Hilfeschrei (Verdacht Giardien)

  • Themenstarter Themenstarter mimgi
  • Beginndatum Beginndatum
  • Stichworte Stichworte
    durchfall erbrechen giardien kitten krank krank ursache unbekannt parasit

Warnhinweis bei medizinischen Ratschlägen

Achtung: Bei medizinischen Problemen sollte stets die Meinung eines niedergelassenen Tierarztes oder einer Tierklinik eingeholt werden.
mimgi

mimgi

Neuer Benutzer
Mitglied seit
8. September 2025
Beiträge
5
Hallo liebe Katzenfreunde!

Ich weiß, dass es zu dem Thema schon etliche Einträge gibt, jedoch lässt mich unsere Situation überhaupt nicht mehr zur Ruhe kommen. Ich bin unglaublich verzweifelt. Ich erwähne es im kommenden Text nicht, jedoch habe ich mich durch den Giardien Sieges Thread durchgelesen und mich an die Empfehlungen gehalten. Wir haben jeden Tag die empfohlenen Hygienemaßnahmen eingehalten und die Katzen haben Schonkost und ab und zu Barf bekommen.

Seit circa 7 Wochen hat unsere Katze (8 Monate alt) mit Durchfall zu kämpfen. Zur Vorgeschichte (ich weiß nicht, ob es relevant ist): kurz bevor der Durchfall aufgetreten ist, wurde sie kastriert. Danach hat sie sehr schnell abgebaut. Wurde schlanker (nicht mager, aber sie hat an Gewicht verloren), hat aber dennoch ganz normal gefressen.

Es fing an mit wässrigem Kot. Er hat sehr übel gerochen und war auch blutig. Sie hat sich ganz normal verhalten. Gefressen, gespielt. Nachdem der Durchfall zwei Tage angehalten hat, habe ich eine Probe gesammelt und bin damit zum Tierarzt. Er hat sie ausgepackt und sagte direkt, er müsse gar nicht weiter schauen, er könne riechen, dass es sich um Giardien handle. Somit haben wir einmal Promax für den akuten Durchfall bekommen und parallel wurden beide Katzen im Haushalt mit Panacur behandelt. Unser Kater (ebenfalls 8 Monate alt) hat keinerlei Symptome gezeigt.
Wir haben Panacur 5 Tage gegeben, dann 5 Tage Pause, dann wieder 5 Tage gegeben. Während der Behandlung wurde der Kot fester, jedoch nicht komplett. Aufgrund der immer noch breiigen Konsistenz haben wir den Kot nach der Behandlung ins Labor geschickt. Ich habe hierfür aber nur einmal Kot gesammelt. Testergebnis: alles negativ. Giardien waren negativ und auch alle anderen Werte unauffällig. Aus diesem Grund hat unser Tierarzt entschieden, erstmal mit natürlichen Mitteln den Magen aufzubauen. Wir bekamen ein Darmprobiotika und haben weiterhin Schonkost gefüttert.

Ein paar Tage später war der Kot unserer Katze dann wieder komplett wässrig. Außerdem hatte nun auch der Kater Durchfall. Tierarzt hat wieder eine „Geruchsprobe“ gemacht und sagte, es riecht nach Giardien. Wir haben also wieder Promax und Panacur bekommen. 5 Tage lang haben die Beiden dies wieder eingenommen. Unsere Katze hat es diesmal nicht gut vertragen. Sie hat vorm Mund geschäumt, war den ganzen Tag total apathisch und hatte kaum Appetit. Außerdem hat sie sich sehr oft übergeben und der Durchfall war noch immer da, wenn auch nicht mehr so akut. Deshalb haben wir uns nach dem letzten Tag der Einnahme entschieden, eine zweite Meinung bei einem anderen Tierarzt einzuholen. Dort wurde gesagt, dass die Beiden einen Top Eindruck machen. Augenscheinlich würden sie sehr fit wirken. Kein Fieber, gutes Gewicht, weicher Bauch. Dort wurde uns Sustain zum Darmaufbau gegeben und ich sollte 3 Tage Kot sammeln, um nochmal auf Giardien zu testen.

