Frische Diabetes-Diagnose - Was tun vor Behandlungsbeginn?

  • Themenstarter Themenstarter Orchida
  • Beginndatum Beginndatum

Warnhinweis bei medizinischen Ratschlägen

Achtung: Bei medizinischen Problemen sollte stets die Meinung eines niedergelassenen Tierarztes oder einer Tierklinik eingeholt werden.
O

Orchida

Erfahrener Benutzer
Mitglied seit
3. Januar 2013
Beiträge
208
Hallo zusammen,

bei meinem 13jährigen Kater Loki wurde diese Woche Diabetes diagnostiziert.
Ich kam drauf, weil er in den letzten Monaten ständig aus der Dusche trinken wollte, viel pinkelte und dauernd fressen wollte. Vermutlich war es eine schleichende Entwicklung, aber richtig extrem fiel mir das erst in den letzten Wochen auf, wohl auch, weil mein Fokus davor aus Gründen vor allem auf meinem anderen Kater Viento lag (ich berichtete).

Bis vor einem halben Jahr hatte Loki noch über 6 kg bei eher mäkeligem Fressverhalten, jetzt frisst er deutlich mehr, wiegt aber nur noch 4,6 kg.
Dabei füttere ich seit Jahren Futter ohne Zucker- und Getreidezusatz ...

Es wurde erst ein allgemeines geriatrisches Blutbild gemacht. Bis auf erhöhte Monozyten und eben den sehr auffälligen Glucose- und Fructosaminwert war es weitestgehend in Ordnung.
Nachgefordert wurde noch die feline Pankreaslipase; der Wert liegt noch nicht vor.

Einen Termin für den Behandlungsbeginn kann ich erst am Montag machen und hoffe natürlich, ihn möglichst zeitnah zu bekommen. Und dann hoffe ich, das in Zukunft alles irgendwie bewältigen zu können.

Seit der Diagnose habe ich das Trockenfutter abgesetzt und hatte auch den Eindruck, das Trinken und Pinkeln wurde weniger. Die erneuten Blutzuckerwerte (habe ich zwecks Zweitmeinung bei einem anderen Tierarzt drei Tage später ermitteln lassen) waren trotzdem noch gravierender. Ich weiß nicht, ob das etwas aussagt. Fructosamin geht ja nicht innerhalb von drei Tagen runter bzw. kann in der Zeit auch noch hochgehen, auch wenn Futteranpassungen vorgenommen wurden, oder?

Die Frage ist, was ich bis zum Behandlungsbeginn mit Insulineinstellung und co. noch tun kann.
Auf bestimmtes Futter achten? Während zwei der TÄ wenig von Diabetes-Futter hielten, war die dritte ein Fan davon.
Auf bestimmte Fütterungsintervalle achten? Wenige große oder eher viele kleine Mahlzeiten?
Bisher bekamen sie überwiegend dann etwas, wenn sie Bedarf anmeldeten, was auf etwa vier bis fünf Futtergaben täglich hinauslief.

Leicht off-topic, aber es muss gerade raus:

Ich fühle mich inzwischen nur noch verflucht. Jahrelang war mit meinen drei Katern alles in Ordnung (bis auf einen Pfotenbruch im Jahre 2011 und zwei geplanten Zahn-OPs wegen FORL 2019 und 2021).
Dann ziehe ich trennungsbedingt um und innerhalb eines halben Jahres: Der älteste Kater durch ein Auto getötet, der jüngste verliert (mutmaßlich auch unfallbedingt) ein Auge, der mittlere und einzige behütete Nicht-Freigänger hat jetzt Diabetes. Und ich bin in der Zeit gefühlt 20 Jahre gealtert.
Wie kann sowas sein?!
 
A

Werbung

  • Like
Reaktionen: little-cat und ferufe
Die Welt ist leider nicht gerecht.

In der Humanmedizin wird auch nicht mehr diätet, ich würde normales zucker- und getreidefreies Nassfutter geben.

Du könntest schonmal Blut abnehmen und Blutzucker bestimmen üben und dabei die Diagnose und später die Therapie auch überprüfen.
 
Die Frage ist, was ich bis zum Behandlungsbeginn mit Insulineinstellung und co. noch tun kann.
Auf bestimmtes Futter achten? Während zwei der TÄ wenig von Diabetes-Futter hielten, war die dritte ein Fan davon.
Auf bestimmte Fütterungsintervalle achten? Wenige große oder eher viele kleine Mahlzeiten?
Bisher bekamen sie überwiegend dann etwas, wenn sie Bedarf anmeldeten, was auf etwa vier bis fünf Futtergaben täglich hinauslief.

