Ja, ist Geld, aber wir wollen doch letztendlich mit unseren Katzen auch mal so raufen wie sie es gewohnt sind. Dann sind das halt mal heute "nen Eurofufzich" der da mal mutwillig binnen gefühlt Sekunden zerstört wurde. Spaß hat es beiden Seiten gemacht, passiert ist keinem etwas, alle können zufrieden sein, erneut: win/win 😀
Hm. Ich rechne da mal was dagegen.
😉
Bei uns ist der Federwedel mittlerweile ein täglich benutztes Spielzeug. Und ja, schon auch als verlängerter Arm. Weil: meine Katzen haben einen großen Bewegungsradius, sitzen also draußen auf der Kletterstange in 1,80m Höhe (oder im Wozi auf dem Kratzbaum) und wollen genau da von mir bespaßt werden. Ich bin nur 1,50 groß, brauche also dann wirklich den verlängerten Arm.
Aber nicht nur dafür, sondern auch für ganz gezielte Bewegungsübungen meiner Katzen. Izzy z.B. (eine Bauchernhofinzuchtkatze mit motorischen Problemen) soll gern klettern/ etwas springen um ihre Muskeln aufzubauen/zu erhalten. Mit einer Federangel kann ich sie nicht gut den Baum/Kratzstange/Kratzbaum hochlocken, den Anhänger kann ich dafür nicht gezielt genug zum locken bewegen. Mit kleineren Spielsachen stehe ich aber zu dicht dran, verstelle ihr den Weg. Mit dem Federwedel ist es perfekt.
Meine Katzen sind Freigänger und geübte Jäger. Um ihr Interesse an einem Spielzeug zu wecken, muß es bestimmte Kriterien erfüllen (sich hinter gräsern/der Sofaecke verstecken, kurz auftauchen, wieder verschwinden usw.) auch das klappt im Garten und im Wozi mit dem Federwedel besser als mit anderen Spielsachen oder einer Angel.
Das also als "Rechtfertigung" für die häufige Benutzung eines Federwedels. Nun die Rechnung dazu. Ich habe vier Katzen. Einer der o.a. genannten Federwedel hält (mit Glück
😳) einen Tag für alle. Der Monat hat durchschnittlich 30 Tage. Um meine Katzen also jeden zweiten Tag zu bespaßen, bräuchte ich mindestens 15 Stck. Im Monat.
Bei deinem "Eurofuffzich" wäre ich bei 22,50€ im Monat.
Schlau wie ich bin kaufe ich natürlich ein Hunderterpack

günstiger. 100 Wedel für 99,- Euro....oder so.
Tatsache ist aber, auch davon bräuchte ich im Jahr zwei Pakete mindestens, bin dann also bei 200,- im Jahr. Wow.
😱
Aber gut, du hast schon recht. Um meine Tiere zu bespaßen, sollte mir der "Eurofuffzich" nicht weh tun.
Ich sehe aber noch etwas anderes. Was ist mit den Federwedelstäben? Die schmeiße ich in den Müll. Plastik.
Jeder nimmt heutzutage eine Baummwolltragetasche zum einkaufen, um Plastikmüll zu vermeiden. Aber ich schmeiße jährlich 200 Plastikstäbe in den Müll?
😕
Sorry, aber
für mich geht die Rechnung so nicht auf.
😳
Meine Gegenrechnung sieht wie folgt aus: Ich kaufe mir
entweder für 20,- einen oder für 40,- zwei "teure" Straußenfederwedel. Der eine gekaufte hält hier wirklich schon ein halbes Jahr, obwohl er der gleichen Beanspruchung ausgesetzt ist, wie die billigen. Da habe ich also 60,- gespart, und noch gar keinen Müll (außer den Karton in dem er geliefert wurde) verursacht.
Oder: ich kaufe mir lose Straußenfedern. Ich habe den Preis nicht mehr im Kopf, darum eben spontan aus dem Netz gesucht (ohne Preisvergleich, ohne auf Herkunft/Haltung der Tiere zu gucken...da würde ich nämlich durchaus ggf. auch drauf achten
😉)
10 Stück in 35cm Länge für 6,20. Die kürzeren Federn sind ggf. noch günstiger. Für einen Fedel
😉 genügen 5 Stück. Hier kann ich also zwei Fedel bestücken.
Etwas Isolierklebeband, zwei Stück "Dingsdakabel" (so nenne ich das, mein Mann sagt, es wäre eine Bautenzughülle
😎), zwei Gardinenstäbe. Die Preise hierfür kann ich nicht benennen, das stammmt aus dem Sammelsurium meines Mannes. Komme ich da mit 10,- hin?
Ich habe jetzt dann also geschätzt 16,- ausgegeben. Vielleicht auch 20,-.
Nun muß ich noch die Federn an das Dingsdakabel kleben. Geht mit dem Isolierklebeband prima, hält auch gut. Das Dingsdakabel stecke ich dann in die Gardinenstange, vorher habe ich etwas Kleber (ach, den muß ich auch noch einrechnen, oder?
😳) dran gegeben. Trocknen lassen. Kurz mal selbst dran ziehen und rucken. Hält.
Ab zum Härtetest mit den Katzen.
😀
Den Härtetest bestehen unsere selbst gemachten Wedel ebenfalls seit gut einem halben Jahr.
Bei einem Kostenpunkt von 10,- bis großzügigen 15,- pro Wedel, bin ich also bei bummelig 30,- im Jahr für "den Spaß auf beiden Seiten".
😀
Ist mir schon klar, diese Rechnung ist individuell. Wie unsere Katzen und wir. Hier bei uns geht sie aber eindeutig auf.
Straußenfedern übrigens, weil: sie zerflusen nicht so schnell, die weicheren brechen nicht. Die Katzenkrallen gleiten hindurch. Und wenn sie mal einhaken, nimmt die Feder selbst trotzdem kaum Schaden.
Selbst durchs nasse Gras kann ich die Federn ziehen. Dann hängen sie zwar danach zunächst wie ein nasser Lumpen am Stab....aber nach einigen Stunden trocknen brauche ich die Federn nur kurz mit der Hand durchstrubbeln, dann haben sie wieder die alte (Höchst-)form. Perfekt für uns.
🙂