HCM behandelbar mit Mavacamten Camzyos 2,5mg (oder Rapamycin Rapamune //Exkurs: Nierenerkrankung behandelbar)

  • Themenstarter Themenstarter E. Moller
  • Beginndatum Beginndatum
  • Stichworte Stichworte
    blutgerinnsel hcm herzerkrankung hypertrophe kardiomyopathie kardiologie katze nierenerkrankung niereninsuffizienz niereninsuffizienz hilfe thrombose

Warnhinweis bei medizinischen Ratschlägen

Achtung: Bei medizinischen Problemen sollte stets die Meinung eines niedergelassenen Tierarztes oder einer Tierklinik eingeholt werden.
A

Werbung

Hallo Quartett,

danke für deinen Beitrag. Laut meiner Tierärztin der Tierklinik in Oberhaching, sind Medikamente mit dem Wirkstoff GS-441524 (noch) nicht in Deutschland zugelassen. Ebenso lassen auch nach kurzer online Recherche ein paar Quellen darauf schließen (bspw. FIP – wie ist die legale Behandlung möglich? - VetFamily)
Eine Behandlung mittels einer Formel magistralis durch eine französische Apotheke ist mir bekannt. Das die Anwendung und der Bezug ebenso legal sind, war mir auch bekannt, da ich mich selbst nicht strafbar machen wollte.

Ah okay, die Formulierung "Die Behandlung damit von Tierärzten ist noch nicht zugelassen" hatte ich so verstanden, als dürften Tierärzte das Medikament nicht selbst verschreiben und anwenden, denn das dürfen sie ja jetzt.

Da meine Tierärztin der Tierklinik Oberhaching keine Kenntnisse über die Behandlung mit GS-441524 hat, da der Wirkstoff noch nicht zugelassen ist in Deutschland, musste ich mir Bezugsquelle und Behandlungsmöglichkeit selbst suchen.
Das eine Behandlung in anderen Ländern in Europa möglich ist, ist mir ebenso bekannt. Es ging mir bei der FIP Anmerkung um die Umständlichkeit von Behandlungsmöglichkeiten in Deutschland.
Vielleicht haben die Tierkliniken in deiner Region aber bereits Kenntnisse in der Behandlung, dass möchte ich nicht ausschließen.

Mittlerweile gibt es doch schon viele Katzen, die über die Magistralverordnung behandelt wurden und werden.
AniCura Deutschland die Behandlung auch auf ihrer Homepage stehen, so wie einige andere Tierärzte und Tierkliniken.
Die Katze Phoebe von @Motzfussel wurde in Kiel behandelt, darüber findet sich auch einiges in dem verlinkten Thread.
 
  • Like
Reaktionen: E. Moller
Bei den medizinischen Themen kann ich nicht mitreden, hätte mir aber gewünscht, dass ich die hier von @E. Moller geteilten Informationen gekannt hätte, als unser Mockie noch gelebt hat, der HCM hatte.
Klaus und Marlon haben auch HCM, aber eine leichte Form. Rosenheim ist nicht so weit weg von uns. Wenn es bei den beiden heftiger werden sollte, werde ich mich an die hier genannte TÄ wenden.


Ähm, das ist jetzt Ironie, oder 😲?
Das meinst du nicht wirklich Ernst?

Mein Statement dazu, falls das doch jemand für bare Münze nimmt;
Was ist denn das wieder für ein Blödsinn 🤦‍♀️ Ich fasse es nicht...
Und wenn du eMails am Handy empfängst, musst du erst ein Stück weiter fahren, wenn du gerade in München oder Rosenheim bist und kaum bist du über der Stadtgrenze, empfängst du alle 🤨?
Vor allen, weil eine eMail-Adresse erst Mal allerhöchstens einem Land zugeordnet ist (mit .de oder .it usw., wobei .com wiederum für commercial steht), aber ganz selten einer Stadt.

Was stimmt ist, dass es bei manchen Providern Spam-Filter gibt, die verhindern, dass Mails aus manchen Ländern nicht ankommen, wenn die eMail-Adressen nicht auf dedizierten White-Lists auftauchen. Z.B. hat meine Tochter zunächst die Mails von der japanischen Vermittlungsagentur nicht an ihre T-online-Adresse bekommen. Aber diese Filter kann man ausschalten. Sowas liegt aber lediglich an den Sicherheitseinstellungen von einzelnen Providern.
Es gibt auch Black Lists von Plattformen, die hauptsächlich Werbung und Spam versenden, die von manchen Providern prinzipiell abgelehnt werden.

Oder es kann sein, dass eMail-Server nicht richtig konfiguriert sind und die Mails, die darüber verschickt werden, keine korrekte Authentifizierung besitzen und von den Empfänger-Servern abgewiesen werden.

Aber das alles hat nichts mit Taiwan, China, Big Brother oder vereinzelten Städten zu tun.

Prinzipiell hätte ich gerne eine Quelle für diese "seltsame" Behauptung. Sofern sie ernst gemeint ist.


Man kann sie auch selbst verbreiten...


Ich hoffe, du berichtest nichts über technische Themen.
Hallo sMuaterl,
es tut mir leid um deinen Mockie. Genau deswegen habe ich diesen Beitrag erstellt, denn hätte ich so einen Beitrag damals von jemand anderen gefunden, würde mein Simba höchstwahrscheinlich immer noch leben... Ich fühle mit dir.

Der Vater (Fluffy, 12 Jahre) von meinem hier beschriebenen Kater Sgt. Flauschpfote (Flauschi) hat ebenso die Tendenz HCM zu entwickeln. Diesen würde ich höchstwahrscheinlich mit Rapamycin behandeln, solange die Krankheit noch nicht im kritischen Stadium ist. Sollte die Krankheit sich dann verschlimmern, würde ich ebenso auf Mavacamten wechseln. Dies muss ich jedoch in 4 Wochen beim Kontrolltermin mit meiner Kardiologin noch absprechen.
Zum einen aus Kostengründen, zum anderen auch, da die Medikation nur 1xwöchentlich stattfindet und auch weil sehr gute Studien zur Behandlung einer Nierenproblematik mit Rapamycin vorhanden sind. Fluffy scheint veränderte Nieren zu haben. Ergebnisse von Blut und Urin erhalte ich noch diese oder nächste Woche.
 
  • Like
Reaktionen: Quartett
Hallo liebe Mitglieder,

gestern war der Kontrolltermin von Flauschi bei meiner lieben Kardiologin Frau Dr. Kaul. Sie hatte mir erzählt, dass aufgrund des Beitrags hier sich ein paar Kardiologen aus Deutschland an sie gewendet haben. Es werden nun tatsächlich vereinzelt Katzen mit Mavacamten und Rapamycin in Deutschland behandelt 😊. Ich freue mich sehr darüber, dass zumindest diese Katzen noch etwas mehr Lebenszeit dadurch bekommen! Ich wünsche euch noch viele Jahre mit euren kleinen Tigern!