Die Sammelkotprobe war negativ. Bis Heute haben wir also nie die Bestätigung gehabt, dass es Giardien waren. Wir füttern weiterhin Schonkost, die Hygienemaßnahmen haben wir nach Absprache mit dem Tierarzt eingeschränkt. Morgens mische ich Moortränke unter das Futter, abends dann Sustain. Nun wird der Kot der Katze aber wieder weicher. Auch die Farbe ändert sich. Sie setzt jetzt häufig ein „vorbildliches Häufchen“ ab. Dieses ist von der Farbe her dunkel und auch gut geformt. Dann kommt aber immer noch sehr breiiger Kot hinterher. Dieser ist farblich komplett anders. Recht hell. Ich finde, dass der Kot nicht mehr so auffällig stinkt, kann aber auch sein, dass ich mich mittlerweile gewöhnt habe. Sie verhält sich super. Spielt sehr viel, hat ständig Flausen im Kopf und hat einen gesunden Appetit. Sie hat auch gut zugenommen (Beim ersten Tierarzt Besuch bzgl. des Durchfalls war sie bei 2,7 kg, beim letzten Besuch waren wir schon bei 3,3 kg.)

Der Kot des Katers sah schonmal besser aus, jedoch würde ich nicht sagen, dass er akuten Durchfall hat. Tendenziell ist sein Kot auch noch etwas weicher, aber dunkler gefärbt und sie bleiben größtenteils in ihrer Form. Auch er verhält sich vollkommen normal.

Hatte jemand schon mal eine ähnliche Situation oder kann uns helfen?

Wir sind mit den Nerven vollkommen am Ende. Wir waren so euphorisch bei dem zweiten negativen Test aber nun weiß ich langsam nicht mehr weiter. Wir haben schon super viel Geld und Zeit hineingesteckt und es ist so demotivierend, dass nichts der kleinen Maus helfen zu scheint.

Vielen lieben Dank für eure Hilfe!
 
A

Werbung

Hi,
tut mir leid, dass Ihr so Probleme habt.
Wurde denn jetzt aktuell noch mal eine 3-Tage-Sammelkotprobe ins Labor schickt und auf alles getestet, nicht nur auf Giardien?
Und, ganz ehrlich, ein TA, der sich ausschließlich auf eine olfaktorische Anamnese 😄 verlässt, ohne vernünftige Laboruntersuchung? Der würde mich ganz sicher nicht wiedersehen. Ich würde mich da noch mal nach einer dritten, vernünftigen Praxis umschauen...
 
  • Like
Reaktionen: mimgi und Namenlose
Hallo,
Was genau ist mit Schonkost gemeint? Definiere bitte mal.

Könnte sie sich beim Tierarzt (einfach in der Praxis, unabhängig von der Maßnahme Kastration) irgendwas eingefangen haben? Dass auch euer Kater Durchfall bekommen hat, würde mich in Richtung jeglicher Infektionserreger denken lassen. Also Kot auch dringend mal auf Würmer, aber vor allem auch auf pathogene Keime jeglicher Art prüfen lassen. Und Blutabnahme, mal einen Rundumschlag.
Bauchultraschall.
Vielleicht kommt man damit weiter.
Wenn nicht - Allergietest (Bluttest über den Tierarzt in einem Labor), ob Futtermittel nicht vertragen werden. Das kann sich auch erst mit der Zeit entwickeln, war hier genauso.
 
  • Like
Reaktionen: mimgi und JuliJana
Wurde der Kot nur auf Parasiten untersucht?
Falls kein großes Kotprofil gemacht wurde, würde ich nochmals eine 3-Tage-Sammelkotprobe untersuchen lassen mit Bakterien, Viren und Dysbiose-Profil.
 
  • Like
Reaktionen: mimgi, Namenlose und JuliJana
Vielen lieben Dank für Eure Antworten!

Aktuell füttere ich „Sensitive - Hypoallergene Schonkost Sorte Huhn“ von Kattovit (bestehend aus 63% Fleisch + Innereien, 35% Kochwasser, 1% Vitamine + Mineralien). Wir haben vom TA ein Sensitive Futter der Marke „Hill‘s“ gekauft, dieses wurde jedoch überhaupt nicht angerührt.
Wenn es mal einen Snack zwischendurch gibt, dann nur 100% gefriergetrocknetes Hühnchenfleisch. Trockenfutter kommt ohnehin nicht in unsere Näpfe.

Beim ersten Test wurde ein großes Kotprofil angefertigt. Die zweite Probe (Sammelkotprobe) wurde dann nur auf Giardien getestet. Die aktuelle TA möchte zunächst ebenfalls Blut abnehmen und einen Ultraschall machen. Ihr erster Gedanke war, da der Kater ebenfalls Durchfall hatte, auch, dass es sich um eine Infektion handle - sie sagt, dass aktuell jeder zweite Tierbesitzer wegen Durchfall anruft. Danke für eure Tipps, ich mache direkt mal einen Termin beim TA und spreche alle Punkte an, die ihr genannt habt.

