Kahle Stellen und Schorf Bauch, Schläfe, Hinterpfoten

  • Themenstarter Themenstarter Kiki08
  • Beginndatum Beginndatum
  • Stichworte Stichworte
    allergie hautausschlag schorf

Warnhinweis bei medizinischen Ratschlägen

Achtung: Bei medizinischen Problemen sollte stets die Meinung eines niedergelassenen Tierarztes oder einer Tierklinik eingeholt werden.
K

Kiki08

Neuer Benutzer
Mitglied seit
1. April 2024
Beiträge
10
Wir haben seit 1,5 Jahren eine kastrierte Tigerkatzendame aus dem Tierheim, die ca. 3,5 Jahre alt ist. Sie ist bei uns Freigängerhin (war sie lt. Tierheim auch bevor sie ins Tierheim kam), verbringt aber auch sehr gerne Zeit bei uns im Haus. Wir haben nur diese eine Katze, sie trifft aber im Garten immer wieder auf Katzenbesuch aus der entfernteren Nachbarschaft.

Seit ca 3-4 Monaten wurde ihr Bauch immer kahler u sie hat an den Zitzen rote Stellen/Punkte bzw Schorf bekommen, dann auch am Bauch und später an der Schläfe (vor den Ohren), seit 2
Wochen auch hinten an beiden Hinterbeinen. In den ersten Wochen hat sie sich vermehrt geputzt (vor allem die Pfoten u den Bauch geleckt), die letzten Wochen war das Putzverhalten normal. Sie frisst/trinkt/schläft normal u. ist vom Verhalten her nicht auffällig. Flöhe wurden von 2 TÄ ausgeschlossen; in der Zwischenzeit hat sie auch (wie in der Vergangenheit) Bravecto Spot-on bekommen und wurde (wie üblich mit Milbemax) entwurmt. Die Ohren sind lt. 2 TÄ unauffällig. Sie bekam vor ca 5 Wochen eine Cortisonspritze, u für 2 Wochen Apoquel u wir haben vor 5 Wochen zur Ausschlussdiät auf hypoallergenes Monoprotein (Trofu Insekten — davon frisst sie nur wenig; Nafu Känguru) umgestellt. Da sie Freigängerin ist, können wir anderes Futter nicht zu 100 % ausschließen, sie frisst aber recht viel und motoviert bei uns, daher sollte sich das in Grenzen halten. In der ersten Woche nach Cortisongabe wurden die Symptome viel besser, danach jedoch wieder schlechter (u auch neu an den Hinterbeinen) auch bei erneuter Apoquel-Gabe. Die TÄ will wegen des Cortisons (Risiko von falsch-negativ) noch ein paar Wochen mit einem Allergietest warten, meinte jedoch auch, dass dieser nicht sehr genau sei.

Nachdem ich hier sehr, sehr viele Beiträge zu diesem Thema gelesen habe, habe ich den Eindruck, dass selbst ein Tierarzt-Marathon mit
sämtlichen Untersuchungen (Blutbild, Untersuchung auf Pilz, Milben usw., Allergietest…) selten eine Diagnose und Lösung bringt. Daher meine Frage: Hatte jemand dasselbe Erscheinungsbild und eine eindeutige Diagnose oder Lösung, abgesehen von einer Futtermittelallergie/ Futtermittelumstellung, die bei uns nicht zielführend zu sein scheint?

Ich weiß, dass die Ursache auch psychisch sein kann, es gab jedoch keine großen Veränderungen im Alltag, als die Symptome begonnen haben. Bei uns ist tagsüber so gut wie immer jemand zuhause u. unsere Katze bekommt Aufmerksamkeit/Streicheleinheiten. In der Nacht u wenn wir draußen sind, tobt sich sich im Freien ziemlich aus; im Haus ist sie meistens recht ruhig, schlaft viel und kuschelt gerne — ihr Verhalten ist wie immer, daher glaube ich eher nicht, dass es psychisch ist.

Danke für die Hilfe!
 

Anhänge

  • Medium.jpeg
    Medium.jpeg
    1,5 MB · Aufrufe: 2.117
A

Werbung

Hi Kiki08,

wir haben mit einem unserer Kater ein ziemlich ähnliches Problem durchgemacht. Aktuell geht es ihm größtenteils gut, wobei wir gar nicht so genau wissen, was am Ende nun Besserung gebracht hat.