Meine Kardiologin selbst bietet die Behandlung nun mit Mavacamten oder Rapamycin an, falls jemand davon Gebrauch machen möchte und behandelt nun eine andere Katze mit Rapamycin. Sie drängt es aber niemanden auf. Von Geldmacherei kann auch keine Rede sein, denn am Verkauf an den teuren Medikamenten verdient die Tierklinik nicht. Es finden lediglich die Kontrolltermine statt im Abstand von ein paar Monaten. Diese würden auch so stattfinden, wenn eine Katze sich im fortgeschrittenen HCM Stadium befindet, also ohne die Verwendung der oben genannten Wirkstoffe. Daher kein finanzieller Mehrwert für die Tierklinik, außer dass sie den Tieren helfen kann.

Hier nun zu den wichtigsten Werten:

04.06.25 (16 Wochen nach Start mit Mavacamten)
LA/Ao 1,19 (Zuvor: 1,34)
IVSd 4,85mm (Zuvor: 4,95mm)
LVPWd 4,54 (Zuvor: 4,70mm)

Wie bereits in einem Post von mir zuvor erwähnt, handelt es sich um geglättete Werte. Auch wenn hier wieder eine Verbesserung im Durchschnitt zu erkennen ist, hat meine Kardiologin Frau Dr. Kaul an vereinzelten Stellen festgestellt, dass der IVSd, also das Septum (die Trennwand) an wenigen Stellen etwas an Dicke zugenommen hat.
Diesbezüglich wird die Camzyos Dosis minimal erhöht und ein Kontrolltermin findet bereits in 4 Wochen statt. Eine Tablette Camzyos wird nun nicht mehr in 6 Teile zu je 0,017g aufgeteilt, sondern in 5 Teilen zu je 0,02g pro abgefüllter Portion.
Positiv ist, dass wir mit der Entwässerung etwas runtergehen können.
Ebenso habe ich die Blutwerte überprüfen lassen, da ich mir um seine Nieren Sorgen gemacht habe, aufgrund der Entwässerung. Nierenwerte und alle anderen Werte, sowie Elektrolyte sind alle im grünen Bereich. Es ist keine Nierenproblematik vorhanden. Falls gewünscht kann ich hier das Blutbild hochladen.

Die neue Medikation:
Morgens (6 Uhr)
* Isemid 1mg 1 Tablette
* Fortekor 2,5mg 1xtäglich 1 Tablette

Abends (18 Uhr)
* Clopidogrel 75mg 1xtäglich 1/4 Tablette
* Camzyos 2,5mg 1xtäglich 1/5 Tablette

Spätestens in 4 Wochen wird es hier wieder von mir Rückmeldung geben. Ich werde alle Kontrolltermine hier Posten und auch Sgt. Flauschpfotes Ableben, wenn der Tag eines Tages kommen sollte.

Mit freundlichen Grüßen
Frau Moller
 
  • Like
  • Smile
Reaktionen: Lenotti, tiha und Quartett
Vielleicht haben die Tierkliniken in deiner Region aber bereits Kenntnisse in der Behandlung, dass möchte ich nicht ausschließen.
Ergänzend sei dazu erwähnt, dass die LMU München offenbar auch gerne unterstützt, wenn der individuelle TA Rücksprache halten möchte. Unser Behandlungsplan wurde mit München abgestimmt. Und das irgendwann zwischen 20 Uhr abends und 11 Uhr Vormittags. Das Konzept "spezialisierte Kollegen fragen" klappt auch in der Vet-Med.
 
  • Like
Reaktionen: Lenotti, E. Moller und Quartett
Ergänzend sei dazu erwähnt, dass die LMU München offenbar auch gerne unterstützt, wenn der individuelle TA Rücksprache halten möchte. Unser Behandlungsplan wurde mit München abgestimmt. Und das irgendwann zwischen 20 Uhr abends und 11 Uhr Vormittags. Das Konzept "spezialisierte Kollegen fragen" klappt auch in der Vet-Med.
Hallo Motzfussel,

danke für diese hilfreiche Information! Leider lief es bei mir nicht so reibungslos. Mir wurde das Konzept ,,spezialisierte Kollegen fragen" nicht nahegelegt, es wurde nur betont, dass eine Behandlung durch Tierärzte nicht möglich wäre, da der Wirkstoff noch nicht zugelassen ist.

Sweety ging es immer schlechter, der Hämatokrit viel immer weiter bei jedem Besuch in der Tierklinik Oberhaching. Sie hat auch immer weiter abgenommen. Damals Hämatokrit von 20 und Gewicht von über 4,2 kg auf 3,4 kg in kurzer Zeit.
Verdacht von meiner Tierärztin in Oberhaching war Lymphom im Darm. Röntgen hat keine Tumore etc. zeigen können, ebenso Punktion der Lymphknoten führten zu keinem Ergebnis. Es gab Prednisolon und sie wollte sofort mit einer palliativen Chemotherapie anfangen. Biopsie war nicht möglich, durch den niedrigen Hämatokrit lt. Tierärztin.
An diesem einen letzten Termin (wir waren zum Schluss wöchentlich in der Tierklinik, eine Tortur für Sweety) wollte sie sofort die Chemo beginnen, ich bestand aber zuvor erstmal auf einen weiteren Ultraschall der Abdomen, um zu sehen ob das Cortison vielleicht etwas an den verdickten Darmschlingen verändern konnte.
Es wurde eine Aszites gefunden! Eingeschickt und auf FIP geprüft (hat sich als negativ erwiesen). Meine Tierärztin holte dann eine der Klinikleiterinnen, diese hat sich die Sache 5 Minuten angeschaut und meinte "Verdacht FIP" (Aszites Wasser war zu dem Zeitpunkt gerade entnommen worden, also noch kein Ergebnis vorhanden, aber alle anderen FIP Tests zuvor waren ebenso negativ). Da es Sweety sehr schlecht ging mit auch noch der akuten Aszites, wurde mir mitgeteilt, ich müsse mich sofort entscheiden, Chemotherapie oder FIP Therapie, aber diese dann eigenmächtig, weil mir weder eine Anlaufstelle genannt werden könne noch wie die Behandlung aussieht! Mir wurde nur gesagt, dass ich Gruppen im Internet finden könne auf sozialen Medien. Lt. Tierärztin hatte Sweety nicht mal mehr die 5 Tage Zeit um das Ergebnis der Aszites abzuwarten! Ich habe gezittert und musste am besten noch am selben Tag eine Anlaufstelle für die FIP Behandlung finden ohne konkrete Hinweise... schwierige Situation, aber es war machbar. Am selben Tag noch Kontakt zu der Hilfsorganisation bekommen und das Medikament in Unterhaching abgeholt.
Lange rede kurzer Sinn: Therapie hat angeschlagen, Hämatokrit nun auf bisschen über 30 und sie hat wieder zugenommen, was höchstwahrscheinlich am Cortison liegt. Wir sind nun bei Tag 44 der FIP Therapie angekommen.

