Ich finde es schwer hier das Blutbild zu beurteilen, für mich klingt das aber nicht nach Hämobartonellen.
Was ich aber in den letzten Monaten gelernt habe ist, dass oft nichts so ist wie es auf den ersten Blick scheint.
Also wenn man sich jetzt zb eine Krankheit rauspickt und die im "Lehrbuch" dazugehörigen Sympthome und Blutwerte anguckt und diese dann vergleicht mit dem Blutbild, wo die Katze wirklich diese Erkrankung hat, dann kann man feststellen dass dieses nicht immer in allen Punkten übereinstimmen muss.
Ich kenne mich mit Fip nicht aus...aber ein paar Blutwerte die auf Fip deuten sind ja auch in dem aktuellen Blutbild zu finden.
Dafür fehlen wieder andere "Fip-Marker".
Typisch für Hämobartonellen sind zb auch Anisozytose und Polychromasie, beides ist bei euch negativ und die normalerweise vorhandene Retikulozyose. Ist bei euch auch nicht zu finden.
Dafür scheint der Hämatokrit zu sinken...und ein wichtiger Faktor ist das LDH. Das ist bei euch ja mehr als das doppelte erhöht. Also entweder sterben irgendwo Zellen ab oder es findet eine Hämolyse statt...was wahrscheinlicher ist, da der Hämatokrit ja abfällt (obwohl die Erys noch in der Norm sind) und auch die Milz vergrößert ist.
Allerdings habe ich im Zusammenhang mit den Mykoplasmen noch nie von Bauchwassersucht gehört.
Ich finde es deshalb schwierig...bekommst du denn heute die Ergebnisse der PCR (Mykoplasmen)?
Nachtrag: Das Bilirubin ist ja auch so ein "Marker" bei Hämobartonellen. Das ist bei euch normal.
Allerdings soll das ja auch bei Fip erhöht sein.