Futterkummer

  • Themenstarter Themenstarter Lommi67
  • Beginndatum Beginndatum
  • Stichworte Stichworte
    futterumstellung
L

Lommi67

Benutzer
Mitglied seit
3. April 2014
Beiträge
96
Hallo ihr alle zusammen, ich bin neu hier, wühle mich aber schon seit einigen Tagen vor allem durch die Ernährungsthemen durch. Da ich mittlerweile immer verwirrter und verzweifelter werde, stelle ich mal einfach meine Frage👎. Wir haben ein Geschwisterpaar Miez und Kater, beide fast 2 Jahre alt. Sie kommen von einem Bauernhof, wo sie bis zur Abholung nur in einer Scheune mit ihrer Mutter waren. Ob sie da schon die eine oder andere Maus gefressen haben, weiß ich nicht, auf jeden Fall wurden sie mit Trockenfutter aus dem Supermarkt eingeweicht in H-Milch gefüttert. Bei uns leben sie in reiner Wohnungshaltung mit gesichertem Balkon. Ich habe von Anfang an versucht, sie an höher wertiges NaFu zu gewöhnen, also nicht mit den Supermarktmarken, sondern bin schon zu Freßnapf. Sie haben Schmusy, Real Nature, Almo Nature und so bekommen. Richtige Begeisterung kam nicht auf, der Kater hat mehr gefressen, die Miez hat fast immer sofort am Napf gescharrt und hat wenig gegessen. Dann brachte mir eine Freundin, die selbst 3 Katzen hat, Gourmet und Felix mit. Das wurde sofort von beiden mit Begeisterung gefressen. Nun da sie noch klein und jung waren, wollte ich sie erst mal groß und kräftig kriegen, bis mir dann doch schwante, dass das Schrottfutter ist. Also habe ich auch im Internet angefangen, nach hochwertigem Futter zu suchen. Ich experimentiere nun schon seit gut einem halben Jahr rum, aber ich finde kein hochwertiges Futter, was mit Begeisterung gefressen wird. Die Tierärztin empfahl mir vet-concept, wurde erst gefressen Typ Lamm und Kaninchen, dann nicht mehr. Bioforpets, OmNomNom, Macs wurden nicht mal angerührt. Ich wundere mich, dass das hier so viele füttern ohne Probleme. Trockenfutter drüber bröseln, Bierhefe, Käse drüber, warm mit Wasser alles ohne Erfolg. Die beiden mögen nicht mal Rohfleisch, also nicht das berühmte runter gefallene Stück, ich habe mit Hühnerflügeln gespielt etc. Die Miez frisst wenigstens gekochte und leicht angebratene Pute, Kaninchen und Huhn. Der Kater gar nicht. Komischerweise frisst er aber die Hühnerfilettüten/Dosen von Applaws, Porta oder Miamor und Thunfisch aus der Dose, selbst gekocht nicht. Aber das ist ja nur Ergänzungsfutter. Einige Tage haben sie ganz gut Miamor Ragout gefressen, plötzlich auch nicht mehr. Da habe ich bei DM Dein Bestes Tüte gekauft, das wurde wenigstens gefressen, plötzlich wieder nicht. Aus Verzweiflung habe ich dann doch wieder mal zwischendurch eine Dose das geliebte Gourmet gegeben. Sie mögen doch mehr Brocken mit viel Schlabbersoße, alles Patéartige wird verschmäht. Trockenfutter gibt es übrigens nur noch über Nacht im Fummelbrett, tagsüber wenn wir arbeiten sind, schlafen sie meist oder sind wenn es warm ist auf dem Balkon. Ich glaube, ich mache im Moment alles falsch, was die Ernährung meiner Katzen angeht. Es sind nicht meine ersten Katzen, früher hatten wir Freigänger und danach einen Kater in Einzelhaltung nur in der Wohnung. So eine Mäkelei habe ich noch nicht erlebt.
Vielleicht bin ich auch nur zu ungeduldig und muss das Futter stehen lassen oder auch mal hungern lassen, aber da tuen sie mir so leid. Hier gibt es doch so viele Profis - habt ihr ein paar Tipps für mich oder noch Fragen?