Hier die Anlaufstelle, welche mich dann zu meiner zuständigen Administratorin weitergeleitet hat:
https://www.fipistheilbar.de/?fbcli...J50jwhxeVjYaD3URRw_aem_Y3BNoPzI81dpr9C230FSgA
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: ferufe
Werbung:
Wir sind nun bei Tag 44 der FIP Therapie angekommen.
Dann ist deine TK in der Tat schlecht informiert. Sie dürfen offiziell behandeln. Natürlich nur mit dem Med. aus Frankreich, nicht mit den Präparaten aus den Gruppen. Der Start kann, je nach Fortschritt der Erkrankung, zugegeben ein Flaschenhals sein, da die Lieferung per Express aus Frankreich 24-48h dauert. Aber dass ihnen komplett die Hände gebunden sind, stimmt eben absolut nicht mehr.
Dass eine große TK das nicht auf dem Zettel hat, ist betrüblich. Denn wenn ihr jetzt bei Tag 44 seid, fiel die Diagnose definitiv schon in die Zeit, in der GS legal aus Frankreich rezeptierbar war.

Der diagnostische Wahnsinn und Stress, den du schilderst, tut mir Leid. Ich weiß zu gut, wie das ist. Abends mit totkranker Katze in der Klinik stehen kommt mir ausgesprochen bekannt vor.
 
  • Like
Reaktionen: E. Moller und Quartett
Dann ist deine TK in der Tat schlecht informiert. Sie dürfen offiziell behandeln. Natürlich nur mit dem Med. aus Frankreich, nicht mit den Präparaten aus den Gruppen. Der Start kann, je nach Fortschritt der Erkrankung, zugegeben ein Flaschenhals sein, da die Lieferung per Express aus Frankreich 24-48h dauert. Aber dass ihnen komplett die Hände gebunden sind, stimmt eben absolut nicht mehr.
Dass eine große TK das nicht auf dem Zettel hat, ist betrüblich. Denn wenn ihr jetzt bei Tag 44 seid, fiel die Diagnose definitiv schon in die Zeit, in der GS legal aus Frankreich rezeptierbar war.

Der diagnostische Wahnsinn und Stress, den du schilderst, tut mir Leid. Ich weiß zu gut, wie das ist. Abends mit totkranker Katze in der Klinik stehen kommt mir ausgesprochen bekannt vor.
Hallo Motzfussel,
danke für diese Information und dein Mitgefühl! Damals hätte ich mir gerne so eine Auskunft gewünscht! Ich fühlte mich vor den Kopf gestoßen und hatte einen Tunnelblick, da alles schnell gehen sollte, daher habe ich wohl nur in die Richtung dieser Gruppen recherchiert. Besonders, weil die Tierklinik in Oberhaching doch recht renommiert ist, habe ich die Aussage auch nicht hinterfragt.

Ich habe tatsächlich nächste Woche Mittwoch den Kontrolltermin mit Sweety in Oberhaching. Ich werde deine Information der Tierärztin weitergeben und ihre Antwort diesbezüglich hier posten. Ich möchte nicht, dass sich noch jemand mit totkranker Katze wie im Wald ausgesetzt fühlen muss.
 
  • Like
Reaktionen: sMuaterl und Quartett
Ich werde deine Information der Tierärztin weitergeben und ihre Antwort diesbezüglich hier posten. Ich möchte nicht, dass sich noch jemand mit totkranker Katze wie im Wald ausgesetzt fühlen muss.
Das finde ich super!

Leider scheinen die Praxen dahingehend kaum Informationsfluss bekommen zu haben. Die Option Frankreich wurde legal und niemand wusste es. Uns ging es im Februar auch so, dass wir mehrfach (!) hörten "dürfen wir nicht" und "illegal" und "gehen Sie in die Gruppen". Da stand ich also, wusste, es gibt eine offizielle Option und mehrere Tierärzte schauten mich an, als wär mir ein zweiter Kopf gewachsen. Ich wollte mehrfach in Tischkanten beißen. Die Info war einfach komplett unbekannt.

Unsere Haustierärztin reagierte erstmal genauso. An dem Punkt war ich allerdings bereits gewappnet und konnte auf den Rundbrief der Bundestierärztekammer aus Januar 2025 verweisen, der die Option Frankreich erläuterte. Als Halter, der vielleicht auch einfach was falsch verstanden haben mag, kann man ja erstmal viel erzählen. Der Rundbrief zog dann aber. Ab dem Punkt zog sie die Siebenmeilen-Stiefel an, setzte sich mit Apotheke und München in Verbindung und überschlug sich vor Freude, dass ihr nicht mehr die Hände gebunden sind. Tut sie bis heute jedes Mal, wenn sie Phoebe auf dem Tisch hat.

Es muss also kein böser Wille deiner TK sein. Ich hätte gehofft, dass sich die Info inzwischen (sind ja nun auch schon vier Monate vergangen seither) verbreitet hat, aber offenbar ist es immer noch nicht überall angekommen.

Ich würde mich freuen, wenn du die Reaktion postest! Und als Tipp: Bring eine offizielle Quelle mit, das hilft 😉
 
  • Like
Reaktionen: E. Moller
Hallo liebe Mitglieder,

gestern war der Kontrolltermin von Flauschi bei meiner lieben Kardiologin Frau Dr. Kaul. Sie hatte mir erzählt, dass aufgrund des Beitrags hier sich ein paar Kardiologen aus Deutschland an sie gewendet haben. Es werden nun tatsächlich vereinzelt Katzen mit Mavacamten und Rapamycin in Deutschland behandelt 😊. Ich freue mich sehr darüber, dass zumindest diese Katzen noch etwas mehr Lebenszeit dadurch bekommen! Ich wünsche euch noch viele Jahre mit euren kleinen Tigern!

