Alternative Medikamente bei Niereninsuffizienz

  • Themenstarter Themenstarter Katzenauge1912
  • Beginndatum Beginndatum

Warnhinweis bei medizinischen Ratschlägen

Achtung: Bei medizinischen Problemen sollte stets die Meinung eines niedergelassenen Tierarztes oder einer Tierklinik eingeholt werden.
Bevor ich einen Phosphatbinder einsetze, den die Katze nicht mitisst und das gesamte Futter verschmäht, würde ich das Gourmet nicht mehr füttern, das als Phosphatbombe bekannt ist. Bitte google mal "Gourmet Katzenfutter Phosphat". Da kannst du einige Erklärungen lesen.

Bei CNI ist es sehr wichtig, auf den Phosphatgehalt des Futters zu achten und zu berechnen. Bei nierengesunden Katzen rechnet man mit 70-100mg Phosphat pro kg Katze. Bei einer nierenkranken Katze würde ich entsprechend bei ca 70mg/kg Katze ansetzen. Wenn die Phosphatwerte im BB steigen bzw bereits relativ hoch sind, sollte natürlich der Phosphatgehalt im Futter gesenkt werden (anderes Futter, Ph-Binder).


frisst so gut wie gar nichts außer Gourmet und Gattovit Gastro, aber nur die Sachen in Soße,

Auch bei Saucenfutter würde ich aufpassen, da die Saucen meist anorganisches Phosphat enthalten, das zu nahezu 100% verstoffwechselt wird. Organisches Phosphat dagegen nur zu ca 60-70%.

Zu viel Phosphat schädigt Katzennieren

Ich würde auch den T4, also die Schilddrüse, im Auge behalten. Der Wert liegt ganz knapp unterhalb der oberen Ref-grenze und eine Überfunktion kann die Nierenwerte drücken/ maskieren. Noch ist es keine SDÜ, aber eben beobachten.
 
  • Like
Reaktionen: Quartett
A

Werbung

Bevor ich einen Phosphatbinder einsetze, den die Katze nicht mitisst und das gesamte Futter verschmäht, würde ich das Gourmet nicht mehr füttern, das als Phosphatbombe bekannt ist. Bitte google mal "Gourmet Katzenfutter Phosphat". Da kannst du einige Erklärungen lesen.

Bei CNI ist es sehr wichtig, auf den Phosphatgehalt des Futters zu achten und zu berechnen. Bei nierengesunden Katzen rechnet man mit 70-100mg Phosphat pro kg Katze. Bei einer nierenkranken Katze würde ich entsprechend bei ca 70mg/kg Katze ansetzen. Wenn die Phosphatwerte im BB steigen bzw bereits relativ hoch sind, sollte natürlich der Phosphatgehalt im Futter gesenkt werden (anderes Futter, Ph-Binder).




Auch bei Saucenfutter würde ich aufpassen, da die Saucen meist anorganisches Phosphat enthalten, das zu nahezu 100% verstoffwechselt wird. Organisches Phosphat dagegen nur zu ca 60-70%.

Zu viel Phosphat schädigt Katzennieren

Ich würde auch den T4, also die Schilddrüse, im Auge behalten. Der Wert liegt ganz knapp unterhalb der oberen Ref-grenze und eine Überfunktion kann die Nierenwerte drücken/ maskieren. Noch ist es keine SDÜ, aber eben beobachten.
Das habe ich auch gedacht.....
 
Die sind aber für Hunde oder nicht?
Ja das stimmt. Wir hatten zuerst diese Metacamlösung. Die ging gar nicht. Absolut widerlich. Beim Vormachen wie es geht hat die Tierärztin schon mehr davon ins Gesicht als in den Kater bekommen😂Das würde bei uns zuhause auch hicht besser. Sie hat dann die Kautabletten 1mg für Hunde empfohlen. Monty wog 8 Kilo und er hat dann pro Tag eine Vierteltablette bekommen.
 
  • Like
Reaktionen: Soenny
Hallo, zum eigentlichen Problem kann ich leider nichts beitragen, was ich aber weiss

ja das meinte ich auch, also wir machen das im Nacken bei ihr
Man sollte keine Spritzen in den Nacken geben, sondern immer in die Flanken. Denn falls sich ein Impfsarkom bildet, kann man es im Nacken nicht rausschneiden.

