Ich bitte um Hilfe! Verdacht auf Fip!

  • Themenstarter Themenstarter schokolala
  • Beginndatum Beginndatum

Warnhinweis bei medizinischen Ratschlägen

Achtung: Bei medizinischen Problemen sollte stets die Meinung eines niedergelassenen Tierarztes oder einer Tierklinik eingeholt werden.
Nein wir warten alle Befunde ab. Vorher ist nur Spekulation
 
A

Werbung

Schokolada, sollte es sich wirklich um ne Infektion handeln, ist Cortison genau das Falscheste was man überhaupt machen kann, denn das fährt das Immunsystem so richtig in den Keller.

Du solltest aber alles lesen, sie bekommt nicht nur Cortison, sondern auch AB. Somit ist die Cortisongabe absolut ok bei den Krankheitsanzeichen.

Alles Gute weiterhin für die Auswertung und dass ihr dann schlauer seid und es bitte wirklich kein FIP ist.

Grüsse
neko
 
AB bei ner Virusinfektion kannste vergessen z.B. dann noch Cortison und der Virus wenn es einer ist feiert Party und lädt auch noch alle Freunde dazu ein.

Grad bei ner virusinduzierten Infektion kann es lebenswichtig sein, dass dad Immunsystem fit ist.
Bei FIP ist das was Anderes, da der mutierte Virus im Immunsystem sitzt und man das dann logischherweise runterfahren sollte.

Allerdings glaube ich nachdem was die TE hier berichtet hat und auch aufgrund def Zeitspanne an alles andere aber nicht an FIP.

TE wie alt ist Deine Katze?
Sollte sie älter als 2.7 und jünger als 10 Jahre sein, haste nen weiteren Nagel zum Sarg von FIP. In der Zeitspanne nämlich ist eine derartige Erkrankung _sehr_ unwahrscheinlich da das Immunsystem der Katze da sozusagen auf dem Leistungshöhepunkt ist und mit den Coronas schlichtweg schnell kurzen Prozess macht.
 
Baghira ist am 27.06.2015 9 Jahre alt geworden!

Was vermutest du denn, was es sein könnte?
 
Das Ergebnis ist da,
Mykoplasmen sind negativ 🙁

Untersuchung Ergebnis Sign Normalwert Maßeinheit Anm
Hämotrope Mycoplasmen (vormals Hämobartonellen)

Mycoplasma haemofelis-DNA
(real time-PCR) negativ negativ 1)
Cand. Mycoplasma haemominutum-DNA
(real time-PCR) negativ negativ
FIP-Screening

FIP/Coronavirus (Antikörper)
Feline Infectious Peritonitis (IFT) 1:400 Titer 2)
Serumelektrophorese
(Agarose-Gel)
Gesamteiweiß 6.8 5.9 - 8.7 g/dl
A/G 0.40 -- > 0.57
Albumin (%) 28.5 -- 44.5 - 62.3 %
Alpha-1 Globulin (%) 6.3 2.2 - 7.6 %
Alpha-2 Globulin (%) 11.8 5.7 - 19.9 %
Beta-1 Globulin (%) 8.3 2.8 - 11.3 %
Beta-2 Globulin (%) 11.6 3.1 - 11.7 %
Gamma Globulin (%) 33.5 ++ 5.9 - 23.0 %
Albumin (abs.) 1.9 -- 3.1 - 4.7 g/dl
Alpha-1 Globulin (abs.) 0.43 0.16 - 0.52 g/dl
Alpha-2 Globulin (abs.) 0.80 0.40 - 1.28 g/dl
Beta-1 Globulin (abs.) 0.56 0.19 - 0.74 g/dl
Beta-2 Globulin (abs.) 0.78 0.20 - 0.85 g/dl
Gamma Globulin (abs.) 2.27 ++ 0.36 - 1.69 g/dl
Bilirubin 0.3 < 0.4 mg/dl
ALT (GPT) 73 < 175 U/l
Blutbild

Leukozyten 30.3 + 6 - 11 G/l

Bei erregten Katzen bis 18
Erythrozyten 6.7 5 - 10 T/l
Hämoglobin 8.9 - 9 - 15 g/dl
Hämatokrit 26 - 28 - 45 %
MCV 39 - 40 - 55 fl
MCH 13 13 - 17 pg
MCHC 35 31 - 35 g/dl
Thrombozyten 268 150 - 550 G/l
Retikulozyten (relativ) 0.30 %
Retikulozyten (absolut) 20000 /ul