Meine Kardiologin selbst bietet die Behandlung nun mit Mavacamten oder Rapamycin an, falls jemand davon Gebrauch machen möchte und behandelt nun eine andere Katze mit Rapamycin. Sie drängt es aber niemanden auf. Von Geldmacherei kann auch keine Rede sein, denn am Verkauf an den teuren Medikamenten verdient die Tierklinik nicht. Es finden lediglich die Kontrolltermine statt im Abstand von ein paar Monaten. Diese würden auch so stattfinden, wenn eine Katze sich im fortgeschrittenen HCM Stadium befindet, also ohne die Verwendung der oben genannten Wirkstoffe. Daher kein finanzieller Mehrwert für die Tierklinik, außer dass sie den Tieren helfen kann.

Hier nun zu den wichtigsten Werten:

04.06.25 (16 Wochen nach Start mit Mavacamten)
LA/Ao 1,19 (Zuvor: 1,34)
IVSd 4,85mm (Zuvor: 4,95mm)
LVPWd 4,54 (Zuvor: 4,70mm)

Wie bereits in einem Post von mir zuvor erwähnt, handelt es sich um geglättete Werte. Auch wenn hier wieder eine Verbesserung im Durchschnitt zu erkennen ist, hat meine Kardiologin Frau Dr. Kaul an vereinzelten Stellen festgestellt, dass der IVSd, also das Septum (die Trennwand) an wenigen Stellen etwas an Dicke zugenommen hat.
Diesbezüglich wird die Camzyos Dosis minimal erhöht und ein Kontrolltermin findet bereits in 4 Wochen statt. Eine Tablette Camzyos wird nun nicht mehr in 6 Teile zu je 0,017g aufgeteilt, sondern in 5 Teilen zu je 0,02g pro abgefüllter Portion.
Positiv ist, dass wir mit der Entwässerung etwas runtergehen können.
Ebenso habe ich die Blutwerte überprüfen lassen, da ich mir um seine Nieren Sorgen gemacht habe, aufgrund der Entwässerung. Nierenwerte und alle anderen Werte, sowie Elektrolyte sind alle im grünen Bereich. Es ist keine Nierenproblematik vorhanden. Falls gewünscht kann ich hier das Blutbild hochladen.

Die neue Medikation:
Morgens (6 Uhr)
* Isemid 1mg 1 Tablette
* Fortekor 2,5mg 1xtäglich 1 Tablette

Abends (18 Uhr)
* Clopidogrel 75mg 1xtäglich 1/4 Tablette
* Camzyos 2,5mg 1xtäglich 1/5 Tablette

Spätestens in 4 Wochen wird es hier wieder von mir Rückmeldung geben. Ich werde alle Kontrolltermine hier Posten und auch Sgt. Flauschpfotes Ableben, wenn der Tag eines Tages kommen sollte.

Mit freundlichen Grüßen
Frau Moller
Hallo Frau Moller,
Vielen herzlichen Dank erstmal, dass Sie hier im Forum so ausführlich über die Erfahrungen mit dem neuen Medikament berichten.Ich habe vor 11Monaten eine kleine Katze aus dem Tierheim geholt.Ich hatte die Kleine, die von den Nachbarn gefunden wurde, zum Tierarzt gebracht um zu sehen, ob sie gechipt war. Ja, aber die Besitzer haben sich nicht gemeldet und nachher war sie im Tierheim und ich habe erfahren, dass sie schon dreimal in 6 Monaten wieder abgegeben wurde. Da musste ich sie einfach aufnehmen.
Angeblich war sie 8 Jahre und gesund. Kurz darauf habe ich Abby beim Tierarzt vorgestellt. Herzgeräuche, ab zum Kardiologen HCM und Hyperthyreose.
Erst haben wir ihr nur Plavix und Schildrüsenmedikamente gegeben.
Vor 4 Wochen wurde ein Pleuraerguss punktiert und sie bekam Furosemid und Sildanefil dazu.
Das Furosemid wirkt nicht gut. Sie hat jetzt wieder einen mäßigen Pleuraerguss und nimmt jetzt Torasemid in der Hoffnung, dass der Erguss sich resorbiert.
Das ist die Vorgeschichte meiner kleinen Maus.
Ich habe dann den Beitrag gelesen, mich informiert und die sehr freundliche Tierärztin 👍 kontaktiert. Ich will das Ganze auch mit Abby probieren. Nächste Woche spreche ich mit meiner Kardiologin (wir wohnen in Frankreich).
Ich bin schon ganz aufgeregt, weil es hier hieß, wenn Abby nicht auf das Torasemid reagiert, können wir nur noch punktieren, bis sie oder wir aufgeben. Jetzt gibt es vielleicht Hoffnung, wenn ihre Schilddrüsenwerte ok sind.
Nun hätte ich eine große Bitte. Können Sie mir vielleicht verraten, wo ich so eine Waage bekomme, die so genau misst?
Vielen Dank im Voraus für die Info und Alles Gute für Flauschi und Sie.
Ganz herzliche Grüße aus Frankreich
 
  • Like
Reaktionen: E. Moller
Hallo Virginie,

Nun hätte ich eine große Bitte. Können Sie mir vielleicht verraten, wo ich so eine Waage bekomme, die so genau misst?
Vielen Dank im Voraus für die Info und Alles Gute für Flauschi und Sie.
Ganz herzliche Grüße aus Frankreich


E. Moller ist nicht so häufig im Forum, sie hat aber in ihrem ersten Post die Hilfsmittel als Links hinterlegt.

Das Medikament befindet sich in Pulverform in einer Hartkapsel. Die Hartkapsel muss geöffnet und entsprechend aufgeteilt werden. In meinem Fall wird das Pulver gesechstelt (Eine Tablette ergibt 6 Portionen). Verwendet wird hierfür:
* Waage mit einer Ablesbarkeit von 0,001g (Kern TGD 50-3C)
* Laborlöffel zum Portionieren und Umfüllen
* Reaktionsgefäße zur luftdichten Lagerung des aufgeteilten Medikaments
Ein Umfüllen soll bei den Apotheken gegen Aufpreis möglich sein. Ich nehme das Umfüllen jedoch selbst vor. Ich öffne immer nur 1 Kapsel und fülle diese um, erst wenn alle Portionen verbraucht sind, wird die nächste Tablette geöffnet, um eine möglichst lange frische zu gewährleisten.

Du kannst die Waage Kern TGD 50-3C, den Laborlöffel und die Reaktionsgefäße anklicken, dann öffnen sich die Bezugsquellen.

