Hochwertiges Futter?!

  • Themenstarter Themenstarter jazz001
  • Beginndatum Beginndatum
J

jazz001

Neuer Benutzer
Mitglied seit
29. November 2010
Beiträge
23
heyyyy...
ich denke hier gibt es bestimmt ein paar leute die sich mit katzenfutter auskennen und mir sagen können welches Katzenfutter hochwertig ist, weil mein Trockenfutter habe ich schon gewechselt aber ich würde gerne wissen ob es wirklich so hochwertig ist wie mir die verkäuferin erzählt hat...
hab meinen katzen royal canin gekauft...
also wenn ihr noch ein tipp habt für nassfutter dann immer her damit 🙄
 
A

Werbung

Royal Canin wird nachgesagt, daß es zwar nicht preiswert, dafür aber auch nicht von guter Qualität ist.
Es gibt sehr hochwertige Sorten an Naßfutter (und nur da kenne ich mich etwas aus), die aber ihren Preis haben: 1 Euro für 100 g muß man schon rechnen. Wäre Dir das zuviel Geld fürs Katzenfutter?

Hat Dein Liebling hin und wieder mal ein Stück rohes Fleisch bekommen, vielleicht auch ein Eigelb, etwas Fisch oder ähnliches?


Zugvogel
 
Royal Canin wird nachgesagt, daß es zwar nicht preiswert, dafür aber auch nicht von guter Qualität ist.
Es gibt sehr hochwertige Sorten an Naßfutter (und nur da kenne ich mich etwas aus), die aber ihren Preis haben: 1 Euro für 100 g muß man schon rechnen. Wäre Dir das zuviel Geld fürs Katzenfutter?

Hat Dein Liebling hin und wieder mal ein Stück rohes Fleisch bekommen, vielleicht auch ein Eigelb, etwas Fisch oder ähnliches?


Zugvogel

mittlerweile ist mir das egal wieviel das kosten würde...die sind schon so alt und da möchte ich nicht mehr dass die krank werden nur weil ich "sparen" möchte..

welches futter könntest du mir denn empfehlen 😉
 
Hallo,

grundsätzlich ist jedes Futter das hier https://www.katzen-forum.net/threads/nassfutter-uebersicht.12021/ zu finden ist empfehlenswert.
Ich persönlich füttere Lux, Macs und catzfinefood. Auch Grau, Bozita, Animonda, Miamor usw sind gute bis sehr gute Futtersorten.

Wie Zugvogel schon sagte - RC ist nicht so der große Wurf. Trofu im Allgemeinen ja nicht.
 
Ich bevorzuge Naßfutter vom Hersteller ---> Auenland aber es gibt sicher noch mehr gute Marken, z.B. Defu, Pfotenliebe, Petnatur etc.
Für mich ein überaus wichtiges Kriterium ist, daß das Futter aus Biohaltung kommt, bei frischem Fleisch ebenso.
Trockenfutter hab ich ganz aussortiert, weil es zu trocken ist und [auch] deswegen nicht zu guter Ernährung zählt. An Leckerei gibts einfach getrocknetes Fleisch.
Mach jede Umstellung von Futter immer nur allmählich, um die gesamte Verdauung nicht zu überfordern. Grad auf hochwertiges Futter umsteigen, könnte zu Schwierigkeiten führen.
Und wundre Dich nicht, wenn das o.a. Futter zuerst mal verweigert wird, es riecht einfach anders, fremd. Das genau ist Katzen meistens nicht ganz geheuer, sie müssen sich dran gewöhnen.

Hat Dein Kater die Möglichkeit, sich ab und zu selber eine Maus zu fangen?


Zugvogel
 
Hat Dein Kater die Möglichkeit, sich ab und zu selber eine Maus zu fangen?

nee haben die nicht weil beide sind hauskatzen, hätte viel zu sehr angst dass die angefahren werden oder ähnliches...
und was hält ihr von select gold?

achsooo und kann man eure genannten sorten beim fressna... usw kaufen oder nur in bestimmten läden?
 
Werbung:
Da ich nicht viel Zugang zu Zoo- und Futterläden habe, bin ich dazu übergegangen, alles im I-Net zu bestellen.

