Bakterielle Blasenentzündung (hämolysierende E-Colis) - Tipps zur Unterstützung?

  • Themenstarter Themenstarter Tigerlilly89
  • Beginndatum Beginndatum

Warnhinweis bei medizinischen Ratschlägen

Achtung: Bei medizinischen Problemen sollte stets die Meinung eines niedergelassenen Tierarztes oder einer Tierklinik eingeholt werden.
Tigerlilly89

Tigerlilly89

Neuer Benutzer
Mitglied seit
16. Juni 2022
Beiträge
26
Hallo ihr Lieben,

mein 6jähriger Kater hat seit fast 2 Wochen mit einer Blasenentzündung zu kämpfen.

Zunächst: Tierarzt, Blase geschnallt, Ergebnis: keine Steine, keine Kristalle, Entnahme von sterilem Urin leider nicht möglich. 3 Tage Metacam + 8 Tage Synulox (leider blind, ich weiß...).

2 Tage nach Beendigung der Synulox-Gabe traten die Symptome erneut auf. Dieses Mal sind wir gleich zu einer gescheiten Tierklinik gefahren. Die haben ihn stationär aufgenommen, weil auch da wieder kein Urin in der Blase war. Am nächsten Tag Infusion und erfolgreiche Punktion.

Entlassmedikation: 3 Tage Metacam + Amoxiclav bis zum Ergebnis des Antibiogramms.

Das Amoxiclav hat unser Kleiner jetzt 5 Tage lang bekommen und leidet leider unter Nebenwirkungen, vor allem Übelkeit und Appetitlosigkeit. Es gab keinen Weg mehr, ihm die Tabletten zu verabreichen, er hat jetzt am Schluss sogar seine Leckerchen verweigert und immer nur furchtbar gewürgt.

Wir also wieder in die Tierklinik. Mittlerweile ergab das Antibiogramm, dass es sich bei den Erregern um hämolysierende E-Colis handelt.

Aufgrund der Nebenwirkungen des Amoxiclavs hat die Tierklinik jetzt auf Convenia umgestellt. Sie meinten dort, bei den Erregern kann es gut sein, dass 4 Wochen lang behandelt werden muss... 😱

Kann ich sonst irgendetwas unterstützend für den Kleinen tun? Macht D-Mannose Sinn? Hat schon jemand Erfahrungen mit diesem Erreger?

Ich bin dankbar für Erfahrungen und Ratschläge.
 
A

Werbung

Aufgrund der Nebenwirkungen des Amoxiclavs hat die Tierklinik jetzt auf Convenia umgestellt. Sie meinten dort, bei den Erregern kann es gut sein, dass 4 Wochen lang behandelt werden muss... 😱
Convenia hält allerdings auch 14 Tage vor, entsprechend würde das noch eine Spritze bedeuten. Klingt jetzt nicht so wild 😉

Hier gab es, allerdings bei "normalen" E-Coli auch drei Wochen AB. War auch kurz überrascht über die Dauer, aber von mir aus... Hauptsache, Blasenentzündung weg.

Unterstützend hatten wir vom Notdienst, bei dem wir damit zuerst waren, so ein Pülverchen mit bekommen. Ob es was bringt? Keine Ahnung. War nicht motiviert, Evidenzstudien zu lesen.

https://inuvet.com/products/vesicat...ZE4ZYFwEjckp7n9ruZX5QrCHVlhvl0bRHibKeFruyob9i
 
Uns wurden an verschiedenen Stellen unterschiedliche Präparate zur Unterstützung empfohlen. Von der Klinik Urostat Saft (nicht getestet) und von der Haus-TÄ Vesicat Pulver (wurde von zwei Katzen problemlos gefressen, allerdings haben beide mit Juckreiz reagiert).
Es gibt noch diverse andere Präparate, inwieweit das alles was bringt kann ich nicht beurteilen (Vesicat musste ich wieder absetzen). Meine TÄ ist aber keine, die mit solchen Sachen Geld machen will, von daher wird sie wahrscheinlich bei ihren Patienten eine Wirkung gesehen haben.
 
Okay, das Vesicat schaue ich mir mal an. Vielen Dank!
 
Ja, D-Mannose macht Sinn, gerade bei Blasenentzündung mit e-colis.