Viel Glück und alles Liebe für euch!
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: E. Moller
Werbung:
Hallo Quartett,
vielen Dank für deine Rückmeldung.Ich hatte das natürlich gelesen aber das man das anklicken kann, hatte ich nicht verstanden.
Super, dann werde ich mich mal schlau machen.
Wenn ich das OK von Abbys Kardiologin habe und weiß wie es weitergeht, werde ich natürlich Bericht erstatten!
Liebe Grüße von mir und meiner Abby
 
  • Like
Reaktionen: E. Moller und Quartett
Hallo Frau Moller,
Vielen herzlichen Dank erstmal, dass Sie hier im Forum so ausführlich über die Erfahrungen mit dem neuen Medikament berichten.Ich habe vor 11Monaten eine kleine Katze aus dem Tierheim geholt.Ich hatte die Kleine, die von den Nachbarn gefunden wurde, zum Tierarzt gebracht um zu sehen, ob sie gechipt war. Ja, aber die Besitzer haben sich nicht gemeldet und nachher war sie im Tierheim und ich habe erfahren, dass sie schon dreimal in 6 Monaten wieder abgegeben wurde. Da musste ich sie einfach aufnehmen.
Angeblich war sie 8 Jahre und gesund. Kurz darauf habe ich Abby beim Tierarzt vorgestellt. Herzgeräuche, ab zum Kardiologen HCM und Hyperthyreose.
Erst haben wir ihr nur Plavix und Schildrüsenmedikamente gegeben.
Vor 4 Wochen wurde ein Pleuraerguss punktiert und sie bekam Furosemid und Sildanefil dazu.
Das Furosemid wirkt nicht gut. Sie hat jetzt wieder einen mäßigen Pleuraerguss und nimmt jetzt Torasemid in der Hoffnung, dass der Erguss sich resorbiert.
Das ist die Vorgeschichte meiner kleinen Maus.
Ich habe dann den Beitrag gelesen, mich informiert und die sehr freundliche Tierärztin 👍 kontaktiert. Ich will das Ganze auch mit Abby probieren. Nächste Woche spreche ich mit meiner Kardiologin (wir wohnen in Frankreich).
Ich bin schon ganz aufgeregt, weil es hier hieß, wenn Abby nicht auf das Torasemid reagiert, können wir nur noch punktieren, bis sie oder wir aufgeben. Jetzt gibt es vielleicht Hoffnung, wenn ihre Schilddrüsenwerte ok sind.
Nun hätte ich eine große Bitte. Können Sie mir vielleicht verraten, wo ich so eine Waage bekomme, die so genau misst?
Vielen Dank im Voraus für die Info und Alles Gute für Flauschi und Sie.
Ganz herzliche Grüße aus Frankreich

Hallo Quartett,

vielen Dank für deine Rückmeldung.Ich hatte das natürlich gelesen aber das man das anklicken kann, hatte ich nicht verstanden.

Super, dann werde ich mich mal schlau machen.

Wenn ich das OK von Abbys Kardiologin habe und weiß wie es weitergeht, werde ich natürlich Bericht erstatten!

Liebe Grüße von mir und meiner Abby
Ich bin sehr überrascht über diesen Hype, der jetzt hier wieder entfacht wird.

Sehr überraschend, dass erfolgreiche, sachkundige und breit aufgestellte Tierkardiologen hier in D nichts von dieser Therapie wissen ( wollen ). Und eine bis dato unscheinbare Tierkardiologin aus dem Süden der Republik - und das auch noch auf Zuwurf einer Forine, die sich da schlau gemacht hat - den großen Wurf gelandet hat.

Keine Frage, wie toll es wäre, wenn es da ein Zaubermittel gäbe!

Allein - da fehlt mir der Glaube.
 
  • Love
Reaktionen: E. Moller
Hallo liebe Mitglieder,

gestern war wieder der Kontrolltermin von Sgt. Flauschpfote und seinem Vater Fluffy. Ich habe mich mal wieder mit meiner tollen Kardiologin ausgetauscht und von Kontaktaufnahmen aus Nachbarländern gehört sowie von Personen die zwar in Deutschland leben, jedoch leider mit mehr als 4 Stunden anfahrt.
Es tut mir leid, dass manche von ihnen leider keine Anlaufstelle finden können, da sich manche Kardiologen die Behandlung noch nicht zutrauen (obwohl Rapamycin mittlerweile für Katzen zugelassen wurde) und obwohl Katzen im Endstadium nichts mehr zu verlieren haben.
Ich habe den Vorschlag angestoßen, ob es eventuell möglich wäre, dass diese Personen einen Herzultraschall ihrer Katze bei einem Kardiologen vor Ort durchführen lassen und die Schallwerte meiner lieben Kardiologin Frau Dr. Kaul übersenden. Diese könnte dann basierend auf den Schallwerten eine geeignete Medikation zusammenstellen und das Rezept ausschreiben. Diesbezüglich müsste sich Frau Dr. Kaul noch mit dem Klinikleiter absprechen. Ich hoffe, dass schnellstmöglich eine Lösung gefunden werden kann. Ich weiß leider wie es ist, wenn jeder Tag zählt.
Ich kann nur nochmal betonen, dass mir bewusst ist, welches Glück ich mit meiner Kardiologin habe 🩷.

Hier nun zu den wichtigsten Werten von Flauschi (Sgt. Flauschpfote):

07.07.25 (21 Wochen nach Start mit Mavacamten)
LA/Ao 1,16 (Zuvor: 1,19)
IVSd 4,98mm (Zuvor: 4,85mm)
LVPWd 4,6mm (Zuvor: 4,54mm)
LA 12,04 (Zuvor: 12,27)

Wie bereits meine Kardiologin vor einem Monat feststellen konnte, gab es minimale Verschlechterungen an vereinzelten Stellen, weswegen die Dosierung auf 0,02g (Camzyos 2,5mg) erhöht wurde. Eine Besserung ist festzustellen bei LA/Ao sowie dementsprechend beim absoluten Vorhof LA. Minimale Verschlechterung jedoch bei IVSd und LVPWd. Wir bleiben bei der derzeitigen Medikation und ein Kontrolltermin erfolgt in 2 Monaten. Das wichtigste ist, dass IVSd und LVPWd unter 5mm bleiben. Sollten sich die Werte weiterhin Verschlechtern, wird eine Kombinationstherapie mit Rapamycin angestrebt.

Flauschis Medikation verbleibt bei:
Morgens (6 Uhr)
* Isemid 1mg 1 Tablette
* Fortekor 2,5mg 1xtäglich 1 Tablette

Abends (18 Uhr)
* Clopidogrel 75mg 1xtäglich 1/4 Tablette
* Camzyos 2,5mg 1xtäglich 1/5 Tablette (=0,02g)
_____________________________________________________________________________

Nun zu den schlechten Nachrichten: Bei Fluffy (Flauschi's Vater) wurde nun auch eine HCM diagnostiziert. Seine Werte haben sich innerhalb von 6 Monaten sehr verschlechtert. Zum Glück ist es noch nicht zu einem Ödem etc. gekommen und wir können eine Therapie vor Herzversagen beginnen.