Das Putzen und Knabbern hatte zwischenzeitlich solche Ausmaße angenommen, dass es nur mit einem dauerhaften Kragen / Body ging, weil der Bauch teilweise wund und sogar blutig geleckt war, auch die Beininnenseiten waren betroffen. Es wurden mehrere Abstriche und auch eine Biopsie gemacht. Dabei kam heraus, dass er eine seltene Autoimmunerkrankung hat, die aber wiederum auch mit dem eosynophilen Granulomkomplex zusammenhängen kann. Wir haben gleichzeitig dann auch auf Monoproteinfutter umgestellt. Während der ganzen Zeit bekam er dauerhaft 1,5 Prednisolontabletten täglich. Du siehst, es ist ein wenig wie du sagst - viel untersuchen, schauen und testen und am Ende ist man nicht viel schlauer. Wir waren zwischenzeitlich wirklich sehr verzweifelt.

Als dann bei einem Neuzugang eher zufällig ein Katzenschnupfen-Erreger festgestellt wurde, wurden natürlich alle Tiere mit Antibiotika behandelt. Seitdem ist das Problem größtenteils verschwunden, das Cortison haben wir auch auf eine minimale Dosis von 1/2 Tablette jeden 2. Tag reduzieren können. So - jetzt das ABER: "Dummerweise" haben wir kurz vor Beginn der AB-Gabe einen weiteren Behandlungsansatz mit 5%tigem CBD Öl ausprobiert. Dazu muss man auch noch wissen, dass unser Kater zu dem anderen Mist auch noch Arthrose hat und dagegen Solensia bekam.
Nun - am Ende benötigt er jetzt kein Solensia mehr, leckt sich nicht mehr die Haut auf und das bei lediglich einer Gabe von 6-7 Tropfen CBD Öl am Tag und eben der halben Prednisolon jeden 2. Tag. Damit fahren wir jetzt tatsächlich gut. Vorher konnte er sich schlecht bewegen und musste immer mind. einen Body tragen. Ob das AB nun auch dazu beigetragen hat, oder es nur das CBD Öl war - wir wissen es nicht. Aber bei uns hat es enorm viel bewirkt - alleine, dass er das Solensia für die Arthrose nicht mehr braucht und die war wirklich schlimm. Vorher war es auch nicht denkbar ihn ohne Body oder Kragen laufen zu lassen, da er immernoch geleckt und geknabbert hat

Ich denke ein Versuch mit dem CBD Öl kann nicht schaden. Du kannst dich gerne bei mir melden, wenn du die genaue Sorte wissen möchtest, da ich hier keine Werbung machen möchte. Begonnen haben wir mit 2 Tropfen morgens und 2 Tropfen abends. Das war die Dosierungsempfehlung unserer Tierärztin.

Wir drücken feste die Daumen, dass eurer Katzendame auch bald etwas hilft!
 
Hallo Kiki 😊

Die Ohren sind lt. 2 TÄ unauffällig. Sie bekam vor ca 5 Wochen eine Cortisonspritze, unf für 2 Wochen Apoquel u wir haben vor 5 Wochen zur Ausschlussdiät auf hypoallergenes Monoprotein (Trofu Insekten — davon frisst sie nur wenig; Nafu Känguru) umgestellt
Okay, die Ohren wurden angesehen, aber was wurden denn konkret für Untersuchungen gemacht (Stichwort Blutuntersuchung, Zähne)?

Nachdem ich hier sehr, sehr viele Beiträge zu diesem Thema gelesen habe, habe ich den Eindruck, dass selbst ein Tierarzt-Marathon mit
sämtlichen Untersuchungen (Blutbild, Untersuchung auf Pilz, Milben usw., Allergietest…) selten eine Diagnose und Lösung bringt
Liest sich für mich so, als wenn du bisher noch nicht viel an Untersuchungen hast machen lassen oder wie kann ich das (Zitat) verstehen?
 
Hi Kiki08,

wir haben mit einem unserer Kater ein ziemlich ähnliches Problem durchgemacht. Aktuell geht es ihm größtenteils gut, wobei wir gar nicht so genau wissen, was am Ende nun Besserung gebracht hat.

