Blasenentzündung

  • Themenstarter Themenstarter Inseldeern
  • Beginndatum Beginndatum

Warnhinweis bei medizinischen Ratschlägen

Achtung: Bei medizinischen Problemen sollte stets die Meinung eines niedergelassenen Tierarztes oder einer Tierklinik eingeholt werden.
Inseldeern

Inseldeern

Erfahrener Benutzer
Mitglied seit
28. Juni 2015
Beiträge
639
Ort
Kreis OH
Hallo zusammen,

mein Kater hat eine Blasenentzündung, nur bakteriell, keine Kristalle laut Labor.

Nun hat er gestern beim TA ein AB gespritzt bekommen und ein Mittel gegen Schmerzen usw.
Das AB soll ich noch sechs Tage weiter als Tablette geben und dann wäre alles in Ordnung laut TA.

Ist das wirklich so, oder sollte man dann den Urin nochmal überprüfen?

Wenn ja wann, direkt nach der Beendigung der AB-Gabe, oder erst ein paar Tage danach?

Und sollte ich jetzt zukünftig selbst den ph-Wert des Urins testen und im Auge behalten, oder wäre das unnütz?

Über ein paar Antworten zu meinen (wohl) Anfängerfragen würde ich mich sehr freuen, oder einen Link, wo ich mich noch ein wenig schlaulesen könnte (Habe über die Suche hier nicht so recht das richtige gefunden😳)
 
A

Werbung

Hallo Inseldeern,

schau mal hier: Blasenentzündung. Dort wird jeder fündig!
Da das AB blind verabreicht wurde, wenn ich es richtig verstehe, würde ich den Urin danach nochmal überprüfen lassen (vorzugsweise in einem großen Labor Harnstatus, Harnsediment, bakteriolog. Untersuchung und, falls Keime vorhanden sind, Antibiogramm erstellen lassen).
Folgender Link geht zwar speziell auf die Problematik bei Diabetikern ein, aber das kann man sich dann wegdenken, ich finde es allgemein gut erklärt: http://www.katzendiabetes.info/cyst.php#4.1
 
PH Wert testen musst du nur bei Sedimenten, ansonsten denke ich eher nicht
 
Da das AB blind verabreicht wurde, wenn ich es richtig verstehe, würde ich den Urin danach nochmal überprüfen lassen (vorzugsweise in einem großen Labor Harnstatus, Harnsediment, bakteriolog. Untersuchung und, falls Keime vorhanden sind, Antibiogramm erstellen lassen).
Folgender Link geht zwar speziell auf die Problematik bei Diabetikern ein, aber das kann man sich dann wegdenken, ich finde es allgemein gut erklärt: http://www.katzendiabetes.info/cyst.php#4.1

Ja also ein Antibiogramm wurde meines wissens nicht erstellt, wobei ich nicht weiss was die TA genau beim Labor in Auftrag gegeben hat, sie teilte mir nur mit das das Labor keine Kristalle gefunden hat nur Bakterien und wir daher mit dem AB so wie besprochen behandeln und dann wäre alles gut.

Danke für den Link fand ich schonmal sehr informativ.🙂

Kann ich den Urin danach auch selber im Labor testen lassen? Wenn ich zur TA gehe, geht die Diskussion um das "Spezialfutter" wieder los 🙄


PH Wert testen musst du nur bei Sedimenten, ansonsten denke ich eher nicht

Aha ok, danke. 🙂
Da war ich jetzt total unsicher, weil die TA mir ein Spezialfutter verkaufen wollte, das den Urin ansäuert. Sie hatte vorab einen Schnelltest gemacht und dabei halt festgestellt u.a. das der Urin nicht sauer genug wäre und dadurch immer wieder Entzündungen entstehen können.
Auf meine Anmerkung hin das sich das doch sicherlich wieder einpegelt, wenn die Entzündung weg ist, meinte sie ja meistens schon, aber es könnte sein das Piet eine anfälligkeit hat aufgrund eines Urins der nicht sauer genug ist.
 