Fluffys wichtigsten Schallwerte zu Beginn:

07.07.2025 (Vor Therapiebeginn)
La/Ao 1,09
IVSd 6,58mm
LVPWd 6,58mm
LA 11,74

Da noch kein akutes Herzversagen stattgefunden hat und auch aufgrund von Kostengründen sowie seiner beginnenden Niereninsuffizienz wird eine Therapie mit dem Wirkstoff Rapamycin gestartet. Ich erhoffe mir dadurch zusätzlich bestenfalls eine Verbesserung der Nierenwerte bzw. am realistischsten ein sehr langsames Voranschreiten seiner Nierenerkrankung. Da Studien bewiesen haben, dass CNI Katzen von Rapamycin sehr stark profitieren können. Ich werde dementsprechend nicht nur Fluffys Herzwerte angeben, sondern zukünftig auch immer seine Nierenwerte in gewissen Abständen. Ein Kontrolltermin findet in 4-5 Wochen statt, nach 4 Gaben Rapamycin. Ich werde wie immer nach jedem Kontrolltermin zeitnah die Werte und Medikation durchgeben.

Fluffys Medikation:
1x wöchentlich jeden Dienstag
* Rapamune 0,5mg 1 Tablette
________________________________________________________________________________

@Quartett Danke für die Nachfrage! Uns geht es entsprechend in Ordnung. Etwas angespannt mit der derzeitigen Situation. Ich hoffe dir und deinen Katzen geht es gut. Ich bedanke mich auch herzlichst 🩷 , dass du hier Fragen beantwortet hast, da ich leider zeitlich sehr eingespannt bin. Wie immer schätze ich deine Kommentare und deinen Input sehr.

@Virginie Ich sehe schon, dass du einer der Personen aus den erwähnten Nachbarländern bist! Ich wünsche dir und deinem Kätzchen alles gute und dass du schon bald mit der Behandlung anfangen kannst! Ich weiß, wie wichtig jeder Tag bei dieser Krankheit ist!🍀Gerne Bericht erstatten wie es bei euch weitergeht, umso mehr Menschen von diesen Behandlungsmöglichkeiten erfahren, umso weniger Katzen müssen daran verenden. Ein kleiner Tipp vielleicht, ich halte immer die Luft an, wenn ich das Umfüllen an der Präzisionswaage von Mavacamten durchführe 😅 und sehr ruhige Hände sind von Nöten. Ein kleiner Windstoß und schon wackeln die Werte.

@Motzfussel 😊 Ich war wie besprochen mit Sweety am 11. Juni in der Tierklinik Oberhaching und war bereits mit dem §14 Abs. 2 TAMG vorbereitet, um sie freundlich auf die Möglichkeit einer FIP Behandlung mit der formula magistralis aufzuklären! Jedoch hat mich meine dortige Tierärztin schnell Unterbrochen und meinte, dass sie mittlerweile über diese Möglichkeit informiert ist und mir gerne von nun an die FIP Paste verschreiben könne. Ich bleibe jedoch bei den FIP Tabletten, die ich durch die Hilfsorganisation erhalten habe. Sweety befindet sich ja nun mittlerweile sowieso bei Tag 77 und ist somit fast austherapiert.

@Skeptiker und Verunsicherte: Das Medikament, welches verwendet wird ist Camzyos 2,5mg mit dem Wirkstoff Mavacamten. Das Medikament wird von der Bristol-Myers Squibb GmbH & Co. KGaA hergestellt. Ihr Sitz ist in München. Dieses Medikament hat nichts mit dem erwähnten Arzt aus China zu tun. Er versucht lediglich Menschen über die Therapiemöglichkeit aufzuklären, damit Katzen nicht unnötig an HCM verenden müssen. Diesbezüglich werde ich Herrn Dr. Zhang Wenkui (张文奎博士) immer dankbar sein. Er hat lediglich den Wirkstoff Mavacamten in katzengerechten Portionen in Tablettenform hergestellt. Dieses ist auch nur in seinem Land erhältlich. Da es in Deutschland aber keine katzengerechten Portionen gibt müssen diese überaus umständlich mit Präzisionswaage umgefüllt werden. Kosten jeder Tablette 68 EUR, hier schmerzt es sehr, wenn etwas daneben geht.

Ebenso das nun von uns verwendete Rapamune 0,5mg mit dem Wirkstoff Rapamycin wird von Pfizer hergestellt. Dieser Hersteller sollte jedem bekannt sein und hat ebenso wenig mit Herr Dr. Zhang Wenkui (张文奎博士) zu tun oder mit dem erwähnten Dr. Kevin aus Amerika.

Glaube ist etwas für Religion, nichts für die Forschung.

Screenshot 2025-07-08 115529.png

(Fluffy, geb. 28.01.2013, HCM Behandlung mit Rapamycin)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Joni2011, sMuaterl, Lenotti und eine weitere Person
Werbung:
Ich freue mich, dass es euch soweit möglich gut geht.
Auf jeden Fall drücke ich die Daumen, dass die Medikation bei allen dreien weiter so erfolgreich ist, sei es fürs Herz, die Nieren oder die Remission bei FIP.
Da habt ihr ja wirklich gleich mehrmals "hier" gerufen.

Und noch mehr freue ich mich, dass du hier weiter berichtest und dich nicht vergraulen lässt! 👍
 
  • Like
  • Love
Reaktionen: Joni2011, sMuaterl, Lenotti und eine weitere Person
Hallo liebe Mitglieder,

gestern war wieder der Kontrolltermin von Sgt. Flauschpfote und seinem Vater Fluffy. Ich habe mich mal wieder mit meiner tollen Kardiologin ausgetauscht und von Kontaktaufnahmen aus Nachbarländern gehört sowie von Personen die zwar in Deutschland leben, jedoch leider mit mehr als 4 Stunden anfahrt.
Es tut mir leid, dass manche von ihnen leider keine Anlaufstelle finden können, da sich manche Kardiologen die Behandlung noch nicht zutrauen (obwohl Rapamycin mittlerweile für Katzen zugelassen wurde) und obwohl Katzen im Endstadium nichts mehr zu verlieren haben.
Ich habe den Vorschlag angestoßen, ob es eventuell möglich wäre, dass diese Personen einen Herzultraschall ihrer Katze bei einem Kardiologen vor Ort durchführen lassen und die Schallwerte meiner lieben Kardiologin Frau Dr. Kaul übersenden. Diese könnte dann basierend auf den Schallwerten eine geeignete Medikation zusammenstellen und das Rezept ausschreiben. Diesbezüglich müsste sich Frau Dr. Kaul noch mit dem Klinikleiter absprechen. Ich hoffe, dass schnellstmöglich eine Lösung gefunden werden kann. Ich weiß leider wie es ist, wenn jeder Tag zählt.
Ich kann nur nochmal betonen, dass mir bewusst ist, welches Glück ich mit meiner Kardiologin habe 🩷.