Das Putzen und Knabbern hatte zwischenzeitlich solche Ausmaße angenommen, dass es nur mit einem dauerhaften Kragen / Body ging, weil der Bauch teilweise wund und sogar blutig geleckt war, auch die Beininnenseiten waren betroffen. Es wurden mehrere Abstriche und auch eine Biopsie gemacht. Dabei kam heraus, dass er eine seltene Autoimmunerkrankung hat, die aber wiederum auch mit dem eosynophilen Granulomkomplex zusammenhängen kann. Wir haben gleichzeitig dann auch auf Monoproteinfutter umgestellt. Während der ganzen Zeit bekam er dauerhaft 1,5 Prednisolontabletten täglich. Du siehst, es ist ein wenig wie du sagst - viel untersuchen, schauen und testen und am Ende ist man nicht viel schlauer. Wir waren zwischenzeitlich wirklich sehr verzweifelt.

Als dann bei einem Neuzugang eher zufällig ein Katzenschnupfen-Erreger festgestellt wurde, wurden natürlich alle Tiere mit Antibiotika behandelt. Seitdem ist das Problem größtenteils verschwunden, das Cortison haben wir auch auf eine minimale Dosis von 1/2 Tablette jeden 2. Tag reduzieren können. So - jetzt das ABER: "Dummerweise" haben wir kurz vor Beginn der AB-Gabe einen weiteren Behandlungsansatz mit 5%tigem CBD Öl ausprobiert. Dazu muss man auch noch wissen, dass unser Kater zu dem anderen Mist auch noch Arthrose hat und dagegen Solensia bekam.
Nun - am Ende benötigt er jetzt kein Solensia mehr, leckt sich nicht mehr die Haut auf und das bei lediglich einer Gabe von 6-7 Tropfen CBD Öl am Tag und eben der halben Prednisolon jeden 2. Tag. Damit fahren wir jetzt tatsächlich gut. Vorher konnte er sich schlecht bewegen und musste immer mind. einen Body tragen. Ob das AB nun auch dazu beigetragen hat, oder es nur das CBD Öl war - wir wissen es nicht. Aber bei uns hat es enorm viel bewirkt - alleine, dass er das Solensia für die Arthrose nicht mehr braucht und die war wirklich schlimm. Vorher war es auch nicht denkbar ihn ohne Body oder Kragen laufen zu lassen, da er immernoch geleckt und geknabbert hat

Ich denke ein Versuch mit dem CBD Öl kann nicht schaden. Du kannst dich gerne bei mir melden, wenn du die genaue Sorte wissen möchtest, da ich hier keine Werbung machen möchte. Begonnen haben wir mit 2 Tropfen morgens und 2 Tropfen abends. Das war die Dosierungsempfehlung unserer Tierärztin.

Wir drücken feste die Daumen, dass eurer Katzendame auch bald etwas hilft!
Hallo und danke für deine Erfahrung und den Tipp mit dem CDB-Öl. Hat es bei deinem Kater mit dem Putzen/Knabbern angefangen oder hatte er rote Punkte/Schorf und sich dann erst geputzt, was dann zu den Verletzungen geführt hat? Bei unserer Katze liegt es denke ich nämlich ursprünglich nicht am Putzen/Knabbern, sondern damit hat sie soweit wir das beobachten konnten erst angefangen, nachdem sie die roten Stellen an den Zitzen und am Bauch bekommen hat.

Liebe Grüße
 
Hallo Kiki 😊


Okay, die Ohren wurden angesehen, aber was wurden denn konkret für Untersuchungen gemacht (Stichwort Blutuntersuchung, Zähne)?


Liest sich für mich so, als wenn du bisher noch nicht viel an Untersuchungen hast machen lassen oder wie kann ich das (Zitat) verstehen?
Hallo Sahera,

also wir waren im Abstand von ca 3 Wochen bei 2 unterschiedlichen TÄ (u. a. für eine zweite Meinung). Die beiden TÄ haben die Katze auf Flöhe angeschaut, die Ohren, die Zähne, ich glaube Fieber gemessen, die Pfoten genauer angeschaut, gewogen, und die Katze ganz allgemein angeschaut, aber (noch) kein Blut abgenommen. Das ist erst in ca. 3 Wochen geplant, da unsere Katze beim ersten TA-Besuch (1. Tierärztin) eine Cortisonspritze bekommen hat. Die zweite Tierärztin, bei der wir waren, meinte, wir sollten mit dem Allergietest wegen des Cortisons noch warten, da der Test sonst falsch negativ sein kann. Da das also erst in ca. 3 Wochen sein wird, wollte ich mich schon vorab hier informieren.