Es gibt mittlerweile neben der Behandlung mit Insulin auch die Möglichkeit, mit Senvelgo zu behandeln.
Dabei entfällt das Spritzen von Insulin.
Man muss vorher natürlich genau schauen, ob Senvelgo für Loki in Frage kommt.


Leicht off-topic, aber es muss gerade raus:

Ich fühle mich inzwischen nur noch verflucht. Jahrelang war mit meinen drei Katern alles in Ordnung (bis auf einen Pfotenbruch im Jahre 2011 und zwei geplanten Zahn-OPs wegen FORL 2019 und 2021).
Dann ziehe ich trennungsbedingt um und innerhalb eines halben Jahres: Der älteste Kater durch ein Auto getötet, der jüngste verliert (mutmaßlich auch unfallbedingt) ein Auge, der mittlere und einzige behütete Nicht-Freigänger hat jetzt Diabetes. Und ich bin in der Zeit gefühlt 20 Jahre gealtert.
Wie kann sowas sein?!

Ich habe es ja verfolgt und es tut mir wahnsinnig leid, was ihr in der letzten Zeit mitmacht.
 
Die Welt ist leider nicht gerecht.

In der Humanmedizin wird auch nicht mehr diätet, ich würde normales zucker- und getreidefreies Nassfutter geben.

Du könntest schonmal Blut abnehmen und Blutzucker bestimmen üben und dabei die Diagnose und später die Therapie auch überprüfen.

Hi,
ich wüsste nicht, wie ich einer Katze mal eben so Blut abnehmen soll. Mir fehlen sowohl Geräte als auch Fähigkeiten dafür. Ich nehme an, hierzu bekomme ich nächste Woche eine Einweisung.
 
Die Frage ist, was ich bis zum Behandlungsbeginn mit Insulineinstellung und co. noch tun kann.

Auf jeden Fall schon mal ein BZ- und auch ein Keton-Messgerät besorgen und messen üben.

Alles Gute!
 
Werbung:
Es gibt eine sehr gute Diabetes Katzen Gruppe bei Facebook. Da findest du sehr viele Infos, d.h. Basics, Anleitung zum Homemonitoring, Futterlisten und oft auch Ersthelfer, wenn man anfangs unbedingt jemand vor Ort braucht, etc.
 
  • Like
Reaktionen: Orchida
Es gibt mittlerweile neben der Behandlung mit Insulin auch die Möglichkeit, mit Senvelgo zu behandeln.
Dabei entfällt das Spritzen von Insulin.
Man muss vorher natürlich genau schauen, ob Senvelgo für Loki in Frage kommt.




Ich habe es ja verfolgt und es tut mir wahnsinnig leid, was ihr in der letzten Zeit mitmacht.
Ich werde mir anhören, was die TÄ dazu sagt, aber mein Gefühl sagt zu dieser Insulin-Alternative spontan eher nein, nachdem ich mich etwas eingelesen habe.

Danke für dein Mitgefühl. Der dringend benötigte Urlaub, bei dem ich die beiden für ein paar Tage in Obhut geben wollte, um hier mal raus zu kommen und etwas anderes zu sehen, hat sich somit wohl auch erledigt.
 
Auf jeden Fall schon mal ein BZ- und auch ein Keton-Messgerät besorgen und messen üben.

Alles Gute!
Ohne jegliche Anleitung? Einfach aus der Apotheke?

V.a. möchte ich nichts doppelt besorgen, weil irgendein Gerät nachher nicht das Richtige ist. Mein Budget ist mittlerweile eng, sodass für doppelte Anschaffungen kein Raum mehr ist.

Tierarztkosten in diesem Jahr: 600 Euro für Lokis Zahnsanierung im Februar (übrigens steht wohl im Herbst noch eine weitere an) + um die 3000 Euro für Vientos Augenentfernung mit Vor- und Nachuntersuchungen z.T. im Notdienst + keine Ahnung, was wegen Loki jetzt noch auf mich zukommt ... 450 für zwei TA-Besuche waren es jetzt schon wieder.
 
