Glaube Leo kann nicht pinkeln...

  • Themenstarter Themenstarter Melcorrado
  • Beginndatum Beginndatum

Warnhinweis bei medizinischen Ratschlägen

Achtung: Bei medizinischen Problemen sollte stets die Meinung eines niedergelassenen Tierarztes oder einer Tierklinik eingeholt werden.
Wieso schaffen es manche, dass ihre Katzen 20 und älter werden ohne je krank gewesen zu sein und ich schaffe nicht mal 3 Monate ohne das einer krank ist? Menno...:grummel:

Das frage ich mich auch schon seit über einem Jahr :reallysad:
 
A

Werbung

Ich drück auch fest die Daumen!!!

Liebe Grüße
Gerlinde
 
Vielen Dank für die gedrückten Daumen. Wir können sie gut gebrauchen...
Das Metacam scheint zumindest Wirkung zu zeigen. Er hat eben den üblichen Bach im KaKlo hinterlassen.:zufrieden:
 
Gleich geht's zur TA. Leo war heute morgen sehr kooperativ und so hab ich ne Suppenkelle voll Urin abfangen können.:grin: So bleibt ihm das zwangsweise abnehmen zumindest schon mal erspart. Hoffentlich ist es nix schlimmes...:verstummt:
 
So, wir sind wieder da... Leo hat wohl idiopathische Cystitis (lt. Wiki eine Blasenentzündung, lt. TA vermutlich Stressbedingt). Im Urin war kein Blut, das ist schon mal gut. Aber es waren Struvitkristalle zu sehen. Nur wenige, aber eben vorhanden. Lt. TA hat er wohl die Neigung dazu. Hab nun TA-typisches Diätfutter mitbekommen (HILL c/d Multicare TroFu und (weil ich danach gefragt habe) 1Beutel c/d NaFu und 1Beutel RC Urinary S/O. Für andere Empfehlung hier aus dem Forum bin ich natürlich offen...🙁
Außerdem hat Leo ne Zahnfleischentzündung (hatte den roten Rand schon vor kurzem bemerkt) und sie sprach gleich davon, dass das vermutlich FORL ist. Ich dachte das könnte man nur durch Röntgen nachweisen...😕 Naja, er hat Baytril gepritzt bekommen und sie sagt, dass sollte sich auch positiv darauf auswirken und da ich gerade dabei bin die zwei zu versichern, würden wir genauer gucken wenn die Sperrfrist rum ist. Ich soll weiter 1/4 Tablette Metacam geben.
Außerdem meinte sie das er sich bei Tiger angesteckt haben könnte.😱 Sie will auch den FIP-Test machen wenn die Versicherung durch ist. Ehrlich gesagt weiß ich garnicht, ob ich den Titer wissen will...:sad:
Nach soviel unschönen Neuigkeiten hab ich jetzt ganz vergessen mir die Urinwerte geben zu lassen, aber ich muss morgen Abend wieder hin, da werde ich das nachholen...

Wieso schmeißen TA immer gleich mit FIP um sich???🙁
 
Wenn Du nochmal zum TA gehst, dann laß - sobald es nach dem AB möglich ist - auch einen Abstrich vom Mäulchen machen.

Roter Zahnfleischrand (ZFE) ist sehr häufig virenbedingt, da nutzen AB garnichts!

Und Blasenentzündung kann man sehr gut naturheilkundlich behandeln, bevor mit 'harter' Medizin drangegangen wird, die oftmals die Lage noch verschärfen. Ich spreche aus leidvoller Erfahrung.


Zugvogel
 
Werbung:
Wenn Du nochmal zum TA gehst, dann laß - sobald es nach dem AB möglich ist - auch einen Abstrich vom Mäulchen machen.

Roter Zahnfleischrand (ZFE) ist sehr häufig virenbedingt, da nutzen AB garnichts!

Und Blasenentzündung kann man sehr gut naturheilkundlich behandeln, bevor mit 'harter' Medizin drangegangen wird, die oftmals die Lage noch verschärfen. Ich spreche aus leidvoller Erfahrung.