Heute Morgen war der Kot zwar immer noch ziemlich hell, jedoch war die Form prima. Ich habe außerdem vergessen im ersten Post zu erwähnen, dass sie vor ein paar Tagen auch mal so festen Kot hatte, dass sie Probleme hatte, das überhaupt etwas raus kommt. Es ist also derzeit wirklich eine Achterbahnfahrt. :‘)

Liebe Grüße!
 
Du könntest mal eine andere Futtersorte versuchen. Unsere Katze Lexa bekommt von Huhn auch fürchterlichen Durchfall.
Bei uns brachte auch erst Animonda Integra etwas in der Sorte „Pute Pur“. Ihr könntet mal dieses Futter probieren:

animonda Integra Protect Intestinal 6x100g | FRESSNAPF

Wichtig: auf jeden Fall das Animinda Integra Protect Intestinal kaufen, NICT das Anomonda Integra Protect Sensitiv.

Das Intestinal ist speziell für akuten Durchfall.
Das Kattovit hat bei uns zum Beispiel auch nicht funktioniert.

Und ihr könntet pro Katze morgens und abends ja 1/2 TL Flohsamenschalen trocken unter das Nassfutter mischen. Flohsamenschalen binden das Wasser und bauen gleichzeitig die Darmflora gut auf.
 
  • Like
Reaktionen: mimgi
Werbung:
Aktuell füttere ich „Sensitive - Hypoallergene Schonkost Sorte Huhn“ von Kattovit (bestehend aus 63% Fleisch + Innereien,

Welches Fleisch? ;-) Da wird nicht nur Huhn drin sein, sonst würde da stehen Huhn 63% (Fleisch und Innereien).
Du weißt also zum einen gar nicht, was du genau fütterst.
Zum zweiten: Hast du früher schon Huhn gefüttert? Das könnte einfach nicht vertragen werden.
Zum dritten: Warum nicht einfach hochwertiges Futter einer Monoproteinsorte? Da ist viel weniger Mist drin, als in dem ganzen hypoallergenen und anallergenen Zeug. Wenn wirklich nötig, dann VetConcept auf Verordnung vom Tierarzt.
 
  • Like
Reaktionen: mimgi
Dass nach einer Behandlung mit Panacur der Giradientest negativ ist und der Kot trotzdem noch nicht schön, kommt häufig vor. Durch die Medikamente und die vorherige Parasitenbelastung ist der Darm ziemlich mitgenommen. Natürlich könnte es sein, dass noch Parasiten vorhanden sind, ich halte es nach 2 Runden Panacur aber für sehr unwahrscheinlich. Wenn ihr auf Nummer sicher gehen wollt, macht ein Kotprofil.
Ich rate euch ein hochwertiges Futter mit einer Proteinquelle und ein höchstens zwei Probiotikum/Präbiotikum zu füttern. Flohsamenschalen dicken den Kot an und dienen als Futter für nützliche Bakterien. Zusätzlich könntet ihr Bactisel geben.
Konstanz und Geduld sind wichtig. Probiert das doch mal für mindestens 3 Wochen, besser länger, aus.
 
  • Like
Reaktionen: mimgi und Quartett
Du weißt also zum einen gar nicht, was du genau fütterst.
Doch, das weiß ich. Ich habe es in meiner Nachricht vereinfacht notiert, da ich nicht dachte, dass die genauen Bestandteile entscheidend sind. Die Zusammensetzungen schaue ich mir immer an. Auf der Dose steht bzgl. des Fleisches: „63% Huhn (Muskelfleisch, Leber, Herzen, Magen, Haut)“. Das Futter habe ich auf Anraten des TA gekauft, da sie eben das Nassfutter, welches ich beim TA gekauft habe, absolut nicht akzeptiert haben.
Zum zweiten: Hast du früher schon Huhn gefüttert? Das könnte einfach nicht vertragen werden.
Ja, Huhn haben die Beiden von Anfang an bekommen. Ich verstehe aber, dass sich so eine Unverträglichkeit aber auch plötzlich entwickeln kann. Wir testen dann nun eine Proteinquelle, die wir noch nicht verfüttert haben.
Zum dritten: Warum nicht einfach hochwertiges Futter einer Monoproteinsorte?
Wir haben tatsächlich bevor der Durchfall aufgetreten ist von „Hermann‘s Manufaktur“ das „Bio Huhn Reinfleisch“ gefüttert. (Ab und zu gab es auch mal Pute oder Kaninchen). Außerdem haben sie auch häufig mal Rohfleisch bekommen (die selben Proteinquellen). Wir sind nun auf das hypoallergene Futter umgestiegen, da uns dies die TA empfohlen hat. Sie sagte, es gäbe auch Katzen, die einen zu hohen Fleischanteil nicht vertragen würden. Finde deinen Ansatz aber (nach wie vor) vernünftiger.