Daumen sind ganz fest gedrückt!
 
  • Like
Reaktionen: Tigerlilly89 und Youtah
Also Gute für die Miez ❤️
 
  • Like
Reaktionen: Tigerlilly89
Werbung:
Convenia hält allerdings auch 14 Tage vor, entsprechend würde das noch eine Spritze bedeuten. Klingt jetzt nicht so wild 😉

Hier gab es, allerdings bei "normalen" E-Coli auch drei Wochen AB. War auch kurz überrascht über die Dauer, aber von mir aus... Hauptsache, Blasenentzündung weg.

Unterstützend hatten wir vom Notdienst, bei dem wir damit zuerst waren, so ein Pülverchen mit bekommen. Ob es was bringt? Keine Ahnung. War nicht motiviert, Evidenzstudien zu lesen.

https://inuvet.com/products/vesicat...ZE4ZYFwEjckp7n9ruZX5QrCHVlhvl0bRHibKeFruyob9i
Das ist ein nahrungsergänzungsmittel mit Inhaltsstoffen die sich positiv auf die Blasenwandstärkung auswirken können, die die Diurese unterstützen sollen sowie auch der natürliche Zucker Mannose, an den sich die e.coli häm jedoch nicht anhaften um ausgeschieden zu werden. Bei den häm. Gibt es keine Alternative zum AB an sich wenn als sensibel getestet wie meist bei Convenia. Auch marbocyl kommt häufiger in Frage , allerdings ohne Langzeitwirkung.
Alle anderen Stoffe findest du auch in vielen weiteren Pulver die genau für die genannten Dinge zusammen angewendet werden können, häufiger ist ein Anteil beispielsweise als pflanzlicher Auszug dabei o.ä. Was man auch ohne Evidenz problemlos geben kann, immer sofern Katze gut mitmacht.
Beides, sowohl Blasenwandstärung wie auch unterstützend etwas zum besseren Ausscheiden zu geben, kann sehr effektiv sein.
 
  • Like
Reaktionen: Namenlose
Nur mal auf die Schnelle
Wir haben unterstützend gegeben:
D-mannose
Brennesselpulver
Weihrauchextrakt (ging nur wenn ohne Harz)
 
Neben D-Mannose zur konkreten E.coli Behandlung kann ich noch Glucosamin empfehlen zur Stärkung der Blasenwand, gerade wenn länger oder wiederkehrende BE bestehen. Ist aber alles nur zusätzlich bzw nach der AB-Behandlung ein Nutzen.

Wichtig ist bei wiederkehrenden Blasenproblemen auch zu schauen, was Stressfaktoren/ ungünstige Unweltbedingungen sein könnten. Z.B. bekommt der Kater Trofu ( gerade bei BE wegen wenig Flüssigkeitsaufnahme nicht gut)? Hat der Kater rund um die Uhr Futter oder entstehen Pausen, durch die die Flüssigkeitsaufnahme ins Stocken gerät? Stress mit Mitkatzen? Etc

Bei Bakterien und AB-Gabe ist im Nachgang oder begleitet auch ein Darmaufbau mit Probiotikum sinnvoll.
 
Das ist ein nahrungsergänzungsmittel mit Inhaltsstoffen die sich positiv auf die Blasenwandstärkung auswirken können, die die Diurese unterstützen sollen sowie auch der natürliche Zucker Mannose, an den sich die e.coli häm jedoch nicht anhaften um ausgeschieden zu werden. Bei den häm. Gibt es keine Alternative zum AB an sich wenn als sensibel getestet wie meist bei Convenia. Auch marbocyl kommt häufiger in Frage , allerdings ohne Langzeitwirkung.
Alle anderen Stoffe findest du auch in vielen weiteren Pulver die genau für die genannten Dinge zusammen angewendet werden können, häufiger ist ein Anteil beispielsweise als pflanzlicher Auszug dabei o.ä. Was man auch ohne Evidenz problemlos geben kann, immer sofern Katze gut mitmacht.
Beides, sowohl Blasenwandstärung wie auch unterstützend etwas zum besseren Ausscheiden zu geben, kann sehr effektiv sein.
Verstehe ich das richtig, dass hämolysierende E-Colis sich im Gegensatz zu den normalen NICHT an Mannose anhaften?

