Benötige Rat. Sehr hohe Werte (Selen, Vitamin B12, Folsäure)

  • Themenstarter Themenstarter Tex
  • Beginndatum Beginndatum

Warnhinweis bei medizinischen Ratschlägen

Achtung: Bei medizinischen Problemen sollte stets die Meinung eines niedergelassenen Tierarztes oder einer Tierklinik eingeholt werden.
Wie wurde der Urin gewonnen?
Wenn nicht per Katheter/ Punktion dann sind die Keime wahrscheinlich nicht relevant, zumal Nitrit negativ ist.
 
A

Werbung

Der Urin war bereits wie in vorangegangener Nachrichten direkt im Strahl aufgefangen.

Witzig eigentlich: Genau das, was ich den Tierärzten von Anfang an vermutet und geschildert habe (Wurmbefall und eine daraus resultierende Darmwandschädigung), hat sich jetzt bestätigt. Gut, dass ich die Behandlung gegen die angeblich "atopische Dermatitis" abgebrochen habe, das hätte den Zustand des Darms durch weiteres Kortison und anschließend Atopica massiv verschlechtert, auch wenn Kortison kurzfristig geholfen hat.

Man behandelt eben gerne die Symptome, die man direkt sieht (symptombezogen), statt sich die Ursache anzusehen und die Werte im Zusammenhang zu prüfen. Vielleicht ist das auch eine Geldfrage … keine ahnung. Jedenfalls hatte der Tierarzt die Kotbefunde noch gar nicht vorliegen, fragte mich aber schon, wer mein „Ratgeber“ sei - Dr. Google?, weil ich seinen und der Tierklinischen Empfehlungen nicht vollständig folgte. Naja...^^

Aber inzwischen musste er zugeben, dass ich recht hatte, und meinte sogar, ich solle mit der aktuellen Behandlung weitermachen. ChatGPT analysiert in solchen Fällen tatsächlich ziemlich gut, wenn man weiß, wie man es gezielt nutzt um falschinterpretationen zu umgehen.

Manchmal muss man eben selbst handeln, besonders dann, wenn man spürt, dass etwas nicht stimmt oder anders ist als die Ärzte es aufnehmen. Ich habe direkt nach der Abgabe der Kotproben mit der Nahrungsergänzung begonnen, und man merkt, dass es ihr deutlich besser geht. Ja, sie leckt und beißt sich noch, aber weniger wie vorher. Die Darmschleimhaut muss sich jetzt erst langsam regenerieren, und die Tight Junctions brauchen Zeit, um sich wieder zu schließen. Man erkennt auf den Hautstellen auch bereits erste Haare und das sich das Fell nun endlich wieder regeneriert bzw generell nachwächst, was ja nach 28 Tagen Kortisongabe komplett gestoppt hatte.

Auch ihre stark diagnostizierte Allergie (RK5 gegen Hausstaub- und Futtermilben), für die eine Desensibilisierung empfohlen wurde (die ich abgelehnt habe), scheint allmählich nachzulassen. Die Pusteln und Rötungen auf der Haut verschwinden langsam, auch wenn das Lecken und Beißen die Heilung etwas verzögert, geht es bergauf.

Ich kann euch allen nur ans Herz legen:
Wenn ein Tierarzt ein Tier behandelt und dabei das Darmbiom afgrund dieser Stoffe als Nebeneffekt massiv geschädigt wird, etwa durch Kortison, Antibiotika oder starke oder längeranhaltende Durchfälle und er danach oder nach einiger Zeit keine Pro- und Präbiotika zur Wiederherstellung der Darmflora von sich aus selbst empfiehlt oder sogar als Teil der Behandlung nimmt, sollte man sich einen anderen Arzt suchen.

Ich gehe davon aus, dass das Problem, eine toxingetriggerte, eosinophil-lymphozytäre Darmentzündung mit sekundärem Leaky Gut, systemischer Immunaktivierung, hormoneller Stoffwechselblockade (T3) und daraus resultierender Haut- und Verhaltenssymptomatik,
ursprünglich durch einen kurzzeitigen Flohbefall (inkl. Speichelbelastung) in Kombination mit einem über sechs Monate unentdeckt gebliebenen Wurmbefall ausgelöst wurde.

Sie bekommt von mir folgendes Morgens und Abends:

Nassfutter Schonkost (Edeka 0,99€, nicht ganz billig)
Pahema L-Glutamin (gehäufte Teelöffelspitze)
Pahema Vegan Motion (halbe Kapsel)
Flohsamenschalen (gestrichene Teelöffelspitze)
3/4 Messlöffel Zink
1/4 Messlöffel Kupfer
Omni-Biotic Pro-und Präbiotika (1/2 Messlöffel)
30ml ph neutrales Volvic Wasser zum Nassfutter (Sie frisst den Brei lieber)

getrennt vom Nassfutter: GimCat Milk mit Taurin + extra Flohsamenschalen
Die Flohsamenschalen nutze ich neben der gezielten toxinaufnehmenden und verschleimenden Hauptwirkung im Darm auch als Zusatz um Flüssigkeit aufzusaugen/zu verdicken

Morgens und Abends 1-2 Tropfen (30min vor oder nach der Mahlzeit)
CBD-Öl Calmin Inuvet: MCT-Öl, CBD (5%) isoliert aus Nutzhanf, L-Tryptophan (2,5%)
(Systemrelevant da das ECS alle Stoffwechselprozesse feinjustiert und moduliert bei Über oder Untersteuerung des gesamten Organismus)

Damit behandele ich jetzt erst mal ein paar weitere Wochen und melde mich dann wieder. Danke für eure Zahlreichen Antworten, Tipps und Gedanken!