Leitfaden für die Beurteilung der Regeneration (Retikulozyten/ul):
< 50.000 Normal bei nicht anämischen Patienten
< 50.000 Ungenügend bei anämischen Patienten
50.000-75.000 Geringgradige Regeneration
75.000-175.000 Mittelgradige Regeneration
> 175.000 Hochgradige Regeneration
Die Retikulozytenzahl sollte immer im Zusammenhang mit dem Schweregrad der
Anämie interpretiert werden.
Differential-Blutbild


Eine mikroskopische Differenzierung ist wegen Alterung der Blutzellen nur
unter Vorbehalt möglich. Wir bitten um die Einsendung von direkt nach der
Blutentnahme angefertigten und luftgetrockneten Blutausstrichen.
Basophile Granulozyten 0 0 - 1 %
Eosinophile Granulozyten 1 0 - 6 %
Stabkernige 2 0 - 3 %
Segmentkernige 91 + 50 - 75 %
Lymphozyten 4 - 15 - 50 %
Monozyten 2 0 - 4 %
Basophile Gr. (absolut) 0 /ul 3)
Eosinophile Gr. (absolut) 303 0 - 600 /ul
Stabkernige (absolut) 605 + 0 - 300 /ul
Segmentkernige (absolut) 27537 + 3000 - 11000 /ul
Lymphozyten (absolut) 1210 1000 - 6000 /ul
Monozyten (absolut) 605 + 0 - 500 /ul
Atypische Zellen 0 0 %
Anisozytose 0 0
Polychromasie 0 0
Geriatrisches Profil

T4 (Basalwert)
(EIA) 1.3 0.8 - 4.7 ug/dl 4)

<0.8 ug/dl subnormal
0.8 - 4.7 ug/dl normal
2.3 - 4.7 ug/dl Graubereich bei alten und symptomatischen Katzen
>4.7 ug/dl vereinbar mit Hyperthyreose
Umrechnungsfaktor von ug/dl zu nmol/l: x 12.87
Niere:
Harnstoff-N 10 - 16 - 38 mg/dl
Kreatinin 0.5 < 1.9 mg/dl
Natrium 145 - 147 - 159 mmol/l
Chlorid 111 109 - 129 mmol/l
Kalium 4.0 3.3 - 5.8 mmol/l
anorg.Phosphat 1.8 0.8 - 2.2 mmol/l
Alk. Phosphatase 44 < 73 U/l
y-GT 7 + < 5 U/l
AST (GOT) 80 + < 71 U/l
GLDH 11 < 11 U/l
Albumin im Serum 2.3 - 2.7 - 4.4 g/dl
Globulin 4.4 2.9 - 5.4 g/dl
Albumin-Globulin-Quotient 0.53 - > 0.57
Pankreas:
Glucose 26 - 63 - 140 mg/dl
Cholesterin 232 < 329 mg/dl

Cholesterin (nüchterne normalgewichtige Katzen): < 200 mg/dl
Fruktosamin 207 190 - 365 umol/l
Muskel:
CK 119 < 542 U/l
LDH 491 + < 182 U/l
Calcium 2.0 - 2.2 - 2.9 mmol/l
Magnesium 0.9 0.6 - 1.1 mmol/l
Triglyceride gesamt 101 21 - 432 mg/dl

Triglyzeride (nüchterne normalgewichtige Katzen): 21 - 100 mg/dl
 
Mh Nocardientest dauert noch?

Sonst lass ich mal den Blutbildexperten den Vortritt. Mein Schädel spinnt heute und mir tanzen nur Zahlen vor den Augen...

Grüsse
neko
 
Werbung:
Ja der dauert noch kommt morgen hoffe ich mit dem Punktat
 
Ich kann auch nicht so viel dazu sagen.

Das weiße Blutbild deutet auf eine Infektion, kann aber evtl. zumindest zum Teil auch durch Cortison / Stress bedingt sein, anscheinend sind die Werte vom Differentialblutbild ja nicht hundertprozentig zuverlässig.
Hat sie nach wie vor kein Fieber?

Die Abweichungen bei den Leberwerten können vom Cortison kommen.
Und die Abweichungen im roten Blutbild einfach durch eine bereits länger andauernde Erkrankung.

Hast du schon mit der Tierärztin gesprochen? Was sagt sie zu dem niedrigen Harnstoffwert?
Glucose von 26 ist schon auch beachtlich, eigentlich hätte sie da schon lange umkippen müssen - ist Vollblut eingeschickt worden?
 
Leider finde ich das BB meines Pflegis nicht mehr🙁.
Hatte es nah unserem Umzug noh in meinen Händen gehalten und nun ist es verschwunden...tut mir leid.
Lese jetzt Mal nach wie es deiner Katze z.Z geht.