Zugvogel
Ja, war blöd jetzt mit dem AB. Das war so schnell drin, konnte erst hinterher fragen was das überhaupt war. Hab mal gelesen das (ich glaub) Revet H24 Globuli ganz gut wären? Oder hast nen besseren Vorschlag? Und was gibt man bei Blasenentzündung? Er kriegt momentan noch tägl.1 Messerspitze D-Mannose wegen der Giardien von Luna. Kot wird gegen Ende der Woche von beiden eingeschickt. Bei Leo klappt das Sammeln auch recht gut. Der macht Krach auf'm Klo. Bei Luna kriegt ich's kaum mit. Hatte heute morgen das erste Mal Glück. (Muss der Kot eigentlich einfach nur von 3 verschiedenen Tagen oder von aufeinanderfolgenden Tagen sein? Und wie soll ich den Lagern? Kühlschrank wohl nicht oder doch?:stumm: Liegt momentan auf der Fensterbank im Arbeitzimmer. Da ist es jetzt nicht sooo warm...)

Womit angesteckt?
Mit FIP?
Du weißt das des nit geht.
Er kann sich an Corona angesteckt haben.
FIP Test gibt es nicht, Titerbestimmung halte ich für unnötig.


Ja ich weiss, dass das nicht geht. Nur bei gab es ja durchaus schon Dosis die mehrere Katzen innerhalb eines relativ kurzen Zeitraumes an FIP verloren haben (Bea1982 und Wonnie4u z.B.) Da wird man schon nervöser...🙁 Aber ich glaube auch wirklich nicht, dass das bei ihm ausgebrochen sein könnte. Er frisst so viel wie immer (ausser Grau getreidefrei, das mögen aber scheinbar beide nicht), rennt wie angestochen durch die Wohnung, hat Flausen im Kopf, lässt sich stundenlang durch kraulen... Nur beim Toilettengang gab's halt Probleme.
ZFE hat er auch nicht zum ersten Mal... Denke nen Abstrich wird da im Zuge der genauen Untersuchung sowieso anfallen. Sie hat gemeint "unter Narkose genauer nachschauen..."
 
Einer meiner Kater hat auch ständig Zahnfleischentzündung. die ReVet Globuli habe da leider gar nicht geholfen. Besser war bei uns Gingivit-Tabletten.
 
Ja, war blöd jetzt mit dem AB. Das war so schnell drin, konnte erst hinterher fragen was das überhaupt war. Hab mal gelesen das (ich glaub) Revet H24 Globuli ganz gut wären? Oder hast nen besseren Vorschlag? Und was gibt man bei Blasenentzündung? Er kriegt momentan noch tägl.1 Messerspitze D-Mannose wegen der Giardien von Luna.
Welches AB wurde gegeben? Bei der Blasenentzündung unserer Katze hatte weder Baytril noch Amoxicillin und auch nicht Convenia dauerhaft heilen können.
Den Durchbruch zur Genesung gabs erst nach einer Weile Behandlung mit Propolis, der eine Medikation mit Revet 18 vorausgegangen war. Begleitend gabs dazu Heilerde, immer in angemessenem Abstand zu den andren Medikationen.

Struvit wurde sehr sorgfältig beachtet, also Futter und Ansäuerung IMMER dem häufig gemessenen pH-Wert so gut wie möglich angepaßt.
Trotz aller Sorgfalt scheint es unvermeidlich zu sein, daß der pH hin und wieder entgleist, aber sehr schnell danach in den guten Bereich einpendelt.


Kot wird gegen Ende der Woche von beiden eingeschickt. Bei Leo klappt das Sammeln auch recht gut. Der macht Krach auf'm Klo. Bei Luna kriegt ich's kaum mit. Hatte heute morgen das erste Mal Glück. (Muss der Kot eigentlich einfach nur von 3 verschiedenen Tagen oder von aufeinanderfolgenden Tagen sein? Und wie soll ich den Lagern? Kühlschrank wohl nicht oder doch?:stumm: Liegt momentan auf der Fensterbank im Arbeitzimmer. Da ist es jetzt nicht sooo warm...)
Ich habe die Häufchen von mindestens 3 aufeinanderfolgenden Tagen gesammelt, alles in einem großen Gurkenglas aufbewahrt.
Die Sammlung muß nicht unbedingt in den Kühlschrank, es genügt ein kühler Ort im Haus, wo es nicht frostig ist.