Select Gold kenne ich nicht, aber das hängt auch damit zusammen, daß unsre Katze immer spezielles Futter braucht und brauchte, sie hat leider innere Krankheiten, die man mit Futter zum Teil günstig beeinflussen kann.
Diese Leiden waren der Grund, daß ich auf die hochwertigsten Sorten umgestiegen bin.

Kriegen die Stubentiger auch mal ein Stück frisches Fleisch, ob roh oder gekocht? Wissen sie, wie man ein Hühnerherz oder -flügel mampfen kann?


Zugvogel
 
hab ganz vergessen dass ich noch schreiben wollte dass beide katzen ziemlich gierig sind und die würden so ziemlich alles essen, habs einmal versucht mit getrocknetem fisch aber die haben es nicht einmal probiert 😀
 
ab und an wenns mal fisch hier gibt bekommen die auch was aber nicht gewürztes...

ab und an auch mal huhn aber ich wollte mal denen so ein katzengericht zubereiten aber hab im internet kein gutes rezept gefunden weil man soll ja anscheinen denen keine zwiebel oder knoblauch geben und bei manchen war das komischerweise enthalten...

wenn ich denen frisches fleisch geben will, wie muss ich das zubereiten oder wie bereitet ihr das zu?
 
Hallo,

es kommt ein bisschen drauf an, worauf du Wert legst. So gut wie keine Katzenfuttersorte ist wirklich in allen Eigenschaften uneingeschränkt empfehlenswert. Die einen enthalten zuviele oder zu minderwertige Innereien, die anderen zuviele pflanzliche Zutaten, und wenn man dann noch auf Bio-Herkunft und/oder Sortenreinheit/Volldeklariertheit Wert legt, kann man's gleich ganz vergessen.

Ich bin jetzt grad bei den "alten" Sorten von Grau (hochwertige Fleischzusammensetzung, sortenrein, aber viel Reis), Ropocat Sensitive Gold (wenig bis gar keine Kohlenhydrate, sortenrein, günstig, aber zweifelhaft hoher Innereienanteil), Leonardo (nicht sortenrein), Christopherus (nur wenige Sorten und davon keine 400-Gramm-Dosen) Schmusy Fisch (kein Alleinfutter), Smilla Thunfisch (zuviel Thunfisch wird wegen Schwermetallbelastung nicht empfohlen), und ab und zu mal Cachet Select vom Aldi (akzeptables Supermarktfutter). Du merkst, überall gibt's Abzüge.

Die "ganz hochwertigen" Sorten hab ich mir auch mal angeschaut, zwei drei davon will ich noch antesten, aber Auenland, Pfotenliebe & Co. kommen alle aus diesem oder jenem Grund für mich nicht in Frage.

Das Ganze kostet zwischen 17 (Cachet) und 57 (Grau) Cent pro 100 Gramm.

Wenn du tatsächlich drüber nachdenkst, 1 Euro pro 100 Gramm auszugeben, dann denk vielleicht mal ernsthaft über Barfen (Biologisch Artgerechte Rohfütterung) nach. Wenn du genug Gefrierkapazität hast, Hirnschmalz, um dich einzulesen, und einmal im Monat einen Nachmittag Zeit, dann ist das wohl die gesündeste Methode, seine Katzen zu ernähren, und gleichzeitig auch wesentlich günstiger als sehr hochwertiges Nassfutter.
 
Werbung:
wusste gar nicht dass getreide schlecht für katzen sind 😳
ich war am sonntag im fressna....(verkaufsoffener sonntag)
und da habe ich eine probe von real nature bekommen also trockenfutter...
aber das sieht aus wie kuhfutter oder sowas in der art 😀
hatte schon einer von euch damit erfahrung?
 
Weil hier erwähnt wurde, dass Trockenfutter sehr ungesund ist, hier mal ein netter Link, der erklärt, was, warum, wieso, weshalb 😉:

http://www.hauspuma.de/Gesundheit/Ernaehrung/trockenfutter.htm

Du kannst ja mal hier in dem Shop (button oben rechts) oder bei Sandras Tieroase oder so nachsehen. Beide bieten nur mittelklasse bis hochwertiges Futter an, in jedem Fall kein Müllfutter wie Whisko.tz oder Sheba oder so ein Kram.
Wichtig bei Futter ist, dass Katzen ausreichend Fleisch bekommen und eher hochwertige Nebenerzeugnisse. Eine Katze ernährt sich von Natur aus zu rund 95% von tierischen Proteinen. In den "gängigen" Nassfuttern (und vor allem in Trockenfutter) sind aber gerade mal 10-20% Fleisch drinnen und dort meistens auch bloß die billigen Abfälle der Fleischherstellung.
Hinzu kommt halt gerade bei Trockenfutter, die Tatsache, dass es trocken ist.