LG
Anja
 
Glucose von 26 ist schon auch beachtlich, eigentlich hätte sie da schon lange umkippen müssen

Zumal wenn ich mich richtig erinnere Cortison den Wert verfälscht...aber nach oben.
 
Mal angenommen, die Leberwerte wären nicht zu sehr verfälscht durch das Cortison.
Was wäre denn bei einem entzündlichen Lebergeschehen?
Evtl. verursacht durch Viren oder Bakterien.

Erguss würde dazu passen,
Milz würde dazu passen.
Die Leber steuert den Glucosehaushalt.

Würden die Entzündungswerte dazu passen?
 
Werbung:
Mir wurde heute bei einer guten TÄ zufällig als Grund für ein Wasseransammlung und kein Fip eine Darmerkrankung genannt. Evtl. kannst du den TA darauf ansprechen.

Edit: Und zum Thema Fip sagte sie noch, es gibt seit diesem Jahr bei Idexx die Möglichkeit, ein Stück ausgeschnittene Haut (? oder irgendsowas) aus dem Bauch testen zu lassen, gerade auch bei der trockenen Form sehr hilfreich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich weiß, ich habe es schon einmal geschrieben, aber ich würde immer noch zur Uniklinik München raten und die Katze zur Diagnose dort für ein paar Tage belassen (alle bisherigen Laborwerte natürlich mitgeben, ebenso die Einschränkungen der Werte durch die Medikation [die aktuelle und vorherige Medikation musst du dort ohnehin mitteilen]).

Jetzt bin ich aber dann still. 😳
 
Mal angenommen, die Leberwerte wären nicht zu sehr verfälscht durch das Cortison.
Was wäre denn bei einem entzündlichen Lebergeschehen?
Evtl. verursacht durch Viren oder Bakterien.

Erguss würde dazu passen,
Milz würde dazu passen.
Die Leber steuert den Glucosehaushalt.

Würden die Entzündungswerte dazu passen?
Albumin und Harnstoff würden auch zu einem Leberproblem passen, und die leichte Anämie auch. Aber die Enzymwerte sind für sowas eigentlich viel zu gut, bei einer ernsthaften Leberschädigung explodieren die im Regelfall.

Eigentlich spricht viel für eine bakterielle Infektion, aber im Erguss wurden ja keine phagozytierten Bakterien gefunden...
Welches Antibiotikum bekommt sie denn?
 
Zuletzt bearbeitet:
Mir wurde heute bei einer guten TÄ zufällig als Grund für ein Wasseransammlung und kein Fip eine Darmerkrankung genannt. Evtl. kannst du den TA darauf ansprechen.

Da fällt mir ein:
Meine Katze Cherie, die chronische Pankreatitis hat, hatte auch große Wasseransammlungen vor ihrer Op.
Das lag an den Zysten, die sie an der Pankreas hatte..
Sie hatte einen dicken und geschwollenen Bauch.
Wenn man von oben auf sie guckte, sah sie kugelrund aus😱.
Also hat rlm Recht.
Es muss nicht von FIP kommen.
Aber die Pankreas war in Ordnung oder?
 
Also wenn ich das BB recht verstehe weist das auf ein hochgradigventzündliches Geschehen hin, sehr vermutlich sogar Bakterieller Art, bei viralem Gesehen meinte unlängst meine TÄ geht es allermeistens mit Fieber einher, bri hochgradig viralem Geschehen sogar mit sehr schnell auftretendem hochgradigen Fieber.

Bei der Leber würde ich ganz stark aufs Cortison tippen das die Werte so schräg sind in Verbindung mit wenig Fressen (sollte das zutreffen). Um verlässliche Leberwerte zu bekommen müsste das Cortison mind. 3 Wochen vor der Blutentnahme abgesetzt worden sein.

Wasseransammlungen können auch von Herzerkrankungen kommen.

Ich denke auch, die Katze in die VetUni nach München zu bringen und dort zu lassen wegen Diagnose wäre ne gute Idee, sollte sich keine Nokardiose nachweisen lassen. Nebenbei bemerkt, Nokardientest aus dem Punktat dauert exakt 10 Minuten.