nicht zum ersten Mal... Denke nen Abstrich wird da im Zuge der genauen Untersuchung sowieso anfallen. Sie hat gemeint "unter Narkose genauer nachschauen..."
Zum Mäulchenabstrich auf Narkose warten??? 😕



Zugvogel
 
Welches AB wurde gegeben? Bei der Blasenentzündung unserer Katze hatte weder Baytril noch Amoxicillin und auch nicht Convenia dauerhaft heilen können.
Das war Baytril...

Den Durchbruch zur Genesung gabs erst nach einer Weile Behandlung mit Propolis, der eine Medikation mit Revet 18 vorausgegangen war. Begleitend gabs dazu Heilerde, immer in angemessenem Abstand zu den andren Medikationen.
Heilerde und Propolis hab ich da. Wie hast du das gegeben? Revet 18 könnte ist mir bestellen... Wie gibt man das? Und wann wenn du sagst in angemessenen Abstand.

Struvit wurde sehr sorgfältig beachtet, also Futter und Ansäuerung IMMER dem häufig gemessenen pH-Wert so gut wie möglich angepaßt.
Trotz aller Sorgfalt scheint es unvermeidlich zu sein, daß der pH hin und wieder entgleist, aber sehr schnell danach in den guten Bereich einpendelt.
Kann man den Ph-Wert den auch selbst messen? Und wie sollte der sein? Hab auch mal irgendwo gelesen das nur Struvit-Tiere Struvitfutter dürfen. Meine Ta meinte das wäre nicht schlimm wenn Luna das frisst... Gibt es noch anderes Futter ausser Hills und RC?

Zum Mäulchenabstrich auf Narkose warten??? 😕

Zugvogel
Wenn die ZFE durch das Ab verschwinden sollte wird der Abstrich vermutlich mit der gesamten Forl-Untersuchung (sofern noch nötig) einhergehen meinte ich. Muss mich da noch einlesen. Hoffe sie hat unrecht...
 
Das war Baytril...
....



Heilerde und Propolis hab ich da. Wie hast du das gegeben? Revet 18 könnte ist mir bestellen... Wie gibt man das? Und wann wenn du sagst in angemessenen Abstand.
Heilerde wirkt nicht durch einen besonderen Wirkstoff, sondern allein durch seine hohe Absorbtionsfähigkeit, nimmt Giftstoffe auf und so können sie 'gebunden' ausgeschieden werden.
Die Wirkung setzt bereits im Mäulchen ein, vor allem auch die Leber profitiert von der Entgiftung.
Doch weil Heilerde unbesehen vieles aufnimmt, werden auch Medikamente aller Art mit absorbiert, die somit in ihrer Wirkung beeinträchtigt werden. Darum sollte man Heilerde immer in zeitlichem Abstand von 4- 6 Stunden zu andren Medis geben. Wie Homöopathie zu beachten ist, weiß ich bisher nicht.

Revet 18 gibts beim TA oder in Apotheken. Der Kennbuchstabe steht nur für die Verpackungsgröße, nicht für das Mittel selber.
Ich habe lt. Anweisung der TÄ Revet 18 drei-viermal täglich gegeben, jeweils 3-4 Globuli. Immer bei einer Mahlzeit den ersten Bissen (sehr klein) mit den aufgelösten Kügelchen beträufelt, so war sehr gut sichergestellt, daß das Medikament gut mit der Mundschleimhaut in Berührung kam.
Die Dosierung für Heilerde wird pro Tag und Tier mit ca. 1 kleines Kaffeelöffelchen voll, als Einmalgabe oder verteilt, ist egal.
Propolis täglich etwa 1 Messerspitze voll.