Hier mal was interessantes dazu:
Trockenfutter - nicht empfehlenswert

Vorteile:

Für die Katze selbst sehen wir keinerlei Vorteile. Für den Katzenhalter sind geringere Kosten, bequeme Handhabung und Lagerung, wenig Arbeit und geringe Geruchsbildung zu nennen.

Nachteile:

Die Lagerfähigkeit wird mit mehreren Monaten angegeben, was mit Vorsicht zu betrachten ist, da die enthaltenen ungesättigten Fettsäuren bei natürlicher Konservierung durch Vitamine schnell oxidieren können, insbesondere bei falscher Lagerung. Schimmelbildung und die daraus resultierenden Toxine sind ebenfalls ein häufiges Problem.

Trockenfutter stellt außer der oben erwähnten offensichtlichen Fehlernährung die unnatürlichste Nahrung für die Katze dar. Es ist stark denaturiert, da es zusätzlich zu den üblichen Verarbeitungsprozessen getrocknet wird. Oft sind billige, minderwertige Zutaten wie tierische und pflanzliche Nebenprodukte enthalten sowie schädliche Zusätze wie Konservierungsstoffe. Durch die Verarbeitung werden Fettsäuren und Aminosäuren verändert bzw. zerstört. Enzyme, Vitamine und Antioxidantien werden durch große Hitze vernichtet, so dass immer Mineralstoffe, Spurenelemente, Vitamine und Aminosäuren extra zugesetzt werden müssen.

Aus verarbeitungstechnischen Gründen muss Trockenfutter einen hohen Anteil an Getreideprodukten und Fasern enthalten, damit es Struktur bekommt und überhaupt zu Bröckchen formbar ist. Werbewirksam wird oft der als hoch erscheinende Proteingehalt erwähnt, der jedoch zu einem großen Teil dem enthaltenen Getreide entstammt. Auf Grund eines anderen, für die Katze unvollständigen Aminosäurenmusters als das von tierischen Proteinen bieten pflanzliche Proteine eine schlechtere Verdaulichkeit für Katzen. Ferner verursacht Getreide durch den hohen Kohlenhydratanteil in Form von Stärke Probleme, da die Katze als strikter Karnivore nicht in der Lage ist, ihren Stoffwechsel an hohe Mengen Kohlenhydrate anzupassen. Folgen können Fettleibigkeit, Diabetes, Erkrankungen der Leber oder Bauchspeicheldrüse sein. Dazu kommt, dass ein hoher Kohlenhydratanteil in der Nahrung die Verdaulichkeit von Proteinen noch zusätzlich vermindert. Adult-Trockenfutter enthalten in der Trockensubstanz je nach Sorte zwischen 28 und 50 % Kohlenhydrate, was einem pflanzlichen Anteil von 50 bis 80 % entspricht, wobei auch die so genannten Premium-Sorten ohne Ausnahme bei einem zu hohen Kohlenhydratanteil von 28 bis 43 % liegen, während Kittenfutter oft etwas weniger enthalten.

Natürlich darf man auch nicht vergessen, dass Futter mit verschiedenen Feuchtigkeitsgehalten nicht direkt miteinander verglichen werden können. Rechnet man die Proteingehalte von so genannten Premium-Trockenfuttersorten und Dosenfutter auf die Trockensubstanz um, enthalten fast alle Dosenfutter, aber insbesondere die besseren Sorten, mehr Protein und Fett sowie weniger Kohlenhydrate als die hochwertigsten Trockenfuttersorten. Eine Vergleichstabelle ist im Kapitel Maus vs Fertigfutter zu finden.