Die erste TÄ hatte stark eine Futtermittelallergie in Verdacht, weshalb wir das Futter umgestellt haben (getreidefrei war es davor auch schon). Zuerst Trofu und Nafu auf Momoprotein Insekten. Das Nafu davon hat sie aber gar nicht gefressen (Trofu frisst sie ohnehin nicht besonders viel, aber ein bisschen), daher haben wir fürs Nafu auf Monoprotein Känguru umgestellt. Die zweite TÄ meinte, dass sie bei den vielen Stellen eher eine Umweltallergie als eine Futtermittelallergie in Verdacht hat. Und beide TÄ haben Apoquel verschrieben, was aber keine Wirkung zu haben scheint.

Liebe Grüße
 
Erstmal danke für die Antwort😊

Die beiden TÄ haben die Katze auf Flöhe angeschaut, die Ohren, die Zähne, ich glaube Fieber gemessen, die Pfoten genauer angeschaut, gewogen, und die Katze ganz allgemein angeschaut, aber (noch) kein Blut abgenommen
Dachte ich mir. Mit "Zähne anschauen" ist bestimmt gemeint die Lefzen anheben um das Zahnfleisch zu begutachten oder das Mäulchen ganz leicht aufmachen, um einmal reinzuschauen. Erstens kann man dabei so gut wie garnichts sehen und ich hatte sogar mal einen Tierarzt, der wollte nichts sehen (hat eine krasse Zahnfleischentzündung einfach ignoriert). Zweitens machen die meisten Tierärzte bei den Katzen das Maul nicht richtig auf und selbst wenn, so gibt es Dinge die kann man mit dem bloßen Auge nicht immer unbedingt sehen. Worauf ich hinaus will: FORL

Mit einer Blutuntersuchung bezüglich der eosinophilen Granulozyten, hätte der Tierarzt eine Hinweis darauf haben können, ob eine Allergie vorhanden ist. Ist dieser Wert zu hoch, so kann das auf Parasitenbefall aber eben auch auf Allergien hindeuten. Da habe ich mit meiner Katze vorher immer eine Wurmkur gemacht und bei ihr waren die eosinophilen Granulozyten immer im Vollausschlag. Erst redonyl hat die Werte normalisiert und später hat sie Apoquel erhalten, was für inzwischen wieder absetzen konnten da sie durch eine Nahrungsmittelergänzung den Juckreiz komplett weg hat, so dass wir sogar das Cortison fast absetzen könnten (nächste Woche wird wieder um eine 1/4 Tablette reduziert).

Auf der anderen Seite habe ich ebenfalls eine Katze, die sich ebenfalls das Fell weglegt und oft auch solche Wundstellen hat wie deine. Bei ihr helfen weder Apoquel noch die Nahrungsergänzung, weil bei ihr die Ursache in starken Schmerzen liegt. Sie hat FORL (und das sehr schlimm mit starken Zahnverlust). Für die Behandlung fehlt mir zur Zeit absolut das Geld. FORL kann man mit bloßen Auge erst wirklich dann sehen, wenn es schon so schlimm ist wie bei meiner Katze. Um die Zähne als Ursache für den Juckreiz deiner Katze auszuschließen, müsstest du ein Tierarzt mit ihr konsultieren, der sich auf Zähne spezialisiert hat und im besten Fall sowohl Dentalröntgen als auch Inhalationsnarkose anbietet. Mit normalem Röntgen kommst Du nämlich nicht weiter.

Hier mal noch zwei Fotos

Screenshot_20240403_221106_com.android.gallery3d_edit_66270192396137.jpgScreenshot_20240403_221236_com.android.gallery3d_edit_66257258386763.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Werbung:
Hat es bei deinem Kater mit dem Putzen/Knabbern angefangen oder hatte er rote Punkte/Schorf und sich dann erst geputzt, was dann zu den Verletzungen geführt hat?
Ganz sicher bin ich mir nicht, aber soweit ich mich erinnere hat es mit dem Putzen angefangen. Es kann aber natürlich auch sein, dass wir die Stellen vorher übersehen haben (wer weiß wie lange es gedauert hat bis das Putzen dann einsetzte falls es doch nicht damit begonnen hat). Außerdem hatte unser Kater zu Beginn ja noch Fell am Bauch, das den Blick auf die Haut versperrte.
 
