
Marryo
Erfahrener Benutzer
- Mitglied seit
- 14. März 2023
- Beiträge
- 543
Hallo ihr 🙂
Da dieses Thema nicht unbedingt in den "Zusammenführungsfaden" meiner zwei Mäuse gehört lagere ich dieses Thema mal aus.
In den letzten Wochen/Monaten wurde es bei meiner Bonnie wieder schlimmer mit dem ab und an mal in den Flur pinkeln. Da sie auch schon ein diagnostizierten Blasenstein hat, liegt die Vermutung nahe das es damit zusammenhängt. Also sind wir zum Tierarzt und die Ärztin bestätigte mir das der Stein vermutlich etwas größer wurde und wohl auch etwas mit der Blasenwand verwachsen ist.
Letztes Jahr, als wir ihn entdeckt hatten, wurde auch schon der Urin untersucht um den Stein gezielt zu behandeln. Tja, keine Kristalle im Urin und somit auch nicht nachweisbei ob Struvit/Oxalat. Da sie damals sonst keine auffälligen schmerzen hatte, sollte ich das weiter im Auge behalten und mich sofort melden falls was wäre.
So viel zu der Vorgeschichte. Jetziger Stand ist also das wir ihr Schmerzmittel geben (beim absetzt versuch hat sie sofort wieder in den Flur gemacht) und da die Tierärzte die OP an der Blase gerne als letzte alternative machen würden, wurde gestern mit mir besprochen ich solle doch einmal ausprobieren ob Bonnie das Urinary Futter von Royal Canin isst.
Da kommen wir auch schon zum ersten Problem; Wie füttere ich das jetzt nur einer Katze als Vollzeit Berufstätige?!
Heute morgen habe ich das füttern separat versucht; Bonnie wollte es trotz mehrmaligen schnüffeln nicht essen (sie hat sich auch kurz etwas angeekelt geschüttelt) und sie weiß ja eh, dass sie später auch an ihr normales essen dran kommt. Ich kann die zwei ja nicht bis nachmittags/abends ohne Futter lassen.
Der Surefeed ist schon bestellt, allerdings hat Cleo noch kein Chip und somit müsste ich, bis sie diesen hat, ihr Futter eh wieder offen hin stellen. Somit könnte Bonnie zwar an ihr Spezial Futter ran, wenn sie das normale diesem aber vorzieht, kann ich das auch wieder schlecht unterbinden.
Ebenso weiß ich jetzt nicht wie viel das Futter überhaupt bringen soll wenn man gar nicht weiß ob es wirklich ein Struvitstein sein soll?
Die Ärztin meinte ja selbst noch zu mir, dass das Flasche Futter das Problem eher verschlimmern würde. Hat dieser Behandlung aber zugestimmt.
Habt ihr zu den Themen eventuell Ideen oder noch Untersuchungs-Möglichkeiten?
Da dieses Thema nicht unbedingt in den "Zusammenführungsfaden" meiner zwei Mäuse gehört lagere ich dieses Thema mal aus.
In den letzten Wochen/Monaten wurde es bei meiner Bonnie wieder schlimmer mit dem ab und an mal in den Flur pinkeln. Da sie auch schon ein diagnostizierten Blasenstein hat, liegt die Vermutung nahe das es damit zusammenhängt. Also sind wir zum Tierarzt und die Ärztin bestätigte mir das der Stein vermutlich etwas größer wurde und wohl auch etwas mit der Blasenwand verwachsen ist.
Letztes Jahr, als wir ihn entdeckt hatten, wurde auch schon der Urin untersucht um den Stein gezielt zu behandeln. Tja, keine Kristalle im Urin und somit auch nicht nachweisbei ob Struvit/Oxalat. Da sie damals sonst keine auffälligen schmerzen hatte, sollte ich das weiter im Auge behalten und mich sofort melden falls was wäre.
So viel zu der Vorgeschichte. Jetziger Stand ist also das wir ihr Schmerzmittel geben (beim absetzt versuch hat sie sofort wieder in den Flur gemacht) und da die Tierärzte die OP an der Blase gerne als letzte alternative machen würden, wurde gestern mit mir besprochen ich solle doch einmal ausprobieren ob Bonnie das Urinary Futter von Royal Canin isst.
Da kommen wir auch schon zum ersten Problem; Wie füttere ich das jetzt nur einer Katze als Vollzeit Berufstätige?!
Heute morgen habe ich das füttern separat versucht; Bonnie wollte es trotz mehrmaligen schnüffeln nicht essen (sie hat sich auch kurz etwas angeekelt geschüttelt) und sie weiß ja eh, dass sie später auch an ihr normales essen dran kommt. Ich kann die zwei ja nicht bis nachmittags/abends ohne Futter lassen.
Der Surefeed ist schon bestellt, allerdings hat Cleo noch kein Chip und somit müsste ich, bis sie diesen hat, ihr Futter eh wieder offen hin stellen. Somit könnte Bonnie zwar an ihr Spezial Futter ran, wenn sie das normale diesem aber vorzieht, kann ich das auch wieder schlecht unterbinden.
Ebenso weiß ich jetzt nicht wie viel das Futter überhaupt bringen soll wenn man gar nicht weiß ob es wirklich ein Struvitstein sein soll?
Die Ärztin meinte ja selbst noch zu mir, dass das Flasche Futter das Problem eher verschlimmern würde. Hat dieser Behandlung aber zugestimmt.
Habt ihr zu den Themen eventuell Ideen oder noch Untersuchungs-Möglichkeiten?