Kann man den Ph-Wert den auch selbst messen? Und wie sollte der sein? Hab auch mal irgendwo gelesen das nur Struvit-Tiere Struvitfutter dürfen. Meine Ta meinte das wäre nicht schlimm wenn Luna das frisst... Gibt es noch anderes Futter ausser Hills und RC?
Man kann nicht nur, man sollte zwingend den pH selber messen und zwar so oft wie es nur möglich ist. Der Wert wird in das Futtertagebuch eingetragen, in dem auch alle Mahlzeiten (Marke, Produkt, ungefähre Menge) auf einer Zeitachse notiert werden, sinnigerweise auch sonstige Maßnahmen wie Medikamente, auf jeden Fall jede Leckerei und vielleicht auch die Menge des Harns, der ausgeschieden wird (großer Böller, mittelgroß oder klein).

Nur mit dieser Art der Dokumentation wird es recht schnell möglich sein, sowohl Futter als auch Medizin richtig beurteilen zu können, ob positiv oder negativ zum Struvitverlauf.




Wenn die ZFE durch das Ab verschwinden sollte wird der Abstrich vermutlich mit der gesamten Forl-Untersuchung (sofern noch nötig) einhergehen meinte ich. Muss mich da noch einlesen. Hoffe sie hat unrecht...
Wie kommt es zur Vermutung auf FORL? 😕

Ich fürchte, AB wird nichts ausrichten können, aber ich irre mich liebend gern!

Bei unserer Katze (damals gut 17 Jahre alt) hat Propolis innerhalb von 10 Tagen etwa den roten Zahnfleischsaum geringer werden lassen. Diese 10 Tage waren die Zeit der Antibiose (ausschließlich mit Propolis) vor dem nötigen Eingriff (Zahnsteinentfernung, kaputte Zähne ziehen).



Zugvogel
 
Werbung:
So, wir sind wieder da... Leo hat wohl idiopathische Cystitis (lt. Wiki eine Blasenentzündung, lt. TA vermutlich Stressbedingt). Im Urin war kein Blut, das ist schon mal gut. Aber es waren Struvitkristalle zu sehen. Nur wenige, aber eben vorhanden. Lt. TA hat er wohl die Neigung dazu. Hab nun TA-typisches Diätfutter mitbekommen (HILL c/d Multicare TroFu und (weil ich danach gefragt habe) 1Beutel c/d NaFu und 1Beutel RC Urinary S/O. Für andere Empfehlung hier aus dem Forum bin ich natürlich offen...🙁 (
Wurde denn auch auf Bakterien untersucht? Oder wie kommt der TA darauf, dass es stressbedingt sein soll? Idiopathisch heisst übrigens übersetzt "mit unbekannter Ursache".

Wie wurde die Art der Kristalle bestimmt?
Wie ist der PH des Urins? Vermutlich würde es mehr bringen, dort anzusetzen als mit TroFu die Menge des Urins zu reduzieren (was ja leider wieder mal dem typische Vorgehen von Tierärzten entspricht). Ich persönliche finde, dass Du mit Deiner Fütterung genau richtig vorgehst. Falls Leo mag, gib ihm doch ab und zu mal noch etwas Rohfleisch. Damit kannst du den Harn ganz natürlich ansäuern, was ja bei Struvit wichtig wäre.
 
Zu den Forl-Verdacht kam sie nur dadurch das sie sich sein Zahnfleisch angesehen hat...

Wurde denn auch auf Bakterien untersucht? Oder wie kommt der TA darauf, dass es stressbedingt sein soll? Idiopathisch heisst übrigens übersetzt "mit unbekannter Ursache".

Ob sie auch auf Bakterien getestet hat weiß ich nicht aber die Kristalle waren unterm Mikroskop zu sehen. hat sie mir sogar gezeigt. Das waren wirklich nur ein paar, aber ich weiß ja auch nicht ob's da ne Unbedenklichkeitsgrenze
Wie sie auf Stress kommt weiß ich nicht, aber da ich monatelang um meinen Tiger gekämpft habe, er leider doch gestorben ist und Luna auch noch Giardien hat, ist es bei uns bestimmt nicht stressarm...