Hallo,
da nun einige Monate vergangen sind, wollte ich hier ein Update posten. Die kahlen/roten Stellen am Bauch, an den Schläfen und entlang der Hinterbeine wurden zunächst nicht besser und wir hatten Ende April vor, zu einer (ca 150 km entfernten) Tierärztin zu fahren, die auf Allergien spezialisiert ist. Unsere örtliche TÄ meinte zu dem Zeitpunkt, wir sollten es noch einmal mit einer längeren Cortison-Gabe versuchen, was wir dann taten, und unsere Katze bekam dann für ca 2 Wochen (ich weiß die genaue Dauer und Dosierung leider nicht mehr) Prednicortone (ohne zusätzlich Apoquel, was bei ihr anscheinend keine Wirkung hatte). Zusätzlich bekam sie weiterhin Monoprotein Känguru als Nafu (da sie eine Freigängerin ist, können wir sagen, was sie sonst noch so erwischt). Die roten Stellen wurden innerhalb weniger Tage immer besser und waren nach zwei bis drei Wochen so gut wie weg. Innerhalb der nächsten Wochen ist dann auch das Fell am Bauch wieder nachgewachsen und der Bauch war bald wieder flauschig und bis heute hat sie zum Glück keine neuen kahlen/entzündete Stellen und putzt sich auch nicht vermehrt am Bauch. Nachdem sich alles wieder normalisiert hatte, trauten wir uns einige Wochen später, ein weiteres Protein zu testen (auch aus dem Grund, weil Monoprotein Känguru wirklich teuer ist u. um eine Alternative zu haben, falls sie Känguru einmal nicht mehr frisst) und versuchten es zunächst mit Monoprotein Huhn als Nafu (von Zooroyal Huhn Monoprotein Pastete Huhn Pur; vergleichsweise mit anderen Monoprotein- und getreidefreiem Nafu wirklich günstig). Das bekommt sie nun seit vielen Wochen, frisst es gerne und hat nach wie vor keinerlei Beschwerden/neue kahle oder enzündete Stellen. Nach ein paar Wochen nahmen wir auch Monoprotein Trofu dazu (Purizon Single Meat Huhn), was sie nun auch wieder zusätzlich zum Nafu seit vielen Wochen frisst und verträgt. Wir achten sehr darauf, dass das Trofu gut verschlossen ist, Vorratsbehälter und der Vorratsschrank immer gut gereinigt werden und das Futter möglichst frisch ist, da die Probleme ja evtl. auch von einer Trockenfuttermilbenallergie stammen hätten können. Seit 2 Wochen testen wir auch Monoprotein Pute (ebenfalls von Zooroyal) als Nafu, um ggf. eine weitere Alternative zu haben, und auch das klappt bisher gut und scheint sie zu vertragen.

Wir kennen die Ursache des Problems also nach wie vor nicht, sind aber sehr erleichtert, dass es verschwunden ist und wir Futter haben, das sie mag und verträgt, auch wenn nicht nicht wissen, ob die Beschwerden überhaupt an einer Futtermittelallergie (Protein oder Milben) gelegen sind. Im Moment planen wir nicht, weitere Proteine zu testen, da wir kein Risiko eingehen wollen und uns die drei Proteine, die sie bisher gut verträgt (Känguru, Huhn, Pute) ausreichend erscheinen und wir davon Nafu und Trofu anbieten können. Sollte es doch eine Umweltallergie gewesen sein, werden die Beschwerden evtl. im Winter wieder auftreten -- wir werden sehen, hoffen aber nicht, dass das so ist. Abgesehen von den saisonalen Veränderungen draußen gab es keine Änderungen, auf die wir die Besserung zurückführen könnten. Die einzige Sache, die wir im Haus noch geändert haben, die uns aber eher unwahrscheinlich als Allergiequelle vorkommt, wir aber auch nicht ausschließen können und die wir noch nicht für eine Provokation rückgängig gemacht haben: Seit Ende Dezember hatte ich am Sofa, auf dem auch unsere Katze eine Schlafstelle hat, immer wieder gehäkelt und dabei Wolle aus Alpaka/Polyamid/Schurwolle verwenden. Wegen des zeitlichen Zusammenhangs habe ich die Wolle im April verräumt. Wir glauben nicht, dass die Wolle die Ursache war, können es aber auch nicht ausschließen.