Foren-Neuling Lommi
 
A

Werbung

Hallo Lommi67,

schau mal hier: Futterkummer. Dort wird jeder fündig!
Hi Lommi,

schön, dass du dir so viele Gedanken über die Ernährung machst und deine Pläne klingen auch gut - nur müssen die Miezen noch mitmachen 🙂

Ich habe auch eine Paté-Verweigererin und vieles ausprobiert. Zum Glück ist sie aber rohem Fleisch nicht abgeneigt und wird mittlerweile gebarft. Zwischendurch war es aber ein ganz schöner Kampf, was hier gut ging ist z.B.

  • Schmusy Nature Menü
  • Miamor Ragouts in Soße (hattest du die in Soße oder Gelee? Gelee wurde hier verweigert, aber die in Soße gehen immer gut)
  • Miamor Milde Mahlzeit
  • Bozita in Soße (Tetrapaks)
  • Ropocat Fleisch-Ragouts in Soße (gibts auch in Gelee)
  • Auenland Ente (sehr teures Bio-Futter, die Sorte Ente ist mit Soße und wird hier geliebt, gibts ab und zu)
  • Pfotenliebe (Paté mit Brühe, wird so mittelmäßig angenommen)
  • Hound & Gatos (auch Paté, aber sehr weich und feucht, geht erstaunlich gut hier)

Die letzten drei finde ich von der Qualität ganz gut, die ersten fallen eher ins Mittelklassesegment, aber besser als Felix und Gourmet ist es allemal. Ist auch alles Alleinfutter.

Nach und nach kannst du dann versuchen, auf hochwertigeres umzustellen, indem du anfangs nur einen Löffel neues Futter unter das gewohnte gibst und die Menge nach und nach erhöhst, bis du das alte Futter ganz weglassen kannst.

Bei meiner Yuki habe ich es lange auch nicht übers Herz gebracht, sie hungern zu lassen, weil sie auch lange Zeit sehr konsequent war und sich nicht erweichen ließ. Als ich es doch mal drauf ankommen ließ (24 Stunden immer wieder das gleiche Futter hingestellt), hat sie dann angefangen zu fressen und frisst dieses Futter mittlerweile ganz begeistert. Mittlerweile weiß sie auch, dass es einfach nichts neues gibt, wenn sie eine Sorte ablehnt. Außerdem gibts bei mir immer eine Runde Leckerlis, wenn beide ordentlich gefressen haben, wenn sie mäkeln, gibts nichts. So langsam hat sie das auch kapiert, glaube ich 🙂

Ich weiß, es ist schwierig, aber generell weniger Brimborium ums Futter machen hilft wirklich. Sorte für den Tag aussuchen, kommentarlos hinstellen, weggehen (nicht beobachten oder selbst Unsicherheit ausstrahlen). Wenn sie nicht fressen, Pech gehabt. Wenn sie wirklich lange verweigern (über 24 Stunden), dann am nächsten Tag eine Sorte wählen, die sie mittelgern mögen, so dass sie ein bisschen was fressen, aber kein Lieblingsfutter anbieten, sonst lernen sie nur, dass sie nur lange genug herumzicken müssen und schon gibts wieder was tolles.Bei mir hat's geholfen, aber ich habe auch lange gebraucht, bis ich zu dem Thema mal ein bisschen Gelassenheit entwickelt habe 😉
 
Zuletzt bearbeitet:
Willkommen!
Ein paar mehr Infos wären nicht schlecht und ein paar Absätze im Text 😉 Dann liest es sich leichter!

Also wie ist denn die Statur der beiden, wie viel fressen sie denn?
Wieviel TroFu kommt denn ins Fummelbrett? Können sie überhaupt Hunger haben zur Frühstückszeit?
Schau mal auf die Tüte TroFu was die Tages Portion ist, ist meist optisch erschreckend wenig.

Wie bietest Du denn das Futter an? steht ständig etwas da?
Wenn auch mal nichts parat steht, dann freuen sie sich umso mehr auf die nächste Portion.

Vielleicht sind sie jetzt erwachsen und haben keinen Kitten-Hunger mehr was für dich einfach nur ungewohnt ist?

Und last but not least: der Dosi muß cool bleiben. Wenn Dosi ständig Alternativen bereit hält und sich sorgt ob es wohl schmecken wird führen die Katzen ihn schnell an der Nase herum 😉

Erzähle doch mal ein bisschen mehr bitte!
 