Wie wurde die Art der Kristalle bestimmt?
Wie ist der PH des Urins? Vermutlich würde es mehr bringen, dort anzusetzen als mit TroFu die Menge des Urins zu reduzieren (was ja leider wieder mal dem typische Vorgehen von Tierärzten entspricht). Ich persönliche finde, dass Du mit Deiner Fütterung genau richtig vorgehst. Falls Leo mag, gib ihm doch ab und zu mal noch etwas Rohfleisch. Damit kannst du den Harn ganz natürlich ansäuern, was ja bei Struvit wichtig wäre.[/QUOTE]
Die Werte hab ich leider vergessen nachzufragen. Werde ich morgen nachholen. Sie hat auch nichts davon gesagt das ich den Ph-Wert kontrollieren soll. Hat nur Futter mitgegeben...
Rohfleisch frisst er wohl. Wäre barfen sinnvoll unter den Umständen? Überlege das schon lange, aber das ist sooo kompliziert...

🙁
 
Sooo kompliziert ist barfen jetzt auch wieder nicht. Es gibt natürlich Leute, die es absolut auf die Spitze treiben und das Gefühl haben, sie müssten bei jeder Mahlzeit haargenau ausrechnen, welche Supplemente sie ergänzen müssen. Ich persönlich habe mir eine Standardmischung ausgerechnet, welche etwa dem Durchschnittswert entspricht und wechsle dafür regelmässig mit den Fleischsorten ab und bin der Meinung, dass ich so einen genug grossen Ausgleich habe. Man kann es sowieso nie genau berechnen, da die Werte im Fleisch immer abhängig von der Haltung und der Fütterung des Tieres sind.

Mit Fleisch, welches ja eigentlich die ursprüngliche Ernährung unserer Fellnasen ist, erreicht man normalerweise den richtigen PH-Wert, sodass sich gar keine Kristalle bilden. Im Fertigfutter findet man einerseits leider oft ein Ueberangebot an div. Mineralstoffen und Vitaminen und auf der anderen Seite Getreide, welches den PH-Wert des Urins in die Höhe treibt. Diese Kombination dürfte die Ausfällung von Mineralien im Urin begünstigen und führt dann zu Struvit.
 
Muss dann beim Barfen auf was bestimmtes geachtet werden? Kann ich sonst noch was anderes Füttern außer das Zeug vom TA? Hab jetzt auch schon ein paar mal gelesen, dass diese Diätfutter schädlich sind für gesunde Katzen. Hab meine TA auch heute mehrfach danach gefragt. Sie verneinte das...😕
Die tauschen immer ihr Futter und fressen auch nie alles sofort. Wie sollte ich es da anstellen das der eine das und die andere was anderes frisst?😕
Ich versteh auch nicht warum sie mir unbedingt TroFu mitgegeben hat. Wollte nur die 2 Beutel NaFu mitnehmen, da sagte sie "aber das Futter nehmen sie doch auch mit!" Hab auch gelesen, dass manm KEIN TroFu geben soll. Wenn unbedingt dann nass gemacht. Sie hat mich eher noch schräg angeguckt. "Nassfutter? Weiß garnicht ob wir das da haben... Ist aber viel teurer..." GRR... :grummel:

EDIT:
Ach ja, und wie misst man den PH-Wert selber? Wie hoch soll der überhaupt sein?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich normales NaFu füttere muss ich auch den Magnesiumgehalt (0,02%), Rohasche (unter 2% und das Calcium-Phosphor-Verhältnis (1,2:1) achten. Soviel hab ich verstanden...
Jetzt gibt es verschiedene Medis. Welche soll ich geben?
Guardacid, Astorion FLUTD oder Uripet-Paste? Oder kombinieren? Ich bin gelinde gesagt etwas überfordert...🙁
 
Werbung:
Guten Abend 🙂

Wenn du in Erwägung ziehst, mit dem Barfen zu beginnen, so brauchst du das nichts übers Knie zu brechen, sondern kannst ganz langsam damit anfangen -auch ohne zu supplementieren😉- und erstmal schauen, was deine Katzen davon halten. Bei bis zu 20% der Futtermenge werden keine Zusätze benötigt. In der Zeit kannst du dich in aller Ruhe mit dem Thema vertraut machen und dich hinein arbeiten.

