verbinden.

Jedenfalls schließt sich so eine große Lücke zwischen den Knochenteilen, sprich Wirbeln, wegen des umgebenden Gewebes auch laaangsaaam wieder selbst. Nicht unbedingt ganz, aber teils.
Beim späteren Röntgenbild war die Lücke schon deutlich kleiner.

Auf jeden Fall kommt es auch darauf an, wie groß die Lücke war.

Auf jeden Fall ein Wunder. Siehst Du ja grad bei Pavel, pullert der Typ nach 14 Monaten einfach selbstständig!
 
  • Grin
Reaktionen: Kater Pavel
Werbung:
Mir wurde es so erklärt: durch den inneren Abriß sind Nervenbahnen ganz getrennt, teils getrennt, aber auch manche vielleicht nur stark überdehnt.
Irgendwie haben die die Fähigkeit, sich zu regenerieren, quasi wenn sich alles wieder zusammenzieht, kommen sie einander näher und können sich wieder verbinden.

Jedenfalls schließt sich so eine große Lücke zwischen den Knochenteilen, sprich Wirbeln, wegen des umgebenden Gewebes auch laaangsaaam wieder selbst. Nicht unbedingt ganz, aber teils.
Beim späteren Röntgenbild war die Lücke schon deutlich kleiner.

Auf jeden Fall kommt es auch darauf an, wie groß die Lücke war.

Auf jeden Fall ein Wunder. Siehst Du ja grad bei Pavel, pullert der Typ nach 14 Monaten einfach selbstständig!
Sehr interessant, das hab ich mich auch immer gefragt, ob sich die Lücke wieder etwas schließt!
Ich hab beobachtet, dass der Stummel von Pavel anfangs eher herunterhing und jetzt nach einigen Monaten, ist er eher aufgerichtet! ich dachte, okay, da werden noch Muskeln vorhanden sein, die vielleicht überdehnt waren (wobei man ja beim Menschen sagt, dass eine Überdehnung nicht zurückgeht) und sich vielleicht etwas zusammengezogen haben und der Schwanzstummel wird quasi etwas mitgezogen. Dass das anscheinend auch bei Nerven klappt, ist phänomenal!
Auch hier hat einer der deutschen Tierärzte gesagt, dass das nie passieren würde, wenn Nerven ab seien, seien sie tot und würden nirgendwo mehr anwachsen. Unser polnischer Kumpel hatte in seiner Heimat bei Kattowitz wohl einem befreundeten Tierarzt unsere Story erzählt und der meinte völlig überzeugt "Das wird wieder!". Ich finde das so seltsam, dass die deutschen Tierärzte so vehement eine Heilungsmöglichkeit abstreiten, während die Polen da ganz anders denken und mich würde wirklich interessieren, warum das so ist. Zumindest in unserer strukturschwachen Region in Ostsachsen denke ich, dass einfach die Erfahrung nicht da ist. Ich schätze, jede Katze mit diesem Krankheitsbild, die nach einer Woche nicht alleine pullern kann, wird einfach eingeschläfert und alles, was nach diesem Zeitrum theoretisch passieren würde, ist einfach eine Black Box. Man weiß es nicht, weil man die Erfahrung mit keiner Katze bislang gemacht hat. Aber rein aus dem Studium müsste man doch sowas gelernt haben und zumindest in der Theorie wissen.
Manchmal würde ich gerne zu allen Tierärzten gehen, die uns so schlecht behandelt haben und denen den Pavel unter die Nase halten, um denen zu zeigen, was alles möglich ist. 😤
 
  • Like
Reaktionen: *Paulina*
Also bei Sehnen u Bändern weiß ich sicher, daß sie quasi vernarben und dieses Ersatzgewebe zwar nicht so elastisch ist wie das originale, aber es funktioniert dann genauso (wenn auch empfindlicher für neue Einrisse bei Überlastung).
Hab ich selbst in beiden Sprunggelenken. Irgendwas mit Kollagen glaub ich.
Und bei den Nerven scheints genauso oder ähnlich zu sein. Solange noch Leben drin ist halt.

Meine TÄ wollte auch amputieren und meinte, ich warte zu lange.
Aber weil er halt wieder selbst absetzen konnte nach relativ kurzer Zeit, hat sie sich drauf eingelassen, auf das durch mein Bauchgefühl herbeigehoffte Wunder zu warten. Sofern der taube, unbewegliche Schwanz nicht durch äußere Einwirkung kaputtgeht.

Auch TÄ haben nicht immer Recht ;-)
Liegt auch manchmal am Tier selbst, sowie am Halter. Die Verquickung von beidem halt. Sieht man ja bei Pavel.
 
Wow beeindruckend was ihr alles durchgestanden und geschafft habt! Wirklich, Hut ab, da hat Pavel ganz besondere Menschen gefunden. Freut mich so sehr für Ihn! 😍
 
  • Like
Reaktionen: Moustic
Manchmal würde ich gerne zu allen Tierärzten gehen, die uns so schlecht behandelt haben und denen den Pavel unter die Nase halten, um denen zu zeigen, was alles möglich ist. 😤
Diese Gedanken kenne ich.
Hätte ich auch gern mit dem ein oder anderen Tierchen gemacht ;-)

Ich hab beobachtet, dass der Stummel von Pavel anfangs eher herunterhing und jetzt nach einigen Monaten, ist er eher aufgerichtet!
Vielleicht wird er ihn bald bewegen können *hoff*
Die Natur benötigt halt ihre Zeit, ich drücke Euch ganz fest die Daumen!
 
Ich finde das großartig und sehr beeindruckend, was ihr geleistet habt. 👍🏻👍🏻👍🏻❤️
 
  • Like
Reaktionen: Liesah
Werbung:

Ähnliche Themen

N
2
Antworten
22
Aufrufe
2K
Kater Pavel
K
E
Antworten
19
Aufrufe
14K
elderberry
elderberry

Über uns

Seit 2006 stehen dir in unserem großen Katzenforum erfahrene Katzenhalter bei Notfällen, Fragen oder Problemen mit deinem Tier zur Verfügung und unterstützen dich mit ihrem umfangreichen Wissen und wertvollen Ratschlägen.
Zurück
Oben