Trockenfutter reinigt nicht die Zähne, auch wenn das immer wieder behauptet wird. Im Gegenteil, Stärkereste des Trockenfutters legen sich als zäher, klebriger Belag auf die Zähne. Um ein richtiges Kauen zu ermöglichen, sind die Bröckchen oft zu klein und werden sogar manchmal einfach ganz geschluckt. Da es viele Katzen gibt, die Trockenfutter verzehren und Zahnstein entwickeln, bringen die Hersteller seit einiger Zeit so genannte “Oral Care” Produkte auf den Markt, die dieses Problem beseitigen sollen. Wer beobachtet, wie eine Katze ein Beutetier frisst und wie lange und gründlich sie dabei kaut, sieht sofort den Unterschied, denn Katzen sind von Natur aus dazu geschaffen, viel größere Stücke zu kauen als die kleinen Trockenfutterbröckchen.

Der größte Nachteil des Trockenfutters ist jedoch unserer Meinung nach der geringe Feuchtigkeitsgehalt von 8 bis 10 %. Wie bereits erwähnt, ist die Katze in der Wildnis selten auf extra Wasser angewiesen, da sie ihr Wasserbedürfnis aus den Beutetieren stillt, die durchschnittlich 70 bis 75 % Feuchtigkeit enthalten. Wenn die Katze mit Trockenfutter ernährt wird, ist sie ständig gezwungen, entgegen ihrer Natur Wasser zu trinken. Da Katzen auf Grund ihrer Evolution kein ausgeprägtes Durstgefühl entwickeln, trinken sie normalerweise nur, wenn es unbedingt nötig ist und bereits die Dehydration eingesetzt hat. Diese wird kurzzeitig mit der Wasseraufnahme wieder aufgehoben, bevor der Kreislauf von vorn beginnt. Das belastet den ganzen Organismus, insbesondere aber die Nieren und Harnwege. Eine Katze müsste mindestens die dreifache Menge Wasser der aufgenommenen Menge Trockenfutter trinken, um auf den Feuchtigkeitsgehalt von 70 bis 75 % in natürlicher Nahrung oder Dosenfutter zu kommen.

Auch wenn dies vehement von den Trockenfutterproduzenten und -verkäufern abgestritten wird, in mehreren Studien wurde nachgewiesen, dass Katzen zu wenig Flüssigkeit aufnehmen, wenn sie von Trockenfutter anstatt Feuchtfutter ernährt werden. In einer Studie ist festgestellt worden, dass sich das Harnvolumen bei Aufnahme von Trockenfutter um die Hälfte verringert. Weitere Studien zeigen auf, dass Katzen, die bereits an Struvitkristallen erkrankt sind, eine geringere Heilungsrate sowie eine signifikant höhere Rückfallquote aufweisen, wenn sie statt mit Diätdosenfutter mit Diättrockenfutter behandelt werden.

Zur Kompensation des Flüssigkeitsmangels wird der Harn stärker konzentriert, was zur Folge hat, dass die Blase wegen des geringen Harnvolumens weniger oft entleert wird. Da es in konzentriertem Harn leichter zur Ausfällung von Kristallen kommt, zusätzlich unterstützt durch den längeren Verbleib des Harns in der Blase, wird die Bildung von Struvit- oder Oxalatsteinen begünstigt. In früheren Studien hat man Hinweise darauf gefunden, dass der Magnesiumgehalt im Futter in Verbindung mit einer geringen Harnmenge und einem alkalischen pH-Wert des Urins, der durch den hohen pflanzlichen Anteil im Futter entsteht, zu Struvitkristallen führt. Daher hat man den Magnesiumgehalt im Trockenfutter drastisch gesenkt, und so besteht eine dauerhafte Unterversorgung dieses wichtigen Mineralstoffes, die zu Mangelerscheinungen führen kann. Ferner versucht man nun mit entsprechenden Inhaltsstoffen im Futter den Urin anzusäuern, um den pH-Wert zu senken. Dies hat zur Folge, dass seit kurzem bei Katzen vermehrt auch Calciumoxalatsteine auftreten, die sich im sauren Milieu bilden.

Struvit- wie auch Oxalatsteine kommen häufig vor; es gibt sogar immer öfter Katzen, die beide Formen hintereinander oder gleichzeitig entwickeln. Daraus resultierende Blasenentzündungen und Nierenerkrankungen treten ebenfalls gehäuft auf. Heutzutage geht man auf Grund von zahlreichen Studien davon aus, dass eine verringerte Flüssigkeitsaufnahme und dementsprechend ein verringertes Harnvolumen die wichtigste Rolle bei der Entstehung von Harnwegserkrankungen spielt, während Urin-pH-Wert und Magnesiumgehalt des Futters nicht so ausschlaggebend zu sein scheinen, wie einst angenommen wurde.