Ja, Tierärzte und Ernährung, es erschreckt immer wieder, aber es leider nun mal so, dass der Bereich im Studium nicht thematisiert wird. Das übernehmen dann hinterher in der Praxis die bestens ausgebildeten Mitarbeiter von RC & Co. Da hilft wirklich nur die Eigenrecherche und sich ggf. auch gegen seinen TA durchsetzen.

Sicher ist Trofu nie gut, aber bei FUS absolut kontraindiziert. Kater muss trinken, trinken und nochmals trinken, wie soll denn sonst die Blase gespült werden? Ansäuern ist notwendig, da gibt es aber andere Möglichkeiten, z.B. Guardacid oder Astorin Fludt.

Gewöhne deine Katzen in kleinen Schritten daran, dass sie statt Patè oder Häppchen in Gelee ein Süppchen serviert bekommen. Zunächst vllt. nur einen EL Wasser übers Futter geben und umrühren, schauen, wie die Akzeptanz ist und weiter steigern, bis das Futter schwimmt.
Meine Jungs lieben es besonders, wenn ich warmes Wasser einrühre; schön mauswarm und dann auch noch gut duftend :aetschbaetsch2:

Der ph-Wert sollte um die 6,5 liegen.
In der Apo besorgst du dir Uralyt Indikatorpapier, einen Streifen davon hältst du in den aufgefangenen Urin. An der Verfärbung des Teststreifens kannst du den ph-Wert ablesen.


Nun mach dir nicht so viele Gedanken, das bekommst du in den Griff.
Gute Nacht!


edit: hat sich zu deinem letzten post überschnitten......

Ich habe Guardacid gegeben, weil es gut dosierbar ist und die Katzen es auch gern nehmen. Bei Uropet war die Akzeptanz schlecht und Astorin kannte ich zu dem Zeitpunkt nicht.

Bzgl. des Futters sind die Werte schon wichtig, aber -und das ist meine persönliche Überzeugung!- ich würde nicht so viele Veränderungen sofort durchführen! Schau mal, was Leo so in den letzten Tagen alles an Aufregung und Veränderungen erlebt hat: erst die Schmerzen und nicht pieseln können, die aufgeregte Dosine, dann zum TA, von fremden Menschen anfassen lassen, Spritze bekommen, die Medikamente (sicher, sie sollen helfen, belasten doch aber auch den Organismus) und vor allem, er spürt doch deine Sorgen! Da wollte ich jetzt gar nicht hin, nein, also jetzt nicht auch noch sofort das Futter ändern. Lass ihn ein wenig zur Ruhe kommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Guten Abend 🙂

Wenn du in Erwägung ziehst, mit dem Barfen zu beginnen, so brauchst du das nichts übers Knie zu brechen, sondern kannst ganz langsam damit anfangen -auch ohne zu supplementieren😉- und erstmal schauen, was deine Katzen davon halten. Bei bis zu 20% der Futtermenge werden keine Zusätze benötigt. In der Zeit kannst du dich in aller Ruhe mit dem Thema vertraut machen und dich hinein arbeiten.

Ja, Tierärzte und Ernährung, es erschreckt immer wieder, aber es leider nun mal so, dass der Bereich im Studium nicht thematisiert wird. Das übernehmen dann hinterher in der Praxis die bestens ausgebildeten Mitarbeiter von RC & Co. Da hilft wirklich nur die Eigenrecherche und sich ggf. auch gegen seinen TA durchsetzen.

Sicher ist Trofu nie gut, aber bei FUS absolut kontraindiziert. Kater muss trinken, trinken und nochmals trinken, wie soll denn sonst die Blase gespült werden? Ansäuern ist notwendig, da gibt es aber andere Möglichkeiten, z.B. Guardacid oder Astorin Fludt.