SUC gebe ich meiner Katze auch. Sie bekommt es über den Tag verteilt immer in kleinen Mengen ins Nassfutter gemischt. Das funktioniert bei uns ganz gut. Vielleicht würde das bei euch auch auf diese Art klappen - immer in Minimengen über den ganzen Tag verteilt.
 
  • Like
Reaktionen: steinhoefel
Homöopathika sind im strengen Sinne keine Medikamente, aber falls sie Dich trotzdem interessieren, weise ich noch auf Berberis vulgaris D4 (2- bis 3mal tgl. eine Dosis) und auf Solidago D2 (2mal tgl. 1 Dosis) hin. Beide Mittel regen die Nierentätigkeit an. Lycopodium D6 oder D12 (1- bis 2mal tgl. 1 Dosis) kann bei chronischen Nierenveränderungen und Harngrieß helfen. Die Katzen sind oft launisch, ernähren sich einseitig und essen nur wenig. (Quelle: Der homöopathische Katzendoktor von Dr. med. vet. B. Rakow (Kosmos))

Zwei meiner vier verstorbenen Katzen bekamen im höheren Alter Nierenprobleme, Indio schon mit 3 Jahren, und ich habe diese Mittel genutzt, vor allem Berberis und Solidago.
 
Zuletzt bearbeitet:
Werbung:
Heute gab es wieder eine Solensiaspritze und einen neuen Phosphatbinder. Catney One. Ist von der Firma die auch Porus One vertreibt und wird als Pulver über oder ins Futter gegeben. Ging problemlos rein. Von den erwähnten Kautabletten gibt's nach wie vor abends eine. Die darf man ùbrigens auch mörsern. Hab heute nachgefragt.
 
Homöopathika sind im strengen Sinne keine Medikamente,
Das ist nicht richtig.

"Homöopathisches Arzneimittel": Definition
Homöopathische Arzneimittel sind Arzneimittel, die nach einem im Europäischen Arzneibuch oder, in Ermangelung dessen, nach einem in den offiziell gebräuchlichen Pharmakopöen der Mitgliedsstaaten der Europäischen Union beschriebenen homöopathischen Zubereitungsverfahren hergestellt worden sind. Homöopathische Arzneimittel können auch mehrere Wirkstoffe enthalten. Die entsprechende Regelung findet sich in § 4 Abs. 26 des Arzneimittelgesetzes (AMG)."
Homöopathische Arzneimittel

aber falls sie Dich trotzdem interessieren, weise ich noch auf Berberis vulgaris D4 (2- bis 3mal tgl. eine Dosis) und auf Solidago D2 (2mal tgl. 1 Dosis) hin. Beide Mittel regen die Nierentätigkeit an. Lycopodium D6 oder D12 (1- bis 2mal tgl. 1 Dosis) kann bei chronischen Nierenveränderungen und Harngrieß helfen. Die Katzen sind oft launisch, ernähren sich einseitig und essen nur wenig. (Quelle: Der homöopathische Katzendoktor von Dr. med. vet. B. Rakow (Kosmos))

Zwei meiner vier verstorbenen Katzen bekamen im höheren Alter Nierenprobleme, Indio schon mit 3 Jahren, und ich habe diese Mittel genutzt, vor allem Berberis und Solidago.

Homöopathika werden wie andere Arzneimittel in der Apotheke verkauft, weil sie in Deutschland eine Sonderstellung genießen, die auf dem sogenannten Binnenkonsens basiert.

Diese Regelung im Arzneimittelgesetz ermöglicht es homöopathischen, anthroposophischen und phytotherapeutischen Präparaten, ohne den für Arzneimittel üblichen wissenschaftlichen Wirksamkeitsnachweis zugelassen zu werden und obwohl systematische Studien und Metaanalysen eindeutig beweisen, dass homöopathische Präparate keinen Effekt über den Placeboeffekt hinaus haben.

Es reicht, wenn die Mittel nach den Regeln der jeweiligen Therapierichtung hergestellt werden, eine lange Anwendungstradition besteht (mindestens 30 Jahre) und sie bei der empfohlenen Anwendung unschädlich sind.