Vielleicht fängst du damit an das Futter mit den Brocken klein zu matschen. So haben sie den gewohnten Geschmack und gewöhnen sich an eine andere Konsistenz. Und dann den Wechsel zu einem anderen Futter in der neuen Konsistenz.
Ansonsten viele viele Sorten testen bis du was gefunden hast was gut geht und eine gute Qualität hat.

Ich finde noch Cats Finefood eine tolles Futter und das wird wohl von sehr vielen sehr gut angenommen. Irgendwo hier im Forum war gerade eine Aufforderung an einem Test teilzunehmen, vielleicht bewirbst du dich mal da?
 
Hallo, nett, dass schon 2 geantwortet haben.
Kann ich jetzt gleich auf beide antworten - bin so doof...


Hallo Trifetti, sorry mit den Absätzen, war mein erster Beitrag und ich wusste gar nicht wie viel Text ich hier ohne Probleme eingeben kann.

Es sind ganz normale EKH, die Miez ist etwas kleiner als der Kater, im Dezember zum Check/Impfen beim Tierarzt hat sie 4,1 kg und der Kater hat normale Größe und wog im Dezember 5,0 kg und dafür wurde ich von der TÄ schon angemahnt, beide zu schwer.

Sie bekommen Schälchen/Tütchen mit 100 g (200 g oder 400 g-Dosenfutter ging noch gar nicht, muss die Zusammensetzung anders sein) - früh jeder 100 g (wird meist nicht aufgefressen), wenn ich nachmittags von der Arbeit komme wieder jeder ein Tütchen/Döschen und unterschiedlich nicht jeden Tag - vor dem zu Bett gehen jeder nochmal ein halbes Tütchen aufgeteilt oder eine halbe Handvoll Trofu (vet-concept + Sanabelle getreidefrei) ins Fummelbrett. Je nachdem wie die Hauptmahlzeit gefressen oder stehen gelassen wurde. Wobei nur der Kater fummelt, Miez ist das zu anstrengend oder unter "ihrem Niveau".

Sie sind beides keine Schlinger, fressen kurz - gehen wieder und kommen nach ein paar Minuten wieder. Ich muss sie vielleicht doch mehr erziehen und das Futter spätestens nach 1 h wegnehmen. Noch lass ich das Futter immer stehen. Über Nacht wird meist aufgefressen. Aber da habe ich keine Kontrolle wer was frisst.

Habe vor kurzen auch das Buch "Katzenhaltung mit Köpfchen" gelesen, da stand drin, man soll den Katzen nicht nur 2 Mahlzeiten geben, sondern 3-4 kleinere Mahlzeiten, damit käme die Verdauung viel besser klar. ??

Der Kater hat in den letzten 2,5 Monaten vet-concept Kaninchen, CFF Lamm/Kaninchen + Kalb und die Ergänzungsfutter mit Thunfisch und Huhn von Miamor bekommen, und wiegt (heute morgen aktuell gewogen) nur noch 4,5 kg.
Die Miez hat von CFF Kalb bekommen, Real Nature Wild + Geflügel in Soße, (die einzigen Sorte die sie jeweils davon mag), Miamor Kaninchen ohne Rind in Gelee, DM Dein Bestes Kaninchen und Geflügel in Soße und pures selbst gekochtes Fleisch. Fisch mag sie überhaupt nicht.

Im Moment mäkeln sie an allem, deshalb bin ich diese Woche wieder schwach mit Gourmet geworden (Rind und Huhn in Tomatensoße / Kaninchen und Leber in Bechamelsoße - furchtbar, wird aber geliebt wie Bolle).

Vielleicht noch als Ergänzung, ich habe es gleich am Anfang mit gekochtem Rindfleisch und auch Hühnerherzen versucht, war bähh, rohe Leber war auch igitt. Die Miez trinkt gerne Katzenmilch von Multifit, gebe ich aber seit 3 Monaten nicht mehr, sie liebt Parmesan und auch Quark, aber nicht mehr wenn ich es übers Futter gebe.

Reicht das soweit?


