Noch ne Idee:
Feline Calcivirusenteritis (FeCE) ist eine Dünndarmentzündung, welche von einem Coronavirus ausgelöst wird. Die Krankheit zerstört die Darmschleimhaut. Die Tiere sterben an Austrocknung, Unterernährung und Kreislaufschock.
FeCE - Feline Coronavirusenteritis
Auch hier ist der Erreger ein Coronavirus. Er unterscheidet sich vom FIP-Virus weder in seiner Struktur, noch in der Antigenstruktur. Warum der gleiche Virus sowohl den FIP als auch FeCE auslösen kann, ist nicht geklärt.
Sowohl erkrankte Katzen, als auch infizierte, aber nicht erkrankte Katzen scheiden das Virus aus. Merkwürdigerweise erscheint es so, dass gerade die Tiere, welche sehr viele Antikörper gebildet haben, besonders viele Viren ausscheiden. Gravierend ist, dass Menschen, die in der Umgebung von infizierten Katzen leben, dieses Virus verschleppen. Das Virus ist sehr beständig und wird über Schuhe, Einkaufstaschen, Kleider, beleckte Hände, Haare oder Luftzug, und natürlich über direkten Kontakt zu kranken Katzen übertragen.
Das Virus wird über den Mund-Rachenraum aufgenommen. Die Erkrankung befällt vorwiegend junge Katzen, sehr selten Welpen, welche gesäugt werden, da sie vorübergehend gegen die Erkrankung passiv immun sind. In den meisten Fällen bricht die Erkrankung nicht aus. Die Inkubationszeit beträgt 3 bis 6 Tage. FeCE beginnt mit geringgradigem Fieber, Erbrechen und breiig oder wässrigem Durchfall, der bis zu 5 Tagen anhält. Hin und wieder ist dem Durchfall Blut beigemischt. Sehr junge Tiere magern schnell und stark ab. Der Verlauf hängt weitgehend vom Flüssigkeitsverlust ab. Je mehr Flüssigkeit die Mieze durch den Durchfall verliert, desto schwerer verläuft die Krankheit. Der Tod tritt durch einen durch Austrocknung bedingten Schock und damit verbundenem Herz- Kreislaufkollaps ein.
Die Diagnose wird durch einen Virusnachweis im Kot gesichert. Die Therapie ist symptomatisch. Eine direkte Therapie gegen den Erreger ist unbekannt. Zuerst muss der Flüssigkeitsverlust ausgeglichen werden (Infusion). Dann erfolgt ein Futterentzug für 24 bis 36 Stunden; danach ein Versuch einer Reis-Hüttenkäse-Diät. Weitere therapeutische Massnahmen sind nicht bekannt.
Eine Impfung gibt es bis heute nicht. Die FeCE-Erkrankung allein hat gute Heilungschancen, sofern man frühzeitig den Tierarzt konsultiert. Tritt die Erkrankung mit FIP, FeLV, FIV, Katzenseuche oder Katzenschnupfen auf, so ist eine Heilung fast ausgeschlossen.