Zähne/Zahnfleisch haben wir übrigens letzte Woche wieder kontrollieren lassen und die sind in Ordnung und auch sonst haben zwei TÄ in den letzten Wochen die Katze als gesund und fit eingestuft und sie macht auch den Eindruck, dass es ihr gut geht. Eine Blutuntersuchung/ein Allergietest hätte vielleicht ein eindeutiges Ergebnis gebracht, aber wir sind froh, uns und unsere Katze diese Strapazen für den Moment erspart zu haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: KaterMauzel, Catmom15 und Alohawahine
Ich bin gerade so dankbar, dieses Forum gefunden zu haben, denn meine Katze hat genau dasselbe.
Es hat zuerst ca. im Alter von 1,5 Jahren bei ihr angefangen mit einer kleinen kahlen Stelle am Bauch (die ihr Bruder mittlerweile auch hat) und dann ging es richtig schlimm los. Sie hat sich den kompletten Bauch kahl geleckt, sowie die Hinterläufe, sogar unter den Füßen das Fell weggeknabbert. Es wurde quasi kontinuierlich schlimmer und wir waren alle paar Wochen bei unserer Tierärztin. Flöhe und Milben wurden direkt ausgeschlossen und ansonsten ist die Katze auch fit, spielt mit uns oder ihrem Bruder und geht auch ab und zu raus (sie ist jetzt nicht die typische Freigängerin).

Zuerst wurde auch eine Futtermittelallergie vermutet und wir haben komplett auf TroFu Antiallergikum umgestellt. NaFu haben die beiden noch nie gern gegessen (hatte ich auch noch nie bei Katzen, aber ihre Vorgeschichte ist nicht bekannt, eventuell wurde da was im Kittenstadium "vergeigt"), das musste ich schon immer halb reinzwingen, deswegen haben wir es auf Anraten der TA weggelassen. Zusätzlich bekam sie Apoquel und einen speziellen Schaum gegen Juckreiz zum Einschmieren, aber ihr Zustand wurde eher schlechter als besser.
Danach wurde noch mal länger Apoquel verabreicht, was leider auch nicht geholfen hat.
Beim nächsten Besuch bekamen wir einen pflanzlichen Glücklichmacher mit, ein Pulver, das übers Trockenfutter gestreut wird und wir sollten mal Feliway ausprobieren, weil die TA alle gesundheitlichen Ursachen beinahe ausschließen kann und dann quasi nur noch eine psychische Ursache vorliegen könnte.
Gegen Cortison hatten TA und wir bisher Vorbehalte, bzw. sollte das der letzte Weg sein. Aber da in beiden Fällen ja bei euch Prednicortone geholfen haben soll, würde ich das gern mal mit meiner TA besprechen, ebenso wie das 5% CBD Öl.
Ich renne jetzt nämlich schon seit 1,5 Jahren mit meiner Katze ständig zum Arzt und sie tut mir einfach nur leid. Ich sehe, dass es sie juckt und versuche, sie vom Putzen abzuhalten. Und die ständige Fahrerei tut ihr ebenfalls nicht gut, weil sie Autofahren verabscheut wie Hölle.
Der Beitrag hier gibt mir zumindest etwas Hoffnung, vielleicht mit dem Prednicortone Abhilfe schaffen zu können.
Ich werde berichten
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Jacqueline, das tut mir leid zu lesen, dass es deiner Katze ähnlich geht und ihr die Ursache noch nicht gefunden habt und auch keine Lösung. Zu welcher Jahreszeit genau hat es denn begonnen?

Ich muss nämlich leider ein nicht so erfreuliches Update — nach meinem letzten Beitrag im August — schreiben:

Bis ca Anfang November war bei uns alles in Ordnung doch dann bemerkten wir, dass unsere Katze wieder damit beginnt, sich vermehrt am Bauch zu putzen und mehrere Zitzen bzw. rundherum waren wieder rötlich/es gab wiedee kleine Puntkte wie Entzündungen am Bauch. Auch an einem Hinterbein entwickelte sich wieder so eine Stelle — alles wie im Vorjahr, nur nicht so ausgeprägt, weil wir es viel früher bemerkt haben. Sie war vom Verhalten her — bis auf das viele Putzen — die ersten Tage, wo wir das beobachteten normal, doch dann wurde sie unruhig, jammerte mehr, wollte nicht mehr kuscheln… sie hat dann vom TA wieder Prednicortone bekommen und innerhalb einiger Tage wurde alles besser und ihr Verhalten war schon einen Tag später wieder normal. Aus unserer Laiensicht aus hat sie das Prednicortone wieder sehr gut vertragen, wir konnten zumindest nichts gegenteiliges feststellen.