Hallo Karöttchen (Jessy?),
vielen Dank für Deine Antwort und die Tipps. Wie Du schreibst, glaube ich, es kann auch daran liegen, dass ich die Katzen zumindest früh und abends beim Fressen mit Argusaugen beobachte, ob es ihnen schmeckt. Ich will auch immer gern beobachten, ob nicht der Kater an der Miez ihren Napf geht und alles mitfrisst. Sie ist nämlich eine ganz langsame Fresserin. Sehr guter Tipp einfach hinstellen und machen lassen oder sogar getrennt füttern? Aber ich will nicht einen von beiden ins Bad zum Katzenklo sperren zum Fressen.

Wenn ich mich hier ein bisschen besser auskenne, kann ich ja auch mal ein Foto von Betty & Till einfügen.

Danke vorab.
LG Lommi
 
Hallo Petra, Deine Antwort habe ich erst jetzt gelesen - CFF habe ich in meiner Aufzählung vergessen. Da werden wie jetzt geschrieben nur die Sorten Kalb von der Miez und Kalb + Kaninchen/Lamm vom Kater gefressen. Wobei letztere Sorte plötzlich auch nicht mehr. Die Sorte mit Fisch wurde einmal gefressen und dann nie wieder. Und Pfotenliebe hatte ich auch schon bestellt, war schnuppern, schütteln, weggehen...

Lommi
 
Werbung:
Hallo Karöttchen (Jessy?),
vielen Dank für Deine Antwort und die Tipps. Wie Du schreibst, glaube ich, es kann auch daran liegen, dass ich die Katzen zumindest früh und abends beim Fressen mit Argusaugen beobachte, ob es ihnen schmeckt. Ich will auch immer gern beobachten, ob nicht der Kater an der Miez ihren Napf geht und alles mitfrisst. Sie ist nämlich eine ganz langsame Fresserin. Sehr guter Tipp einfach hinstellen und machen lassen oder sogar getrennt füttern? Aber ich will nicht einen von beiden ins Bad zum Katzenklo sperren zum Fressen.

Kenn ich 🙂 Ich will auch immer wissen, wer was und wieviel frisst 🙂 Aber wenn ich erwartungsvoll daneben stehe, wird selbst meine Allesfressern Nova skeptisch. Warum guckt die so komisch, das muss eine Falle sein 😉
Ich setz mich dann immer in die Nähe oder sogar ins andere Zimmer, tu beschäftigt und schiel ab und zu mal etwas hin. Wenn der Kater an den anderen Napf geht ist das eigentlich nicht so tragisch, solange er sie nicht wegdrängt. Wenns leer ist und Miez hat noch Hunger füll einfach noch mal nach.

Bei uns steht das Futter auch meistens rum bis zur nächsten Fütterung. Yuki ist auch eine Häppchenesserin (wie viele Katzen) und geht 1-2 Mal pro Stunde dran und frisst dann nur ein paar Bröckchen. Wenn sie ganz schlimm mäkeln, stell ichs ab und zu mal weg und ein paar Stunden später wieder hin, der ständige Futtergeruch kann auch den Appetit verderben.

Dass sie über Nacht auffressen kann übrigens auch ein Zeichen sein, dass sie genau wissen, wie sie dich manipulieren können 🙂 Nachts haben sie schon gelernt, da gibts nicht besseres, aber tagsüber kommt Dosi schon bald mit was neuem angerannt 😉 Ist bei meinen beiden auch oft so. Wenn wir mal weg sind und einen Katzensitter da haben, fressen die auch immer ordentlich, ich kann es jedes Mal kaum glauben. Da können sie sich die Mäkelei eben auch nicht so gut erlauben 😉

Wenn ich mich hier ein bisschen besser auskenne, kann ich ja auch mal ein Foto von Betty & Till einfügen.

Fotos sehen wir immer gerne! Kannst welche über die Büroklammer im Editierfenster anhängen oder einen Link zu einem Bild (auf Bilduploadseiten z.B. picr.de, Facebook, Dropbox, etc.) mit dem Bildsymbol direkt in den Text einfügen.
 
Hallo Ihr Lieben,
Trifetti wollte noch ein paar Infos, hat sich aber nicht mehr gemeldet…
Dann habe ich noch einige Fragen.

