Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Ja, es ist wirklich schade! Wenn dich etwas über den Krankheitsverlauf besonders interessiert, sag es gerne, dann schaue ich, ob ich aus meinem Verlauf mit little-cat etwas kopieren und hier einstellen kann. Grob gesagt, waren die ersten 3 Wochen nach dem Unfall wirklich die Hölle, es war auch alles vollgepullert und vollgekotet durch dreimaligen Kathetereinsatz und Dauerdurchfall durch das Antibiotikum, wir mussten wirklich bei den Ärzten drauf drängen, dass uns gelehrt wird, wie man die Blase ausdrückt (O-Ton deutscher Tierarzt: "Das lernen unsere Azubis erst im 3. Jahr! Sie werden die Blase damit unsachgemäß zum Platzen bringen!"), Drängen nach dem Medikament Myocholin (nimmt er immer noch), dann die Hüft-OP mit Entzündung der Wunde (weil er sich immer in Dreck und Kot gesuhlt hat, egal wie sehr ich bei der Sauberkeit hinterher war).Ich bereue ein wenig dass die Nachrichten nicht sichtbar sind.
Ich mag Pavel, seine Geschichte und wie du erzählst 😁
Klingt alles toll. Und wenn der Süssfratz jetzt noch im stehen pinkeln kann, wird eh alles perfekt! 😁
Mich würde mal interessieren, an welcher Stelle der Schwanz deiner Katze abgerissen war (meinst du mit deiner Aussage, dass es bei unserem Kater laut Röntgenbild der 1. Wirbel war?). So viel ich weiß, ist es umso schlimmer, je weiter innen der Wirbel abreißt. Und wie breit war der Wirbelriss? Bei uns sieht es ja auf dem Röntgenbild aus wie ca. 1 cm Rissbreite.Wie schön, daß er sich wieder so gut erholte!
Gerade hatte ich schon das Zitat parat wg. Erfahrungen mit Schwanzabrissen.
In unserem Fall war es nicht der 1. Wirbel, nach mehreren Monaten Regeneration u. a. auch der Gabe von Keltican regenerierte sich alles und auch der Schwanz wurde wieder beweglich, wurde also GsD (weil ich mich nicht zur Amputation überreden ließ) nicht abgenommen.
Bei solchen neurologischen Problemen braucht es manchmal gaaaanz viel Zeit und ich möchte gar nicht wissen, wieviele Katzen schon sinnlos amputiert oder gar eingeschläfert wurden.
Alles Gute für den tapferen Pavel und weiterhin fröhliches Hundepullern *ichschmeissmichwech*
Wenn ich richtig erinnere war das zwischen dem 2. und 3. Wirbel (kann auch zwischen 3. und 4. gewesen sein, aber jedenfalls ziemlich nah am Körper), auch so weit auseinander gerissen. Es sah schrecklich aus und es hieß, wenn er ohne manuelle Entleerung Urin & Kot absetzen kann, ist es ein kleines Wunder, aber der Schwanz müsse sicherlich ab.Mich würde mal interessieren, an welcher Stelle der Schwanz deiner Katze abgerissen war
Von welcher Stelle beginnst du die Wirbel zu zählen? Ich würde das gern anhand des Ultraschallbildes von Pavel verstehen. Meinst du mit 1. Wirbel den Wirbel, der gerade so noch im Körper drin ist? Oder der erste Wirbel abgehend vom Kreuzbein, wo quasi die Gelenke für die Beine mit verbunden sind?Wenn ich richtig erinnere war das zwischen dem 2. und 3. Wirbel (kann auch zwischen 3. und 4. gewesen sein, aber jedenfalls ziemlich nah am Körper), auch so weit auseinander gerissen. Es sah schrecklich aus und es hieß, wenn er ohne manuelle Entleerung Urin & Kot absetzen kann, ist es ein kleines Wunder, aber der Schwanz müsse sicherlich ab.
Da er nach relativ kurzer Zeit selbst machen konnte, war ich erstmal sehr erleichtert, aber diese Amputation stand wegen der Lähmung im Raum. Sein Glück war, daß der Schwanz inzuchtbedingt so kurz war, daß er im Gehen nicht am Boden schleifte. So blieb die Schwanzspitze unverletzt und ich konnte zuwarten.