Gewöhne deine Katzen in kleinen Schritten daran, dass sie statt Patè oder Häppchen in Gelee ein Süppchen serviert bekommen. Zunächst vllt. nur einen EL Wasser übers Futter geben und umrühren, schauen, wie die Akzeptanz ist und weiter steigern, bis das Futter schwimmt.
Meine Jungs lieben es besonders, wenn ich warmes Wasser einrühre; schön mauswarm und dann auch noch gut duftend :aetschbaetsch2:

Der ph-Wert sollte um die 6,5 liegen.
In der Apo besorgst du dir Uralyt Indikatorpapier, einen Streifen davon hältst du in den aufgefangenen Urin. An der Verfärbung des Teststreifens kannst du den ph-Wert ablesen.


Nun mach dir nicht so viele Gedanken, das bekommst du in den Griff.
Gute Nacht!


edit: hat sich zu deinem letzten post überschnitten......

Bin dankbar für jede Hilfe die ich kriegen kann.😳
Eigentlich versteh ich garnicht wie er überhaupt da dran kommt... TroFu gibt's hier nur als Leckerlie und seit 3 Woche sogar überhaupt nicht durch Luna's Giardien. Zu dem füttere ich hochwertiges Futter wie Grau und Mac's, sonst auch Almo Nature, Porta 21,Bozita oder Opticat vom Lidl (nur die Sorten ohne Zucker und mit hohem Fleischanteil). Wasser mache ich auch immer über's Futter. Bei "zuviel" wird hier aber direkt gestreikt es sei den es ist ein Futter mit viel Gelee. Dann geht das. Nen Trinkbrunnen haben wir auch (leider war der aufgrund der Giardien auch 3 Wochen abgebaut, hab ihn aber jetzt wieder aufgestellt). Momentan müssen sie sich an das Ding aber wohl erst wieder gewöhnen... Wasser aus'm Napf ging aber gar nicht. Katzenmilch oder Kondensmilch nehmen sie auch nicht verdünnt...
Astorin FLUTD habe ich gelesen eignet sich nicht so gut zum ansäuern wie Guardacid, aber manchen geben wohl auch beides...😕

Ich muss morgen abend ja nochmal hin, da werde ich mal nach haken. Ich will allein schon wegen dem Futtergetausche hier kein Diätfutter geben, weil ich nicht verhindern könnte das Luna das frisst und umgekehrt nicht, dass Leo das "Normalfutter". Bin gespannt was sie sagt, aber anhand ihrer Reaktion auf meine TroFu-Verweigerung wird sie mich wieder nur eigenartig angucken und irgendwas sagen wie "Wenn Sie meinen...":grummel:

Wegen dem Barfen hab ich schon mal versucht mich damit zu befassen, aber irgendwie krieg ich's nicht...😳 Muss mich da glaube ich in ner ruhigen Stunde mal intensiv dran setzen...
Rohfleich kennen sie, da gibt's ab und an mal. Rindfleisch wird gern genommen, Rinderhack eher skeptisch, Hähnchenherzen oder -mägen sind der Hit und Hähnchen und Putenfleisch wird gefressen, aber anscheinend nicht so gern... Werde dann mal erstmal die Rohfleisch-Dosis erhöhen und mich während dessen durch die Grundsätze des Barfen's kämpfen. Muss man da bezüglich Struvit was beachten?

Gibt es eigentlich nen Wert z.B. Anzahl der Kristalle im Urin oder so, der Aufschluss darüber gibt, ob ein Tier krankhaft Struvit hat oder ist es sobald nur ein paar Kristalle da sind sofort behandlungsnotwendig? Frage nur interessehalber weil ich nichts gefunden hab. Nicht das ihr denkt ich WILL ihn nicht behandeln. Ich will nicht das er krank ist, wird oder bleibt...
 
Die Frage stellen sich mit Sicherheit viele Katzenbesitzer, wieso hat mein Kater Struvit? Es liegt nicht nur am Futter, es kann genetisch bedingt sein, es wird darüber diskutiert, dass Stress ein Auslöser sein könnte, also ein weites Feld.

Mein Toni hatte auch Struvit, trotz fast voll gebarft 😕

Wenn du 100% barfst solltest du keine Knochen mit verfüttern, das treibt den PH hoch, aber soweit ist es ja noch nicht. Eins nach dem anderen......