Wenn man seine 2-3 Futtersorten gefunden hat, wie wechselt ihr dann so? Gebt ihr früh und abends was anderes oder wechselt eher im Wochenrhythmus oder monatlich?

Ich denke, ich habe meine Mäuse in den letzten Monaten mit meinen Experimenten ziemlich gestresst. Ständig duftete (oder stank) es anders aus dem Napf, da kann man als Katze wahrscheinlich nur warten bis mal wieder der früher gewohnte Lieblingsduft auftaucht oder es wird nur TroFu gefuttert.

Mein Problem ist eben, dass ich im Moment bei beiden keine Lieblingsfuttersorte habe, die gern und komplett gefressen wird, die ich irgendwie manipulieren oder unter die ich etwas untermogeln könnte.

Soll ich das Trockenfutter komplett weglassen?
Aber dann schiebt vor allem der Kater Kohldampf, er hat schon mehr Hunger als die Miez.
Wenn ich den ganzen Tag zu Hause bin, kann ich ihren Tagesrhythmus gut beobachten, früh wird noch ein bisschen gespielt, dann vormittags geschlafen und so gegen 14 Uhr gehen sie immer an den Napf und wollen einen kleinen Imbiss einnehmen, dann wird bis zur gewohnten Abendfütterzeit nicht mehr an den Napf gegangen. Unter der Arbeitswoche sind sie 9-10 Stunden allein.

Und noch eine Frage zu dem hochwertigen Futter. Ich habe noch einige Dosen MACS und Pfotenliebe zu Hause. Da habe ich mir heute die Deklaration nochmal genau angesehen. Bei Pfotenliebe z.B. stehen nur drauf die Fleischsorten, Eierschalenpulver und Taurin. Die Vitamine kämen nur aus dem natürlichen Gehalt des Fleisches.
Ist das denn ausgewogen?

Ich weiß der Futtertest von Stiftung Warentest ist sehr umstritten, aber was die ernährungsphysiologische Zusammensetzung angeht, lagen Schmusy Nature und CFF und Terra Faelis eher im mangelhaften Bereich. Andere hier im Forum viel genannte Sorten wurden ja wahrscheinlich noch nie getestet.

Was haben die Leute eigentlich früher ihren Wohnungskatzen gefüttert, als das Wort BARF und Supplimente noch keiner kannte und es auch kein Dosenfutter gab, zumindest bei uns im Osten. Es gab doch nicht nur Freigänger…

Sorry, dass ich euch mit so viel Text und Fragen beballere. Aber ich bin im Moment wirklich etwas verzweifelt, was ich natürlich auch auf die Miezen übertrage.
Unser letzter Kater war so pflegeleicht, fraß brav sein „mittelmäßiges“ NaFu diverse Sorten, wenig TroFu und jede Woche gab es auch ein paar Brocken Rohfleisch. Damit ist er seine 18 Jahre geworden.

Danke für eure Reaktionen. LG Lommi
 
HeyLommi,
Der Heuschnupfen hatte mich schachmatt gesetzt.
Ich hatte nachgefragt umzu erfahren ob es zB zwei Untergewichtige. Hungerhaken sind oder ob sie eh etwas speckig sind etc 😉
Denn häufig, wie schon geschrieben wurde und wie ich es bei uns sehe, sind die Dosis da stark dran beteiligt 😉
Sorgt sich Dosi, hat immernoch eine Alternative parat - bei uns ist das mein Mann - wird gemäkelt und aussortiert!
Ich bin nicht gerade der Typ "es wird gegessen was auf den Tisch kommt!!!" aber ich serviere und gehe! Meist höre ich dann genüssliches Schmatzen von den Futterplätzen!
Wenn das NaFu nicht gerade in der Sonne steht, würde ich es auch bis mittags stehen lassen, einfach bisschen Wasser drüber, dann trocknet es nicht so an.
Und beim TroFu eben auch mal auf die empfohlene Tagesration gucken. Vielleicht haben sie die ja schon im Fummelbrett und sind satt!?!

Meine zwei 8+7kg müssen sich ihr Leckerchen verdienen mit Clickern oder anderem.
Auf mich hören sie dadurch auch und hängen gerne mal an meinem Rockzipfel. Während sie bei meinem Mann einfach nur betteln.