Neben D-Mannose zur konkreten E.coli Behandlung kann ich noch Glucosamin empfehlen zur Stärkung der Blasenwand, gerade wenn länger oder wiederkehrende BE bestehen. Ist aber alles nur zusätzlich bzw nach der AB-Behandlung ein Nutzen.

Wichtig ist bei wiederkehrenden Blasenproblemen auch zu schauen, was Stressfaktoren/ ungünstige Unweltbedingungen sein könnten. Z.B. bekommt der Kater Trofu ( gerade bei BE wegen wenig Flüssigkeitsaufnahme nicht gut)? Hat der Kater rund um die Uhr Futter oder entstehen Pausen, durch die die Flüssigkeitsaufnahme ins Stocken gerät? Stress mit Mitkatzen? Etc

Bei Bakterien und AB-Gabe ist im Nachgang oder begleitet auch ein Darmaufbau mit Probiotikum sinnvoll.
Glucosamin werde ich mal besorgen. Macht das schon während der Antibiose Sinn oder eher erst danach?

Unser Kater bekommt ausschließlich hochwertiges Nassfutter (Grau, Macs, Tasty Cat, Catz Finefood). Wir füttern 4x täglich und lassen die Reste auch immer für später stehen.

Stress mit seiner Partnerkatze konnten wir in letzter Zeit nicht feststellen, aber manchmal ist es ja auch eher subtiler. Ich werde mal etwas sensibler hinschauen.

Omnibiotic Cat & Dog bekommt er schon 1x täglich, dass die Darmflora schon während des AB nicht zu sehr in Mitleidenschaft gezogen wird.
 
Werbung:
E.coli sind die normalen darmbakterien die sich auf Grund ihrer Struktur an die mannose heften können. Die hämolysierenden entsprechen nicht den normalen wie auch schon die Benennung sagt. Mannose schadet dabei keinesfalls weil im Urin die normalen e.colis auch nicht sein sollten, aber erst in höherer Anzahl Ärger machen, die dann eliminiert würden. Ansonsten AB.
 
@Tigerlilly89 : ich denke, man kann es parallel geben, zur Sicherheit würde ich aber den TA fragen
 
Mannose bindet sich an die Bakterien (d.h. an die Fimbrien bzw. an das Protein Lektin FimH) unabhängig davon, ob die E. coli hämolysierend/toxinbildend sind oder nicht.
Auch Shigella, Klebsiella und Salmonella sind Bakterien mit Mannose-sensiblen Lektinen.
 
  • Like
Reaktionen: Youtah
Eine vielleicht blöde Frage: in einem älteren Thread zu hämolysierenden E-Coli hat jemand geschrieben, dass sie NACH Gabe von Mannose Probleme mit diesen Bakterien hatte. Kann das sein?

Nur ins Blaue gedacht: Gibt es da irgendein Risiko, so in der Art dass die hämolysierenden E-Coli mit der Mannose vermehrt ausgeschieden werden und sich Katz dann im Katzenklo reinfiziert? 🤔

Oder ist das (hoffentlich) Quatsch?

Cystophan (fürs Glucosamin) ist bestellt, damit fange ich schnellstmöglich an. Bei der Mannose bin ich mir noch unsicher...
 
Leider ist mein Katzi dauergeplagt von häm. E-Coli. Sie hat mind. 3-4 mal pro Jahr eine BE mit diesen gemeinen Bakterien. Wir haben in all den Jahren alles erdenkliche durch, die TÄ meint es liegt an der kurzen Harnröhre der weiblichen Katzen und dass die Dinger vom Darm in die Blase gelangen beim putzen.
Bei uns hilft auch nur AB-Kur mit dem passenden AB. Plus Inflacam 6 Tage lang.

Zudem gebe ich unterstützend Cantharis Globuli, hilft sehr gut gegen die Krämpfe/Schmerzen.

D-Mannose ist hier auch immer im Einsatz, leider hilft es langfristig nichts.

Vesicat hat hier auch keine Wirkung gezeigt, wie such andere Blasenwandstärkende Präparate.

Wie erwähnt ist der Darmaufbau danach sicher wichtig und evtl. langfristig auch das Immunsystem pushen.
Und natürlich das nachtesten des Urins zum sichergehen dass der Keim weg ist.

