
EagleEye
Forenprofi
- Mitglied seit
- 31. März 2011
- Beiträge
- 4.435
- Ort
- In einem Hessestädsche
Da meine Frage in diesem Thread http://www.katzen-forum.net/verdauu...l-chronische-pankreatitis-14.html#post5251832 wohl etwas untergegangen ist, stelle ich sie nochmal in einem neuen Thread.
Im Juni war Herr Lehmann (Diagnose chronische BSD Entzündung) ja nochmal in der Klinik für 5 Tage und mit kleinen Höhen und Tiefen ging es ihm bis letzte Woche eigentlich ganz gut.
Ursprünglich sollte er Agopton bekommen (ein Protonenpumpenhemmer), den ich aber abgesetzt habe, weil ich keine Wirksamkeit feststellen konnte und weil dieser 1 Stunde vor dem Fressen auf nüchternen Magen gegeben werden soll. Das ist hier einfach nicht durchführbar. Auch weil der Herr Häppchenfresser ist.
Das nur erstmal zur Info.
Vor 2 Wochen haben wir den fPLi testen lassen und er war leicht erhöht. Der TLi wurde im April getestet und war normal, also liegt keine Insuffizienz vor.
Am Mittwoch fing es wieder an, dass er verkrampft dalag und mit dem Schwanz klopfte...immer ein schlechtes Zeichen. Auch trank er in den letzten 3-4 Wochen extrem viel und seit Mittwoch war er heiser. Ich nehme an er hatte Sodbrennen und ihm war übel.
Da mir die Haustierärztin gar keine und die Klinik nur die Auskunft "Omeprazol ist für Katzen nicht dosierbar" gab, aber in sämtlichen Katzenforen gerade Omeprazol DAS Medikament ist, das am häufigsten gegeben wird, habe ich nun einfach einen "Selbstversuch" gestartet.
Zusätzlich habe ich ihm Kreon für Kinder ins Futter gegeben und siehe da, etwas davon oder beides hilft. Er trinkt kaum noch und seine Stimme ist wieder normal.
Hier aber jetzt die eigentliche Frage:
Eigentlich sollte er laut TK keine Enzyme bekommen, weil diese, wenn keine Insuffizienz vorliegt, die Entzündung verschlimmern könnten.
Haben wir hier Spezialisten, die mir das erklären können? Für mich macht diese Aussage keinen Sinn.
Im Juni war Herr Lehmann (Diagnose chronische BSD Entzündung) ja nochmal in der Klinik für 5 Tage und mit kleinen Höhen und Tiefen ging es ihm bis letzte Woche eigentlich ganz gut.
Ursprünglich sollte er Agopton bekommen (ein Protonenpumpenhemmer), den ich aber abgesetzt habe, weil ich keine Wirksamkeit feststellen konnte und weil dieser 1 Stunde vor dem Fressen auf nüchternen Magen gegeben werden soll. Das ist hier einfach nicht durchführbar. Auch weil der Herr Häppchenfresser ist.
Das nur erstmal zur Info.
Vor 2 Wochen haben wir den fPLi testen lassen und er war leicht erhöht. Der TLi wurde im April getestet und war normal, also liegt keine Insuffizienz vor.
Am Mittwoch fing es wieder an, dass er verkrampft dalag und mit dem Schwanz klopfte...immer ein schlechtes Zeichen. Auch trank er in den letzten 3-4 Wochen extrem viel und seit Mittwoch war er heiser. Ich nehme an er hatte Sodbrennen und ihm war übel.
Da mir die Haustierärztin gar keine und die Klinik nur die Auskunft "Omeprazol ist für Katzen nicht dosierbar" gab, aber in sämtlichen Katzenforen gerade Omeprazol DAS Medikament ist, das am häufigsten gegeben wird, habe ich nun einfach einen "Selbstversuch" gestartet.
Zusätzlich habe ich ihm Kreon für Kinder ins Futter gegeben und siehe da, etwas davon oder beides hilft. Er trinkt kaum noch und seine Stimme ist wieder normal.
Hier aber jetzt die eigentliche Frage:
Eigentlich sollte er laut TK keine Enzyme bekommen, weil diese, wenn keine Insuffizienz vorliegt, die Entzündung verschlimmern könnten.
Haben wir hier Spezialisten, die mir das erklären können? Für mich macht diese Aussage keinen Sinn.
Zuletzt bearbeitet: