Wo finde ich die Herstellernummer?
Vemutlich auf dem Boden des Kästchens.. es könnte eine längere Nummer sein die mit DE anfängt.
Der Abfüller ist mir im Prinzip eigentlich immer egal gewesen, ich lege eher den Focus auf was in der Dose drin ist und wie die Supplementierung ist. Also dass man hier einen Wechsel hat zwischen z.B so Sorten die einfach den Standard Jodgehalt über alles ömmeln und Sorten die hier weniger hineinmischen. Auch schaue ich gerne wie das Ca und Ph Verhältnis ist.
Also das Wechseln von Marken oder Sorten mach ich deshalb um diese Unterschiede etwas auszugleichen. Es nützt die schönste Zusammensetzung nichts, wenn das Futter z.B ein reiner Jodbomber ist und man langfristig nur mit diesem einen Futter gefahr laufen kann das es halt too much ist.
Insofern drehe ich halt mal die Dosen, schaue wie sie zusammengesetzt sind und habe dann letztendlich eine bunte Mischung unterschiedlicher Marken/Sorten mit unterschiedichen Supplementierungen.
Wobei ich persönlich auch kein Problem habe auch zwischenrein "Schrottfutter" anzubieten. Das haut eine gesunde Katz' nicht von den Pfoten und man kann so Dinge wie die kleinen Mouse Döschen ala Gourmet Gold immer mal brauchen um z.B Medis darin zu verstecken.
Deine Aspekte sind natürlich auch wichtig.
Aber mir persönlich ist das mit den Abfüller/Hersteller/Produzent auch wichtig, denn ich möchte Sicherheit haben das meine Katzen etwas zu futtern haben.
Ich hatte das Problem das ich bei Mono Futter plötzlich dumm da stand, weil sich einfach das Werk geändert hat und das neue nicht akzeptiert wurde (es stellte sich später raus das hier überhaupt gar kein Futter des Werks jemals angenommen wurde).
Und ich finde es einfach wichtig das auch darauf aufmerksam gemacht wird, das nicht jede Marke separat produziert wird.
Warum ist der Abfüller wichtiger als der Hersteller?
Der Hersteller gibt das Rezept vor und der Abfüller arbeitet nach der Vorgabe, er verändert doch die Zusammensetzung nicht?
Ich meinte der Abfüller ist wichtiger als die Marke mit der gelabelt wird
🙂
Das eine ist der Name unter dem etwas verkauft wird, der Abfüller/Hersteller/Produzent ist derjenige der etwas im Auftrag produziert.
Wie ich erfahren habe ist das alles nicht so einfach, ich versuch es kurz zu erklären:
Futtermarke XY fragt bei einem Abfüller/Produzent/Hersteller (im Endeffekt alles das Gleiche) an und möchte ein bestimmtes Futter vermarkten.
Daraufhin wird dort eine Zusammensetzung dem Kundenwunsch entsprechend angefertigt und produziert.
Um aber Rezepturen zu schützen erhält weder die Futtermarke noch der Endverbraucher die 100%ige Zusammensetzung - damit man es nicht einfach anderswo zusätzlich produzieren/nachmachen lassen kann.
Denn es gibt wohl auch einige Zusatzstoffe die nicht deklarationspflichtig sind.
Es sei denn es wird die Rezeptur abgekauft - dann kann die Futtermarke diese auch anderen zur Produktion geben und trotzdem muss es dann nicht 100 % identisch sein.
Wir reden hier von Millionen Dosen die hergestellt werden, wenn also wie in meinem Fall vermutlich irgendein Stoff in grundsätzlich jedem Futter eines Abfüllers vorkommt, würde das erklären warum das alles nicht angenommen wird.
Dazu kommt das nicht alle die gleichen Ausgangsrohstoffe beziehen und es ja auch andere Produktionsbedingungen sind (Futter kann also in der Konsistenz etc. abweichen).
Im Forum gibt es z. B. viele bei denen Venandi durch einen Wechsel nicht mehr angerührt wird.
Das ist ein riesiges Thema und ich habe versucht es möglichst kurz zu fassen.
Edit:
Akzeptanzvergleich DE03452000213 vs. DE NW 145047 vs. andere
Im Beitrag 2 gibt es eine Übersicht.