Gute Besserung deiner Katze ✊
 
Werbung:
Eine vielleicht blöde Frage: in einem älteren Thread zu hämolysierenden E-Coli hat jemand geschrieben, dass sie NACH Gabe von Mannose Probleme mit diesen Bakterien hatte. Kann das sein?

Nur ins Blaue gedacht: Gibt es da irgendein Risiko, so in der Art dass die hämolysierenden E-Coli mit der Mannose vermehrt ausgeschieden werden und sich Katz dann im Katzenklo reinfiziert? 🤔

Oder ist das (hoffentlich) Quatsch?

Cystophan (fürs Glucosamin) ist bestellt, damit fange ich schnellstmöglich an. Bei der Mannose bin ich mir noch unsicher...
das kann durchaus sein wenn vorher schon welche da waren bzw. sind e.coli hämälysierend halt keine e.coli; man muss es sich so vorstellen: die häms sind wie der humane MSAR und auch in der Beseitigung. Also nix mit Mannose mal eben - damit werden sie nicht ausgeschoeden und somit bei deinem Gedanken auch keine Reinfektion über Kaklo
 
  • Like
Reaktionen: Tigerlilly89
Ohje, Bloodcryingangel, das klingt ja gar nicht schön. 🙁 3 - 4x pro Jahr? 😭

Also scheint die Schmierinfektion Darm - Blase der Ansteckungsweg zu sein? Unser Kater ist nämlich eher putzfaul, hat dafür aber Kotreste im Fell hängen, die ich auch regelmäßig abschneiden muss 🫣. Unser TA vermutet, dass durch diese Kotreste im Fell in Nähe des Genitalbereichs eben diese Schmierinfektion stattgefunden haben kann.

Welche Cantharis-Globuli genau nimmst du denn?

Dein langfristiger Einsatz von Mannose deckt sich auch mit dem Text von ferufe, offenbar binden die Häms da bei euch ja auch nicht dran...

Darmaufbau gehe ich jetzt schon intensiv an und werde das sicher auch längerfristig machen 👍

Urinkontrolle steht auch schon auf dem Plan.

Danke für deine Anregungen!
 
Was mir aber gerade noch eingefallen ist: müssten durch das AB nicht die häm. E-Coli in der Katze generell beseitigt sein?

Wie kommt es, dass die Blasenentzündung durch diese Erreger immer wieder auftritt - sprich, weiß man, woher die Katze die häm. E-Coli überhaupt herbekommt?
 
Was mir aber gerade noch eingefallen ist: müssten durch das AB nicht die häm. E-Coli in der Katze generell beseitigt sein?

Wie kommt es, dass die Blasenentzündung durch diese Erreger immer wieder auftritt - sprich, weiß man, woher die Katze die häm. E-Coli überhaupt herbekommt?
leidr nein, sie können immer wieder aufflammen - schon auch durch Reinfektion - sorry, da habe ich vorhin etwas durcheinander gebracht, war etwas zu schnell. Das liegt dann meist aber nicht an der Reinigung an sich oder der Hygiene im Allgemeinen, sondern vor allem auch daran, dass die Biester über einen sehr langen Zeitraum ausgeschieden werden können. Auch noch nch AB-Gabe. Daher ist auch eine mehrmalige Überprüfung ob sie weg sind sinnvoll, auch wenn man wenn keine Symptomatik vorhanden, nicht alle zwei Wochen sein muss, man erweitert die Intervalle.
Warum sie plötzlich auftauchen, soweit ich weiss kann man diese Frage nicht grundsätzlich beantworten.
 

Ähnliche Themen

Tossina
Antworten
6
Aufrufe
8K
Maxxi
Maxxi
Fairy96
Antworten
0
Aufrufe
950
Fairy96
Fairy96
J
Antworten
8
Aufrufe
2K
Jaylo
J
M
Antworten
25
Aufrufe
743
Quartett
Quartett
G
Antworten
4
Aufrufe
2K
griffith
G

Über uns

Seit 2006 stehen dir in unserem großen Katzenforum erfahrene Katzenhalter bei Notfällen, Fragen oder Problemen mit deinem Tier zur Verfügung und unterstützen dich mit ihrem umfangreichen Wissen und wertvollen Ratschlägen.
Zurück
Oben