Abgesehen davon, dass es wieder Winter wurde (wie im Vorjahr, als sie das Problem zum ersten Mal hatte) gab es keine offensichtliche Veränderung, die wir feststellen konnten. Sie hatte auch keine Milben, Flöhe o.Ä. Unser Fazit ist also, dass es wahrscheinlich nie eine Futtermittelallergie war, sondern es irgendeinen Zusammenhang mit dem Winter geben muss. Das könnte denke ich eine saisonale Umweltallergie sein (Straßensalz oder so vielleicht), oder vielleicht auch etwas das dadurch entsteht, dass sie im Winter von sich aus viel mehr im Haus und weniger draußen ist (Allergie gegen etwas im Haus? Anderes Fressverhalten, weil sie weniger jagt? Bauch kommt durchs viele Liegen mehr mit unterschiedlichsten Materialien in Kontakt? Langeweile, weil im Haus weniger los ist als draußen…). Wir haben leider keine Ahnung, was die Ursache ist und sozusagen im November nur die Symptome bekämpft, in der Hoffnung, über den Winter zu kommen. Die Besserung hat dann ein paar Wochen angehalten, aber so ab Ende Dez. hat sie sich wieder vermehrt am Bauch geputzt und sie hat seitdem wieder ein paar wenige Problemstellen, wenn auch nicht so schlimm, wie es schon war. Das vermehrte Putzen/Knabbern an den Zitzen hat in den letzten 2 Wochen wieder aufgehört und die Stellen haben sich nicht vermehrt oder verschlechtert. Auch sonst ist sie vom Verhalten her ganz normal. Aus diesem Grund und weil wie glauben (aber nicht wissen), dass es irgendwie etwas Saisonales sein muss, warten wir jetzt einmal ab und hoffen, dass es bis zum Frühling nicht schlimmer wird bzw. wir noch eine Cortisongabe so lange wie möglich rauschieben können (sodass es dann hoffentlich Frühling ist). Sollte es schlechter werden, gehen wir natürlich früher vom TA.

Es würde mich sehr interessieren, ob du auch irgendeinen Zusammenhang mit den Jahreszeiten feststellen kann. Natürlich kann es bei uns auch ein reiner Zufall sein, aber dass es zwei Mal im Winter begonnen hat und sie im Sommer gar keine Probleme hatte (wir haben den Bauch quasi ständig kontrolliert) wundert mich schon.

Auf jeden Fall gute Besserung deiner Katze!!
 
Ja, definitiv. Zwischen Oktober und Ende Dezember war hier eigentlich alles in Ordnung. Und kurz nachdem die Pollen-App hier für die PLZ den Flug von zuerst Hasel und dann auch von Erle angezeigt hat, ging bei Noemi das sprunghafte Putzen wieder los. Mittlerweile sind auch schon wieder Zitzen gerötet, aber nicht so heftig wie letzten Frühling und sie bekommt ja auch schon wieder ein Medikament. Sie hat aber gesicherte Allergien, das passt sehr gut zum Allergietest.
Wenn es bei mir beruflich und privat wieder etwas ruhiger ist, wird mit der Desensibilisierung gestartet.

Lass doch mal einen Allergietest (Bluttest über den TA) machen auf Umgebungsallergene und Futterproteine (wobei Futter nicht so aussagekräftig ist wie der Rest, da ist dann anhand der Testergebnisse Ausschlussdiät und danach Ausprobieren zuhause angesagt).
 
Werbung:
Hallo Jacqueline, das tut mir leid zu lesen, dass es deiner Katze ähnlich geht und ihr die Ursache noch nicht gefunden habt und auch keine Lösung. Zu welcher Jahreszeit genau hat es denn begonnen?