Vielen Dank auch an salatblatt und Sandsturm. Flohsamenschalen habe ich auch schon besorgt, ich hatte nur Angst, dass ich ihnen zu viel Flüssigkeit entziehe. Nun traue ich mich da aber auch gern mal dran.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Flohsamenschalen solltest du auch vorher einweichen. Also mindestens 20min quellen lassen. Wenn du eine etwas festere glibberartige Konsistent hast, zieht die Masse noch überschüssiges Wasser auf. Wenn die Konsistenz sehr flüssig ist, passiert das Gegenteil und der Kot wird dünner.

Ich hatte es auch schon, dass das Verhältnis von Protein zu Ballaststoffen anscheinend zu hoch war und deshalb der Kot nicht schön. Das kann tatsächlich auch eine Überlegung wert sein. Wenn du dir aber ein Futter mit einer Protein und einer leichtverdaulichen Ballaststoffquelle raussuchst (z.B. Möhre), sollte das klappen und wäre für mich die erste Option und Wahl.
Gutes Gelingen und Berichte natürlich gerne, wie es sich entwickelt.
 
  • Like
Reaktionen: Witwe Bolte und mimgi
Die Flohsamenschalen solltest du auch vorher einweichen. Also mindestens 20min quellen lassen. Wenn du eine etwas festere glibberartige Konsistent hast, zieht die Masse noch überschüssiges Wasser auf. Wenn die Konsistenz sehr flüssig ist, passiert das Gegenteil und der Kot wird dünner.
Ich verstehe, danke für die Klarstellung! Dann rühre ich morgen früh mal einen „Flohsamenschalen-Brei“ an und gebe es zum Futter.
Wenn du dir aber ein Futter mit einer Protein und einer leichtverdaulichen Ballaststoffquelle raussuchst (z.B. Möhre), sollte das klappen und wäre für mich die erste Option und Wahl.
Absolut, die Option hört sich für mich auch prima an. Ich werde es testen.
Vielen lieben Dank und ich werde berichten!
 
Werbung:
Sorry falls das schon klar war aber beim anrühren ist das eher ne Flohsamenschalensuppe. Dann nach ca. 20min ist das eingedickt zu nem etwas festeren Schleim. Ich nehme ca. 1 gestrichenen TL Flohsamenschalen und 200ml heißes Wasser. (Ich muss beim nächsten Mal, mal genau gucken wie viel ne gute Menge ist. Das wird hier doch häufiger gefragt/benötigt 😄)
 
  • Like
Reaktionen: mimgi
Der Richtwert hilft mir sehr weiter, danke! ☺️ Flohsamenschalen nutze ich zum ersten Mal, da hätte ich ohne deine ungefähre Mengenangabe morgen wahrscheinlich ordentlich experimentieren müssen.
 
Doch, das weiß ich. Ich habe es in meiner Nachricht vereinfacht notiert, da ich nicht dachte, dass die genauen Bestandteile entscheidend sind. Die Zusammensetzungen schaue ich mir immer an. Auf der Dose steht bzgl. des Fleisches: „63% Huhn (Muskelfleisch, Leber, Herzen, Magen, Haut)“.

Okay, das ging aus #5 für mich so nicht hervor 🙂
 
Flohsamenschalen nutze ich zum ersten Mal, da hätte ich ohne deine ungefähre Mengenangabe morgen wahrscheinlich ordentlich experimentieren müssen.
Nimm einfach viel Wasser und ein bisschen Flohsamenschalen, wenn noch Wasser mit im Schüsselchen steht ist nicht schlimm und du weißt fürs nächste Mal weniger nehmen. Wenn es zu fest ist, dann einfach noch Waser drauf und warten. Ich stelle das Schüsselchen immer in den Kühlschrank und nutze dann über ein paar Tage verteilt einen halben bis einen Teelöffel pro Portion Futter.

Wir haben hier den Durchfall damit super in den Griff bekommen.
 
  • Like
Reaktionen: mimgi, Sandsturm und Witwe Bolte

Ähnliche Themen

K
Antworten
4
Aufrufe
3K
Kati2020
K
M
Antworten
25
Aufrufe
7K
bohemian muse
bohemian muse
T
Antworten
30
Aufrufe
7K
TommyMauBrr
T
J
Antworten
18
Aufrufe
2K
Jule390
J
L
Antworten
11
Aufrufe
25K
elleva
E

Über uns

Seit 2006 stehen dir in unserem großen Katzenforum erfahrene Katzenhalter bei Notfällen, Fragen oder Problemen mit deinem Tier zur Verfügung und unterstützen dich mit ihrem umfangreichen Wissen und wertvollen Ratschlägen.
Zurück
Oben