TE, welches AB bekommt Deine Katze zur Zeit?
Wurde das Herz mal geschallt? Manche Herzerkrankungen gehen auch mit einem Bauchraumerguss einher (DCM, RCM).
hief noch nen intressanter Link von Laboklin:https://www.google.de/url?sa=t&sour...h8u-OVu8oKoKfPemQ&sig2=-pi1Uuxyv_BtpHnIm1kaiw
 
Werbung:
Ich grätsch hier mal kurz rein, da ich auf diesen Thread aufmerksam gemacht worden bin.
Ich habe leider keine Zeit nachzulesen und beschränke nicht auf die Beurteilung der Blutwerte. Sorry also falls das was ich schreibe, schon gesagt wurde.
Das weiße Blutbild zeigt ein typisches Streßleukogramm. Das sieht man an den erhöhten segmentkernigen Neutrophilen. Die stabkernigenNeutrophilen sind dagegen nicht erhöht, wie es bei einer akuten bakteriellen Infektion zum Beispiel der Fall wäre.
Das Streßleukogramm deutet auf eine schwere, chronische Erkrankung.
Albumin und Harnstoff werden beide in der Leber gebildet, sind diese erniedrigt gibt es zwei Möglichkeiten.
Die Leber arbeitet nicht mehr oder es wird keine Nahrung aufgenommen.
Im Zusammenhang mit dem Erguß erscheint mir eine schwere, degenerative Lebererkrankung wahrscheinlich. Diese kann auch ohne Erhöhung der Leberenzyme vorliegen.
Der niedrige Glucosewert ist vermutlich ein Artefakt, diese kommen häufig zustande, wenn keine speziellen Stabilisatoren verwendet werden.

Ich würde zu einer Leberbiopsie raten. Zuvor sollte man die Blutgerinnung testen, da diese bei Lebererkrankungen verändert sein kann.
Ich würde die Katze in München an der LMU vorstellen.
 
Ich kann auch nicht so viel dazu sagen.

Das weiße Blutbild deutet auf eine Infektion, kann aber evtl. zumindest zum Teil auch durch Cortison / Stress bedingt sein, anscheinend sind die Werte vom Differentialblutbild ja nicht hundertprozentig zuverlässig.
Hat sie nach wie vor kein Fieber?

Die Abweichungen bei den Leberwerten können vom Cortison kommen.
Und die Abweichungen im roten Blutbild einfach durch eine bereits länger andauernde Erkrankung.

Hast du schon mit der Tierärztin gesprochen? Was sagt sie zu dem niedrigen Harnstoffwert?
Glucose von 26 ist schon auch beachtlich, eigentlich hätte sie da schon lange umkippen müssen - ist Vollblut eingeschickt worden?



Nach wie vor kein Fieber.
Ja Vollblut ist eingeschickt worden.

Mit der TA habe ich gestern noch nicht gesprochen. Ich warte das Punktat heute ab und dann rufe ich da an.

was meinst du mit, sie hätte da schon längst umkippen müssen???
 
Mal angenommen, die Leberwerte wären nicht zu sehr verfälscht durch das Cortison.
Was wäre denn bei einem entzündlichen Lebergeschehen?
Evtl. verursacht durch Viren oder Bakterien.

Erguss würde dazu passen,
Milz würde dazu passen.
Die Leber steuert den Glucosehaushalt.

Würden die Entzündungswerte dazu passen?

Aber die Leberwerte sind doch in Ordnung?

lediglich der ST ist erhöht auf 80 (REF unter 71)(
Bilirubin ist doch bei 0,3 und ALT bei 73 (REF unter 175)
 
Ich weiß, ich habe es schon einmal geschrieben, aber ich würde immer noch zur Uniklinik München raten und die Katze zur Diagnose dort für ein paar Tage belassen (alle bisherigen Laborwerte natürlich mitgeben, ebenso die Einschränkungen der Werte durch die Medikation [die aktuelle und vorherige Medikation musst du dort ohnehin mitteilen]).

Jetzt bin ich aber dann still. 😳

LMU wird die LETZTE Möglichkeit sein.
Baghira fährt nicht gerne Auto und schon gar nicht ist sie gerne irgendwo mal für paar Tage!
Ich warte jetzt das Punktat ab. Sollten da mutierte Zellen sein, dann habe ich ja den Nachweis für FIP
 

Ähnliche Themen

B
  • Boby
  • FIP
Antworten
3
Aufrufe
2K
Irmi_
Irmi_
E
  • eugens
  • FIP
Antworten
3
Aufrufe
1K
ferufe
F
SanRom
Antworten
4
Aufrufe
3K
SanRom
SanRom
E
  • engelchen0175
  • FIP
Antworten
6
Aufrufe
848
Löwenmutter
Löwenmutter
junili
Antworten
30
Aufrufe
4K
Kasmodiah
Kasmodiah

Über uns

Seit 2006 stehen dir in unserem großen Katzenforum erfahrene Katzenhalter bei Notfällen, Fragen oder Problemen mit deinem Tier zur Verfügung und unterstützen dich mit ihrem umfangreichen Wissen und wertvollen Ratschlägen.
Zurück
Oben