PH wert kannst du selber testen, die Blättchen dafür bekommst du in der Apotheke
Ansonsten muss man bei den Laboren immer alles über den Tierarzt machen, die geben Dir als Halter keine Auskunft wegen Datenschutz
Und viele Tierärzte wollen auf das teure Futter verkaufen, lass dir nichts Einreden
 
Aha ok, danke. 🙂
Da war ich jetzt total unsicher, weil die TA mir ein Spezialfutter verkaufen wollte, das den Urin ansäuert. Sie hatte vorab einen Schnelltest gemacht und dabei halt festgestellt u.a. das der Urin nicht sauer genug wäre und dadurch immer wieder Entzündungen entstehen können.
Auf meine Anmerkung hin das sich das doch sicherlich wieder einpegelt, wenn die Entzündung weg ist, meinte sie ja meistens schon, aber es könnte sein das Piet eine anfälligkeit hat aufgrund eines Urins der nicht sauer genug ist.

Durch die Bakterien bzw. die Entzündung rutscht der pH auch in den alkalischen Bereich...sollte sich dann wieder geben.
Da keine Kristalle vorhanden sind würde ich auch nicht ansäuern. Ich würde nach der AB-Gabe nochmal den Urin untersuchen lassen.

Wie alt war denn der Urin? Denn auch wenn er etwas länger steht bis zur Untersuchung verändert sich der pH. Richtig aussagekräftig ist der Wert nur wenn der Urin frisch ist.
Auch eine Nahrungsaufnahme kurz vor der Probenentnahme verändert den Wert in Richtung alkalisch...vorübergehend.

Ein externes Labor würde ich immer über den Tierarzt beauftragen...die haben meist bessere Konditionen preislich gesehen. Privatabrechnung über den Tierhalter ist meist einiges teurer...
 
Werbung:
PH wert kannst du selber testen, die Blättchen dafür bekommst du in der Apotheke
Ansonsten muss man bei den Laboren immer alles über den Tierarzt machen, die geben Dir als Halter keine Auskunft wegen Datenschutz
Und viele Tierärzte wollen auf das teure Futter verkaufen, lass dir nichts Einreden

Ok danke, dass werde ich dann noch überdenken, ob ich das mache. Es wurden ja keine sedimente oder der gleichen gefunden.
Ja genau da blühen die förmlich auf, wenn die die Gelegenheit haben einem da irgendein Futter verkaufen zu können und dann werde ich immer sehr vorsichtig und hinterfragend 🙂

Durch die Bakterien bzw. die Entzündung rutscht der pH auch in den alkalischen Bereich...sollte sich dann wieder geben.
Da keine Kristalle vorhanden sind würde ich auch nicht ansäuern. Ich würde nach der AB-Gabe nochmal den Urin untersuchen lassen.

Wie alt war denn der Urin? Denn auch wenn er etwas länger steht bis zur Untersuchung verändert sich der pH. Richtig aussagekräftig ist der Wert nur wenn der Urin frisch ist.
Auch eine Nahrungsaufnahme kurz vor der Probenentnahme verändert den Wert in Richtung alkalisch...vorübergehend.

Ein externes Labor würde ich immer über den Tierarzt beauftragen...die haben meist bessere Konditionen preislich gesehen. Privatabrechnung über den Tierhalter ist meist einiges teurer...

Der Urin war etwa 1-2 Stunden alt bis zum Schnelltest und gefuttert wurde vorher nicht, die Näpfe waren noch leer.
Ok, also Urintest über die TA, da muss ich dann halt nochmal durch. Sie macht das immer über synlab (?) und dann bekomme ich die Rechnung vom Labor und sie natürlich die Ergebnisse 🙂

Sollte ich den Urin denn direkt nach der AB gabe testen lassen, oder noch ein paar Tage warten?
 


Schreibe deine Antwort....

Ähnliche Themen

V
Antworten
14
Aufrufe
7K
Petra-01
Petra-01
S
Antworten
16
Aufrufe
17K
Petra-01
Petra-01
N
Antworten
3
Aufrufe
4K
Petra-01
Petra-01
T
Antworten
3
Aufrufe
2K
*TiggerLilly*
T
L
Antworten
4
Aufrufe
1K
galgospotter
galgospotter

Über uns

Seit 2006 stehen dir in unserem großen Katzenforum erfahrene Katzenhalter bei Notfällen, Fragen oder Problemen mit deinem Tier zur Verfügung und unterstützen dich mit ihrem umfangreichen Wissen und wertvollen Ratschlägen.
Zurück
Oben