“...Ungeachtet der irreführenden Werbung kann Trockenfutter wesentlich mehr Probleme verursachen als beseitigen. Die Hersteller machen den Haustierbesitzer das Gegenteil glauben, da buchstäblich Milliarden Verkaufswerte auf dem Spiel stehen. Trockenfutter, fütterungsbereit verpackt, ist speziell für die Bequemlichkeit des Tierbesitzers designed, nicht für das Haustier...” Dr. med. vet. Dorsie Kovacs

“...Katzen fressen in der Natur eine Diät, die reich an Proteinen und gering an Kohlenhydraten ist. Ein Bedürfnis für Kohlenhydrate ist nicht bekannt, was bedeutet, dass eine Katze sehr gut von einer kohlenhydratfreien Diät leben kann...” Webseite Waltham-Institut

“...Dosenfutter sind generell am besten geeignet, um eine proteinreiche, kohlenhydratarme Nahrungskombination zu bieten. Die meisten Trockenfutter haben eine hohe Energiedichte und höhere Kohlenhydratkonzentrationen ( ), da zur Herstellung der Kroketten Stärke erforderlich ist. Die typischen Nährstoffzusammensetzungen von für Kitten entwickelten Dosenfuttersorten betragen 45 bis 55% Protein (TSB), 8 bis 15% Stärke (TSB) und 15 bis 25% Fett (TSB) mit nur geringem Rohfasergehalt (< 1% TSB). Diese Eigenschaften unterscheiden sich nicht sehr von der natürlichen Nahrung der Katzen...”
The Carnivore Connection to Nutrition in Cats, D. L. Zoran, DVM, PhD

Quelle: http://www.savannahcat.de/fuetterungsmethoden.html

So, nun weißt du bescheid 😀.
 
Zuletzt bearbeitet:
wusste gar nicht dass getreide schlecht für katzen sind 😳
ich war am sonntag im fressna....(verkaufsoffener sonntag)
und da habe ich eine probe von real nature bekommen also trockenfutter...
aber das sieht aus wie kuhfutter oder sowas in der art 😀
hatte schon einer von euch damit erfahrung?

Ist auch Kuhfutter, guck malhinten drauf. wenn ich mich richtig erinnere, waren das so um die 16% Fleischabfälle als Proteinquelle.
Ja doch... erinnert an Kuhfutter 😀.
 
also rein theoretisch könnte ich ca. 2-3mal in der woche zb. rindfleisch geben also roh oder hab ichs flasch verstanden?
 
also rein theoretisch könnte ich ca. 2-3mal in der woche zb. rindfleisch geben also roh oder hab ichs flasch verstanden?

Genau, dass ist sogar ausgesprochen gut für die Zähne. In dem 2. Link von mir, ist auch was über das böse, böse Rohfleisch zu lesen 😉.

Wenn du es als Ersatz für die richtige Mahlzeit gibst, dann achte bitte darauf, dass es nicht mehr als 20% des Wochenbedarfs an Nahrung ausmacht. Dadurch, dass du das Rohfleisch nicht supplementierst (also die Vitamine beim barfen dazu gibst), bekommen deine Katzen sonst zu wenig Vitamine.

Und auf keinen Fall Schweinefleisch!
Schweinefleisch kann die Krankheitserreger für eine Tierseuche (Aujeszky-Virus) enthalten.
 
Werbung:

Ähnliche Themen

Mia-Maus
Antworten
7
Aufrufe
10K
Conny87
C
Leo.wlth
Antworten
5
Aufrufe
588
Kyano
Kyano
H
Antworten
20
Aufrufe
8K
Irmi_
Irmi_
R
Antworten
7
Aufrufe
601
racoon20
racoon20
L
Antworten
1
Aufrufe
268
Kulli2015
Kulli2015

Über uns

Seit 2006 stehen dir in unserem großen Katzenforum erfahrene Katzenhalter bei Notfällen, Fragen oder Problemen mit deinem Tier zur Verfügung und unterstützen dich mit ihrem umfangreichen Wissen und wertvollen Ratschlägen.
Zurück
Oben