Anbei die Parameter der Kotanalyse bis auf Salmonellen(Folgt noch - sollte aber durch Ausschluss anderer Werte damit auch negativ sein), die ich angefordert habe (ca. 400€):

Mikroskopische Nahrungsausnutzung

Stärke homog. gequollen : negativ
Stärke : negativ
Neutralfett : geringer Gehalt
Fettsäuren : negativ
Seifen : negativ
Muskelfasern : geringer Gehalt
Bindegewebe : negativ
Elastische Fasern : negativ



Parameter Ist-Wert Normwert
Gallens. Ges (PHO) 3.94 µmol/g < 13

Trichomonaden Erregernachweis - PCR

Tritrich.foetus-PCR negativ

Interpretation
Ein negatives Ergebnis läβt eine Infektion nicht eindeutig
ausschlieβen, da die Erreger intermittierend ausgeschieden
werden.
Ein positives Tritrichomonas foetus-Ergebnis ist zu beachten.
Nur bei klinischen Erscheinungen mit blutig-schleimigen
Durchfällen ist eine kausale Therapie angezeigt.



Campylobacter jejuni Erregernachweis - PCR

Campylobacter-PCR negativ

Ein positives PCR-Ergebnis ist beweisend für das Vorliegen des
entsprechenden Erregers im Probenmaterial, was in der Regel dem
Nachweis einer Infektion entspricht. Ein negatives PCR-Ergebnis
kann eine Infektion nicht vollständig ausschlieβen.
PCR-Ergebnisse sollten immer im Zusammenhang mit den verfügbaren
klinischen und epidemiologischen Daten interpretiert werden.


Clostridium perfringens Toxinnachweis - PCR

Enterotoxin-PCR positiv

Alpha-1-Antitrypsin (EIA)

a-1-Antitrypsin 0.61 mg/dl < 26.8

Calprotectin

Calprotectin (PHO): 0.0 µg/g < 64

Hinweis:
Bei Calprotectin handelt es sich um einen nicht-invasiven Biomarker
zur Diagnostik von chronischen Darmentzündungen (z.B. IBD)
Bei der Interpretation sollten klinisches Bild, eventueller
histologischer Befund sowie weitere Laborergebnisse berücksichtigt
werden.


Giardia sp. Antigen (EIA):

Giardien-Ergebnis: negativ
Zonulin Kot: 348.50 ng/ml < 400

Zonulin ist ein Protein, das die Durchlässigkeit der Tight
Junctions zwischen den Zellen der Wand des Verdauungstraktes
erhöht.



Salmonellenuntersuchung
folgt

Cryptosporidien Antigen - EIA

Cryptosp. (EIA): negativ

Befundinterpretation:
folgt
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Neris
Der Urin war bereits wie in vorangegangener Nachrichten direkt im Strahl aufgefangen.

Witzig eigentlich: Genau das, was ich den Tierärzten von Anfang an vermutet und geschildert habe (Wurmbefall und eine daraus resultierende Darmwandschädigung), hat sich jetzt bestätigt. Gut, dass ich die Behandlung gegen die angeblich "atopische Dermatitis" abgebrochen habe, das hätte den Zustand des Darms durch weiteres Kortison und anschließend Atopica massiv verschlechtert, auch wenn Kortison kurzfristig geholfen hat.

Man behandelt eben gerne die Symptome, die man direkt sieht (symptombezogen), statt sich die Ursache anzusehen und die Werte im Zusammenhang zu prüfen. Vielleicht ist das auch eine Geldfrage … keine ahnung. Jedenfalls hatte der Tierarzt die Kotbefunde noch gar nicht vorliegen, fragte mich aber schon, wer mein „Ratgeber“ sei - Dr. Google?, weil ich seinen und der Tierklinischen Empfehlungen nicht vollständig folgte. Naja...^^

Aber inzwischen musste er zugeben, dass ich recht hatte, und meinte sogar, ich solle mit der aktuellen Behandlung weitermachen. ChatGPT analysiert in solchen Fällen tatsächlich ziemlich gut, wenn man weiß, wie man es gezielt nutzt um falschinterpretationen zu umgehen.