Es gibt eine sehr gute Diabetes Katzen Gruppe bei Facebook. Da findest du sehr viele Infos, d.h. Basics, Anleitung zum Homemonitoring, Futterlisten und oft auch Ersthelfer, wenn man anfangs unbedingt jemand vor Ort braucht, etc.
Habe mich da schon angemeldet und schaue mich mal etwas näher um.
 
  • Like
Reaktionen: tiha
Werbung:
Habe mich da schon angemeldet und schaue mich mal etwas näher um.

Super, da bist du gut aufgehoben 🙂

Ich weiß, das sagt sich jetzt einfach und es wird jetzt am Anfang auch schwer möglich sein, aber wenn man chronisch kranke Tiere Zuhause hat ist es wichtig, dass man auch danach schaut, dass man selber seine Akus regelmäßig auflädt. Ich meine jetzt keinen Urlaub, sondern Kleinigkeiten/Momente/Plätze im Alltag, die einem helfen einfach mal kurz abzuschalten, runterzukommen und nur für sich selber da zu sein. Ich wünsch dir sehr, dass du bald eine Routine rein bekommst und es dann endlich ruhiger wird. Alles Liebe! 🙂
 
  • Like
Reaktionen: Rike Popike
Ohne jegliche Anleitung? Einfach aus der Apotheke?

Contour next z.B.
Bekommt man oft sogar gratis in der Apotheke, wenn man Teststreifen dazu kauft.
Wenn Du schon in der Gruppe angemeldet bist, is das super.
 
Super, da bist du gut aufgehoben 🙂

Ich weiß, das sagt sich jetzt einfach und es wird jetzt am Anfang auch schwer möglich sein, aber wenn man chronisch kranke Tiere Zuhause hat ist es wichtig, dass man auch danach schaut, dass man selber seine Akus regelmäßig auflädt. Ich meine jetzt keinen Urlaub, sondern Kleinigkeiten/Momente/Plätze im Alltag, die einem helfen einfach mal kurz abzuschalten, runterzukommen und nur für sich selber da zu sein. Ich wünsch dir sehr, dass du bald eine Routine rein bekommst und es dann endlich ruhiger wird. Alles Liebe! 🙂

Die Sache ist, ich hatte seit Jahren keinen Urlaub mehr. Das wäre das erste Mal seit neun Jahren, dass ich mal für ein paar Tage an einen ganz neuen Ort fahre, auch mal ohne die Katzen, dass ich das mal komplett abgebe.
Und das ist einfach etwas anderes, als ein Spaziergang im Wald oder ein Besuch im Freibad in der Nähe.

Es wäre darum gegangen, wirklich mal Kraft zu tanken, nachdem, was das Jahr über lief und letztendlich auch für das nächste Jahr in einem Job, der auch ohne Zusatzbelastungen für eine hohe Burnout-Rate bekannt ist.
Der letzte Sommer-Urlaub wurde damit verbracht, die alte Wohnung im Alleingang zu renovieren und meinen eigenen Umzug zu organisieren, nachdem mein Ex spontan ausgezogen war und sich ab dem Zeitpunkt um nichts mehr kümmerte.

Stattdessen steht jetzt die nächste Dauerbaustelle an.
Ich weiß nicht, wie das alles noch laufen soll.
 
Contour next z.B.
Bekommt man oft sogar gratis in der Apotheke, wenn man Teststreifen dazu kauft.
Wenn Du schon in der Gruppe angemeldet bist, is das super.
Nachdem, was ich lese, werden für Tiere aufgrund der Beschaffenheit des Blutes tatsächlich eher andere Geräte verwendet als für den Menschen.
Gibt es hier bewährte Empfehlungen?
Ich habe eines bei amazon gesehen, allerdings wird es dort sehr mäßig bewertet.
 
Guten Morgen,
einen großen Teil der nötigen Infos hast du bereits bekommen.
Die Facebookgruppe ist wirklich gut und du kannst denen vertrauen.

Du kannst problemlos ein BZ Messgerät (bitte eins mit dem man mit anderen Messstreifen auch die Blutketone messen kann) für Menschen benutzen. Du brauchst kein Gerät für Tiere!!!!
Dr. Zeugswetter aus Wien hat es ausprobiert und empfiehlt für die Messungen Geräte für Menschen.
Diätfutter brauchst du auch nicht. Du kannst weiterhin hochwertiges Nassfutter ohne Getreide geben.