Warum musst du eigentlich morgen mit Leo schon wieder zum TA? Das ist schon wieder Stress für ihn! Es besteht doch eigentlich kein Grund, denn ob und wieviel er pieselt siehst du Zuhause wohl besser als die TÄ in der Praxis und ob sich sein Zahnfleisch gebessert hat kannst du mit Sicherheit auch beurteilen. Also, warum?
Mein TA sagt immer: Kommen Sie wieder, wenn es nicht in x Tagen besser ist.


Du meinst, ob es eine Höchstmenge an Kristallen gibt, unter der eine Behandlung nicht erforderlich wäre? Hm, noch nie was davon gehört. Aber das stelle ich mir auch schwer realisierbar vor, da ja in den TA-Praxen nicht überall die gleiche Ausstattung für die Urinuntersuchung vorhanden ist.
Bei manchen Mikroskopen kriegst du Augenschmerzen beim Zählen der Kristalle und bei Höchstleistungsgeräten wie dem Farbdoppler findest du problemlos 3 einzelne Kristalle in der Blase.
 
Hab mir gedacht, so kurz vor dem Bett gehen erzähl ich Dir mal meine Story, vielleicht beruhigt sie Dich ein bisschen:

Mein Kater hatte im Jahr 2007 Struvit. Hab das daran gemerkt, dass er nach dem pieseln immer ganz energisch geschleckt hat. Wir sind dann zu unserer TÄ, sie hat Urin untersucht und dann kamen unterm Mikroskop diese Kristalle zum Vorschein.

Mein Kater bekam dann Hills s/d Futter, damit sich die Kristalle auflösen. Aber nur NaFu. Unsere TÄ kam nicht mal auf die Idee, uns TroFu zu verabreichen, vielmehr hat sie uns "verboten" ihm weiterhin TroFu zu geben, da das ja in diesem Zusammenhang wirklich nur kontraproduktiv ist. Wir sollten das ganz weg tun (gut mittlerweile gibts TroFu eh nur noch als Leckerlie). Haben dann wieder kontrolliert und nach ein paar Wochen war alles weg. Er hat dann noch eine Zeit das Hills c/d NaFu bekommen, um dem erneuten Auftreten von Struvit vorzubeugen. Und das wars dann auch schon!

Wir haben da nix zusätzlich gemacht oder so. Er frisst ganz normales Futter, trinkt normal viel, geht normal aufs Klo und hat auch nie wieder irgendwelche Probleme gehabt - Urin wurde ja zwischenzeitlich schon wieder ein paar Mal untersucht. Er ist kerngesund.

Vielleicht hilft Dir das ja ein bisschen, die Sache "lockerer" zu sehen! Ich würde jetzt auch nicht auf Barf umstellen. Würde die Zwerge erst mal wieder gesund werden lassen und dann kannst Du ja damit beginnen. Dass es nicht zu viel wird für die Kleinen. Würde die auch nicht unnötig mit zusätzlichen Medikamenten plagen. Ich hab zwar auch meine Globuli-Apotheke für die Zwerge zu Hause, aber ich rede mich da immer viel mit meiner TÄ ab, damit ich auch nicht zu viel rumdoktere und die Kleinen irgendwann nur noch genervt sind :aetschbaetsch2:.

Wie gesagt, so unspektakulär haben wir das Thema Struvit wieder los gebracht!! 🙂

Wünsch Euch alles Gute!

Edit: Vielleicht wars bei meinem Kater noch nicht so schlimm... Keine Ahnung, obs das verschiedene Stufen gibt. Bei uns hats jedenfalls so geholfen!!
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen

Tanja88
Antworten
24
Aufrufe
30K
Gerlinde
Gerlinde
S
Antworten
18
Aufrufe
2K
Zugvogel
Z
TheBoys
Antworten
16
Aufrufe
2K
Witwe Bolte
W
D
Antworten
8
Aufrufe
1K
Desiree1
D

Über uns

Seit 2006 stehen dir in unserem großen Katzenforum erfahrene Katzenhalter bei Notfällen, Fragen oder Problemen mit deinem Tier zur Verfügung und unterstützen dich mit ihrem umfangreichen Wissen und wertvollen Ratschlägen.
Zurück
Oben