P
Patches
Gast
Hallo Foren-Futter-Profis...!
Ich weiß, Futter ist einfach eine Philosophie für sich!
Ganz klar ist, dass ich meinem kleinen Patches ein gutes, hochwertiges Futter geben möchte. Mama Nele bekommt zur Zeit etwas Hipp Babynahrung (die Kleinen auch) sowie Felidae Trockenfutter. Das sollen die kleinen später auch bekommen, aber noch nicht, sie sind noch zu winzig.
Ich finde Felidae ganz gut (unsere älteste Hündin bekomme Canidae 😉 ) und würde es gerne weiter geben, sofern Patches es gerne frisst. Eventuell würde ich auch gerne, wenn er es annimmt etwas mit Kittypurr von Bestes Futter wechseln.
Habe schon gelesen, dass Katzen nicht nur Trofu bekommen sollen, und ich würde ihm dann 3-4 x die Woche oder je nachdem auch Nafu anbieten, ich möchte ich allerdings nichts nur mit Nafu ernähren wenn es geht.
Habe mir einige Nafu-Sorten (Felidae, Animonda, Grau, Fridoline, Petnatur...) angesehen, wäre es ok die auch zu wechseln, wenn er es annimmt?
Erziehe ich durch das Wechseln der Futtersorten einen Mäkler? Oder wird er dann schön vielseitig ernährt? Ich möchte - wenn Patches mitspielt - nicht nur eine Sorte geben, da ich Angst vor einer langfristigen Unversorgung/Überversorgung habe und da das abwechseln sicher gegensteuert.
Habe ich Chancen, dass er beim Futterwechsel mitmacht? (seine Mama ist nicht mäkelig, sie war aber auch eine ausgehungerte Findelkatze)
Wie vertragen Katzen denn Futterwechsel so? Was muss ich beachten?
Wird er das Trofu noch nehmen auch wenn er Nafu bekommt?
Wieivel Nafu sollte ich ihm geben? Wieviel auf einmal?
Möchte ehrlich gesagt kein Nafu stehen haben, ich habe auch gehört, dass viele Katzen das abgestanden nicht mehr mögen, außerdem kommen dann sicher Fliegen etc. - und das fände ich eher eklig...
Außerdem wird sein Futter bei mir im Zimmer stehen, da hier die einzige Möglichkeit ist, wo Hunde nicht rankommen (auf der Küchenanrichte wollen wir es nicht, die wird Tabu sein!). Stehendes Trofu halte ich aus, aber ewig stehendes Nafu möchte ich ehrlich gesagt nicht im Zimmer haben...
Ich weiß, Futter ist einfach eine Philosophie für sich!
Ganz klar ist, dass ich meinem kleinen Patches ein gutes, hochwertiges Futter geben möchte. Mama Nele bekommt zur Zeit etwas Hipp Babynahrung (die Kleinen auch) sowie Felidae Trockenfutter. Das sollen die kleinen später auch bekommen, aber noch nicht, sie sind noch zu winzig.
Ich finde Felidae ganz gut (unsere älteste Hündin bekomme Canidae 😉 ) und würde es gerne weiter geben, sofern Patches es gerne frisst. Eventuell würde ich auch gerne, wenn er es annimmt etwas mit Kittypurr von Bestes Futter wechseln.
Habe schon gelesen, dass Katzen nicht nur Trofu bekommen sollen, und ich würde ihm dann 3-4 x die Woche oder je nachdem auch Nafu anbieten, ich möchte ich allerdings nichts nur mit Nafu ernähren wenn es geht.
Habe mir einige Nafu-Sorten (Felidae, Animonda, Grau, Fridoline, Petnatur...) angesehen, wäre es ok die auch zu wechseln, wenn er es annimmt?
Erziehe ich durch das Wechseln der Futtersorten einen Mäkler? Oder wird er dann schön vielseitig ernährt? Ich möchte - wenn Patches mitspielt - nicht nur eine Sorte geben, da ich Angst vor einer langfristigen Unversorgung/Überversorgung habe und da das abwechseln sicher gegensteuert.
Habe ich Chancen, dass er beim Futterwechsel mitmacht? (seine Mama ist nicht mäkelig, sie war aber auch eine ausgehungerte Findelkatze)
Wie vertragen Katzen denn Futterwechsel so? Was muss ich beachten?
Wird er das Trofu noch nehmen auch wenn er Nafu bekommt?
Wieivel Nafu sollte ich ihm geben? Wieviel auf einmal?
Möchte ehrlich gesagt kein Nafu stehen haben, ich habe auch gehört, dass viele Katzen das abgestanden nicht mehr mögen, außerdem kommen dann sicher Fliegen etc. - und das fände ich eher eklig...
Außerdem wird sein Futter bei mir im Zimmer stehen, da hier die einzige Möglichkeit ist, wo Hunde nicht rankommen (auf der Küchenanrichte wollen wir es nicht, die wird Tabu sein!). Stehendes Trofu halte ich aus, aber ewig stehendes Nafu möchte ich ehrlich gesagt nicht im Zimmer haben...