Ich muss nämlich leider ein nicht so erfreuliches Update — nach meinem letzten Beitrag im August — schreiben:

Bis ca Anfang November war bei uns alles in Ordnung doch dann bemerkten wir, dass unsere Katze wieder damit beginnt, sich vermehrt am Bauch zu putzen und mehrere Zitzen bzw. rundherum waren wieder rötlich/es gab wiedee kleine Puntkte wie Entzündungen am Bauch. Auch an einem Hinterbein entwickelte sich wieder so eine Stelle — alles wie im Vorjahr, nur nicht so ausgeprägt, weil wir es viel früher bemerkt haben. Sie war vom Verhalten her — bis auf das viele Putzen — die ersten Tage, wo wir das beobachteten normal, doch dann wurde sie unruhig, jammerte mehr, wollte nicht mehr kuscheln… sie hat dann vom TA wieder Prednicortone bekommen und innerhalb einiger Tage wurde alles besser und ihr Verhalten war schon einen Tag später wieder normal. Aus unserer Laiensicht aus hat sie das Prednicortone wieder sehr gut vertragen, wir konnten zumindest nichts gegenteiliges feststellen.

Abgesehen davon, dass es wieder Winter wurde (wie im Vorjahr, als sie das Problem zum ersten Mal hatte) gab es keine offensichtliche Veränderung, die wir feststellen konnten. Sie hatte auch keine Milben, Flöhe o.Ä. Unser Fazit ist also, dass es wahrscheinlich nie eine Futtermittelallergie war, sondern es irgendeinen Zusammenhang mit dem Winter geben muss. Das könnte denke ich eine saisonale Umweltallergie sein (Straßensalz oder so vielleicht), oder vielleicht auch etwas das dadurch entsteht, dass sie im Winter von sich aus viel mehr im Haus und weniger draußen ist (Allergie gegen etwas im Haus? Anderes Fressverhalten, weil sie weniger jagt? Bauch kommt durchs viele Liegen mehr mit unterschiedlichsten Materialien in Kontakt? Langeweile, weil im Haus weniger los ist als draußen…). Wir haben leider keine Ahnung, was die Ursache ist und sozusagen im November nur die Symptome bekämpft, in der Hoffnung, über den Winter zu kommen. Die Besserung hat dann ein paar Wochen angehalten, aber so ab Ende Dez. hat sie sich wieder vermehrt am Bauch geputzt und sie hat seitdem wieder ein paar wenige Problemstellen, wenn auch nicht so schlimm, wie es schon war. Das vermehrte Putzen/Knabbern an den Zitzen hat in den letzten 2 Wochen wieder aufgehört und die Stellen haben sich nicht vermehrt oder verschlechtert. Auch sonst ist sie vom Verhalten her ganz normal. Aus diesem Grund und weil wie glauben (aber nicht wissen), dass es irgendwie etwas Saisonales sein muss, warten wir jetzt einmal ab und hoffen, dass es bis zum Frühling nicht schlimmer wird bzw. wir noch eine Cortisongabe so lange wie möglich rauschieben können (sodass es dann hoffentlich Frühling ist). Sollte es schlechter werden, gehen wir natürlich früher vom TA.

Es würde mich sehr interessieren, ob du auch irgendeinen Zusammenhang mit den Jahreszeiten feststellen kann. Natürlich kann es bei uns auch ein reiner Zufall sein, aber dass es zwei Mal im Winter begonnen hat und sie im Sommer gar keine Probleme hatte (wir haben den Bauch quasi ständig kontrolliert) wundert mich schon.

Auf jeden Fall gute Besserung deiner Katze!!
Hallo Kiki,

vielen Dank für deine Nachricht. Einen Zusammenhang mit den Jahreszeiten kann ich leider nicht feststellen bzw. ausschließen. Meine Katze geht aber wirklich super selten raus, eher auf unseren gesicherten Balkon. Sie ist also an sich viel drinnen, im Winter natürlich auch weniger auf dem Balkon als im Sommer.

Ich halte aber auf jeden Fall eine Auge drauf, ob es bei uns auch einen Unterschied zwischen Winter und Frühling/ Sommer gibt.

Liebe Grüße und weiterhin auch gute Besserung an eure Fellnase
Jacqueline
 

Ähnliche Themen

S
Antworten
10
Aufrufe
14K
Jade
Jade
S
Antworten
20
Aufrufe
2K
little-cat
L
T
Antworten
6
Aufrufe
7K
Tigacat
T
Eleiya
Antworten
16
Aufrufe
8K
katzenpflegestelle erika
K
S
Antworten
12
Aufrufe
18K
Sulifralo
S

Über uns

Seit 2006 stehen dir in unserem großen Katzenforum erfahrene Katzenhalter bei Notfällen, Fragen oder Problemen mit deinem Tier zur Verfügung und unterstützen dich mit ihrem umfangreichen Wissen und wertvollen Ratschlägen.
Zurück
Oben