Nach einigen Monaten konnte er das Schwänzlein, das nach 8 Wochen oder so mal kurz zuckte und mir da vor Begeisterung & Erleichterung schon die Tränen kamen, dann immer besser bewegen.
Ich habe es mit feuchtem Waschlappen immer sauber gehalten und auch gekämmt, damit er es nicht selbst macht und doch noch verletzt. Hat alles geklappt und so wurde er gesund.
Ehrlich gesagt hat mir die TÄ die Stelle gezeigt. Ich glaube wie von Dir beschrieben ab hinter dem Kreuzbein,noch im Körper drin. Es hieß, man muß 5 Wirbel bei der Amputation stehenlassen, damit er selbsttätig weiterhin machen kann. Und der Abriß war davor, definitiv.Von welcher Stelle beginnst du die Wirbel zu zählen?
Hm, ich würde das gerne besser verstehen, aber habe nicht das medizinische Wissen dafür, wie mir scheint. Das Kreuzbein scheint laut Google ein einzelnes Teil zu sein, aber im Röntgenbild von Pavel sieht es so aus, als ob es mehrere Wirbel seien und dann kommt der Riss. Wenn ich das aber nur falsch entziffere, würde ich sagen, dass bei Pavel eventuell sogar der 1. Wirbel nach dem Kreuzbein abgerissen ist? Man scheint ab dem Kreuzbein nach unten/Richtung heraus aus dem Körper die Wirbel zu zählen.Ehrlich gesagt hat mir die TÄ die Stelle gezeigt. Ich glaube wie von Dir beschrieben ab hinter dem Kreuzbein,noch im Körper drin. Es hieß, man muß 5 Wirbel bei der Amputation stehenlassen, damit er selbsttätig weiterhin machen kann. Und der Abriß war davor, definitiv.
Aber unser Fall war etwas anders gelagert als Eurer, weil er nach einigen Tagen (unter einer Woche) wieder Urin u Kot absetzen konnte, trotz der Schwanzlähmung.
Wieviel Willen und Steuerung dabei waren, ist schwer zu sagen. Jedenfalls gings oft daneben und nicht ins Klo. Und der Schwanz war auch dauernd verschmiert anfänglich, er hatte auch DF.
Außerdem hatten wir Glück, daß er ihn nicht anknabberte. Er ignorierte ihn einfach, als sei er nicht da.
Ihr habt das schon richtig entschieden mit der Abnahme *sicherbin* aber eben auch mit der ganzen Mühe des Ausmassierens - das ist schier unglaublich, daß er kürzlich so gepischert hat.
Ich lese das Bild folgendermaßen:Röntgenbild der Verletzung von Pavel
Danke, dann war meine Denkweise gar nicht so falsch. Vermutlich hat es deshalb auch glücklicherweise bei deiner Katze mit dem Kot- und Urinabsatz geklappt, weil manche Nervenbahnen noch intakt waren. Wir würden uns natürich riesig freuen, wenn das bei Pavel auch irgendwann wieder klappen würde und das jetzt nicht nur eine zufällige Erscheinung gewesen ist. Wir werden sehen.Ich lese das Bild folgendermaßen:
Bei Pavel ist der erste als Schwanzwirbel bezeichnete abgerissen. Die ersten Schwanzwirbel einer Katze befinden sich noch innerhalb des Körpers. Deshalb sollten sie bei einer Amputation erhalten bleiben, so wurde es mir erklärt. Weil sie wichtige Funktionen erfüllen, u. a. die Steuerung des Urin-/Kotabsatzes von dem umliegenden Nerven- u Muskelgewebe erfüllt wird.
Zähle ab der Lücke eins zwei drei, da war die Lücke bei meinem.
Die Geschichte "Wirbel rausnehmen, weil sie bei Verbleib etwas absondern" erscheint mir unrichtig.
Ich kann mich aber beim nächsten TA-Besuch gern nochmal erkundigen.
Sorry, besser kann ich es momentan auch nicht erklären, ist schon spät und es ist schon so viele Jahre her.