Fütterung:
Es ist gut, wenn Zuckerkatzen mehrere kleinere Mahlzeiten fressen, wobei es vor den Spritzen jeweils eine größere Mahlzeit gibt und dann ca. 2-3 kleinere Mahlzeiten.
Falls du Senvelgo geben kannst (das hängt auch von den Ketonwerten im Blut ab), achte bitte darauf, dass dein Katerchen keine Blutketone hat. Tierärzte sind da manchmal etwas sorglos.

Dass dir alles zu viel wird, kann ich nachvollziehen. Es ist aber zu bewältigen, wenn man den Tagesablauf den Bedürfnissen anpasst.

Ich habe damals eine gute Bekannte gehabt, die ich anlernen konnte und auch in den Urlaub fahren konnte. Selbst mein Nachbar hat das Spritzen und messen gelernt.

Dein Kater braucht dich jetzt und du schaffst das ganz bestimmt!
 
  • Like
Reaktionen: verKATert
Werbung:
Nachdem, was ich lese, werden für Tiere aufgrund der Beschaffenheit des Blutes tatsächlich eher andere Geräte verwendet als für den Menschen.
Gibt es hier bewährte Empfehlungen?
Ich habe eines bei amazon gesehen, allerdings wird es dort sehr mäßig bewertet.

Nein, humane Geräte sind absolut bedenkenlos zu empfehlen.
Das wirst Du aber auch in der Gruppe lesen können.

Wir nutzen für Bz und Ketone zwei verschiedene Geräte, weil das das Messen sehr erleichtert und man nicht zwischendurch "umstecken" muss.
 
Wie oft misst man die Ketone denn? Man braucht dafür dann ja auch jedesmal Blut. Der Bluttropfen, den man für die Bz-Messung nimmt, reicht ja nicht für einen weiteren Teststreifen, oder?

Und ich habe einen riesigen Respekt vor dem Spritzen des Insulins, dass da Luft in der Spritze landet, die ich nicht herausbekomme.
Viento musste vor einiger Zeit oral Medikamente über eine Spritze (natürlich ohne Nadel) bekommen, und trotz aller Maßnahmen habe ich die Luftblase nie ganz aus der Spritze bekommen.
 
Wie oft misst man die Ketone denn? Man braucht dafür dann ja auch jedesmal Blut. Der Bluttropfen, den man für die Bz-Messung nimmt, reicht ja nicht für einen weiteren Teststreifen, oder?

Am Anfang und z.B. beim Wechsel des Insulins misst man täglich 1x vor der Medigabe.
Ansonsten reicht 1x die Woche meistens aus.
Und hier geht das aus einem Tropfen. Wir messen erst Ketone (da braucht man meist etwas mehr Blut als für den Bz) und dann sofort den Bz hinterher.

Und ich habe einen riesigen Respekt vor dem Spritzen des Insulins, dass da Luft in der Spritze landet, die ich nicht herausbekomme.

Natürlich sollte man versuchen, Luft nicht mit aufzuziehen. Wenn aber doch mal ein Minibisschen dabei ist, ist das bei subkutanen Injektionen kein Drama.
 
  • Like
Reaktionen: Nixda1
Die Ketone misst man je nach vorherigem Ketonwert.
Der Wert sollte nicht über 0,6 mmol/l liegen.
Liegt er darüber, misst man halt bei der nächsten BZ Messung nochmal Ketone mit.
Auch hierzu kriegst du in der Facebookgruppe immer Hilfe!
Mit etwas Übung ist der Blutstropfen groß genug für BZ UND Ketonmessungen. Wenn das erstmal nicht gleich klappen will....naja, dann muss eben 2 gepiekt werden.

Das Spritzen des Insulins ist die leichteste Handlung....mach dich nicht verrückt.....alles wird gut!
 
  • Like
Reaktionen: Max Hase und verKATert

Ähnliche Themen

F
Antworten
7
Aufrufe
388
Nixda1
Nixda1
L
Antworten
7
Aufrufe
865
Leander_AT
L
J
Antworten
18
Aufrufe
722
Nixda1
Nixda1
Grumpycat9971
Antworten
45
Aufrufe
2K
ferufe
F
SammyTheCat
Antworten
37
Aufrufe
3K
SammyTheCat
SammyTheCat

Über uns

Seit 2006 stehen dir in unserem großen Katzenforum erfahrene Katzenhalter bei Notfällen, Fragen oder Problemen mit deinem Tier zur Verfügung und unterstützen dich mit ihrem umfangreichen Wissen und wertvollen Ratschlägen.
Zurück
Oben