Hier nun zu den wichtigsten Werten von Flauschi (Sgt. Flauschpfote):

07.07.25 (21 Wochen nach Start mit Mavacamten)
LA/Ao 1,16 (Zuvor: 1,19)
IVSd 4,98mm (Zuvor: 4,85mm)
LVPWd 4,6mm (Zuvor: 4,54mm)
LA 12,04 (Zuvor: 12,27)

Wie bereits meine Kardiologin vor einem Monat feststellen konnte, gab es minimale Verschlechterungen an vereinzelten Stellen, weswegen die Dosierung auf 0,02g (Camzyos 2,5mg) erhöht wurde. Eine Besserung ist festzustellen bei LA/Ao sowie dementsprechend beim absoluten Vorhof LA. Minimale Verschlechterung jedoch bei IVSd und LVPWd. Wir bleiben bei der derzeitigen Medikation und ein Kontrolltermin erfolgt in 2 Monaten. Das wichtigste ist, dass IVSd und LVPWd unter 5mm bleiben. Sollten sich die Werte weiterhin Verschlechtern, wird eine Kombinationstherapie mit Rapamycin angestrebt.

Flauschis Medikation verbleibt bei:
Morgens (6 Uhr)
* Isemid 1mg 1 Tablette
* Fortekor 2,5mg 1xtäglich 1 Tablette

Abends (18 Uhr)
* Clopidogrel 75mg 1xtäglich 1/4 Tablette
* Camzyos 2,5mg 1xtäglich 1/5 Tablette (=0,02g)
_____________________________________________________________________________

Nun zu den schlechten Nachrichten: Bei Fluffy (Flauschi's Vater) wurde nun auch eine HCM diagnostiziert. Seine Werte haben sich innerhalb von 6 Monaten sehr verschlechtert. Zum Glück ist es noch nicht zu einem Ödem etc. gekommen und wir können eine Therapie vor Herzversagen beginnen.

Fluffys wichtigsten Schallwerte zu Beginn:

07.07.2025 (Vor Therapiebeginn)
La/Ao 1,09
IVSd 6,58mm
LVPWd 6,58mm
LA 11,74

Da noch kein akutes Herzversagen stattgefunden hat und auch aufgrund von Kostengründen sowie seiner beginnenden Niereninsuffizienz wird eine Therapie mit dem Wirkstoff Rapamycin gestartet. Ich erhoffe mir dadurch zusätzlich bestenfalls eine Verbesserung der Nierenwerte bzw. am realistischsten ein sehr langsames Voranschreiten seiner Nierenerkrankung. Da Studien bewiesen haben, dass CNI Katzen von Rapamycin sehr stark profitieren können. Ich werde dementsprechend nicht nur Fluffys Herzwerte angeben, sondern zukünftig auch immer seine Nierenwerte in gewissen Abständen. Ein Kontrolltermin findet in 4-5 Wochen statt, nach 4 Gaben Rapamycin. Ich werde wie immer nach jedem Kontrolltermin zeitnah die Werte und Medikation durchgeben.

Fluffys Medikation:
1x wöchentlich jeden Dienstag
* Rapamune 0,5mg 1 Tablette
________________________________________________________________________________

@Quartett Danke für die Nachfrage! Uns geht es entsprechend in Ordnung. Etwas angespannt mit der derzeitigen Situation. Ich hoffe dir und deinen Katzen geht es gut. Ich bedanke mich auch herzlichst 🩷 , dass du hier Fragen beantwortet hast, da ich leider zeitlich sehr eingespannt bin. Wie immer schätze ich deine Kommentare und deinen Input sehr.

@Virginie Ich sehe schon, dass du einer der Personen aus den erwähnten Nachbarländern bist! Ich wünsche dir und deinem Kätzchen alles gute und dass du schon bald mit der Behandlung anfangen kannst! Ich weiß, wie wichtig jeder Tag bei dieser Krankheit ist!🍀Gerne Bericht erstatten wie es bei euch weitergeht, umso mehr Menschen von diesen Behandlungsmöglichkeiten erfahren, umso weniger Katzen müssen daran verenden. Ein kleiner Tipp vielleicht, ich halte immer die Luft an, wenn ich das Umfüllen an der Präzisionswaage von Mavacamten durchführe 😅 und sehr ruhige Hände sind von Nöten. Ein kleiner Windstoß und schon wackeln die Werte.

@Motzfussel 😊 Ich war wie besprochen mit Sweety am 11. Juni in der Tierklinik Oberhaching und war bereits mit dem §14 Abs. 2 TAMG vorbereitet, um sie freundlich auf die Möglichkeit einer FIP Behandlung mit der formula magistralis aufzuklären! Jedoch hat mich meine dortige Tierärztin schnell Unterbrochen und meinte, dass sie mittlerweile über diese Möglichkeit informiert ist und mir gerne von nun an die FIP Paste verschreiben könne. Ich bleibe jedoch bei den FIP Tabletten, die ich durch die Hilfsorganisation erhalten habe. Sweety befindet sich ja nun mittlerweile sowieso bei Tag 77 und ist somit fast austherapiert.

@Skeptiker und Verunsicherte: Das Medikament, welches verwendet wird ist Camzyos 2,5mg mit dem Wirkstoff Mavacamten. Das Medikament wird von der Bristol-Myers Squibb GmbH & Co. KGaA hergestellt. Ihr Sitz ist in München. Dieses Medikament hat nichts mit dem erwähnten Arzt aus China zu tun. Er versucht lediglich Menschen über die Therapiemöglichkeit aufzuklären, damit Katzen nicht unnötig an HCM verenden müssen. Diesbezüglich werde ich Herrn Dr. Zhang Wenkui (张文奎博士) immer dankbar sein. Er hat lediglich den Wirkstoff Mavacamten in katzengerechten Portionen in Tablettenform hergestellt. Dieses ist auch nur in seinem Land erhältlich. Da es in Deutschland aber keine katzengerechten Portionen gibt müssen diese überaus umständlich mit Präzisionswaage umgefüllt werden. Kosten jeder Tablette 68 EUR, hier schmerzt es sehr, wenn etwas daneben geht.

Ebenso das nun von uns verwendete Rapamune 0,5mg mit dem Wirkstoff Rapamycin wird von Pfizer hergestellt. Dieser Hersteller sollte jedem bekannt sein und hat ebenso wenig mit Herr Dr. Zhang Wenkui (张文奎博士) zu tun oder mit dem erwähnten Dr. Kevin aus Amerika.