Viel Glück!
Und danke für die Absätze 😉
 
hallo lommie,

ich würde das trockenfutter ganz weglassen und dafür dem kater einfach bei den hauptmahlzeiten mehr nassfutter geben das sollte das eigentlich ausgleichen.

bei dem nafu ist es schwierig. wie lange hintereinander gibts du das gleiche nassfutter. manche katzen werden mäkelig wenn man zu oft wechselt und manche werden es wenn man eine sorte zu lange gibt!

pate in bröckchen zerdrücken oder ganz zerkleinern, evt hilft auch etwas anwärmen... so wie ne warme maus 😳

lg tanja
 
Liebe Tanja,

ich habe viel zu oft gewechselt, war sicher mein Fehler. Der Kater hat ja vieles wenigstens gekostet, aber die Miez hat immer gleich gescharrt. Da habe ich bei mancher Fütterung bei ihr schon mal 3 verschiedene Sorten nacheinander präsentiert bis sie endlich was gefressen hat.
Da wollte ich jetzt gern mal wissen, wir ihr das generell so macht, wenn man seine Futtersorten gefunden hat mit der Abwechslung.
LG Lommi
 
Werbung:
Da habe ich bei mancher Fütterung bei ihr schon mal 3 verschiedene Sorten nacheinander präsentiert bis sie endlich was gefressen hat.
Sie hat dich echt gut erzogen 😀

Wir sind hier auch noch in der Futter-Findungsphase und es wird immer mal gewechselt, gemäkelt, geflucht (meinerseits), verächtlich geguckt (katzingerseits)...
Ich habe hier für mich gemerkt, dass ich beruhigter bin, wenn ich eben weiß, dass die Katzen am Tag was gefressen haben. Länger als 24 Stunden sollte man eine Katze nicht hungern lassen - und das sehe ich auch nicht ein, es überhaupt so lange werden zu lassen. Zumindest seit ein paar Tagen klappt das hier ganz gut: Zum Frühstück gibt's eine gewohnte, definitiv gern gegessene Sorte. Als zweite Mahlzeit, wenn ich aus dem Haus gehe am Vormittag, ist es Glücksrad, mal eine neue Sorte, oder eine, wo ich noch ein paar Dosen aufbrauchen muss, wie es halt passt. Dann können die beiden nämlich betteln, soviel sie wollen - ich bin ja nicht da und sehe es nicht 😉

Abends ist dann halt entweder wieder alles leer, oder ich entsorge den Rest der zweiten Mahlzeit. Dann gibt es... naja, je nachdem, wie süß sie gucken. 😳 Entweder das geliebte Futter, oder ich habe meinen harten Tag und es gibt noch einmal das gleiche wie bei der letzten Mahlzeit.

Und wenn wir schlafen gehen, kommt's drauf an: Entweder die Näpfe sind leer, dann wird etwas vom gleichen nachgefüllt, oder man ziert sich, dann bleibt eben Mahlzeit Nr. 3 über Nacht stehen. Morgens gibt's dann ja eh wieder das "leckere" Futter 🙂
 
Danke für eure Tipps.
Seit gestern probiere ich es mal so, höchstens 2 Sorten, die halbwegs akzeptiert werden und dann so wie von "Demotivation" beschrieben. Und dann werde ich mal noch das Trockenfutter weglassen. Wenn sie Hunger haben,werden sie schon das Nassfutter fressen, wenn ich nicht zu Hause bin und mich nicht terrorisieren können. Inzwischen haben wir sie nämlich schon umgetauft von Till & Betty in Herr Baader und Frau Meinhof. Gruss Lommi
 


Schreibe deine Antwort....

Ähnliche Themen

S
Antworten
12
Aufrufe
748
salatblatt
S
Käfer
Antworten
7
Aufrufe
23K
Käfer
Käfer
P
Antworten
61
Aufrufe
7K
puky
P
E
Antworten
4
Aufrufe
2K
Evi75
E
K
Antworten
23
Aufrufe
4K
Nicht registriert
N

Über uns

Seit 2006 stehen dir in unserem großen Katzenforum erfahrene Katzenhalter bei Notfällen, Fragen oder Problemen mit deinem Tier zur Verfügung und unterstützen dich mit ihrem umfangreichen Wissen und wertvollen Ratschlägen.
Zurück
Oben