A
akasha_92
Neuer Benutzer
- Mitglied seit
- 31. Oktober 2013
- Beiträge
- 4
Hey Leute!!
Ich bin neu hier im Forum und hoffe, dass mir jemand weiterhelfen kann. und zwar geht es um meinen Kater. Ich habe ihn aus dem Tierheim und er hatte von Anfang an häufig weichen Kot. Ein großes Blutbild war unauffällig und Parasiten hat er laut Kotprobe auch keine. Jetzt wurden aber vor kurzem bei einem großen Kotprofil hämolysierende E.coli Bakterien in mäßiger Zahl festgestellt.
Die TÄ hat meinem Kater dann ein Langzeit-AB verabreicht, das hat er zum einen bekommen, weil er eine Zahnsanierung bekommen hat und sie meinte, das wirkt zum anderen auch gegen hämolysierende E.coli. Die ersten Tage nach der AB-Gabe war der Kot dann auch relativ normal, häufig auch feste Würstchen dabei und ich war erst mal froh. Zusätzlich hab ich BeneBac zur Darmsanierung gegeben. Jetzt ist die AB-Gabe ungefähr 5 Wochen her und ich glaube, mein Kater hat wieder häufiger weichen Kot (genau weiß ich es nicht, er ist Freigänger und macht sein Geschäft meistens draußen 🙄 ). Letztendlich hab ich es aber doch geschafft, ihn für einen Tag einzusperren um erneut eine Kotprobe von ihm zu bekommen. Der Haufen war dann zum Teil normal, zum Teil weich...jedenfalls hab ich die Probe eingeschickt und erneut wurden E.coli in mäßiger Konzentration festgestellt.
Sooo...nun meine Frage: ich möchte meinem Kater eigtl. eine erneute Langzeit-AB Behandlung ersparen, da die Darmflora scheinbar eh schon ziemlich im Eimer ist 😕
Hab jetzt im Internet was von D-Mannose gelesen, diese soll angeblich E.coli binden und ist quasi ein "natürliches Antibiotikum". Hat jemand von euch Erfahrungen damit gemacht?
Mein Plan wäre jetzt, bevor ich erneut AB gebe, diese D-Mannose zu geben und zusätzlich BeneBac.
Was sagt ihr dazu? Kennt sich jemand genauer damit aus??
Danke schon mal! 🙂
LG
Ich bin neu hier im Forum und hoffe, dass mir jemand weiterhelfen kann. und zwar geht es um meinen Kater. Ich habe ihn aus dem Tierheim und er hatte von Anfang an häufig weichen Kot. Ein großes Blutbild war unauffällig und Parasiten hat er laut Kotprobe auch keine. Jetzt wurden aber vor kurzem bei einem großen Kotprofil hämolysierende E.coli Bakterien in mäßiger Zahl festgestellt.
Die TÄ hat meinem Kater dann ein Langzeit-AB verabreicht, das hat er zum einen bekommen, weil er eine Zahnsanierung bekommen hat und sie meinte, das wirkt zum anderen auch gegen hämolysierende E.coli. Die ersten Tage nach der AB-Gabe war der Kot dann auch relativ normal, häufig auch feste Würstchen dabei und ich war erst mal froh. Zusätzlich hab ich BeneBac zur Darmsanierung gegeben. Jetzt ist die AB-Gabe ungefähr 5 Wochen her und ich glaube, mein Kater hat wieder häufiger weichen Kot (genau weiß ich es nicht, er ist Freigänger und macht sein Geschäft meistens draußen 🙄 ). Letztendlich hab ich es aber doch geschafft, ihn für einen Tag einzusperren um erneut eine Kotprobe von ihm zu bekommen. Der Haufen war dann zum Teil normal, zum Teil weich...jedenfalls hab ich die Probe eingeschickt und erneut wurden E.coli in mäßiger Konzentration festgestellt.
Sooo...nun meine Frage: ich möchte meinem Kater eigtl. eine erneute Langzeit-AB Behandlung ersparen, da die Darmflora scheinbar eh schon ziemlich im Eimer ist 😕
Hab jetzt im Internet was von D-Mannose gelesen, diese soll angeblich E.coli binden und ist quasi ein "natürliches Antibiotikum". Hat jemand von euch Erfahrungen damit gemacht?
Mein Plan wäre jetzt, bevor ich erneut AB gebe, diese D-Mannose zu geben und zusätzlich BeneBac.
Was sagt ihr dazu? Kennt sich jemand genauer damit aus??
Danke schon mal! 🙂
LG