Glaube ist etwas für Religion, nichts für die Forschung.

Anhang anzeigen 346770
(Fluffy, geb. 28.01.2013, HCM Behandlung mit Rapamycin)
Hallo!

Deine "tolle" und "liebe" Kardiologin in Ehren, aber ich vertraue da lieber auf unsere tollen. lieben und sehr erfahrerenen deutschen Kardiologen, die diesem Medikament in dem Rahmen nicht vertrauen und es in der Form nicht einsetzen. Mit 2 von ihnen bin ich beruflich vertraut und verbunden, mit einem sind mein Mann und Kollege und ich befreundet.

Ich wünsche dir natürlich absolut alles Gute! Und das mit deinem Fluffy ist echt traurig.

VG

Marie
 
Hallo!

Deine "tolle" und "liebe" Kardiologin in Ehren, aber ich vertraue da lieber auf unsere tollen. lieben und sehr erfahrerenen deutschen Kardiologen, die diesem Medikament in dem Rahmen nicht vertrauen und es in der Form nicht einsetzen. Mit 2 von ihnen bin ich beruflich vertraut und verbunden, mit einem sind mein Mann und Kollege und ich befreundet.

Ich wünsche dir natürlich absolut alles Gute! Und das mit deinem Fluffy ist echt traurig.

VG

Marie
Ich verstehe deine Ressentiments nicht, @Katzenmariechen .
Soweit ich das sehe, hat @E. Moller einen Weg gefunden, ihre Katzen bei HCM erfolgreich zu therapieren.

Auf Grund der Forschungsergebnisse von
Dr. Zhang Wenkui, der in der Tierklinik Shenzhen seit mehreren Jahren HCM Katzen erfolgreich behandelt. Das klingt für mich zum einen nicht nach einem Wunderheiler, der irgendeinen Zauber ausführt. Und auch außerhalb von Deutschland soll es fähige Tierärzte geben. Sogar in Asien 🤨
Dr. Wenkui hat auch das Rad nicht neu erfunden:
Er hat lediglich den Wirkstoff Mavacamten in katzengerechten Portionen in Tablettenform hergestellt.
Das alles klingt für mich sehr solide.

Auf Grund der Forschungsergebnisse von Dr. Wenkui wurde @E. Moller von einer deutschen Kardiologin begleitet.

@E. Moller hat sehr gute Erfolge mit dieser Therapie gemacht und sie teilt diese Erfolge hier mit uns. Soweit ich es sehe, ist sie dabei ganz offen.
Es soll nichts verkauft werden, er wird keine Werbung gemacht - es wird lediglich eine Chance aufgezeigt, wie man HCM-Katzen helfen kann.

Mir ist jetzt nicht ganz klar, was dich so sehr daran stört?
 
  • Like
Reaktionen: Poldi, Quartett und Joni2011
Ich verstehe deine Ressentiments nicht, @Katzenmariechen .
Soweit ich das sehe, hat @E. Moller einen Weg gefunden, ihre Katzen bei HCM erfolgreich zu therapieren.

Auf Grund der Forschungsergebnisse von
Dr. Zhang Wenkui, der in der Tierklinik Shenzhen seit mehreren Jahren HCM Katzen erfolgreich behandelt. Das klingt für mich zum einen nicht nach einem Wunderheiler, der irgendeinen Zauber ausführt. Und auch außerhalb von Deutschland soll es fähige Tierärzte geben. Sogar in Asien 🤨
Dr. Wenkui hat auch das Rad nicht neu erfunden:

Das alles klingt für mich sehr solide.

Auf Grund der Forschungsergebnisse von Dr. Wenkui wurde @E. Moller von einer deutschen Kardiologin begleitet.

@E. Moller hat sehr gute Erfolge mit dieser Therapie gemacht und sie teilt diese Erfolge hier mit uns. Soweit ich es sehe, ist sie dabei ganz offen.
Es soll nichts verkauft werden, er wird keine Werbung gemacht - es wird lediglich eine Chance aufgezeigt, wie man HCM-Katzen helfen kann.

Mir ist jetzt nicht ganz klar, was dich so sehr daran stört?
Ich habe alles gelesen, sM.
Die angeblich soliden Ergebnisse des Dr. W. hat die TE über ein Internet-Tool ( Übersetzung Mandarin-deutsch / englisch? ) befundet.

Ich habe, was den Doc angeht, andere Informationen ( hinsichtlich der Seriosität ). Die Informanten sprechen / schreiben Mandarin, Hakka und Cantonese.

Wer das hier glauben mag, bittesehr!

Mich stören auch solche Belobigungen:

Ich habe den Vorschlag angestoßen, ob es eventuell möglich wäre, dass diese Personen einen Herzultraschall ihrer Katze bei einem Kardiologen vor Ort durchführen lassen und die Schallwerte meiner lieben Kardiologin Frau Dr. Kaul übersenden. Diese könnte dann basierend auf den Schallwerten eine geeignete Medikation zusammenstellen und das Rezept ausschreiben. Diesbezüglich müsste sich Frau Dr. Kaul noch mit dem Klinikleiter absprechen. Ich hoffe, dass schnellstmöglich eine Lösung gefunden werden kann. Ich weiß leider wie es ist, wenn jeder Tag zählt.
Ich kann nur nochmal betonen, dass mir bewusst ist, welches Glück ich mit meiner Kardiologin habe 🩷.

( Auch interessant: Eine Kundin stößt den Vorschlag an. Die tolle Ärztin greift ihn auf. Jetzt muss nur noch die Klinikleitung zustimmen... )

Das zieht sich von Anbeginn des Threads durch.

Mir aber auch gleich, ob die Ärztin - und die Klinik - so an Popularität gewinnen...

Es gibt in jedem Falle sehr fähige Tierärzte außerhalb unserer deutschen Republik. Keine Frage.

Aber was denkst Du / denkt ihr denn, wie unsere hiesigen Tierkardiologen arbeiten? Die sind international vernetzt, lesen Fachtexte in bzw. aus einem Potpourri von Sprachen. Und das mit genuinem Interesse, die Situation ihrer tierischen Klienten zu verbessern, lebbarer zu machen - oder sie wirklich zu kurieren. Meint ihr die schlafen? Oder wären unbelehrbar?

Ich denke, die Diskussion erübrigt sich.

Wer das hier mit Staunen, Freude und Hoffnung verfolgt, kann das doch gern tun.
 

Über uns

Seit 2006 stehen dir in unserem großen Katzenforum erfahrene Katzenhalter bei Notfällen, Fragen oder Problemen mit deinem Tier zur Verfügung und unterstützen dich mit ihrem umfangreichen Wissen und wertvollen Ratschlägen.
Zurück
Oben