Deshalb findet sich in den Beipackzetteln der Satz:
Homöopathisches Arzneimittel, daher ohne Angabe einer therapeutischen Indikation.
 
  • Like
Reaktionen: Metallerina
@Quartett
Es besteht ein Unterschied zwischen den Begriffen Arzneimittel und Medikament.
(siehe Arzneimittelgesetz bzw. Medizinproduktegesetz)

Homöopathika sind im strengen Sinne keine Medikamente
Homöopathika sind auch im "unstrengen" Sinn keine Medikamente sondern Arzneimittel.
 
  • Like
Reaktionen: Metallerina und ferufe
@Quartett
Es besteht ein Unterschied zwischen den Begriffen Arzneimittel und Medikament.
(siehe Arzneimittelgesetz bzw. Medizinproduktegesetz)


Homöopathika sind auch im "unstrengen" Sinn keine Medikamente sondern Arzneimittel.

Soweit mir bekannt, werden Arzneimittel und Medikament gleichbedeutend verwendet.

"Ein Arzneimittel (abgeleitet von „Arznei“, mittelhochdeutsch 'arzenīe, auch erzenīe: „Heilkunde, Heilkunst, Heilmittel, Arzneimittel, Pharmazie“; verwandt mit „Arzt“) oder gleichbedeutend Medikament (lateinisch, abgeleitet wie medicina von derselben Wurzel med-, medicamentum und medicamen sowie remedium: „Heilmittel“, kurz Medis), genannt auch Pharmakon und Therapeutikum, ist ein Stoff (Arzneistoff) oder eine Zubereitung aus Stoffen, der bzw. die „zur Heilung oder zur Verhütung menschlicher Krankheiten“ bestimmt ist oder sich zur Beeinflussung physiologischer Funktionen eignet oder eine medizinische Diagnose ermöglicht.

Diese Definition beruht auf der ausführlicheren Formulierung im grundlegenden gesetzlichen Regelwerk der Europäischen Union (EU), der Richtlinie 2001/83/EG (Gemeinschaftskodex für Humanarzneimittel)."
Arzneimittel – Wikipedia

Medizinprodukte bezeichnen Produkte, die physikalisch oder physikochemisch wirken, also Apparate, Gegenstände, Stoffe und auch Software, aber nicht Arzneimittel, menschliche Transplantate und Blutprodukte, tierische Gewebe und Kosmetika.
 
Ich weise noch auf Berberis vulgaris D4 (2- bis 3mal tgl. eine Dosis) und auf Solidago D2 (2mal tgl. 1 Dosis) hin. Beide Mittel regen die Nierentätigkeit an. Lycopodium D6 oder D12 (1- bis 2mal tgl. 1 Dosis) kann bei chronischen Nierenveränderungen und Harngrieß helfen. Die Katzen sind oft launisch, ernähren sich einseitig und essen nur wenig. (Quelle: Der homöopathische Katzendoktor von Dr. med. vet. B. Rakow (Kosmos))

Zwei meiner vier verstorbenen Katzen bekamen im höheren Alter Nierenprobleme, Indio schon mit 3 Jahren, und ich habe diese Mittel genutzt, vor allem Berberis und Solidago.
Damit die wesentliche Info meines obigen Postings nicht verlorengeht, zitiere ich es hier noch einmal ohne einleitenden Satz.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Katzenmariechen
Werbung:

Ähnliche Themen

P
Antworten
3
Aufrufe
20K
Maiglöckchen
Maiglöckchen
J
Antworten
8
Aufrufe
1K
JaneJack
J
T
Antworten
19
Aufrufe
2K
paperhearts
paperhearts
Lamitaria
Antworten
6
Aufrufe
624
ferufe
F
Eumel*
Antworten
13
Aufrufe
38K
Stärnli
S

Über uns

Seit 2006 stehen dir in unserem großen Katzenforum erfahrene Katzenhalter bei Notfällen, Fragen oder Problemen mit deinem Tier zur Verfügung und unterstützen dich mit ihrem umfangreichen Wissen und wertvollen Ratschlägen.
Zurück
Oben