Manchmal muss man eben selbst handeln, besonders dann, wenn man spürt, dass etwas nicht stimmt oder anders ist als die Ärzte es aufnehmen. Ich habe direkt nach der Abgabe der Kotproben mit der Nahrungsergänzung begonnen, und man merkt, dass es ihr deutlich besser geht. Ja, sie leckt und beißt sich noch, aber weniger wie vorher. Die Darmschleimhaut muss sich jetzt erst langsam regenerieren, und die Tight Junctions brauchen Zeit, um sich wieder zu schließen. Man erkennt auf den Hautstellen auch bereits erste Haare und das sich das Fell nun endlich wieder regeneriert bzw generell nachwächst, was ja nach 28 Tagen Kortisongabe komplett gestoppt hatte.

Auch ihre stark diagnostizierte Allergie (RK5 gegen Hausstaub- und Futtermilben), für die eine Desensibilisierung empfohlen wurde (die ich abgelehnt habe), scheint allmählich nachzulassen. Die Pusteln und Rötungen auf der Haut verschwinden langsam, auch wenn das Lecken und Beißen die Heilung etwas verzögert, geht es bergauf.

Ich kann euch allen nur ans Herz legen:
Wenn ein Tierarzt ein Tier behandelt und dabei das Darmbiom afgrund dieser Stoffe als Nebeneffekt massiv geschädigt wird, etwa durch Kortison, Antibiotika oder starke oder längeranhaltende Durchfälle und er danach oder nach einiger Zeit keine Pro- und Präbiotika zur Wiederherstellung der Darmflora von sich aus selbst empfiehlt oder sogar als Teil der Behandlung nimmt, sollte man sich einen anderen Arzt suchen.

Ich gehe davon aus, dass das Problem, eine toxingetriggerte, eosinophil-lymphozytäre Darmentzündung mit sekundärem Leaky Gut, systemischer Immunaktivierung, hormoneller Stoffwechselblockade (T3) und daraus resultierender Haut- und Verhaltenssymptomatik,
ursprünglich durch einen kurzzeitigen Flohbefall (inkl. Speichelbelastung) in Kombination mit einem über sechs Monate unentdeckt gebliebenen Wurmbefall ausgelöst wurde.

Sie bekommt von mir folgendes Morgens und Abends:

Nassfutter Schonkost (Edeka 0,99€, nicht ganz billig)
Pahema L-Glutamin (gehäufte Teelöffelspitze)
Pahema Vegan Motion (halbe Kapsel)
Flohsamenschalen (gestrichene Teelöffelspitze)
3/4 Messlöffel Zink
1/4 Messlöffel Kupfer
Omni-Biotic Pro-und Präbiotika (1/2 Messlöffel)
30ml ph neutrales Volvic Wasser zum Nassfutter (Sie frisst den Brei lieber)

getrennt vom Nassfutter: GimCat Milk mit Taurin + extra Flohsamenschalen
Die Flohsamenschalen nutze ich neben der gezielten toxinaufnehmenden und verschleimenden Hauptwirkung im Darm auch als Zusatz um Flüssigkeit aufzusaugen/zu verdicken

Morgens und Abends 1-2 Tropfen (30min vor oder nach der Mahlzeit)
CBD-Öl Calmin Inuvet: MCT-Öl, CBD (5%) isoliert aus Nutzhanf, L-Tryptophan (2,5%)
(Systemrelevant da das ECS alle Stoffwechselprozesse feinjustiert und moduliert bei Über oder Untersteuerung des gesamten Organismus)

Damit behandele ich jetzt erst mal ein paar weitere Wochen und melde mich dann wieder. Danke für eure Zahlreichen Antworten, Tipps und Gedanken!
Danke für deinen Bericht der sehr interessant ist und zeigt, es gut auch über den Tellerrand hinauszuschauen sowie nicht einfach bei unerklärlichen Symptomen mit Fragen und auch Selbstinformation zu versuchen Dinge zu verstehen und in den Zusammenhang zu bringen. Natürlich wird niemand sagen können, dass dein Weg der richtige ist, aber es ist aus meiner Sicht eine sehr gute Option. Und es scheint bei euch sehr gut zu klappen.
In einem anderen aktuellen Thread geht es aktuell auch um Stoffwechselprozesse die in dem Fall über Catophos angestossen wurden und zumindest einige Tage eine deutliche Verbesserung zeigte. Die Problematik dort ist eine andere, doch biochemische Stoffwechsekprozesse sollten immer mit bedacht werden ist doch auch jedes Tier individuell.
Ich bin gespannt wie es bei euch weitergeht.
 
  • Like
Reaktionen: Tex und Neris

Ähnliche Themen

T
Antworten
2
Aufrufe
475
little-cat
L
Babalou2012
Antworten
64
Aufrufe
10K
Babalou2012
Babalou2012
K
2
Antworten
24
Aufrufe
954
Kitty Fantastico
K
K
Antworten
11
Aufrufe
5K
Jacqueline92
J

Über uns

Seit 2006 stehen dir in unserem großen Katzenforum erfahrene Katzenhalter bei Notfällen, Fragen oder Problemen mit deinem Tier zur Verfügung und unterstützen dich mit ihrem umfangreichen Wissen und wertvollen Ratschlägen.
Zurück
Oben